Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gaspard de Coligny
Gaspard de ColignyColigny , Gaspard de, Seigneur de Châtillon , französischer Heerführer und Staatsmann, * Châtillon-sur-Loing (heute Châtillon-Coligny, Département Loiret) 16. 2. 1519, † Â Paris 24. 8. 1572.
Gaspard de la nuit
Gaspard de la nuit von Maurice Ravel Bezeichnungen: 1. Ondine, 2. Le Gibet, 3. Scarbo Entstehung: Mai† †™September 1908 UA: 9. Januar 1909 Paris Entstehung Der ungewöhnliche Titel lässt sich im Deutschen am ehesten mit »Schatzmeister der Nacht« wiedergeben. Die drei »romantischen Dic...
Gaspard Dughet
Gaspard Dughet: »Landschaft mit Blitz«, 40 x 62,5 cm (1665; Sankt Petersburg, Eremitage)Dughet , Gaspard, auch G. Poussin , genannt le Guaspre Poussin , französischer Maler, * Rom 7. 6. 1615, † Â ebenda 25. 5. 1675.
Gaspard Félix Nadar
Nadạr, eigentlich Gaspard Félix Tournachon, französischer Schriftsteller, Karikaturist und Fotograf, * Paris 6. 4. 1820, † Â ebenda 21. 3. 1910; ursprünglich Karikaturist; gründete 1854 in Paris ein Fotoatelier (Porträtaufnahmen u. a. von C. Baudelaire, G. de Nerval, A. Dumas dem Älteren,...
Gaspard Félix Tournachon
Tournachon , Gaspard Félix, französischer Schriftsteller, Karikaturist und Fotograf, Nadar.
Gaspard Gustave de Coriolis
Coriolis , Gaspard Gustave de, französischer Ingenieur und Physiker, * Paris 21. 5. 1792, † Â ebenda 19. 9. 1843.
Gaspard Mermillod
Gaspard MermillodMermillod , Gaspard, schweizerischer katholischer Theologe, * Carouge 22. 9. 1824, † Â Rom 23. 2. 1892. Gaspard Mermillod war ab 1873 Apostolischer Vikar in Genf und wurde unmittelbar nach seiner Ernennung durch den Bundesrat ausgewiesen (Kulturkampf). Die Auseinandersetzungen um...
Gaspard Monge
Monge , Gaspard, Graf von Péluse, französischer Mathematiker, * Beaune 10. 5. 1746, † Â Paris 28. 7. 1818; gilt als Begründer der darstellenden Geometrie, untersuchte die Bildung von Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff im elektrischen Funken.
Gaspard Poussin
Poussin , Gaspard, eigentlich Dughet, französischer Maler, * Rom 7. 6. 1615, † Â ebenda 25. 5. 1675, Schwager und Schüler von Nicolas Poussin; seine »idealen Landschaften« verweisen bereits auf die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts.
Gaspard Poussin
Poussin , Gaspard, französischer Maler, Dughet, Gaspard. (...)
Gaspard-Marie Riche de Prony
Prony , Gaspard-François-Clair-Marie Riche Baron de, französischer Ingenieur, * Chamelet (Département Rhône) 22. 7. 1755, † Â Asnières-sur-Seine 29. 7. 1839.
Gaspard
Gaspard , männlicher Vorname, französische Form von Kaspar.
Gaspare Luigi Pacifico Spontini
Gaspare Spontini: Widmungsblatt an König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zum Originalmanuskript... Spontini, Gaspare, italienischer Komponist, * Maiolati (heute Maiolati Spontini, Provinz Ancona) 14. 11. 1774, † Â ebenda 24. 1. 1851; wirkte besonders in Paris und Berlin als Opernkomp...
Gaspare Tagliacozzi
Tagliacozzi , Gaspare, italienischer Chirurg, * Bologna 1545, † Â ebenda 7. 11. 1599.
Gaspare Vanvitelli
Vanvitelli , Gaspare, niederländischer Maler, Vater von Luigi Vanvitelli,
Gaspare Zuccalli
Zuccạlli , Zugạlli, Gaspare (Casparo, Johann Kaspar), italienischer Baumeister, * Roveredo um 1654, † Â Adelholzen (heute zu Siegsdorf, Landkreis Traunstein) 14. 5. 1717; Neffe von Enrico Zuccalli. Zuccalli lernte bei seinem Onkel. Seit 1689 war er Hofbaumeister in Salzburg, wo er...
Gaspare
Gạspare, männlicher Vorname, italienische Form von Kaspar.
Gasparo Gozzi
Gasparo Graf Gozzi Gozzi , Gasparo Graf, italienischer Schriftsteller, * Venedig 4. 12. 1713, † Â Padua 25. 12. 1786; Bruder von Carlo Gozzi; Theaterleiter und Zensor; Herausgeber der »Gazzetta veneta« (1760/61) und des »Osservatore veneto« (1761/62), Zeitschriften nach d...
Gaspar
Gaspạr, männlicher Vorname, spanische Form von Kaspar.
Gaspar
Gaspar, Gasper, Familiennamenforschung: Kaspar.
Gasphlegmone
Gasphlegmone, der Gasbrand.
Gaspistole
Gaspistole, Schusswaffe in der Bauart einer Pistole zum Verschießen von gasförmigen, in einer Hülse untergebrachten und beim Schuss freigesetzten Reizstoffen. Gaspistolen sind Reizstoffwaffen im Sinne des § 22 Waffengesetz; sie bedürfen der Zulassung durch die Physikalisch-Technische Bundesanst...
Gasprom
RechtsformAktiengesellschaft SitzMoskau Gründungsjahr1992 GeschäftsfelderErdöl, Erdgas Umsatz81,1 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte432 200 (2006) VorstandsvorsitzenderAlexey Borisovich Miller Websitehttp://www.gazprom.com
Gasprüfer
Gasprüfer, die Gasspürgeräte.
GASP
GASP, Abkürzung für Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union.
Gasreinigung
Gasreinigung, die Entfernung von Staub oder störenden, schädlichen oder giftigen Stoffen aus Gasen durch physikalische oder chemische Prozesse, z. B. durch Absorption, Kondensation oder Entstaubung.
Gassenschlächter
Gassenschlächter, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Lohn im Hause des Viehbesitzers arbeitender Hausschlächter. Gassenschlächter betrieben ihr Gewerbe nicht selten als Nebenerwerb und waren so keine zünftigen [Metzger]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu...
Gassenvogt
Gassenvogt, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für städtischer Beamter, der die Aufsicht über die Straßenreinigung zu führen hatte; früher bei den schlechte hygienischen Verhältnissen eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Que...
Gassen
Gạssen, deutscher Name der polnischen Stadt Jasien.
Gassen
Gassen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Gassen (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Schlesien, Österreich).
Gasser-Syndrom
Gạsser-Syndrom, das [hämolytisch-urämische Syndrom].
Gasser
Gasser, Gaßer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Gass.
Gasse
Gasse: Händlergasse in San Pedro de Atacama (Chile) Gasse, Sport: in einigen Mannschaftssportarten (z. B. American Football, Rugby) Bezeichnung für eine Lücke (»freier Raum«) in den Reihen des Gegners, in die der Ball durch einen Pass gespielt werden kann, sodass ihn ein Mitspieler,...
Gassicherung
Gassicherung: Gasmangelsicherung Gassicherung, Sicherheitsvorrichtung an Gasbrennern, die das unbeabsichtigte Ausströmen von Gas verhindert. Bei Gasmangelsicherungen schließt eine vom üblichen Gasdruck angehobene Membran das mit ihr verbundene Sicherheitsventil, sobald der Gasdruck einen bestimmten ...
Gassler
Gassler, Gaßler, Gässler, Gäßler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ler zu Gass.
Gassmann
Gassmann, Gaßmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Gass, Gassen.
Gassner
Gassner, Gaßner, Gäßner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...(n)er zu Gass, Gassen.
Gasspurkammern
Gasspurkammern, gasgefüllte Teilchendetektoren (Spurkammern), in denen die Gasverstärkung zum Registrieren und Sichtbarmachen der Bahnspuren hochenergetischer Teilchen ausgenutzt wird; z. B. die Funkenkammer.
Gasspürgeräte
Gasspürgeräte, Gasprüfer, tragbare Geräte zur Feststellung giftiger und/oder explosionsgefährlicher Gas- und Dampfkonzentrationen an Einsatz- und Arbeitsstellen (MAK-Wert). Gasspürgeräte bestehen aus einer durch Handdruck betätigten Saugpumpe (Balg oder Ball) und aufsteckbaren speziellen Gas...
Gasstrahler
Gasstrahler, Gasglühstrahler, Raumheizgerät, bei dem ein Brenngasstrahl mit angesaugter Verbrennungsluft durch eine mit vielen kleinen Bohrungen versehene Katalytplatte gedrückt wird und an deren Oberfläche verbrennt.
Gass
Gass, Gaß, Gasse, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch gaz̧z̧e, mittelniederdeutsch gasse »Gasse«: »wohnhaft an einer Gasse«, auf dem Land auch »an einem Weg zwischen zwei Zäunen«, »Hohlweg«. 2) Herkunftsname zu den häufig ...
Gasteiger
Gasteiger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem in Bayern und Österreich häufigen Ortsnamen Gasteig. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch gásteige, gesteige »steile Anhöhe«.
Gasteiner Konvention
Gasteiner Konvention, am 14. 8. 1865 in Bad Gastein zwischen Österreich und Preußen geschlossener Vertrag, regelte das Kondominium über die im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 erworbenen Herzogtümer Schleswig (preußisch verwaltet) und Holstein (österreichisch verwaltet); Österreich verzichtete (gege...
Gastein
Gastein Gastein die, Gasteiner Tal, Tal der Gasteiner Ache, eines rechten Nebenflusses der Salzach in den Hohen Tauern, Salzburg, Österreich; bedeutendes Fremdenverkehrsgebiet: Badekurort Bad Gastein, 1 000 m über dem Meeresspiegel, beiderseits von zwei Wasserfällen (85 und 63 m hoch) der Gasteiner ...
Gasteiz
Gasteiz, baskischer Name der Stadt Vitoria.
Gasterophilus
Gasterophilus der, -, Pferdebremse; Fliegengattung, deren Larven parasitisch im Magen des Pferdes leben und beim Menschen die Myiasis linearis migrans ([Fliegenlarvenkrankheit]) hervorrufen können.
Gaster
Gaster die, der Magen.
Gastfreundschaft
Gastfreundschaft, die Sitte, Fremde aufzunehmen, zu beherbergen und ihnen Schutz zu gewähren (Asylrecht). Bei der in früheren Zeiten herrschenden Rechtlosigkeit des Fremden war die Gastfreundschaft ein heiliggehaltener Brauch (Fremdenrecht). Bei Griechen und Römern beschützte Zeus Xenios beziehungsw...
Gastgeb
Gastgeb, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch gastgëbe »der Nachtherberge gibt, Gastwirt, Wirt«.
Gastgewerbe
Gastgewerbe, zusammenfassende Bezeichnung für Beherbergungsgewerbe (Hotels, Gasthöfe, Pensionen), Gaststättengewerbe (Restaurants, Cafés, Eisdielen, Imbisshallen) sowie Kantinen.
Gasthausschilder
Gasthausschilder: Schild des Gasthauses »Zum Riesen« in Miltenberg, Unterfranken Gasthausschilder, Wirtshausschilder, an Gasthäusern zur Werbung und Kennzeichnung angebrachte Schilder; seit dem Mittelalter in der Regel ein markantes Symbol als Hinweis (»Blickfang«) tragen...
Gasthaus
Gasthaus, Gaststätte.
Gastherme
Gas
Gasthörer
Gasthörer, Hörer an einer Hochschule, der kein ordentliches Studium durchführt, sondern nur einzelne Vorlesungen und Seminare besucht.
Gastl
Gastl, Familiennamenforschung: 1) in Bayern und Österreich verbreiteter Familienname, der auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Castulus (zu lateinisch castus »keusch«) zurückgeht. 2) Ableitung von Gast mit ...l-Suffix.
Gastmahl
Gastmahl: Paolo Veronese, »Gastmahl im Hause Levis«, Öl auf Leinwand, 555 x 1280 cm (2.... Sie gilt als eine der Urformen menschlicher Gesittung: die Bewirtung von Gästen aus dem Geist der Gastfreundschaft und das gesellige Beisammensein mit Gästen bei Speis und Trank, s...
Gastnahrung
Gastnahrung, so viel wie Gastwirtschaft, eine Gastwirtschaft besitzen (von den Erträgen einer Gastwirtschaft leben).
Gaston Bertrand
Bertrand , Gaston, belgischer Maler, Zeichner und Grafiker, * Wonck (Provinz Lüttich) 2. 9. 1910, † Â Brüssel (?) 20. 2. 1994.
Gaston Burssens
Burssens , Gaston, flämischer Schriftsteller, * Dendermonde (Provinz Ostflandern) 18. 2. 1896, † Â Antwerpen 29. 1. 1965.
Gaston Chaissac
Gaston Chaissac: der Schäfer (1959; Privatsammlung) Chaissac , Gaston, französischer Maler, * Avallon (Département Yonne) 13. 8. 1910, † Â La Roche-sur-Yon (Département Vendée) 7. 11. 1964; Autodidakt. Das menschliche Gesicht, oft nur als Maske oder Augenpaar in Erscheinung tretend,...
Gaston Defferre
Defferre , Gaston, französischer Politiker, * Marsillargues (Département Hérault) 14. 9. 1910, † Â Marseille 7. 5. 1986.
Gaston Doumergue
Gaston Doumergue Doumergue , Gaston, französischer Politiker, * Aigues-Vives (Département Gard) 1. 8. 1863, †  ebenda 18. 6. 1937; Radikalsozialist, war 1913† †™14 und 1934 Ministerpräsident sowie 1924† †™31 Staatspräsident. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsober...
Gaston Eyskens
Gaston Eyskens Eyskens , Gaston, belgischer Politiker, * Lier (Provinz Antwerpen) 1. 4. 1905, † Â Löwen 3. 1. 1988, Vater von Mark Eyskens; Professor der Wirtschaftswissenschaft in Löwen, Mitglied der Christlichen Volkspartei, mehrmals Finanzminister, setzte in seiner ersten Amtszeit als Ministe...
Gaston Gilbert Litaize
Litaize , Gaston Gilbert, französischer Organist und Komponist, * Ménil-sur-Belvitte (Département Vosges) 11. 8. 1909, † Â ebenda 5. 8. 1991.
Gaston Julia
Gaston Julia: Julia-MengenJulia , Gaston, französischer Mathematiker, * Sidi bel Abbès 3. 2. 1893, † Â Paris 19. 3. 1978.
Gaston Lachaise
Lachaise , Gaston, amerikanischer Bildhauer französischer Herkunft, * Paris 9. 5. 1882, † Â New York 10. 10. 1935.
Gaston Martens
Martens, Gaston, flämischer Schriftsteller, * Zulte (Provinz Ostflandern) 24. 4. 1883, † Â Deinze (Provinz Ostflandern) 10. 5. 1967.
Gaston Maspéro
Gaston Maspéro , Sir (seit 1909) Gaston Camille Charles, französischer Ägyptologe, * Paris 23. 6. 1846, † Â ebenda 30. 6. 1916.
Gaston Paris
Gaston Paris Paris , Gaston, französischer Romanist, * Avenay-Val-d'Or (bei Reims) 9. 8. 1839, † Â Cannes 5. 3. 1903; seit 1872 Professor am Collège de France in Paris; begründete die romanische Philologie als wissenschaftliche Disziplin.
Gaston Thorn
Gaston Thorn Thọrn, Gaston, luxemburgischer Politiker, * Luxemburg 3. 9. 1928, †  ebenda 26. 8. 2007; 1961† †™80 Vorsitzender der Demokratischen Partei, 1974† †™79 Ministerpräsident, 1976† †™81 Präsident der Föderation der liberalen und demokratischen Parteien Europas, 1981† †™84 Präsident der E...
Gaston Tissandier
Tissandier , Gaston, französischer Luftfahrtpionier, * Paris 21. 11. 1843, † Â Jurançon (Département Pyrénées-Atlantiques) 30. 8. 1899; stieg 1875 in einem Freiballon auf 8 600 m Höhe und machte 1883/84 Versuche mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen Luftschiff.
Gaston Wiet
Wiet , Gaston, französischer Arabist, * Paris 18. 12. 1887, † Â ebenda 20. 4. 1971.
Gaston, Herzog von Orléans
Orléans , Gaston, Graf von Eu , Herzog von Orléans (seit 1626), genannt Monsieur (seit 1611), * Fontainebleau 25. 4. 1608, † Â Blois 2. 2. 1660.
Gaston
Gaston , im 20. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener männlicher Vorname, dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist (vielleicht eine altfranzösische Koseform zu althochdeutsch gast »Gast, Fremder«). In Nordfrankreich und Belgien bringt man den Namen in Verbindung mit dem Heiligen...
Gastouni
Gastouni, Landstadt in der westlichen Peloponnes, Nomos Elis, Griechenland, in der Schwemmlandebene des Peneios (auch Fluss von Gastouni) gelegen; (2001) 7 423 Einwohner. - Bauliche Zeugnisse aus fränkischer Zeit.
gastr...
gastr..., Wortbildungselement, gastro...
Gastraeatheorie
Gastraeatheorie, von E. Haeckel begründete Hypothese, nach der alle mehrzelligen Tiere (Metazoa) auf eine gemeinsame, einer Gastrula (Gastrulation) ähnlichen Stammform (Gastraea) zurückzuführen sind.
Gastralgokenose
Gastralgokenose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Gastralgokenosis, Schmerzen bei Magenleere.
gastralis
gastralis, [gastral].
Gastrecht
Gastrecht, Recht: der dem Fremdling durch Aufnahme in das Haus des Gastgebers gewährte Schutz. (Fremdenrecht)
Gastrecht
Gastrecht, Völkerrecht: die Erlaubnis zum Aufenthalt von Kriegsschiffen in neutralen Häfen auf beschränkte Zeit.
Gastrektomie
Gastrektomie die, Magenoperationen.
gastricus
gastricus, gastrisch.
Gastrinom
Gastrinom das, das Gewebehormon Gastrin produzierender Tumor im Magen-Darm-Kanal; Lokalisation überwiegend in der Bauchspeicheldrüse.
Gastrin
Gastrin das, im Magen gebildetes Peptidhormon, das bei eiweißreicher Nahrung ausgeschüttet wird und die Sekretion der Magensäure erhöht.
gastrische Krisen
gạstrische Krisen, kolikartige Magenschmerzen, Symptom bei Tabes dorsalis.
gastrisch
gạstrisch , den Magen betreffend.
Gastritis
Gastritis, die Magenschleimhautentzündung.
Gastro-Kritik
Gastro-Kritik, Kurzbezeichnung für Gastronomiekritik, der Bewertung von kulinarischen Leistungen in der Gastronomie, besonders der [Köche] und ihrer Kochkunst, anhand von Bewertungskriterien, heute zumeist durch »Restaurantführer«.
gastro...
gastro... , vor Vokalen meist verkürzt zu gastr..., Wortbildungselement mit der Bedeutung Magen..., Bauch...
Gastroadenitis
Gastroadenitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung der Magendrüsen.
Gastroanastomose
Gastroanastomose die, -/-n, operativ angelegte Verbindung zwischen zwei getrennten Magenabschnitten (nach Resektion des Magens).
gastrocnemialis
gastrocnemialis , zum Musculus gastrocnemius gehörend (Muskeln).
gastrocnemius
gastrocnemius, zur (bauchigen) Wade gehörend.
gastroduodenal
gastroduodenal , in fachsprachlichen Fügungen gastroduodenalis, zum Magen und zum Zwölffingerdarm gehörend.
Gastroduodenektomie
Gastro
Gastroduodenitis
Gastro
Gastroduodenostomie
Gastroduodeno
Gastrodynie
Gastrodynie die, -/-ien, krampfartiger [Magenschmerz].
Gastroendoskopie
Gastro