Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Galster
Galster, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch galster »Gesang, besonders Zaubergesang, Zauber; Betrug«.
Galswintha
Galswịntha, Gạlswinth, Galswịnda, † Â wohl 567.
Galsworthy
Galsworthy , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden englischen Ortsnamen (Devon). Bekannter Namensträger: John Galsworthy, englischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Galton-Brett
Galton-Brett: Der Schüler Martin Sturm, entwickelte ein Computerprogramm, mit dem sich... Galton-Brett , Vorrichtung, mit der das Entstehen einer Binomialverteilung simuliert werden kann. Dazu werden Kugeln durch gleichmäßig angeordnete Hindernisse (z. B. Nägel) in gleich breite Kam...
Galton-Pfeife
Galton-Pfeife (Längsschnitt) Galton-Pfeife , Pfeife zur Erzeugung sehr hoher Töne und von Ultraschall bis 10 kHz.
Galt
Gạlt, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Form des friesischen Namens Galtet (germanisch *gaila- »lustig, lüstern« + altfriesisch tet, tÄÂt »zart, anmutig«).
Galt
Galt, Tiermedizin: gelber Galt.
galvanische Elemente
Weston-Element Wenn zwei Elektroden, z. B. Zink und Kupfer, über einen Elektrolyten, z. B. Schwefelsäure, verbunden werden, spricht man von einem galvanischen Element. Im Alltag begegnet man den galvanischen Elementen in Form von Batterien und Akkumulatoren. galvanische Elemẹnte , galvan...
galvanisieren
galvanisieren, elektrischen Gleichstrom anwenden.
Galvanisieren
Galvanisieren, Galvanotechnik.
Galvani
Galvani , Familiennamenforschung: aus dem Rufnamen Galvano entstandener Familienname. Namensvorbild ist ein Ritter aus den Artussagen (französisch Gauvain, deutsch Gawan/Gawein). Dieser literarische Name ist keltischen Ursprungs, seine Bedeutung ist noch umstritten. Bekannter Namensträger: Luigi Gal...
Galvanografie
Galvanografie die, Galvanographie, grafische Technik: Verfahren zur Herstellung von Kupferdruckplatten.
Galvanokaustik
Galvanokaustik , Methode der Elektrochirurgie, bei der eine durch Gleichstrom erhitzte, meist messer-, schlingen- oder kugelförmige Elektrode (Galvanokauter) mittels Endoskop zum unblutigen Schneiden, auch zur flächenhaften Blutstillung verwendet wird. Die heute zunehmend durch Laserstrahlte...
galvanomagnetische Effekte
galvanomagnetische Effẹkte , Sammelbegriff für Erscheinungen, die bei Einwirkung eines homogenen Magnetfeldes auf einen stromdurchflossenen elektrischen Leiter entstehen (z. B. Hall-Effekt, Nernst-Effekt).
Galvanometer
Galvanometer: Willem Einthoven schuf die Grundlagen für die Elektrokardiografie, u. a. durch die... Galvanometer das, hoch empfindliches elektrisches Messgerät zum Messen sehr niedriger Gleichspannungen und -ströme oder zum Nachweis der Stromlosigkeit, bei dem die Kraftwirkung zwischen ...
Galvanonarkose
Galvanonarkose, Erlöschen der Erregbarkeit des Rückenmarks bei Durchfluss eines galvanischen Stromes in absteigender Richtung.
Galvanoplastik
Galvanoplastik: Moritz von Jacobi Galvanoplạstik , das Abformen von Gegenständen durch galvanisches Auftragen dicker, abziehbarer Metallschichten. Das Wachs-, Kunststoff- oder Metallnegativ des Originals wird anschließend in Kupfer, Nickel u. a. abgeformt.
Galvanopunktur
Galvanopunktur, Zerstörung kleiner Hautbezirke mit der Gleichstromnadel.
Galvanoskop
Galvanoskop das, Galvanometer.
Galvanotaxis
Galvanotạxis die, Elektrotaxis, durch elektrischen Strom bewirkte aktive Ortsveränderung frei beweglicher Organismen (wie Amöben, Algen, Fische, Kaulquappen).
Galvanotechnik
Galvanotechnik: Schema des galvanischen Verkupferns in einem galvanischen Bad Galvanotechnische Verfahren werden oft in der Beschichtung und Behandlung von meist metallischen Oberflächen eingesetzt. Darunter zählt beispielsweise das Verkupfern unedlerer Metalle. In sehr großem Umfang findet die gala...
Galvanotherapie
Galvanotherapie, Behandlung organischer Erkrankungen oder funktioneller Störungen (z. B. des Bewegungsapparates und des Nervensystems) unter Anwendung von elektrischem Gleichstrom; Elektrotherapie.
Galvano
Galvano das, auf galvanischem Weg hergestellte Kopie (Duplikat) einer Druckplatte für den Buchdruck; Galvanoplastik.
Galveston
Galveston , Stadt in Texas, USA, auf einer Nehrungsinsel im Golf von Mexiko, 56 700 Einwohner; Zweig der University of Texas; Erdölraffinerien, Nahrungsmittelindustrie; Ausfuhrhafen für Schwefel, Baumwolle, Getreide; bedeutender Fremdenverkehr (Seebad); durch einen Damm mit dem Festland verbunden.
Galway
Galway , gälisch Gaillimh, Hauptstadt von Galway, Irland, an der Galwaybucht des Atlantiks, 65 800 Einwohner; Abteilung der Universität Dublin; katholischer Bischofssitz; Maschinenbau, Elektronik- u. a. Industrie; Fremdenverkehr. Anglikanische Kirche Saint Nicholas (14. Jahrhundert folgende), Ly...
Galway
Galway: Landschaft in Connemara Galway , gälisch Gaillimh, County in der Republik Irland, 5 940 km<sup>2</sup>, 143 200 Einwohner.
gal
gal, Einheitenzeichen für Gallon.
Galápagosinseln
Galápagosinseln: Spechtfink (Camarhynchus pallidus) Die Galápagosinseln sind als vulkanische Inselgruppe vor allem bekannt für ihre einzigartige Pflanzen- und Tierwelt. Galạ́pagosinseln, amtlich Archipiélago de Colón, zu Ecuador gehörende vulkanische Inselgruppe im Pazifischen Ozean,...
Gamal al-Ghitani
Ghitani , Gamal al-, ägyptischer Schriftsteller und Journalist, * Guhaina (Oberägypten) 1945.
Gamaliel der Ältere
Gamali
Gamaliel II.
Gamali
Gamander
Gamạnder, der, Gamander-Ehrenpreis, ein Ehrenpreis.
Gamander
Gamander: Salbeigamander (Teucrium scorodonia); häufig gelb blühend Gamạnder, der, Teucrium, Gattung der Lippenblütler. In Mitteleuropa wächst u. a. der rötlich blühende Echte Gamander (Edelgamander, Frauenbiss, Teucrium chamaedrys), ein niedriger Halbstrauch in Gebirgsgehölzen und...
Gamaschendienst
Gamạschendienst, (abwertend) pedantischer, sinnloser (Kasernen-)Drill (wegen der zahlreichen Knöpfe an den Militärgamaschen des 18. Jahrhunderts).
Gamasche
Gamạsche , ûberstrumpf ohne Füßling mit Steg, seitlich geschnürt oder geknöpft, aus Wolle, Leinen, Leder. Im 18. Jahrhundert wurde die Gamasche von Friedrich Wilhelm I. bei der preußischen Infanterie eingeführt. Mit dem Aufkommen langer Hosen wurde die Gamasche in der Herrenmode zur kurzen H...
Gamasidae
Gamasidae Plural, Familie der Milben; medizinische Bedeutung hat u. a. [Dermanyssus gallinae] (Hühner- oder Vogelmilbe).
Gamasidiose
Gamasidiose die, -n, in fachsprachlichen Fügungen Gamasidiosis, Vogelmilbenkrätze (juckender Hautausschlag).
Gamay
Gamay , ertragreiche, recht anspruchslose Rotweinrebe, v. a. in Frankreich und in der Schweiz vertreten; liefert gerbstoffarme, säurebetonte, mittelschwere Weine.
Gama
Gama , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden spanischen Ortsnamen (Santander). Bekannter Namensträger: Vasco da Gama, portugiesischer Seefahrer (15./16. Jahrhundert).
Gambade
Gambade die, 1) Luftsprung; Kapriole, närrischer Einfall; 2) schneller Entschluss.
Gambang
Xylophon: Gambang, ein im Gamelan verwendetes xylophonartiges Instrument (Darstellung auf einem... Gạmbang das, im Gamelan verwendetes xylofonartiges Instrument.
Gambellara
Gambellara, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weißweine der norditalienischen Region Venetien; die Weine gleichen denen des im Westen anschließenden Soavegebiets (Soave) und werden aus denselben Rebsorten gekeltert. Das gilt auch für die Süßweinversion Recioto di Gambellara (Recioto).
Gambe
Gạmbe die, Streichinstrument mit sechs, auch fünf oder sieben Saiten (Viola).
Gambia
Gambia: Blick über die Stadt Banjul an der Mündung in den Atlantik Gạmbia der, Fluss in Westafrika, rund 1 120 km, entspringt im Hochland von Fouta-Djalon, Guinea; mündet mit einem bis zu 13 km breiten Ästuar bei Banjul, Gambia, in den Atlantik; auf gesamter Flussstrecke schiff...
Gambierinseln
Gambierinseln , Gruppe von vier größeren und mehreren kleinen Inseln im Pazifischen Ozean, Teil von Französisch-Polynesien, 15 km<sup>2</sup> Landfläche, etwa 600 Einwohner. Größte Insel ist Mangareva; Hauptort: Rikitea. Kokospalmen, Brotfruchtbäume, Taro-, Bananen-, Bataten...
Gambit
Gambịt , das, Schach, Eröffnungsvariante (Eröffnung), bei der die Dimension »Material« zugunsten der Zeit (Tempo) oder des Raums (Initiative) geopfert wird. Der das »Gambit« Spielende opfert Bauern oder Figuren, um daraus einen kurz- oder mittelfristigen Vorteil zu schaffen. Es gibt ...
Gambit
Gambịt das, Schach: Eröffnung mit einem Bauernopfer zur Erlangung eines Stellungsvorteils.
Gamblehöhlen
Gamblehöhlen , Höhlen in der Nähe des Elmenteitasees (Kenia); Fundort von fünf spätpleistozänen menschlichen Skeletten, die dem Fund von Olduvai ähneln.
Gambrinus
Gambrinus: Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) Gambrinus, sagenhafter flandrischer König zur Zeit Karls des Großen, gilt als Erfinder des Bierbrauens und Schutzherr der Brauer; die Sage entstammt dem 16. Jahrhundert.
Gambusen
Gambusen, Gambusia, kleine lebend gebärende Zahnkarpfen, in vielen Ländern zur Vertilgung der Moskitolarven (Malariabekämpfung) aus Amerika eingeführt.
Game Boy
Game Boy , eine kleinformatige, tragbare Videospielkonsole, die 1989 von [Nintendo] eingeführt wurde und als eine der erfolgreichsten Geräte in diesem Sektor gilt. Die Spiele-Software wird im Game Boy und verwandten Produkten bis heute über Steckmodule (EPROM) geladen. Die batteriebetrie...
Gameboy®
Gameboy® , tragbares, batteriebetriebenes Gerät für Videospiele mit kleinem (schwarz-weißem oder farbigem) LCD-Bildschirm. Der Gameboy® kann allein oder mithilfe von Dialogkabeln beziehungsweise Mehrspieladaptern von mehreren Spielern gleichzeitig genutzt werden; die einzelnen Spiele, von ...
GameCube
GameCube , eine Videospielkonsole des Herstellers [Nintendo] in Form eines Würfels (11 x 15 x 16 cm), die seit Ende 2001 erhältlich ist. Das Gerät verfügt über eine mit 485 MHz getaktete Variante des Prozessors aus dem PowerPC, die von IBM unter der Bezeichnung »Gekko« hergestell...
Gamelan
Gamelan: Gamelanorchester auf einem Tempelvorplatz auf Bali Gạmelan das, bis zu 20 und mehr Musikinstrumente umfassendes Orchester auf Bali und Java. Es besteht v. a. aus Gongs u. a. Metallofonen, ferner aus Xylofonen und Trommeln; Soloinstrumente sind die zweisaitige Laute (Rebab), die Läng...
Gameshow
Gameshow die, Unterhaltungssendung im Fernsehen, in der Spiele (um Preise, Gewinne) veranstaltet werden.
Gametentransfer
Gametentransfer, vaginale Einführung einer Keimzelle (Eizelle oder Samenzelle) in die Gebärmutterhöhle.
Gameten
Befruchtung verschiedene Formen der Fortpflanzung (männliche bzw. Plusgameten oder Kerne blau,... Gameten , Geschlechtszellen, Keimzellen, die bei der Befruchtung miteinander verschmelzenden, als männlich und weiblich unterschiedenen, haploiden Zellen.
Gametophyt
Gametophyt der, bei Pflanzen mit Generationswechsel die geschlechtliche Generation. Im Entwicklungsgang der meisten Pflanzen folgt auf den haploiden Gametophyten ein diploider Sporophyt (auch Generationswechsel). Beispiele für Gametophyten sind das grüne Moospflänzchen der Moose und das Prothallium ...
Gametozid
Gametozid \zu das, -s/-e, Gametozytozid Mittel, das die Geschlechtsformen von Parasiten (besonders bei Malaria) vernichtet.
Gametozytozid
Gametozytozid, Gametozid.
Gametozyt
Gametozyt der, Gamont, besonders differenzierte Zelle bei Einzellern, die Gameten bildet.
Gaming
Gaming, Marktgemeinde in Niederösterreich, in den Eisenwurzen, 3 600 Einwohner; Fremdenverkehr. Ehemaliges Kartäuserkloster (heute Hotel).
Gamla Uppsala
Gạmla Ụppsala, schwedisch für Altuppsala.
Gamma Ray Observatory
Gamma Ray Observatory , Compton-Observatorium.
Gamma-GT
Gamma-GT, Abkürzung für [Gammaglutamyltransferase].
gamma...
gamma..., Gamma... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen zur Kennzeichnung des Dritten einer Reihe von vergleichbaren Dingen, Personen oder Vorgängen, und zwar sowohl rein nummerisch gesehen als auch im Sinne einer Stufung; z. B. Gammastrahlen, Gammaalkoholiker.
Gammaalkoholiker
Gạmmaalkoholiker , süchtiger Trinker mit psychischer Abhängigkeit und Kontrollverlust.
Gammaaminobuttersäure
Gammaaminobụttersäure, im Organismus gebildete Substanz, die die Synapsen im Gehirn blockiert. Abkürzung: GABA.
Gammaastronomie
Gammaastronomie: Aufnahme des gesamten Himmels im Bereich der Gammastrahlung durch das... Die Gammaastronomie beobachtet galaktische und extragalaktische Quellen von Photonen der höchsten Energien oberhalb von etwa einigen hunderttausend Elektronenvolt. Hochenergetische Gammastrahlung entsteht im Ko...
Gammaeule
Gạmma
Gammafunktion
Gạmmafunktion, komplexe Funktion, die die Fakultät auf reelle und komplexe Argumente ausdehnt. Die Integraldarstellung mit Re (z) > 0 der Gammafunktion wird auch als eulersches Integral (nach L. Euler) bezeichnet. Die Gammafunktion genügt der Funktionalgleichung Άœ (z† † + 1) =† † zΆœ (z)...
Gammaglobulin-Mangelkrankheit
Gammaglobulin-Mangelkrankheit, Agammaglobulinämie, angeborenes oder erworbenes Krankheitsbild mit weitgehendem Fehlen der Gammaglobuline im Blut (Plasmaproteine). Die Gammaglobulin-Mangelkrankheit führt zu einer verminderten Infektabwehr. Die Betroffenen erkranken v. a. an bakteriellen Infektion...
Gammaglobuline
Gạmmaglobuline, γ-Globuline, frühere Bezeichnung für Immunglobuline.
Gammagrafie
Gammagrafie die, Gammagraphie, Gammastrahlenverfahren, Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, bei dem starkwandige Werkstücke zur Untersuchung auf innere Fehler mit Gammastrahlen durchstrahlt werden. Das Bild wird fotografisch festgehalten.
Gammakamera
Gạmmakamera, Szintillationskamera, nuklearmedizinisches Untersuchungsgerät zur raschen bildmäßigen Aufzeichnung der Verteilung gammastrahlender und Positronen aussendender Nuklide. Die Gammakamera gestattet die Erfassung struktureller und funktioneller Kriterien.
Gammapathie
Gammapathie die, -/-ien, krankhafte Vermehrung oder Verminderung der Gammaglobuline (Immunglobuline).
Gammaquant
Gạmmaquant, γ-Quant, Photon der Gammastrahlung.
Gammaspektrometer
Gạmmaspektrometer, Messgerät zur Bestimmung des Energiespektrums von Gammaquanten (Gammaspektrum) unter Ausnutzung von Fotoeffekt, Compton-Effekt und/oder Paarerzeugung. Die Wechselwirkung der Gammaquanten mit der Detektormaterie aufgrund dieser (oder eines dieser) Effekte erzeugt einen ...
Gammastrahlenteleskop
Gạmmastrahlenteleskop, Gammaastronomie.
Gammastrahlen
Gạmmastrahlen, γ-Strahlen , kurzwellige, energiereiche Strahlung radioaktiver Stoffe (Physik; medizinische Anwendung in der Bestrahlungstherapie).
Gammastrahler
Gạmmastrahler γ-Strahler Gammastrahlen emittierendes, in der Diagnostik eingesetztes Radionuklid.
Gammastrahlungsblitz
High-Energy Network Am 25. Juli 2003 gelang es dem Amateurastronomen Berto Monard aus Pretoria in Südafrika, nur 7,1 Stunden nach dem Ausbruch des GRB 030725 das schwindende visuelle Nachglühen zu identifizieren. Er war der erste Amateur, dem dies mit einem 12-Zoll-Teleskop von seinem Garten...
Gammastrahlung
Gammastrahlung: Aufnahme des gesamten Himmels im Bereich der Gammastrahlung durch das... Gammastrahlung bildet das kurzwellige Ende des elektromagnetischen Spektrums. Sie ist eine hochenergetische, ionisierende elektromagnetische Strahlung, die eine hohe Durchdringungsfähigkeit besitzt. Die zugehöri...
Gammatrinker
Gạmmatrinker , Gammaalkoholiker.
Gammatron
Gạmmatron das, -s/...trone auch -s, mit Gammastrahlen des Kobaltisotops Co 60 arbeitendes Bestrahlungsgerät (zur Strahlenbehandlung von Tumoren).
Gammawellen
Gạmmawellen, γ-Wellen , Wellen von hoher Frequenz (über 30/sec) im [EEG].
Gammazismus
Gammazịsmus der, Schwierigkeit bei der Aussprache von g und k, die fälschlich wie j, d oder t ausgesprochen werden (häufig in der Kindersprache, als Dialektfehler oder auch infolge Krankheit).
Gamma
Gạmma das, Zeichen Άœ, γ, der dritte Buchstabe des griechischen Alphabets.
Gamma
Gamma das, -(s)/-s, Physik: γ, Symbol für das Photon.
Gammelstad
Gammelstad , Luleå.
Gamogenese
Gamogenese die, -, [Gamogonie].
Gamone
Gamone , die Befruchtungsstoffe ([Befruchtung]).
Gamow-Berg
Gamow-Berg , in der [Gamow-Theorie] auch Bezeichnung für den Coulomb-Wall.
Gampe
Gampe, Gamper, Gamperl, Gampl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gampen »hüpfen, springen«, mittelhochdeutsch gampel, gempel »Scherz, Possenspiel«, mittelhochdeutsch gampelman »Possenreißer«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gamp (Schweiz)....
Gampsodaktylie
Gampsodaktylie die, -, Unfähigkeit, einen Finger (besonders den kleinen Finger) zu strecken.
Gamsbart
Gamsbart, Tracht, Mode: büschelförmig gebundener Hutschmuck aus den weiß gestreiften Rückenhaaren der Gämse.
Gams
Gams, Gämse.
Gan Jiang
Gan Jiang , Kankiang, rechter Nebenfluss des Jangtsekiang, Hauptfluss der Provinz Jiangxi, 744 km, einer der wichtigsten Verbindungswege Mittel- und Südchinas, ab Ganzhou schiffbar.
Ganache
Ganache die, cremige Nachspeise, die hauptsächlich aus einer Mischung von süßer Sahne und geriebener Schokolade hergestellt wird.
Gana
Gana, Ghana, afrikanisches Reich (9.† †™13. Jahrhundert) im Grenzgebiet des heutigen Mauretanien und Mali; erreichte zwischen 950 und 1050 seine größte Bedeutung. Der neue Staat Ghana, nicht identisch mit Gana, übernahm den Namen als Symbol eigenständiger afrikanischer Größe.