Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Garry Winogrand
Winogrand , Garry, amerikanischer Fotograf, * New York 14. 1. 1928, † Â  Tijuana (Mexiko) 19. 3. 1984.

Garry
Garry , männlicher Vorname, Nebenform von Gary.

Garske
Garske, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch gjars »Schlund«. 2) vielleicht Wohnstättenname zu slawisch gar »Brandstelle«. 3) eindeutschende Schreibung von Gorski.

Garson Kanin
Kanin , Garson, amerikanischer Schriftsteller und Regisseur, * Rochester (N. Y.) 24. 11. 1912, † Â  New York (N. Y.) 13. 3. 1999.

Garten Eden
Garten Eden, Eden, Bibel: nach 1. Mose 2, 8 folgende das Paradies.

Garten-Kürbis
Garten-Kürbis, Gartenkürbis, Gemüsekürbis, Speisekürbis, Gewöhnlicher Kürbis, Cucurbita pepo, die in Mitteleuropa bedeutendste der fünf Kulturarten der Gattung Kürbis aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Gartenbauausstellungen
Gartenbauausstellungen: Anlage der Bundesgartenschau in München (2005) Gartenbauausstellungen, Gartenschauen, öffentliche Leistungsschauen des Gartenbaus. In Deutschland die Bundesgartenschau (BUGA) und alle zehn Jahre die Internationale Gartenbauausstellung (IGA).

Gartenbautechniker
Gartenbautechniker, Techniker Gartenbau, ein landesrechtlich geregelter Weiterbildungberuf; Berufsbezeichnung für den im Gartenbauwesen tätigen Techniker, der sich mit dem Einsatz und der Koordination technischer Geräte sowie betriebswirtschaftlichen Maßnahmen im Garten- und Landschaftsbau besch...

Gartenbau
Gartenbau: Anzucht von Gartenprimeln im Gewächshaus Gartenbau, Hortikultur, der Anbau gärtnerischer Kulturpflanzen mit den Bereichen Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau, Baumschulen und gärtnerischer Samenbau.

Gartenkunst
Gartenkunst: Stourhead Garden, Prototyp des englischen Landschaftsgartens (1741) Unter dem Begriff »Gartenkunst« fasst man die künstlerische Gestaltung begrenzter Freiräume durch Pflanzen, Wege, Anschüttungen, Planierungen, Architekturelemente, Wasserspiele und Bildwerke zusammen. Ge...

Gartenschauen
Gartenschauen, Gartenbauausstellungen.

Gartenschläfer
Gartenschläfer, Nagetier, Schlafmäuse.

Gartenschnecke
Gartenschnecke, Gartenschnirkelschnecke, Art der Schnirkelschnecken.

Gartenschädlinge
Gartenschädlinge, Organismen, die Gartenpflanzen schädigen. Pflanzliche Gartenschädlinge sind Pilze wie Mehltau, Rostpilze, Brandpilze, tierische Gartenschädlinge sind besonders Insekten und deren Larven; ferner: Milben, Älchen, Nagetiere, Vögel, Schnecken, Tausendfüßer. Bekämpfung: chemische Bekämp...

Gartenspötter
Gartenspötter, Gelbspötter, Hippolais icterina, Singvogel in Gärten und Auwäldern, oberseits graugrün, unterseits blassgelb. Sein Nest, in Astgabeln, verkleidet er außen mit Birkenrinde.

Gartenstadt
Gartenstadt: Wohnhaus in der Gartenstadt Dresden-Hellerau (Heinrich Tessenow 1910) Gartenstadt, 1898 von dem Briten Sir Ebenezer Howard (* 1850, † Â  1928) konzipierter Stadttypus (»garden city«) mit sozialreformerischen Zielsetzungen: eine eigenständige, von Grünanlagen durchsetzt...

Gartenzwerg
Der Hinweis auf »farbige Zwerge« in Johann Wolfgang von Goethes Versepos »Hermann und Dorothea« Anmerkung: In dem Text berichtet ein Apotheker stolz, welche Bewunderung seinem Garten durch die aufgestellten Figuren anteil wird. Dieser berühmte Hinweis auf »farbige Zwerg...

Garten
Garten: Staudengarten Garten, ursprünglich mit Gerten eingefriedetes Gelände zum Anbau von Nutzpflanzen (Nutzgarten) oder von Zierpflanzen (Ziergarten); auch Hausgarten und Kleingarten genannt. Botanische Gärten dienen u. a. wissenschaftlichen Zwecken, Schulgärten dem Unterricht.

Garth Brooks
Brooks , Garth, amerikanischer Countrymusiker (Gesang, Gitarre), * Yukon (Oklahoma) 7. 2. 1962.

Garth Fagan
Fagan , Garth, amerikanischer Tänzer und Choreograf, * Kingston (Jamaika) 3. 5. 1940.

Gartmann
Gartmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...mann für den Gärtner (Gartner). 2) Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Garte, Garthe (Niedersachsen).

Gartner-Gänge
Gạrtner-Gänge , Reste des Ductus mesonephricus bei der Frau (erhalten sich in der Nachbarschaft der Scheide, des Uterus und der Tube).

Gartner
Gartner, Gärtner, Familiennamenforschung: Berufsname für jemanden, der Obst und Gemüse anbaute und verkaufte (zu mittelhochdeutsch gartenà¦re, gartnà¦re »Gärtner«, auch »Weingärtner«, frühneuhochdeutsch gertner »Ackerbürger, der ohne Vieh wirtschaftet«). Mà¦rchel ...

Gartok
Gartok, Handelsplatz in China, Gar.

Gartower Tannen
Gartower Tannen, siedlungleeres Waldgebiet mit Kiefernforsten auf mehr als 5 600 ha auf der Talsandfläche der Elbe im östlichen Wendland südöstlich Hamburg, die sich von etwa 22 m in Prezelle (Ortsteil Lomitz) im Südosten auf etwa 18 m über dem Meeresspiegel bei Gorleben im Nordwesten absenkt. Sie i...

Gartz
Gartz, Garz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Gaarz (Schleswig-Holstein, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern), Gartz (Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen), Garz (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, ehemals Pommern/jetzt Polen), Garze (Niede...

gart
gart , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort.

Garuda
Garuda: Kerta Gosa, die offene Gerichtshalle von Klungkung, einer Stadt im Osten von Bali, mit ihren... Garuda, mythologisches Mischwesen des indischen Kulturkreises; Fürst der Vögel und Feind der Schlangen, Reittier des Gottes Vishnu; meist mit Menschenleib dargestellt, zwei- oder v...

Garvellachs
Garvellachs, auch Isles of the Sea, gälisch Garbh Eileaich, Inselgruppe der Inneren Hebriden im Firth of Lorne, Westschottland. Die nördlich der Insel Jura, westlich der Insel Lunga und südlich der Isle of [Mull] gelegenen Inseln sind seit dem Zweiten Weltkrieg unbewohnt. Die nur wenige Quad...

Garvert
Garvert, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Gerbert entstandener Familienname.

Garvin
Garvin , männlicher Vorname, englische Form von Gerwin.

Garwin
Gạrwin, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Gerwin.

Gary Bertini
Bertini, Gary, israelischer Dirigent und Komponist, * Brichewo (Bessarabien) 1. 5. 1927, † Â  Tel Hashomer (bei Ramat Gan) 17. 3. 2005; war 1983† †™91 Chefdirigent des Kölner Rundfunk-Sinfonieorchesters und 1987† †™90 Operndirektor in Frankfurt am Main; seit 1994 Leiter der New Israeli Opera in Te...

Gary Hill
Hịll, Gary, amerikanischer Medienkünstler, * Santa Monica (Kalifornien) 4. 4. 1951; arbeitet seit den 1970er-Jahren mit komplexen, z. T. interaktiven Videoinstallationen. Im Blickpunkt seines Interesses steht die narrative Auseinandersetzung mit allgemeinen und existenziellen Fragen ...

Gary Oldman
Oldman , Leonard Gary, britischer Schauspieler, * London 21. 3. 1958. Gary Oldman etablierte sich in den 1980er-Jahren auf der Bühne und im Film als Spezialist für schwierige Charakterporträts. Berühmt wurde er als todessüchtiger Punker in »Sid & Nancy« (1986) und später als ...

Gary
<i>(Garri)</i> Gary Kasparow: Seit seinem Rücktritt vom professionellen Schachsport 2005 ist Kasparow in der...Kaspạrow, Gary (Garri), eigentlich Harry Weinstein, für Russland startender aserbaidschanischer Schachspieler, * Baku 13. 4. 1963; 1985 nach Sieg über A. J. Kar...

Gary
Gary , um 1950 aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der auf den amerikanischen Filmschauspieler Gary Cooper ( eigentlich Frank Cooper) zurückgeht. Die Änderung seines Vornamens in »Gary« wurde ihm von seiner Agentin vorgeschlagen, die aus Gary (Indiana) stammte. Die Stadt ...

Garzweiler
Gạrzweiler, Ortsteil von Jüchen, Nordrhein-Westfalen; bedeutender Braunkohlentagebau (Förderung 2004: 38 Mio. t Rohbraunkohle zur Stromerzeugung). Nach Erschöpfung des Gebiets Garzweiler I wird Garzweiler II seit 2006 aufgeschlossen. Das Braunkohlenabbaugebiet Garzweiler II südlich von M...

Gar
Gar, Gartok, Handelsplatz im südwestlichen Tibet, China, 4 470 m über dem Meeresspiegel, am Karawanenweg Lhasa† †™Kaschgar, eine der höchstgelegenen Dauersiedlungen der Erde.

Garúa
Garụ́a die, Nebel mit Nieselregen an der Westküste Südamerikas, zwischen etwa 2<sup>o</sup>und 20<sup>o</sup> südlicher Breite, verursacht vom kalten Wasser des Humboldtstroms, ermöglicht Pflanzenwuchs in der Küstenwüste (Lomavegetation).

Gas- und Wasserinstallateur
Gas- und Wasser

Gasabszess
Gasabszess, eitrige Entzündung mit Gasbildung, hervorgerufen durch das Zusammenwirken von Eitererregern und gasbildenden Bakterien.

Gasanzünder
Gas

Gasausbruch
Gasausbruch, plötzliches Freisetzen gespannter Gase beim Auffahren von Grubenbauen und v. a. bei der Mineralgewinnung. Die den Ausbruch verursachenden Gase können auf Klüften anstehen beziehungsweise kristallin oder interkristallin im Gestein gebunden sein. Im Steinkohlenbergbau handelt es sich meis...

Gasautomat
Gasautomat, Münzgaszähler, Gaszähler.

Gasa
Gasa, Stadt in Südpalästina, Gaza.

Gasbauch
Gasbauch, [Blähsucht].

Gasbazillen
Gasbazillen Plural, Sammelbezeichnung für Bakterien, die aus Kohlenhydraten Gas bilden (insbesonders die Erreger des Gasbrandes bzw. des Gasödems).

Gasbehälter
Gasbehälter (von oben): Glockengasbehälter, Scheibengasbehälter und Kugelbehälter Gasbehälter, Speicher- und Druckregulierungsbehälter für verdichtete, flüssige oder unter Druck gelöste Gase. Ortsbewegliche Gasbehälter (Druckgasbehälter) sind Flaschen, Fässer und Fahrzeug...

Gasbeleuchtung
Gasbeleuchtung: Carl Auer von Welsbach, Erfinder des Auerlichtes Gasbeleuchtung, die Lichterzeugung mit brennbaren Gasen; heute nur noch von geringer Bedeutung. Heute wird fast nur noch das Gasglühlicht (Auerlicht, nach Auer von Welsbach) verwendet: Ein Glühkörper (Glühstrumpf, mineralische Best...

Gasbrand
Gasbrand, Gasgangrän, Gasödem, malignes Ödem, lebensgefährliche, meldepflichtige Infektion durch Gasbrandbakterien (v. a. Clostridium perfringens); Gasbranderreger vermögen nur unter Sauerstoffabschluss zu leben und gelangen besonders mit Erde in Wunden. Bei tiefen luftabgeschlossenen Verletzungen b...

Gasbrust
Gasbrust, Pneumothorax.

Gaschler
Gaschler, Familiennamenforschung: dieser besonders im Gebiet um Passau verbreitete Familienname stellt sich am ehesten zu Gassler.

gaschromatografisch
gaschromatografisch, die Gaschromatografie betreffend, mit ihrer Hilfe erfolgend.

Gaschurn
Gaschụrn, Gemeinde im Montafon, Vorarlberg, Österreich, 979 m über dem Meeresspiegel, 1 600 Einwohner; Luftkurort und Wintersportplatz; in Partenen Beginn der Silvretta-Hochalpenstraße.

Gasch
Gasch, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen oder polnischen Ableitung von Gallus hervorgegangener Familienname.

Gascogne
Weinbau Die Gascogne gilt als Geburtsstätte des französischen Qualitätsweinbaus; bereits 1152 wurden hier unter der Herrschaft des englischen Königs Heinrich II. (* 1133, † Â  1189) der Weinbau und v. a. der Weinexport nach England systematisch entwickelt. Heute wird im größten Teil der Gascogne f...

Gasde
Gasde, Familiennamenforschung: Berufsname zu polnisch gazda »Bauer, Grundbesitzer«.

Gasdiffusionsverfahren
Gasdiffusionsverfahren, Diffusionstrennverfahren zur Isotopentrennung, bei dem die Tatsache ausgenutzt wird, dass die Geschwindigkeit der Diffusion durch eine poröse Wand von der Masse der Gasteilchen abhängt. Das Gasdiffusionsverfahren wird besonders zur industriellen Anreicherung des spaltbaren &l...

Gasdiffusionsverfahren
Gasdiffusionsverfahren, Kerntechnik: ein Diffusionstrennverfahren zur Isotopentrennung, besonders zur Anreicherung des spaltbaren Uranisotops <sup>235</sup>U in Natururan (Urananreicherung). Das Gasdiffusionsverfahren beruht darauf, dass Gasmoleküle eines Stoffes, deren Masse durch unter...

Gasdruckregler
Gasdruckregler, Einrichtungen, die den Gasdruck im Rohrnetz (Vordruck) so regeln, dass das Gas auch bei stark schwankender Entnahme an den Verbrauchsstellen (Hinterdruck) mit möglichst gleichbleibendem Druck zur Verfügung steht.

Gasdynamik
Gasdynamik (Grafiken) Gasdynamik, Teilgebiet der Strömungslehre, beschreibt die Mechanik der Gase unter besonderer Berücksichtigung ihrer Kompressibilität (Zusammendrückbarkeit). Diese macht sich bemerkbar, wenn die Geschwindigkeit der in dem Gas bewegten Körper ansteigt und mit der Schallgeschwindi...

Gasel
Gasel das, orientalische Gedichtform, Ghasel.

Gasembolie
Gasembolie, Embolie, die durch plötzlich auftretendes Gas im strömenden Blut hervorgerufen wird; auch Luftembolie.

Gasentartung
Gas

Gasentladungslampe
Gas

Gasentladung
Gasentladung: Existenzbereiche von Dunkel-, Glimm- und Bogenentladungen in Abhängigkeit von... Gasentladung sind mit Leuchterscheinungen verbundene Vorgänge, bei denen elektrischer Strom durch ein Gas oder einen Dampf fließt. Gase sind im Allgemeinen schlechte elektrische Leiter, da...

Gasgenerator
Gasgenerator: Ein Ballon wird durch zwei mobile Gasgeneratoren, einer militärtechnischen Neuerung... Gasgenerator, technische Anlage (meist geschlossener Schachtofen) zum Vergasen fester Brennstoffe (Steinkohle, Braunkohle, Koks), in der durch Einleiten von Luft oder Sauerstoff, eventuell i...

Gasgesetze
Gasgesetze, Gas.

Gasherbrum-Gruppe
Gasherbrum-Gruppe , Berggruppe im Karakorum, in dem unter pakistanischer Verwaltung stehenden Teil Kaschmirs, mit zwei Achttausendern: Gasherbrum I (Hidden Peak; 8 068 m über dem Meeresspiegel) und Gasherbrum II (8 035 m über dem Meeresspiegel).

Gasherd
Gasherd, Gaskochgeräte.

Gashi
Gashi, Familiennamenforschung: nord- oder kosovoalbanischer Familienname.

Gashydrate
Gashydrat Gashydrate, eisähnliche, feste Verbindungen aus Wasser und Gas (z. B. Methan), die bei hohem Druck und/oder niedrigen Temperaturen entstehen und nur unter diesen Bedingungen stabil sind, v. a. Methanhydrate, die auf dem Meeresboden in riesigen Mengen vermutet werden. Häufig werden sie syno...

Gasieren
Gasieren, Sengen, Textiltechnik: Entfernen der aus Garnen, textilen Geweben oder Maschenwaren herausragenden Faserenden durch Hitzeeinwirkung (Gasflammen), um ein glattes, klares Warenbild zu erhalten; wird mit Gasier- oder Sengmaschinen durchgeführt.

gasisolierte ûbertragungsleitung
gasisolierte ûbertragungsleitung, Abkürzung GIL, Elektroenergietechnik: Leitungssystem für die ûbertragung hoher Nennleistungen (bis 2 000 MW) über weite Entfernungen. Die Funktion der Kabelisolierung wird von einem Gasgemisch aus den nicht alterungsfähigen Gasen Stickstoff und Schwefelhexafluorid ü...

Gaskammer
Gaskammer, 1) in den USA in einigen Bundesstaaten verwendete Einrichtung zur Vollstreckung der Todesstrafe, Raum, in den Giftgase eingeleitet werden; 2) im nationalsozialistischen Deutschland Tötungsanlage in den Vernichtungslagern Auschwitz-Birkenau, BelŠºec, Chelmno, Majdanek, Sobibór und Tr...

Gaskochgeräte
Gaskochgeräte: Flamme am Gasherd wird entzündet Gaskochgeräte, Geräte, bei denen die durch Verbrennung eines Brenngases (heute v. a. Erdgas, früher Stadtgas) erzeugte Wärmeenergie zum Garen von Speisen verwendet wird; z. T. mit integriertem Backofen, der entweder ebenfalls mit Gas oder ele...

Gaskonstante
Gaskonstante, universelle Gaskonstante, allgemeine Gaskonstante, in der thermischen Zustandsgleichung idealer Gase auftretende, von der Gasart unabhängige Konstante: R† † â†°ˆ 8,3145 J/(K · mol).

Gaslagerung
Gaslagerung, Lagerung sauerstoffempfindlicher Lebensmittel in abgeschlossenen Räumen, in denen der Sauerstoff weitgehend durch Inertgase ersetzt ist, um die Haltbarkeit zu verbessern.

Gasleitung
Gasleitung, eine spezielle Rohrleitung für den Transport von Gasen.

Gasmaske
Gasmaske Gasmaske, ein leichtes Atemschutzgerät (Filtergeräte) zum Schutz der Atmungsorgane und Augen gegen die Einwirkung giftiger Gase und Schwebstoffe; heute durch die ABC-Schutzmaske beziehungsweise durch die Atemschutzmaske ersetzt.

Gasmotor
Gasmotor, Verbrennungsmotor, der mit gasförmigen Kraftstoffen betrieben wird. Das Luft-Gas-Gemisch kann entweder durch einen elektrischen Funken gezündet werden oder dadurch, dass Zündöl in das durch die Verdichtung erhitzte Gemisch gespritzt wird. Gasmotoren werden besonders dort eingesetzt...

Gasnarkose
Gasnarkose, Narkose durch Inhalation von gasförmigen Narkosemitteln.

Gasnebel
Gasnebel, Astronomie: eine im sichtbaren Spektralbereich leuchtende interstellare Wolke gasförmiger Materie (Emissionsnebel), die sowohl unregelmäßig begrenzt als auch mehr oder weniger kugelförmig erscheinen kann (Nebel).

Gasofen
Gas

Gasoline
Gasoline das, englische Bezeichnung für Benzin.

Gasometer
Gasometer: Innenansicht des Gasometers in Oberhausen (1929) Gasometer der, Vorratsbehälter für Leuchtgas oder Stadtgas; ursprünglich Bezeichnung für an diesen Behältern angebrachte Messgeräte zur ûberwachung von Füllstand oder Gasdruck. Einige der nach der Umstellung auf Erdgas nutzlos gewordenen Ge...

Gaspar Becerra
Becerra , Gaspar, spanischer Bildhauer, Architekt, Maler und Zeichner, * Baeza um 1520, † Â  Madrid 1568.

Gaspar Corte Real
Corte Real , Gaspar, portugiesischer Nordamerikafahrer, * um 1450, † Â  (verschollen) 1501.

Gaspar David Ramón Cassadó
Gaspar David Ramón Cassadó Cassadó , Gaspar, spanischer Violoncellist und Komponist, * Barcelona 30. 9. 1897, † Â  Madrid 24. 12. 1966; bildete ein Trio mit Y. Menuhin und L. Kentner; Cello- und Orchesterwerke, Kammer- und Vokalmusik.

Gaspar de Crayer
Crayer, Craeyer , Gaspar (Caspar) de, flämischer Maler, getauft Antwerpen 18. 11. 1584, (...)

Gaspar de Guzmán, Graf von Olivares
Gaspar de Guzmán: Diego Velázquez (1634; Madrid, Prado)Olivares , Gaspar de Guzmán , Graf von Olivares, seit 1625 Herzog von Sanlúcar de Barramẹda , spanischer Politiker, * Rom 6. 1. 1587, † Â  Toro 22. 7. 1645.

Gaspar Gil Polo
Gaspar Gil Polo , Gaspar Gil , spanischer Schriftsteller,

Gaspar Gil Polo
Gil Polo , Gaspar, spanischer Schriftsteller, * Valencia um 1535, † Â  Barcelona 1591.

Gaspar Melchor de Jovellanos y Ramírez
Jovellanos y Ramírez , Gaspar Melchor de, spanischer Politiker und Schriftsteller, * Gijón 5. 11. 1744, † Â  Vega (bei Gijón) 27. 11. 1811.

Gaspar Noé
Noé , Gaspar, französischer Filmregisseur, * Buenos Aires 27. 12. 1963. Gaspar Noé besuchte zunächst die Filmhochschule Louis Lumière in Paris und arbeitete danach als Regieassistent, u. a. für Fernando E. Solanas. Nach einigen Kurzfilmen debütierte er 1999 mit »Menschenfeind« im Kin...

Gaspar Núñez de Arce
Núñez de Arce , Gaspar, spanischer Dichter, Journalist und Politiker, * Valladolid 4. 8. 1834, † Â  Madrid 9. 6. 1903.

Gaspar van Wittel
Gaspar Adriaensz Wittel: Römische Landschaft mit Santo Stefano Rotondo (um 1700; Rhode Island,...Wịttel, Gaspar Adriaensz. van, italienisch Gaspare Vanvitẹlli, niederländisch-italienischer Maler, * Amersfoort 1652 oder 1653, † Â  Rom 13. 9. 1736.

Gaspara Stampa
Stạmpa, Gaspara, italienische Dichterin, * Padua 1523, † Â  Venedig 23. 4. 1554; verlieh ihrer unglücklichen Liebe zu Graf Collaltino di Collalto in leidenschaftlichen, zum Teil petrarkisierenden Gedichten Ausdruck (herausgegeben 1554; deutsche Auswahl 1922: »Liebes-Sonette«...

Gaspard Coligny
Coligny , Gaspard de, Seigneur de Châtillon , französischer Heerführer und Staatsmann, * Châtillon-sur-Loing (heute Châtillon-Coligny, Département Loiret) 16. 2. 1519, † Â  (ermordet) Paris 24. 8. 1572; wurde 1552 Admiral von Frankreich, trat in spanischer Gefangenschaft (1557† †™59) zum...