
 Der Harnleiter (lat. Ureter, von griech. Ουρητήρας) zählt zu den paarigen ableitenden Harnwegen und verbindet die Nieren mit der Harnblase. Er entsteht beim Fetus aus der Ureterknospe. == Verlauf == Der Harnleiter beginnt am Nierenbecken, einer Art Trichter, in dem der von der Niere abfiltrierte und aufkonzentrierte Urin gesammelt wird. ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Harnleiter

Harnleiter: Lage der Harnleiter und schematischer Querschnitt durch einen Harnleiter Harnleiter, Ureter, paariger, häutig-muskulöser Schlauch, der beim Menschen und den meisten Wirbeltieren den Harn aus dem Nierenbecken in die Harnblase leitet.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Harn/leiter 
En: ureter  Ureter; s.a. 
Ureter(o)...Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Ureter) Verbindung zwischen Niere und Harnblase
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42727

Harnleiter , s. Nieren.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Der Harnleiter (Ureter) ist zirka 25 bis 30 cm lang und stellt die Verbindung von der Niere zur Harnblase her. Da die Nieren in der Regel paarig angelegt sind gibt es einen linken und rechten Harnleiter, die links bzw. rechts neben der Wirbelsäule im Bauchraum liegen. Der Weg zur Blase hin führt den Harnleiter an einigen natürlichen Engstellen v...
Gefunden auf 
https://www.urologenportal.de/patienten/patienteninfo/lexikon/die-buchstabe

ein Nierengang; primärer Harnleiter : der Urnierengang ( Wolff ’ scher Gang ); sekundärer Harnleiter ( Ureter) : der Ausleitungsgang der Nachniere ( Ausscheidungsorgane ). Beim Menschen sind die Harnleiter ( Ureteren) mit zarter Schleimhaut ausgekleidete und von glatter Muskulatur umgebene dünnwandige Röhren, die den Harn a...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/harnleiter
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.