Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Côtes du Ventoux
Côtes du Ventoux , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weiß-, Rosé- und Rotweine von den Hängen des Mont Ventoux im südfranzösischen Département Vaucluse; auf 7 400 ha (2000) Rebfläche werden die typischen weißen und roten Rebsorten Südfrankreichs wie Grenache, Syrah, Cinsaut, Mourvèdre, Gren...
Côtes du Roussillon
Côtes du Roussillon , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weiß-, Rosé- und Rotweine aus einem Anbaugebiet zwischen der südfranzösischen Stadt Perpignan und der spanischen Grenze in der Weinbauregion Languedoc-Roussillon. Auf insgesamt etwa 5 800 ha Rebfläche (2000) werden die typischen Rotwei...
Côtes du Rhône
Côtes du Rhône , 4 000 ha großes Weinbaugebiet beiderseits der Rhône zwischen Vienne und Avignon mit mehreren speziellen Appellation-contrôlée-Gebieten, z. B. Châteauneuf-du-Pape, Gigondas, Tavel, Lirac, Hermitage, Côte Rôtie.
Côtes du Jura
Côtes du Jura , A. C.-Herkunftsbezeichnung des französischen Jura.
Côtes du Frontonnais
Côtes du Frontonnais , Frontonnais, A. C.-Herkunftsbezeichnung für Rotweine und Rosés des französischen Südwestens; das Anbaugebiet unmittelbar nördlich der Stadt Toulouse am rechten Ufer der Garonne umfasst gut 1 750 ha (2000) Rebfläche. Kultiviert werden die einheimischen Rebsorten Négrette, M...
Côtes de Saint-Mont
Côtes de Saint-Mont , A. O. V. D. Q. S.-Herkunftsbezeichnung für Weiß-, Rosé- und Rotweine des französischen Südwestens; auf knapp 800 ha (2000) Rebfläche zwischen dem Anbaugebiet des Madiran und dem Produktionsgebiet des Weinbrands Armagnac in den Départements Gers und Landes werden auf...
Côtes de Gascogne
Côtes de Gascogne , Landwein-Appellation der französischen Gascogne.
Côtes de Provence
Côtes de Provence , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der südfranzösischen Provence.
Côtes de Francs
Côtes de Francs, Bordeaux Côtes de Francs , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Rot- und Weißweine vom Ostrand des Libournais im französischen Bordeauxgebiet; auf einer Rebfläche von etwa 470 ha (2000) werden zu fast 90 % die traditionellen Rotwein-Rebsorten des Bordeauxgebiets kultiviert. Di...
Côtes de Duras
Côtes de Duras , A. C.-Herkunftsbezeichnung für trockene und süße Weißweine, Rosés und Rotweine des französischen Südwestens; das Anbaugebiet auf halbem Wege zwischen den Flüssen Garonne und Dordogne, auf der Höhe der Städte Marmande und Bergerac, umfasst etwas mehr als 1 700 ha (2000) Rebfläche...
Côtes de Castillon
Côtes de Castillon , Anbaugebiet des Libournais im französischen Bordeauxgebiet.
Côtes de Blaye
Côtes de Blaye , Appellation im Gebiet von Bourg-Blaye.
Côtes de Bourg
Côtes de Bourg , Appellation im Gebiet von Bourg-Blaye.
Côtes de Bergerac
Côtes de Bergerac , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine aus dem Bereich [Bergerac]; zur Appellation Côtes de Bergerac gehört eine Rebfläche von gut 1 700 ha (2000). Die Rebsorten sind mit denen der Appellation Bergerac identisch, die Weine gelten als kräftiger, bukettbe...
Côtelettes
Côtelettes , Kotelẹtten, Backenbart im 19. Jh., ein auf jeder Gesichtshälfte bis etwa auf die untere Ohrhöhe reichender Bartstreifen.
Côtes d'Auxerrois
Côtes d'Auxerrois , Appellation im Gebiet des Auxerrois 3).
Côte-Rôtie
Große Syrah von steilem Schiefer Wie kaum ein anderes Anbaugebiet Frankreichs ähnelt die Côte-Rôtie mit ihren steilen, in den Granit geschlagenen Terrassen deutschen oder auch Schweizer Weinbaulandschaften. Der Lohn für die Mühe bei Anlage und Bewirtschaftung der steilen Hanglagen ist die ideale...
Côte-Rôtie
Côte-Rôtie , Weinbau: A. C.-Herkunftsbezeichnung, auch als Cru bezeichnet, für Rotweine der nördlichen Côtes-du-Rhône; das nur knapp 200 ha große Anbaugebiet am rechten Rhôneufer im Umkreis der Stadt Ampuis gilt als eines der renommiertesten Frankreichs. Die Weine werden reinsortig aus der Rebso...
Côte de Nuits
Côte de Nuits: Weingut in Nuits-Saint-GeorgesCôte de Nuits , nördliche Hälfte der Côte d'Or im französischen Burgund, in der von etwa 1 550 ha (1995) Rebfläche überwiegend Rotweine aus Spätburgunder (Pinot noir) erzeugt werden; die Côte de Nuits erstreckt sich von Dijon im Norden bis na...
Côte de Brouilly
Côte de Brouilly , eigenständige Appellation für Weine der Gemeinde Brouilly im französischen Beaujolaisgebiet, auch als Cru bezeichnet; auf etwa 290 ha bis zu 480 m ü. M. hoch gelegener Weinberge werden kräftige, mineralische Rotweine aus der Rebsorte Gamay erzeugt.
Côte de Blancs
Côte de Blancs , Bereich der Champagne.
Côte d'Or
Côte d'Or , Kalkplateau im Nordosten des französischen Zentralmassivs, südwestlich von Dijon, bis rund 600 m über dem Meeresspiegel; in den unteren Lagen Weinbau (Burgunderwein).
Côte de Beaune
Côte de Beaune , südliche Hälfte der Côte d'Or im französischen Burgund, in der von etwa 3 700 ha (1995) Rebfläche Weiß- und Rotwein-Rebsorten kultiviert werden; die Côte de Beaune erstreckt sich von Ladoix im Norden bis Cheilly-les-Maranges im Süden und umfasst u. a. die prestigerei...
Côte d'Or
Côte d'Or , Département in Ostfrankreich, 8 763 km<sup>2</sup>, 510 000 Einwohner; Hauptstadt: Dijon.
Côte d'Ivoire
Côte d'Ivoire , französischer Name der Republik Elfenbeinküste.
Côte d'Azur
Côte d'Azur , die Französische Riviera.
Côte Chalonnaise
Côte Chalonnaise , Regionalappellation für Weine aus der Umgebung der Stadt Chalon-sur-Saône (Département Saône-et-Loire) im französischen Burgund, gemeinsprachlich auch als Chalonnais bezeichnet; die Côte Chalonnaise zieht sich über eine Länge von 25 km von Chagny im Norden bis Sain...
Côte Brune
Côte Brune , Bereich der Côte-Rôtie.
Côte Blonde
Côte Blonde , Bereich der Côte-Rôtie.
Côt Malbec
Côt Malbẹc, , österreichisch Mạlbeck, Wärme liebende, früh reifende, kleinbeerige Rotweinrebe; liefert farbintensive, sehr tanninbetonte und auch rustikale Weine, die meist dem Verschnitt dienen.
Côa
Côa , archäologischer Park im Tal des Rio Côa im Nordosten Portugals mit mehr als 100 Felszeichnungen aus der Altsteinzeit (UNESCO-Weltkulturerbe). Die etwa 18 000 Jahre alten Gravierungen - Bisons, Pferde, Hirsche und Stiere † †™, deren Entdeckung fast zwei Jahre lang geheim gehalten wurde, dro...
Córdoba
Cọ́rdoba der, Abkürzung C$, Währungseinheit in Nicaragua; 1 Córdoba = 100 Centavo.
Córdoba
Córdoba , Provinz in Andalusien, Spanien, 13 771 km<sup>2</sup>, 761 700 Einwohner.
Córdoba-Durchmusterung
Cọ́rdoba-Durchmusterung, Sternkatalog, der an der Sternwarte in Córdoba (Argentinien) erstellt wurde, Fortsetzung der Bonner Durchmusterung für den Südhimmel mit 613 953 Sternen.
Cîteaux
Cîteaux , Mutterkloster des Zisterzienserordens, in Burgund, Département Côte d'Or, Frankreich; gegründet 1098 von Robert de Molesmes, 1790 aufgehoben, 1898 von den Trappisten wieder besiedelt. Nur wenige Reste der historischen Bauten sind erhalten.
Cíbola
Cíbola , ursprünglich das Gebiet der Zuni (Puebloindianer) im westlichen New Mexico mit den sagenhaften »sieben (goldenen) Städten«. Das Gerücht über deren Reichtum führte zu Expeditionen spanischer Konquistadoren, unter anderen F. Vázquez de Coronado (1540).
Cézanne
Cézanne , Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Orts- bzw. Flurnamen (Hautes Alpes) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Paul Cézanne, französischer Maler (19./20. Jahrhundert).
César
César der, französischer Filmpreis. Der César wird in Form einer Statuette, seit 1976 jährlich von der französischen Filmakademie in zahlreichen Kategorien (u. a. bester Film, beste Regie) vergeben.
César
César , männlicher Vorname, französische Form von Cäsar. Bekannter Namensträger: César Franck, französischer Komponist deutsch-belgischer Herkunft (19. Jahrhundert).
César
César , eigentlich César Baldaccini, französischer Bildhauer, * Marseille 1. 1. 1921, † Â Paris 6. 12. 1998; Vertreter des Nouveau Réalisme, gestaltete abstrakte Plastiken aus Fertigteilen, seit 1960 aus zusammengepressten Autoteilen, 1966 folgten u. a. Abgüsse von Körperformen. Erhielt 1996 den...
César Milstein
César Milstein Milstein , César, britischer Molekularbiologe argentinischer Herkunft, * Bahia Blanca 8. 10. 1927, † Â Cambridge 24. 3. 2002; erhielt 1984 für die Erarbeitung der Technik zur Herstellung monoklonaler Antikörper den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin mit G. J. F. Köhler un...
César Keiser
Keiser, César, eigentlich Hanspeter Keiser, schweizerischer Kabarettist, * Basel 4. 4. 1925, † Â Zürich 25. 2. 2007.
César Gaviría Trujillo
César Gaviría TrujilloGavirị́a Trujillo , César, kolumbianischer Politiker, * Pereira 31. 3. 1947; Wirtschaftswissenschaftler; 1974† †™78 Bürgermeister in Pereira, hatte 1987† †™89 verschiedene Ministerämter inne; als Kandidat der Liberalen Partei 1990-94 Staatspräsident, bekämp...
César François Cassini de Thury
Cassinị, César François Cassini de Thury , französischer Astronom und Geograf, * Paris 17. 6. 1714, † Â ebenda 4. 9. 1784.
César Aira
Aira, César, argentinischer Schriftsteller, * Coronel Pringles (Provinz Buenos Aires) 1949.
César Cui
Cui , César, [Kjui, Zesar Antonowitsch].
César Domela
César Domela: Relief Nr. 20 (1945; Edelhölzer, Plexiglas, Messing; Baden-Baden, Sammlung Frieder...Domelạ, César, eigentlich Caesar Domela Nieuwenhuis , französischer Maler und Bildhauer niederländischer Herkunft, * Amsterdam 15. 1. 1900, † Â Paris 31. 12. 1992.
Cérons
Cérons , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Süßweine der gleichnamigen Gemeinde im französischen Bordeauxgebiet (Bereich Graves) aus Sémillon, Sauvignon blanc und Muscadelle; das kleine Anbaugebiet mit nur etwa 70 ha (2002) Rebfläche liegt nordwestlich von [Barsac] und Sauternes.
Céntimo
Céntimo der, kleine Währungseinheit (<sup>1</sup>/<sub>100</sub>) in verschiedenen afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern.
cépage
cépage , französisch für Rebsorte.
Cénacle
Cénacle das, Dichter- und Künstlerkreis der französischen Romantik, bestand 1823† †™30; zu den Mitgliedern gehörten u. a. V. Hugo, A. de Musset, C. Nodier, A. de Vigny und E. Delacroix.
Céline
Céline , weiblicher Vorname, französische Form des römischen Frauennamens Caelina, einer Ableitung von Caelia (Celia), oder Kurzform von Marceline. Bekannte Namensträgerin: Céline Dion, kanadische Sängerin (20./21. Jahrhundert).
Célestin Nanteuil
Célestin NanteuilNanteuil , Célestin, französischer Maler und Grafiker, * Rom 11. 7. 1813, † Â Bourron-Marlotte (Département Seine-et-Marne) 4. 9. 1873.
Cédille
Cédille die, ein Häkchen unter einem Buchstaben, besonders unter dem c (ç). Ç bezeichnet den Laut vor a, o, u im Französischen, Portugiesischen und Katalanischen, im Türkischen, s den Laut im Rumänischen und Türkischen, Š£ den Laut im Rumänischen.
Cécile
Cécile , weiblicher Vorname, französische Form von Cäcilie.
Cécile Licad
Licad, Cécile, philippinische Pianistin, * Manila 1961. Céciel Licad gab im Alter von sieben Jahren in ihrer Heimatstadt ihr erstes Konzert. Ihre Ausbildung erhielt sie am Curtis Institute of Music in Philadelphia bei R. Serkin, M. Horszowski und Seymour Lipkin; Serkin unterrichtete sie anschlie...
Cécile Lauber
Lauber, Cécile, geborene Dietler, schweizerische Schriftstellerin, * Luzern 13. 7. 1887, † Â ebenda 16. 4. 1981.
Cäzilia
Cäzilia, weiblicher Vorname, Cäcilie.
Cäsium
Das Metall Caesium ist eines der reaktionsfreudigsten Elemente, es entzündet sich unter leuchtend rotvioletter Flammenfärbung spontan an der Luft und reagiert mit Wasser explosionsartig.
Cäsiumuhr
Cäsium
Cäsium
Cäsium (chemisches Symbol: Cs) Ordnungszahl55 relative Atommasse132,90545 Häufigkeit in der Erdrinde7 · 10<sup>† †`4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>133</sup>Cs bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>112</sup>Cs bis <sup>148</...
Cäsar
Cäsar, Familiennamenforschung: 1) aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung von deutsch Kaiser. 2) auf den im Mittelalter gelegentlich vergebenen Heiligennamen Caesarius zurückgehender Familienname. Der heilige Caesarius von Terracina, nach der Legende Märtyrer unter Trajan, wurde in Köln,...
Cäsar
Cäsar, Caesar, Cesar, männlicher Vorname lateinischer Herkunft, dessen Bedeutung unbekannt ist. Die Antike kannte vier verschiedene (volksetymologische) Deutungen des Namens; die bekannteste stellte ihn zu dem Verb caedere, caesum »schlagen, hauen, schneiden«, weil der erste Träger diese...
Cäsaropapismus
Cäsaropapịsmus der, im 18. Jahrhundert geprägter Begriff für die Vereinigung der obersten weltlichen und kirchlichen Gewalt in der Hand des Staates (Gegensatz: Hierokratie); charakterisierte das Byzantinische Reich und das russische Staatskirchentum (1721† †™1917).
Cäsarius von Heisterbach
Cäsarius von Heisterbach, mittellateinischer Schriftsteller, * Köln (?) um 1180, †  Zisterzienserkloster Heisterbach (bei Königswinter) nach 1240; schrieb Werke zur kölnischen Geschichte. Im »Dialogus miraculorum« (1219† †™23) und in den »Libri miraculorum« (1225† †™26) s...
Cäsarius von Arles
Cäsarius von Arles , Bischof von Arles, * bei Chalon-sur-Saône um 470, † Â Arles 27. 8. 542.
Cäsarismus
Cäsarịsmus der, Form der Machtausübung, die an die Herrschaftstechnik der römischen Caesaren erinnert. Dem Namen nach bleibt dabei das Volk der Träger der Staatsgewalt, überträgt deren Ausübung jedoch durch Akklamation, Plebiszit oder Wahlen auf einen Alleinherrscher, der oft eine diktatoris...
Cäsarenwahn
Cäsarenwahn , Schlagwort für eine krankhafte ûbersteigerung des Machttriebs bei Herrschern und Diktatoren, die sich in Unberechenbarkeit, Grausamkeit und Größenwahn äußert.
Cäsar-Verschlüsselung
Cäsar-Verschlüsselung , ein monoalphabetisches Verschlüsselungsverfahren (Substitution), das jeden Buchstaben des Klartextes durch denjenigen Buchstaben ersetzt, der im Alphabet um x Positionen weiter hinten steht. Die letzten x Buchstaben werden durch die Buchstaben 1 bis x ersetzt. Für das deutsch...
Cäsar Ritz
Rịtz, Cäsar, schweizerischer Hotelier, * Niederwald (Kanton Wallis) 23. 2. 1850, † Â Küsnacht (Kanton Zürich) 20. 10. 1918; richtete 1898 als erstes seiner Luxushotels das Hotel Ritz in Paris (Place Vendôme) ein.
Cäsar Flaischlen
Cäsar Flaischlen Flaischlen, Cäsar, Schriftsteller, * Stuttgart 12. 5. 1864, †  Gundelsheim (Landkreis Heilbronn) 16. 10. 1920; war 1895† †™1900 in Berlin Redakteur der Kunstzeitschrift »Pan«; war als Erzähler, Dramatiker und Lyriker anfangs vom Naturalismus beeinflusst, später er...
Cämmerer
Cämmerer, Familiennamenforschung: Kammerer, Kämmerer.
Cäcilie
Cäcilie mit einem Engel, gemalt von einem Nachfolger Simon Vouets, Leinwand, 104 x 98 cm (1. Hälfte...Cäcilie, Cäcilia, Cäzilia, Cecilie, Cecilia, Zäzilie, Zäzilia, in Deutschland seit dem 11. Jahrhundert belegter weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs. Lateinisch Caecilia i...
Cäcilia
Cäcilia: Meister des Bartholomäusaltars, der Heilige Bartholomäus mit dem Stifter zwischen den... Cäcilia, römische Märtyrerin, † Â angeblich 230, seit dem 15. Jahrhundert Patronin der Kirchenmusik; Heilige, Tag: 22. 11.; ihre Attribute sind die Orgel u. a. Musikinstrumente. Die Cä...
C↹†¢
Câ'†¢ , objektorientierte Programmiersprache von Microsoft, die die Eigenschaften von C++ und Java vereinigt. Der Erfolg der Programmiersprache ist v. a. mit der Verbreitung der Komponententechnik .NET (sprich »dot-net«) verbunden, deren Ziel in diesem Zusammenhang darin best...
Cântico da Liberdade
Cântico da Liberdade, ist seit 1996 die Nationalhymne der Republik Kap Verde. Die Musik stammt von Adalberto Higino Tavares Silva, der Text von Amílcar Spencer Lopes. Davor war Esta é a Nossa Pátria Bem Amada, die Hymne Guinea-Bissaus, gleichzeitig die Hymne Kap Verdes.
Cândido Portinari
Portinari, Cândido, brasilianischer Maler italienischer Herkunft, * Brodósqui (SÃ £o Paulo) 29. 12. 1903, † Â Rio de Janeiro 7. 2. 1962; wandte sich unter dem Einfluss des Muralismo einer sozialkritisch engagierten, expressiven figurativen Malerei zu.
Câmara
Câmara , Hélder Pessôa, genannt Dom Hélder, brasilianischer katholischer Theologe, * Fortaleza (Ceará) 7. 2. 1909, †  Recife 27. 8. 1999; war 1964† †™85 Erzbischof von Olinda und Recife. Câmara unterstützte die Basisgemeindebewegung, setzte sich (unter anderem in sozialen Projekten) für die Verbes...
Cádiz
Cádiz: Der Palast Recreo de Las Cadenas in Jerez de la Frontera ist Sitz der... Cádiz , Provinz in Andalusien, Spanien, 7 436 km<sup>2</sup>, 1,16 Mio. Einwohner.
Cáceres
Cáceres , Provinz in Extremadura, Spanien, 19 868 km<sup>2</sup>, 410 800 Einwohner.
Cáceres
Cáceres: Kloster Nuestra Senora bei Cáceres Cáceres , Hauptstadt von Cáceres, Spanien, 87 100 Einwohner; landwirtschaftlicher Handel, Kleinindustrie; Bischofssitz, Universität. Hoch gelegene, von einer teils römischen, teils arabischen Mauer umgebene Altstadt mit Adelspalästen und Kirchen...
CГur
CŠ“ur das, Bezeichnung für die französische Spielkartenfarbe, die dem Herz (Rot) der deutschen Karte entspricht.
CГur en Sabot
CŠ“ur en Sabot das, - - -/-s - -, »Holzschuhherz«; Holzschuhform des Herzens infolge Hypertrophie der rechten Herzkammer mit Hebung der Herzspitze (charakteristisch bei Fallot-Tetralogie, Fallot-Kardiopathien).
C
C, römisches Zahlzeichen für 100.
C
C, universell einsetzbare Programmiersprache, die sowohl Eigenschaften und Sprachelemente assemblerähnlicher Sprachen als auch höherer Programmiersprachen enthält. Die Entwicklung von C ist eng mit der des Betriebssystems UNIX verknüpft, das in großen Teilen auf C basiert. Für die Systemprogrammieru...
c
c, Musik: seit dem 19. Jahrhundert Zeichen für c-Moll als Akkord und als Tonart.
c
c, Physik: Symbol für das Charmquark (Quarks).
c
c, Formelzeichen: c für Konzentration und für Molarität; für Lichtgeschwindigkeit; für Schallgeschwindigkeit (auch c<sub>s</sub>), allgemein für die Fortpflanzungsgeschwindigkeit (speziell c<sub>ph</sub> für Phasengeschwindigkeit) von Wellen; für spezifische Wärmekapazität (c...
c
c, C , Vorsatzzeichen: c für Zenti.
C
C, Formelzeichen: C für elektrische Kapazität (C' für Kapazitätsbelag), für Wärmekapazität (speziell C<sub>m</sub> für molare Wärmekapazität), für Ladungskonjugation.
c
c, C , römisches Zahlzeichen: C (lateinisch centum) = 100.
c
c, C , Sprache: Konsonant; der 3. Buchstabe des deutschen Alphabets. C hatte im ältesten Latein die Werte und , ab etwa 300 v. Chr. ; im 6. Jahrhundert n. Chr. setzte sich vor e und i die Aussprache als Reibelaut durch. Daher wurden ältere Lehnwörter wie »Keller« (lateinisch cellarium) i...
c
c, C , Musik: c, der Anfangston und Grundton der C-Dur-Tonleiter (französisch ut, italienisch do; Solmisation); Zeichen C, für den <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt; c, Zeichen für c-Moll, C für C-Dur; C-Schlüssel, ein Notenschlüssel.
c
c, C , katholisches Kirchenrecht: c, Abkürzung für Canon, cc für Canones (Kanon).
c
c, C , Mathematik: Symbol für die Menge der komplexen Zahlen.
c
c, C , Inschriftenwesen: Abkürzung C in römischen Inschriften und Texten für Caesar, Gaius (Caius), Cassius, Claudius, Calendae, Censor, Centuria, Civitas, Consul u. a.
c
c, C , Formelzeichen: C für elektrische Kapazität, Wärmekapazität; c für Stoffmengenkonzentration (Konzentration), Lichtgeschwindigkeit.
c
c, C , Chemie: C, Symbol für Kohlenstoff.
c
c, C , Einheitenzeichen: C für Coulomb; °C für Grad Celsius.
C4-Pflanzen
C4-Pflanzen, Pflanzen mit strukturellen und funktionellen Anpassungen der Fotosynthese an die ökologischen Bedingungen trocken-heißer oder salzreicher Standorte mit hohem Lichtangebot. Durch Vorschalten eines zusätzlichen, sehr wirksamen, rasch ablaufenden Kohlendioxid-Fixierungsprozesses, d...