
Zensoren, lateinisch Censores, altrömische hohe Beamte ([Magistrat]), die alle fünf Jahre für höchstens 18 Monate als Zweierkollegium gewählt wurden. Ihre Aufgaben umfassten die Aufstellung der Bürger- und Senatsliste, die Vermögensschätzung (Census), das sittenrichterliche Aufsichtsrech...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zensoren , im alten Rom Name der zwei Beamten, die im J. 443 v. Chr. eingesetzt wurden, nachdem die Obliegenheiten und Rechte derselben bisher von den Königen und dann von den Konsuln ausgeübt worden waren. Die Veranlassung zur Einsetzung des Amtes der Z., der Zensur, war, daß durch ein Gesetz des Jahrs 445 gestattet worden war, statt der Konsul...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.