Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gallenblasenempyem
Gallenblasen
Gallenblasenentfernung
Gallenblasenentfernung, Cholezystektomie, operative Entfernung der Gallenblase. Sie ist bei Gallenblasensteinen, -entzündungen und -tumoren angezeigt. Die konventionelle Gallenblasenentfernung wird angewendet, wenn von Anfang an Komplikationen zu befürchten sind, z. B. bei einer Eiteransamml...
Gallenblasenentzündung
Gallenblasenentzündung, Cholezystitis, eine meist bakteriell verursachte Entzündung der Gallenblase, die oft im Zusammenhang mit einer Gallensteinkrankheit steht. Die akute Gallenblasenentzündung ist durch Fieber und Koliken, verbunden mit ûbelkeit und Erbrechen gekennzeichnet. Für die chronische Ga...
Gallenblasenhydrops
Gallenblasenhydrops, Stauungsgallenblase, Vergrößerung der Gallenblase durch Verschluss des Gallengangsystems. Ursache sind meist Gallensteine, narbige Verengungen bei Gallenblasenentzündung oder ein Tumor. Bei zusätzlicher Besiedlung durch Bakterien kann sich Eiter in der Gallenblase bilden (Galle...
Gallenblasenkarzinom
Gallenblasenkarzinom, Gallenblasenkrebs.
Gallenblasenkrankheiten
Gallenblasenkrankheiten, Erkrankungen oder Veränderungen, die sich innerhalb der Gallenblase abspielen oder deren Funktion beeinflussen. Häufigste Erkrankung der Gallenblase ist das Steinleiden (Gallensteinkrankheit), das oft eine akute oder chronische Entzündung (Gallenblasenentzündung) hervorruft....
Gallenblasenkrebs
Gallenblasenkrebs, Gallenblasenkarzinom, meist von der Gallenblasenschleimhaut ausgehende bösartige Gewebeneubildung (Adenokarzinom); tritt überwiegend nach dem 60. Lebensjahr besonders bei Frauen auf. Häufig erfolgt eine Metastasierung in Leber und Bauchfell. Als Ursache kommt möglicherweise eine G...
Gallenblasenperforation
Gallenblasenperforation, Durchbruch der Gallenblase. Bei der freien Gallenblasenperforation kommt es durch Austritt von Galle in die freie Bauchhöhle zu einer lebensbedrohlichen Bauchfellentzündung (Galleperitonitis). Häufiger entsteht eine gedeckte Gallenblasenperforation: Die Entzündung führt zu V...
Gallenblasentumoren
Gallenblasentumoren, sämtliche Geschwülste der Gallenblase. Zu den gutartigen Gallenblasentumoren zählen das Adenom, das Adenomyom und das Papillom; der am häufigsten auftretende bösartige Tumor ist das Gallenblasenkarzinom (Gallenblasenkrebs).
Gallenblasenuntersuchungen
Gallenblasenuntersuchungen, Gallenganguntersuchungen.
Gallenblase
Gallenblase. Die Schleimhaut ist zu Falten aufgeworfen, die sich bei zunehmender Füllung glätten. Gallenblase, lateinisch Vesica fellea, dünnwandiger, birnenförmiger, mit glatter Muskulatur durchsetzter Schleimhautsack an der Eingeweidefläche der Leber. In der Gallenblase wird das Sekr...
Gallenfarbstoffe
Gallenfarbstoffe, durch Abbau des beim Zerfall von roten Blutkörperchen frei werdenden Hämoglobins (und beim Abbau des Myoglobins) gebildete Farbstoffe. Durch Oxidation entsteht aus dem Hämoglobin das grüne Biliverdin, aus diesem durch Reduktion das gelbbraune Bilirubin, das über die Leber in freier...
Gallenfarbstoff
Gạllenfarbstoff, Bilirubin und Biliverdin.
Gallenfett
Gạllenfett, Cholesterin.
Gallengangadenom
Gallengangadenom, gutartiges Cholangiom, seltener, gutartiger Tumor der Gallengänge; durch sein langsames Wachstum verursacht er kaum Beschwerden. Es kann sich allmählich eine Gallenabflussstörung, selten ein kompletter Gallestau mit Gelbsucht entwickeln. Die Erkrankung wird oft zufällig durch Sonog...
Gallengangblutung
Gallengangblutung, Hämobilie, Hämatobilie, Blutung über den normalen Gallenabflussweg in den Darm hinein; seltene Form der Blutung im Magen-Darm-Trakt. Die Gallengangblutung wird meist durch eine Verletzung hervorgerufen, als Folge eines endoskopischen bzw. operativen Eingriffs oder durch Ge...
Gallengangdilatation
Gallengangdilatation, Gallengangerweiterung, therapeutische Aufdehnung der großen Gallengänge außerhalb der Leber mit dem Ziel, den Gallenabfluss zu verbessern. Die Gallengangdilatation erfolgt entweder operativ oder endoskopisch. - Die Erweiterung der Gallengänge kann auch angeboren oder erworben ...
Gallengangerweiterung
Gallengangerweiterung, Gallengangdilatation.
Gallengangkarzinom
Gallengangkarzinom, seltener, bösartiger Tumor der Gallengänge, von dem hauptsächlich Männer ab dem 60. Lebensjahr betroffen sind. Als Symptome treten relativ spät Gelbsucht, Juckreiz, heller Stuhl und dunkler Urin auf. Sie sind begleitet von unspezifischen Beschwerden wie Leistungsschwäche, Müdigke...
Gallengangkrankheiten
Gallengangkrankheiten, Cholangiopathien, zusammenfassende Bezeichnung für Erkrankungen im Bereich der ableitenden Gallenwege, die von der Leber und der Gallenblase in den Darm führen, z. B. die Gallensteinkrankheit, die [Gallengangentzündung], das Gallengangadenom, das Gallengangkarzinom sow...
Gallengangkrebs
Gallengangkrebs, bösartige Gallengangtumoren, fast immer als Gallengangkarzinom.
Gallengangtumoren
Gallengangtumoren, sämtliche Geschwülste der Gallengänge. Die gutartigen Gallengangtumoren treten fast immer als Gallengangadenome auf, die bösartigen als Gallengangkarzinom.
Gallenganguntersuchungen
Ultraschalldiagnostik: Ultraschalluntersuchung während der SchwangerschaftGallenganguntersuchungen, Methoden zur Erkennung und Unterscheidung von Erkrankungen im Bereich der Gallenwege. Die Ultraschalluntersuchung ist eine schmerzlose Standarduntersuchung (z. B. zur Diagnostik von Steinen), die...
Gallengangverschluss
Gallengangverschluss, vollständige Verlegung der Gallenabflusswege von innen oder außen. Ursache können Gallensteine, Tumoren oder chronische Entzündungen sein, die ein mechanisches Hindernis darstellen und zum Verschluss der Gallengänge mit anschließender Gallestauung führen. Der Gallenfarbstoff tr...
Gallengangwucherung
Gạllengangwucherung, Neubildung von Abflusswegen für die Gallenflüssigkeit im Bindegewebe einer Schrumpfleber.
Gallenkapillaren
Gạllenkapillaren, Ductus interlobulares (Gallenwege).
Gallenkolik
Gallenkolik, anfallartig auftretender heftiger Schmerz im rechten Oberbauch unterhalb des Rippenbogens, der bis in die Brust und Schulter ausstrahlen kann und häufig mit ûbelkeit, Erbrechen, Schweißausbruch, Schüttelfrost, flacher Atmung und Bauchdeckenspannung verbunden ist. Die Gallenkolik wird du...
Gallenkonkrement
Gallenkonkrement, Gallenstein.
Gallenmittel
Gallenmittel, galletreibende Mittel.
Gallenstauung
Gạllenstauung, Cholostase.
Gallensteinileus
Gallenstein
Gallensteinkolik
Gallensteinkolik, Gallenkolik.
Gallensteinkrankheit
Gallensteinkrankheit, Cholelithiasis, durch Steinbildung verursachte, häufigste Erkrankung der Gallenblase und der Gallenwege. Anzeichen einer Gallensteinkrankheit sind u. a. Druckgefühl im rechten Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen, Fettunverträglichkeit und die Gallenkolik. In Deutschland sind etwa 1...
Gallensteinzertrümmerung
Gallensteinzertrümmerung, Lithotripsie.
Gallenstein
Gallenstein: unterschiedliche durch Steinbildung verursachte Probleme Gallenstein, Cholelith, Gallenkonkrement, steinähnliches Gebilde, das sich in der Gallenblase, selten in den Gallengängen, bildet. Gallensteine können aus Cholesterin (Cholesterinsteine), dem Gallenfarbstoff Bilirubin (Pigmentstei...
Gallensäurenverlustsyndrom
Gallensäurenverlustsyndrom, durch einen Mangel an Gallensäuren auftretender Beschwerdekomplex. Hierzu gehören Durchfälle, Fettstühle und Dickdarmkrämpfe; es treten außerdem gehäuft Gallen- und Nierensteine auf. Ursachen sind Darm- und Gallenblasenoperationen sowie Darmerkrankungen unterschie...
Gallensäuren
Gallensäuren, in der Gallenflüssigkeit von Mensch und Wirbeltieren enthaltene, physiologisch wichtige Carbonsäuren, die zu den Steroiden gehören und peptidartig an Taurin (Taurocholsäuren) oder Glycin (Glykocholsäuren) gebunden sind. Ihre Salze haben verdauungsfördernde Wirkung (durch Emulgierung vo...
Gallenwege
Gallenwege: in und außerhalb der LeberGallenwege, Oberbegriff für alle Gallengänge und die Gallenblase. Die Gallenwege sind mit einem einschichtigen, hochprismatischen Epithel (Zylinderepithel) ausgekleidet. Sie werden eingeteilt in intrahepatische und extrahepatische Gallenwege. Intrahepatisch...
Gallen
Gallen: Galläpfel der Eichengallwespe (Cynips quercusfolii) Gallen, Pflanzengallen, Zezidien, Cecidien, Botanik: Gewebewucherungen an Pflanzen; hervorgerufen durch Bakterien, parasitische Pilze oder durch Einstich und Eiablage von Milben oder Gallinsekten (Gallmücken, Gallwespen). Rundliche Gal...
Galleria
Gallerịa die, mehrere Räume oder Gebäudeteile verbindende hallenartige Konstruktion mit großen Glasflächen.
Gallerte
Gallẹrte die, Gallert, Bezeichnung für im Gelzustand vorliegende Kolloide, die eine hohe Affinität zu ihrem Lösungsmittel (meist Wasser) haben. Gallerte sind von zäh-elastischer Konsistenz; bei Trocknung verfestigen sie sich und quellen bei Zugabe eines Lösungsmittels wieder auf. Gallert...
Gallerte
Gallerte , Singular Gallert das, -(e)s, Chemie: die Lyogele (Gel); Bezeichnung für im Gelzustand vorliegende Kolloide, die eine hohe Affinität zu ihrem Lösungsmittel (meist Wasser) haben. Gallerte sind von zäh-elastischer Konsistenz; bei Trocknung verfestigen sie sich und quellen bei Zugabe eine...
Gallertgeschwulst
Gạllertgeschwulst, das [Myxom].
Gallertkarzinom
Gallertkarzinom, Kolloidkarzinom, Schleim produzierende, bösartige Geschwulst, die von den Schleimdrüsenzellen ausgehen kann. Das Gallertkarzinom gehört zu den [Adenokarzinomen]), zeigt im feingeweblichen Bild Siegelringzellen und kommt am häufigsten in Magen und Darm vor.
Gallertkrebs
Gạllertkrebs, Kolloidkarzinom, bösartige Gewebeneubildung (Adenokarzinom), die durch starke Schleimbildung der Krebszellen gekennzeichnet ist und besonders in Magen, Mastdarm und den weiblichen Brustdrüsen entsteht.
Gallertmark
Gallẹrtmark, in gallertartiges Gewebe umgewandeltes Knochenmark (im Greisenalter und bei auszehrenden Krankheiten).
Galler
Galler, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Gallus. 2) Herkunftsname: »der aus Sankt Gallen (Schweiz, Österreich) bzw. aus Gall (Bayern, Kärnten), Galla, Gallau (Bayern)«. 3) ûbername für jemanden, der dem Kloster Sankt Gallen zinspflichtig war.
Gallestauung
Gallestauung, Cholestase, zu geringer oder fehlender Abfluss der Gallenflüssigkeit in den Darm. Die Ursache liegt entweder innerhalb der Leber (intrahepatische Gallestauung) z. B. durch Arzneimittelschädigung, Virushepatitis oder genetische Erkrankungen oder im Bereich des Gallengangsystems (extrahe...
galletreibende Mittel
galletreibende Mittel, griechisch Cholagoga, Mittel, die eine vermehrte Bildung von Galle anregen (Choleretika), z. B. Gallensäuren, Histamin, und solche, die durch Kontraktion der Gallenwege einen verstärkten Gallenabfluss bewirken (Cholekinetika), z. B. Eigelb, Olivenöl, Artischocke, Pfefferminzöl...
GALLEX
GALLEX , Experiment zum Nachweis von solaren Neutrinos. Die 1992 begonnenen Beobachtungen wurden seit Mai 1997 unter der Bezeichnung Gallium Neutrino Observatory (GNO) fortgesetzt und 2003 beendet. Zur Messung des Flusses der aus den Kernfusionsprozessen im Innern der Sonne stammenden Elektronneutri...
Galle
Galle , Botanik: Gallen.
Galle
Galle , in Antwerpen tätige Zeichner- und Kupferstecherfamilie holländischer Herkunft. (...)
Galle
Galle , Physiologie: von der Leber produzierte Flüssigkeit (etwa 1 l täglich), die über den Lebergang der Gallenblase zugeführt, hier eingedickt, gespeichert und durch reflektorische Kontraktionen der Gallenblase in den Zwölffingerdarm abgegeben wird. Die Gallensäuren dienen der Fettverdauung (Emulg...
Galle
Galle , Tiermedizin: krankhafte Flüssigkeitsansammlung in den Gelenken und Sehnenscheiden in Form einer weichen Anschwellung, besonders bei Pferden.
Galle
Galle, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Gallus entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch galle »Galle, Bitteres«; bildlich »Falschheit«, auch Bezeichnung für einen bösen Menschen.
Galle
Galle: Die Hafenstadt Galle an der Südküste war Stützpunkt verschiedener europäischer... Galle , Distriktshauptstadt und Hafen im Südwesten von Sri Lanka, 91 00 Einwohner. Die Altstadt, schon vor dem 9. Jahrhundert wichtiger Handelsplatz, mit ihrem Mauerring und elf Bastionen wur...
Galli abb(atis) cf.
Galli abb(atis) cf., Galli ep(iscopi) cf., Galli abb. et Lulli, 16. Oktober (häufige Kurzform: Galli, Gallus).
Galli-Mainini-Reaktion
Gạlli-Mainini-Reaktion , Schwangerschaftsnachweis durch die hormonale Reaktion einer männlichen Erdkröte oder eines männlichen Frosches auf das Einspritzen von Schwangerenurin in den dorsalen Lymphsack; Froschtest.
Gallien
Der dreigeschossige Pont du Gard im Tal des Gard zwischen Nîmes und Avignon Bekannt wurde der Name der römischen Provinz Gallien einer breiten Öffentlichkeit vor allem durch Asterix und Obelix. Sie sind neben Vercingetorix, dem erbitterten Gegner Caesars, mit Sicherheit die berühmtesten Gallier...
Gallier
Gallier: Die Terrakottaskulptur zeigt eine Gallierin in der Schlacht (2. Jahrhundert v. Chr.,... Gạlli
Gallikanismus
Gallikanịsmus der, französische Form des Episkopalismus; als Begriff seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich. Gallikanismus beschreibt das Bestreben der französischen Kirche nach Eigenständigkeit und weitestgehender Unabhängigkeit von Rom. In der Pragmatischen Sanktion von Bourges (1438) wurde...
Gallimard
Gallimard, Éditions Gallimard , französisches Verlagshaus mit Sitz in Paris. Verlagsgebiete sind Belletristik, fremdsprachige Literatur, Sprach- und Literaturwissenschaften, Geschichte, Sozialwissenschaften, Philosophie, Kunst, Taschenbücher und Zeitschriften.
Gallipoli
Gallipoli, früherer Name der türkischen Stadt sowie der Halbinsel Gelibolu.
Gallipoli
Gallipoli, Stadt in Apulien, Provinz Lecce, Italien, am Golf von Tarent, 20 500 Einwohner; Hafen und Badeort. Die Altstadt liegt auf einer Felseninsel.
gallischer Hahn
gạllischer Hahn, Wahrzeichen und nationales Tiersymbol der Franzosen; 1789† †™1804 Wappentier Frankreichs.
Gallischer Krieg
Gạllischer Krieg, Gallien.
Galliumdetektor
Gạlliumdetektor, Astrophysik: Neutrinoastronomie.
Gallium
Gạllium das, chemisches Symbol Ga, metallisches Element aus der 3. Gruppe des Periodensystems, Ordnungszahl 31, relative Atommasse 69,72, Dichte 5,91 g/cm<sup>3</sup> (bei 20 °C), Schmelzpunkt 29,76 °C, Siedepunkt 2 204 °C. - Gallium ist ein silberglänzendes, an der Luft beständ...
Gallium
Gallium (chemisches Symbol: Ga) Ordnungszahl31 relative Atommasse69,723 Häufigkeit in der Erdrinde0,0015 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>69</sup>Ga (60,108 %), <sup>71</sup>Ga (39,892 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope <sup>61</sup>Ga bis &...
Gallizismus
Gallizịsmus der, semantische, syntaktische oder idiomatische Eigenart der französischen Sprache, die in eine andere Sprache übernommen wurde.
Gallmilben
Gallmilben: Johannisbeergallmilbe (Cecidophyopsis ribis); wächst in den Knospen der Johannisbeere... Gallmilben, Tetrapodili, an Pflanzen lebende Milben, in zahlreichen Arten verbreitet; verursachen Bildung von Gallen.
Gallmücken
Gallmücken: Weizengallmücke (Contarinia tritici) Gallmücken, Itonididae, Cecidomyiidae, Familie zarter, nicht stechender, 1† †™5 mm langer Mücken. Einige Arten leben räuberisch von kleinen Insekten, andere in faulenden Stoffen oder als Einmieter in Gallen anderer Gallinsekten; viele Gallmück...
Gallo Nero®
Gallo Nero® , Markenzeichen des toskanischen Weinbauverbands Consorzio del Marchio Storico Chianti Classico (»Schutzkonsortium der historischen Marke Chianti Classico«). Die Vereinigung, der ein Großteil der Erzeuger von Chianti Classico angehört, ist hauptsächlich in Marketing und Werb...
Gallomanie
Gallomanie, übertriebene Vorliebe für alles Französische.
Gallon
Gallon der oder das, Gallone, Einheitenzeichen gal, in Großbritannien, den Staaten des Commonwealth und den USA verwendete Volumeneinheit (meist für Flüssigkeiten). Das v. a. in Großbritannien und Australien benutzte Imperial Gallon beträgt 4,546 dm<sup>3</sup>. Daneben wird in den USA ...
Galloromanisch
Galloromanisch, die aus dem in Gallien gesprochenen Vulgärlatein entstandenen romanischen Sprachen Französisch und Okzitanisch (Provenzalisch).
Gallo
Gallo, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu spanisch, italienisch gallo »Hahn«. 2) italienische Form von Gallus. In Italien gehört Gallo zu den häufigen Familiennamen.
Gallo
Sogar die Glasfabrik gehört dazu Das Imperium der Gallo-Brüder ist schon auf den ersten Blick beeindruckend. Ein ganzes Stadtviertel von Modesto im kalifornischen Central Valley ist mit Kelterhäusern, Lagern, Büros, Fabriken und Labors vollgestopft. Dass der Welt größte Kellerei riesige Gäranlag...
Gallup
Gallup , Stadt im Nordwesten von New Mexico, USA, nahe der Grenze zu Arizona, 2 012 m über dem Meeresspiegel, 19 900 Einwohner; wichtiger Handelsort zwischen den Indianerreservationen der Navajo und Zuni. - Entstand um 1880; jährlich im August Schauplatz des »Inter-Tribal Indian Ceremonia...
Gallus Anonymus
Gạllus Anonymus, ältester Chronist Polens, Benediktiner, wohl französischer Herkunft; schrieb zwischen 1100 (...)
Gallus Jakob Baumgartner
Gallus Jakob BaumgartnerBaumgartner, Gallus Jakob, schweizerischer Politiker und Publizist, * Altstätten 16. 10. 1797, † Â Sankt Gallen 12. 7. 1869.
Gallussäure
Gallussäure Gạllussäure, 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure, aromatische Hydroxycarbonsäure, Vorkommen u. a. in Eichenrinde, Galläpfeln; Verwendung zur Herstellung von Eisengallustinten, Antioxidanzien, Sonnenschutzmitteln, Farbstoffen.
Gallus
Gạllus, Galli, Galli et Lulli, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch Gallus »der Gallier«). Der heilige Gallus, ein irischer Mönch, gründete im 7. Jahrhundert eine Klause, aus der später das Kloster St. Gallen erwuchs; Namenstag: 16.† ƒOktober.
Gallus
Gạllus, irischer Missionar, * um 560 in Irland, † Â Arbon (Kanton Thurgau) 16. 10. 650 (?); Schüler Columbans des Jüngeren; gründete um 612 eine Einsiedlerzelle, aus der im 8. Jahrhundert das Kloster Sankt Gallen hervorging. Heiliger, Tag: 16. 10.
Gallus
Gallus, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Heiligennamen lateinischen Ursprungs (»der Gallier«) entstandener Familienname. Der heilige Gallus, ein irischer Mönch, gründete im 7. Jahrhundert eine Klause, aus der später das Kloster Sankt Gallen erwuchs. Von diesem Rufnamen le...
Gallwespen
Gallwespen: Galläpfel der Gemeinen Eichengallwespe (Cynips quercusfolii) Gallwespen, Cynipidae, ûberfamilie kleiner, dunkler oder rötlicher Hautflügler, von denen manche als Unterkunft und Nahrung für ihre Brut Pflanzengallen (Gallen) verursachen: Die Gemeine Eichengallwespe (Cynips quercusfoli...
Gall
Gall, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Gallus entstandener Familienname.
Galläker
Galläker, Kallaiker, lateinisch Callaici, im Altertum ein keltisches Volk in Nordwestspanien; von ihnen leitet sich der Name der spanischen Landschaft Galicien ab.
Galmei
Galmei der, Sammelbezeichnung für carbonatische und silikatische Zinkerze; z. B. Hemimorphit, Smithsonit.
Galmudug
Galmudug, ein am 14. 08. 2006 proklamierter, von keinem anderen Staat anerkannter, autonomer Staat in Somalia. Er umfasst einen Teil des ebenfalls international nicht anerkannten Puntlandes und einen Teil des von der Zentralregierung beherrschten Landes um die Stadt Gaalkacyo. Gaalkacyo ist die Haup...
galonieren
galonieren , Schneiderei: mit Tressen oder Borten besetzen.
Galonska
Galonska, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch galazka »Zweig«.
Galopprennen
Bedeutende Galopprennbahnen (Auswahl) Deutschland International BadDoberan Aintree(Großbritannien) Baden-Baden Ascot (Großbritannien) Berlin-Hoppegarten Belmont Park (USA) Dortmund Churchill Downs (USA) Düsseldorf Curragh (Irland) Gelsenkirchen-Horst Deauville (Frankreich) Halle (Saale) ...
Galopprennen
Galopprennen: Galopprennbahnen (Auswahl) DeutschlandInternational Baden-BadenAintree (Großbritannien) Berlin-HoppegartenAscot (Großbritannien) DortmundBelmont Park (USA) DresdenChurchill Downs (USA) DüsseldorfCurragh (Irland) Gelsenkirchen-HorstDeauville (Frankreich) Hamburg-HornEpso...
Galopprennen
Galopprennen: Rennpferde im Führring der Rennbahn im englischen Cheltenham Beim Galopprennen sind zwar alle Gangarten erlaubt, da jedoch Galopp die schnellste Gangart ist, werden die Rennen ausschließlich in dieser Gangart zurückgelegt (ähnlich beim Freistilschwimmen, ausgetragen als Kraulschwi...
Galopp
Galọpp , Pferdesport: schnellste Gangart des Pferdes.
Galopp
Galọpp , Tanz: um 1820 aufgekommener Gesellschaftstanz in schnellem <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt, bis Ende des 19. Jahrhunderts beliebt.
Galopp
Galọpp der, Pferdesport: Grundgangart des Pferdes in sicherem Dreitakt mit einem Moment der freien Schwebe. Das Pferd fußt in klarer Bergauf-Tendenz mit den Hintergliedmaßen möglichst weit unter dem Schwerpunkt, wobei es auch auf gerader Linie geringfügig gestellt sein darf. Die weiter n...
Galosche
Galọsche die, im 17. und 18. Jahrhundert Bezeichnung für pantoffelartige ûberschuhe als Schutz gegen Schmutz und Nässe. Vorläufer waren im Mittelalter »Trippen« aus Holz, Leder oder Kork; erste ûberschuhe aus Rohgummi treten im frühen 19. Jahrhundert auf, nach 1839 verwendete ma...
Galsan Tschinag
Galsan Tschinag Tschinag, Galsan, eigentlich Irgit Schynybajoglu Dskurukuwaa, mongolischer Schriftsteller, * in einer Jurtensiedlung im Altai 1944; Sohn tuwinischer Viehzüchternomaden und heute Oberhaupt eines tuwinischen Stammes. Tschinag studierte 1963† †™66 in Leipzig Germanistik und schreibt s...