Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
ganc
ganc , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Gang«.
Gandak
Gạndak der, linker Nebenfluss des Ganges, entspringt in Nepal, rund 680 km lang.
Ganda
Gạnda, Baganda, Waganda, das Hauptvolk Ugandas, etwa 4 Mio.; vorwiegend Christen; ihre Sprache gehört zu den Bantusprachen. Kaffee- und Baumwollanbau. Die Ganda waren Träger des Königreiches Buganda.
Ganderkesee
Gạnderkesee, Gemeinde im Landkreis Oldenburg, Niedersachsen, 30 900 Einwohner; landwirtschaftliche Betriebe, Maschinenbau. In der Nähe liegt das Waldgebiet Hasbruch mit tausendjährigen Eichen.
Gander
Gander , Stadt in der Provinz Newfoundland, Kanada, im Osten der Insel Neufundland, 11 300 Einwohner; der Flughafen war wichtig für Zwischenstopps bei Transatlantikflügen.
Gandhinagar
Gandhinagar , Hauptstadt von Gujarat, Indien, nördlich von Ahmadabad; 196 000 Einwohner; seit 1966 (nach Plänen von L. I. Kahn) errichtet.
Gandhi
Gandhi , Familiennamenforschung: auf einen Berufsnamen (panjabi »Gewürzhändler«) zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträger: Mohandas Karamchand, genannt Mahatma (»Große Seele«) Gandhi, Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung (19./20. Jahrhundert); Indira Gandhi,...
Gandhi
Mahatma Gandhi über zivilen Ungehorsam, dessen Grundlagen und die Schwierigkeit, ihn zu einer Bewegung zu entwickeln Aus seiner »Autobiographie oder Die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheit« (1927† †™29) Ehe jemand dazu geeignet ist, zivilen Ungehorsam zu leisten, muß er den Gese...
Gandolf
Gạndolf, alter deutscher männlicher Vorname (der erste Bestandteil »Gand-« gehört vielleicht zu altisländisch gandr »Stab, Zauberstab, Zauberei; wolf«; der zweite Bestandteil ist althochdeutsch wolf »Wolf«). In alten Urkunden tritt Gandolf auch oft als...
Gandscha
Gandschạ, Stadt in Aserbaidschan, Gäncä.
Gand
Gand , französischer Name von Gent.
Gand
Gand, Gander, Gandner, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche, vor allem in Tirol vorkommende Wohnstättennamen zu mittelhochdeutsch gant »steiniger Abhang, Steinhalde«. 2) Ganter 2).
Ganerbschaft
Gan
Ganesch
Ganẹsch, Ganẹsh, Ganẹsha, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit gaṇa »Menge« + sanskrit Ä«sa »Herr«, etwa »Herr der Menge«). Ganescha, der älteste Sohn des Gottes Schiva, wird mit dem Kopf eines Elefanten und einem...
Ganesha
Ganesha: Darstellung des elephantenköpfigen, dickbäuchigen Ganesha Ganesha , indischer Gott der Schreibkunst und Weisheit; meist dickbäuchig mit Elefantenkopf dargestellt.
Gangadwara
Gangadwara, Wallfahrtsort in Indien, Hardwar.
Gangart
Gangart, Hüttenwesen: Sammelbezeichnung für die nicht metallhaltigen Begleitminerale der Erze (z. B. Quarz, Schwer- und Flussspat).
Gangart
Gangart, Pferdesport: Bewegungsart des Pferdes im Schritt, Trab oder Galopp, bei der nach verschiedenen Tempi (Gangmaße) unterschieden wird. Schritt: Mittel-, versammelter und starker Schritt. Trab: Die diagonalen Beinpaare setzen gleichmäßig auf dem Boden auf. Es wird zwischen Arbeits-, ver...
Gangart
Gangart, Schach: Bezeichnung für die unterschiedlichen Bewegungsarten der Schachfiguren.
Ganga
Gạnga die, Strom in Südasien, Ganges.
Ganga
Ganga, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit GangÄÂ »der Fluss Ganges«).
Gangdise Shan
Gangdise Shan , chinesischer Name für den Transhimalaja.
Ganges
Ganges: Großmogul Akbar überquert den Ganges (Miniatur aus einer Mogulhandschrift, um 1600). Gạnges der, Hindi Ganga, Hauptstrom im Norden des indischen Subkontinents (Südasien), 2 511 km lang, entspringt im Himalaja rund 4 000 m über dem Meeresspiegel, durchströmt mit sehr ge...
Ganggesteine
Ganggesteine, magmatische Gesteine, die nach Entstehung und Ausbildung zwischen Plutoniten und Vulkaniten stehen; sie treten meist als Ausfüllung von Spalten (Gänge) oder Hohlräumen (Stöcke) in älterem Gestein auf.
Ganggrab
Ganggrab: Zugang zur Grabkammer des jungsteinzeitlichen Grabes Ile de Gavrinis im Golfe du Morbihon Ganggrab, vorgeschichtliches Megalithgrab mit langem, von Steinplatten überdecktem Gang, verbreitet in Südskandinavien, Westeuropa und auf der Iberischen Halbinsel.
Ganghäuer
Ganghäuer, Gängenhäuer, Kulturgeschichte: a) im Erzgang direkt arbeitender Häuer; b) Unteraufseher zwischen Doppelhäuer und Untersteiger, der unter anderem die Gangführung kontrollierte und die [Bohrhäuer] anwies. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntn...
Ganglienblockade
Gạnglienblockade , Hemmung der Reizübertragung in den Synapsen des vegetativen Nervensystems durch Arzneimittel.
Ganglienleiste
Gạnglienleiste , Neuralleiste, Embryonalorgan zwischen Zentralnervensystem und Epidermis.
Ganglienzelle
Ganglienzelle, sensorische oder motorische Nervenzellen, deren Zellkörper sich in Ganglien befindet.
Gangliocytoma
Gangliocytoma, [Ganglioneurom].
Gangliom
Gangliom das, -s/-e, in fachsprachlichen Fügungen Ganglioma, bösartige Geschwulst, die von Ganglien des Sympathikus ihren Ausgang nimmt.
Ganglionitis
Ganglionitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung eines Nervenknotens.
Ganglion
Gạnglion das, Anatomie: Nervenknoten, örtliche Verdickungen des Nervensystems in Form einer Anhäufung von Zellkörpern der Nervenzellen (Ganglienzellen).
Ganglion
Gạnglion das, Medizin: das ûberbein.
ganglionär
ganglionär , zu einem Ganglion gehörend; ganglienartig.
Ganglioplegikum
Ganglioplegikum das, -s/-ka, meist Plural, »Ganglienblocker«, Substanz, die an den Synapsen wirkt und die Ausschüttung von adrenergischen Wirkstoffen hemmt bzw. unterbindet.
Gangliosidosen
Gangliosidosen , auf einem erblichen Enzymmangel beruhende Stoffwechselstörungen unterschiedlichen Typs, bei denen es zu vermehrter Ablagerung von Glykolipiden im Zentralnervensystem, teils auch in anderen Organen kommt; führt meist schon im Kindesalter zu schweren Schäden des Nervensystems mit geis...
Gangolf
Gạngolf, alter deutscher männlicher Vorname, Umkehrung von Wolfgang. Gangolf fand im Spätmittelalter als Name des heiligen Gangolf (8. Jahrhundert), Namenstag: 11.† ƒMai, Verbreitung.
Gangolf
Gạngolf, Gẹngulf, Gangvụlfus, burgundischer Edelmann aus dem 8. Jahrhundert, seit dem 9.  (...)
Gangolf
Gangolf, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (gang + wolf) gebildeter Familienname. Der heilige Gangolf (8. Jahrhundert) wurde besonders im Süden und Westen Deutschlands verehrt.
Gangraena
Gangraena, Gangrän.
gangraenosus
gangraenosus, gangränös.
gangräneszieren
gangräneszieren , mit Gangrän einhergehen.
Gangrän
Gangrän die, Medizin: der Brand.
gangränös
gangränös , in fachsprachlichen Fügungen gangraenosus, mit Gangränbildung einhergehend.
Gangschulung
Gangschulung, krankengymnastisches Verfahren zur (Wieder-)Erlangung eines möglichst normalen und gesunden Gangbildes. Sie wird notwendig bei bleibenden Behinderungen, z. B. durch Lähmungen nach einem Schlaganfall, bei vorübergehenden Einschränkungen, z. B. Muskelverspannungen, oder zur Entlastun...
Gangster
Gangster der, (meist in einer Gang organisierter) Verbrecher.
Gangtok
Gangtok buddhistisches Enchey-Kloster (19. Jahrhundert) Gangtok, Hauptstadt des Bundesstaates Sikkim, Indien, im Vorderhimalaja, 1 700 m über dem Meeresspiegel, 29 200 Einwohner; Institut für Tibetologie; Marktort.
Gangunsicherheit
Gangunsicherheit, Störung des Gleichgewichts, die zum unwillkürlichen Abweichen von der eingeschlagenen Richtung (Gangabweichung) oder zum Schwanken führt. Insbesondere bei älteren Menschen führen Durchblutungsstörungen des Gehirns, Arthrose besonders der Hüftgelenke und Wirbelsäulenbeschwerden häuf...
Gangunterschied
Gangunterschied, Optik: optische Weglänge.
Gangway
Gangway: Gläserne Fluggastbrücken vom Typ »Crystal« am Flughafen Hannover Gangway die, Stelling, Treppe oder Laufsteg zum Schiff oder Flugzeug.
Gang
Gang die, Zusammenschluss von Verbrechern (Gangstern); auch soziologische Bezeichnung für (zu Gewalttaten neigende) Gruppe von Jugendlichen. Ein bekanntes Beispiel für kriminelle Jugendgangs sind die lateinamerikanischen Maras.
Gang
Gang, Geologie: mit Gestein oder Mineralen gefüllte Spalte in einem anderen (älteren) Gestein, meist plattenförmig.
Gang
Gang, Uhrentechnik: die Größe, deren Zahlenwert angibt, wie viel eine Prüfuhr gegenüber einer Normaluhr in einer bestimmten Zeit vor- oder nachgeht, meist in Sekunden je Tag gemessen.
Gang
Gang, Kfz-Technik: das ûbersetzungsverhältnis zwischen Motor und Radantrieb, das durch Umschalten des Getriebes in bestimmten Stufen (Gängen) verändert wird. ûblich sind bei Pkw 3† †™5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang, bei Nutzfahrzeugen 4† †™12 Vorwärtsgänge und 1 oder 2 Rückwärtsgänge.
Gang
Gang, Maschinenbau: Gewinde.
Ganoblast
Ganoblạst, Adamantoblast.
Ganove
Ganove der, Verbrecher, Betrüger, Angehöriger der Unterwelt.
Gansen
Gansen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Ostpreußen.
Ganser
Ganser, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch ganser »Gänserich« für den Gänsezüchter oder -händler. Albertus Ganser de Weizzenburch ist anno 1286 in Nürnberg bezeugt.
Gansu
Gansu: Jiuquan-Satelliten-Start-Center; Techniker überprüft Generatoren vor dem Start der... Gansu, Kansu, Provinz im Nordwesten Chinas, 454 300 km<sup>2</sup>, 25,94 Mio. Einwohner (davon rd. 4 % Hui sowie Tibeter u. a. nationale Minderheiten); Hauptstadt ist Lanzh...
Gans
Gans, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Gänsezüchter oder -händler. 2) ûbername nach der verbreiteten Abgabe einer Gans zum Sankt Martinstag (11. November). 3) Gelegentlich kann diesem Familiennamen auch ein Hausname zugrunde liegen. 4) ûbername zu mittelniederdeutsch gans »...
Ganter
Ganter, Familiennamenforschung: 1) Der Name ist besonders zahlreich am Oberrhein vertreten. Hier handelt es sich am ehesten um einen alten oberdeutschen Berufsnamen für den Küfer. 2) oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch gant »Versteigerung« für den Gantmeister, den Versteigerer....
Ganter
Ganter, Gänserich, männliche Gans.
Ganthauer
Ganthauer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Verfertiger der Brunnentröge. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gantier
Gantier, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Handschuhmacher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gantmann
Gantmann, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Schuldner, der in Konkurs gegangen ist. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gantner
Gantner, Familiennamenforschung: 1) Die Verbreitung dieses Familiennamens deckt sich weitgehend mit der von Ganter, sodass bei oberrheinischer Herkunft die Deutungsmöglichkeit Ganter 1) am ehesten infrage kommt. 2) Darüber hinaus ist der Name in Niederbayern häufig; vgl. hierfür Ganter 2). 3) Gand 1...
Gantner
Gantner, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Fassbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Ganymed
Ganymed: Jupiter von seinem Mond Ganymed aus gesehen (künstlerische Darstellung) Ganymed, Astronomie: der größte Mond des Jupiter.
Ganymed
Ganymed: Rembrandt, »Die Entführung des Ganymed« (1635; Dresden, Gemäldegalerie) Ganymed, griechische Mythologie: trojanischer Königssohn, als »Schönster der Sterblichen« vom Adler des Zeus oder von diesem selbst in den Olymp entführt, dort in ewiger Jugend ...
Ganzbogen
Ganzbogen, eine Form der Fruchtrute beim Rebschnitt.
ganze Zahlen
ganze Zahlen, Zahl.
Ganzer
Ganzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ganzer »Gänserich« für den Gänsezüchter oder Gänsehändler. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ganz (Brandenburg), Gahnz (ehemals Pommern/jetzt Polen), Ganzer (Brandenburg).
ganzes Haus
ganzes Haus, Begriff der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte für die unter der autoritären Herrschaft des Hausherrn stehende (autarke) Hausgenossenschaft, die (angebliche) Hauptform der Familie im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Das Konzept des ganzen Hauses, inhaltlich v. a. von O. Brunner ge...
Ganzgewebeband
Ganzgewebeband, Buchbinderei: Halbgewebeband.
Ganzheitsmedizin
Ganzheitsmedizin, medizinische Richtung, die den Kranken nicht nur nach Einzelbefunden, sondern in seinem physisch-psychischen Gesamtzustand erfassen und behandeln will; Begriff wird oft synonym mit Alternativmedizin (Komplementärmedizin) verwendet. (Psychosomatik)
Ganzheitspsychologie
Ganzheitspsychologie, allgemeine Psychologie: jede psychologische Schulrichtung, die nicht von isolierten psychischen Funktionen ausgeht, sondern das Zusammenspiel aller psychischen Vorgänge betont, was das subjektive Erleben ausmacht. Zumeist gehen diese Ansätze davon aus, dass Teile eines Ganzen e...
Ganzheitspsychologie
Ganzheitspsychologie, von F. Krueger zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründete psychologische Richtung; entstand als Reaktion auf die analytisch-mechanistische Psychologie des Empirismus, die sich an den exakten Naturwissenschaften orientiert hatte. Die Ganzheitspsychologie geht davon aus, dass ...
Ganzheit
Ganzheit, etwas, das nicht durch die Eigenschaften seiner Bestandteile, sondern erst durch deren gefügehaften Zusammenhang (Struktur) bestimmt ist, z. B. ein Organismus oder ein Kunstwerk. Die Ganzheit ist mehr als die Summe der Teile, die selbst nur aus dem Ganzen heraus zu verstehen sind. - Der B...
Ganzhäuer
Ganzhäuer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Vollhäuer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Ganzkörperplethysmografie
Ganzkörper
Ganztagsschule
Ganztagsschule: in Berlin-Reinickendorf, Schüler beim Mittagstisch Die Ganztagsschule ist eine Schule mit Vor- und Nachmittagsunterricht. Sie ist in vielen Ländern die Regelform der allgemeinbildenden Schule. In Deutschland waren Ganztagsschule bis vor kurzem aber noch selten und v....
Ganzton
Ganzton, Musik: die Tonstufe einer großen Sekunde, z. B. c† †™d, zerlegbar in die Halbtöne c† †™cis, cis† †™d. Die Ganztonleiter besteht nur aus Ganztönen.
Ganztraubenpressung
Ganztraubenpressung, ein besonderes Kelterverfahren, bei dem die Trauben vor dem Pressen (Presse) nicht von den Stielen getrennt werden; der Vorteil dieser Methode, die in den letzten Jahren besonders in der Weißweinbereitung und bei der Herstellung von weißem Schaumwein aus Rotwein-Rebsorten po...
Ganzwortmethode
Ganzwortmethode, Leselernvorgehensweise, die von Wörtern, das heißt kleinsten Sätzen, oder Wörtern als ersten (dem Kind einsichtigen) Einheiten ausgeht.
Ganzzeug
Ganzzeug, Ganzstoff, Papierherstellung: der wässrige, fertig zubereitete (aufgelöste und gemahlene, mit Leim, Farbstoff und Füllstoffen versetzte), gemischte Faserstoffbrei.
Ganz
Ganz, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ganze »Gänserich« für den Gänsezüchter oder -händler. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch ganz »ganz, vollständig, unverletzt, heil, gesund«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ganz (Brandenburg), Gahnz (ehe...
GAN
GAN , weltweites Netz, das mehrere Weitbereichsnetze (WAN) verbindet; die Datenübertragung erfolgt über Satellitenverbindungen.
Ganß
Ganß, Familiennamenforschung: Gans.
Gaon
Gaon der, Titel der Oberhäupter der für das nachtalmudische Judentum richtungweisenden babylonischen Gelehrtenschulen von Sura und Pumbeditha (Blütezeit 6.† †™11. Jahrhundert); später allgemein als Ehrentitel führenden jüdischen Gelehrten zuerkannt.
Gaoxiong
Gaoxiong: die Frühlings- und Herbstpavillons im Lotus Lake im Norden der Stadt Gaoxiong , Kaohsiung, Stadt an der Südwestküste Taiwans, mit 1,46 Mio. Einwohnern zweitgrößte Stadt des Landes; technische, medizinische Fachhochschule; wichtigster Hafen der Insel (Ausbau zum internationalen Gro...
Gao
Gao: Songhai-Siedlung Gaọ, Handelsstadt und Hauptstadt der gleichnamigen Region in Ostmali, am Niger, 38 200 Einwohner; Endpunkt der Transsaharastraße über den Adrar des Iforas und Umschlagplatz (Flusshafen); Fischerei; Flughafen; geschlossene sudanesische Lehmbauweise.
Gap-Energie
Gap-Energie , Festkörperphysik: [Bändermodell].
Gap
Gạp, Hauptstadt des französischen Départements Hautes-Alpes, 740 m über dem Meeresspiegel, an der Luye, 38 600 Einwohner; Bischofssitz; vielseitige Industrie; Luftkurort.
GAP
GAP , Entwicklungspolitik: , seit 1976 größtes Entwicklungsprojekt der Türkei (Südostanatolien-Projekt).
GAP
GAP , Telekommunikation: Datenübertragungsstandard, der bei schnurlosen Telefonen eine Interoperabilität zwischen Handgeräten und DECT-Basisstationen unterschiedlicher Hersteller gewährleistet. Derzeit schreibt GAP nur die Kompatibilität in der Sprachübertragung einschließlich einiger dazugehöre...
GAP
GAP, Abkürzung für Gemeinsame Agrarpolitik; die Gesamtheit der von der Europäischen Union verabschiedeten Rechtsvorschriften und Vorgehensweisen zur Schaffung einer gemeinschaftlichen, einheitlichen Agrarpolitik. Die Gemeinsame Agrarpolitik ist der umfangreichste von der Europäischen Union umgesetzt...
Garabet Ibraileanu
Ibraileạnu , Garabet, rumänischer Literaturkritiker und Schriftsteller, * Târgu Frumos (bei IasÌ¡i) 23. 5. 1871, †  Bukarest 10. 3. 1936.
Garafiri
Garafiri, Staudamm und Wasserkraftwerk in Guinea, Bestandteil eines Projektes zum Ausbau des hydroelektrischen Potenzials für eine Nutzung bei der Aluminiumerzeugung. Leistung 75 MW, Fläche des Stausees 79 km², mittlere Tiefe 20 m (max. 66 m), versorgt im Wesentlichen Nieder- und Mittelguinea m...