
ZAR ist die Abkürzung für: Zar ist die Bezeichnung für: Zar ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/ZAR

Zar (von bulg. und serb. цар oder russ. царь anhören; aus dem altbulg. «цѣсарь» und «кесар», das auf lat. Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und in Russland. Der Begriff Zar wird gemeinhin mit dem Moskauer Reich in Verbindung gebracht, obwohl der bulgarischer Herrscher Simeon I. (893–...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zar
[Panzerkampfwagen] - Der Zar war ein Panzerkampfwagen der russischen Armee, entwickelt während des Ersten Weltkriegs. Das Konzept des Zaren unterschied sich grundlegend von den Entwürfen zum Bau gepanzerter Fahrzeuge, die in anderen Ländern entstanden. Anstelle von Gleisketten oder gewöhnlichen Rädern verfügte das Kam...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zar_(Panzerkampfwagen)

(M.) ist der nach lat. Caesar gebildete slawische Herrschertitel (Russland 1547-1917, Bulgarien 1908-1946). KaiserLit.: Die russischen Zaren, hg. v. Torke, H., 1995; Fedorowski, W., Die Zarinnen, 2001
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Von lat. Caesar abgeleitet, slawischer Herrschertitel, in Bulgarien 917 n.Chr. von Simeon I. eingeführt. Auch einige serbische Fürsten des 14. Jh.s führten den Zarentitel. Von 1908 bis 1946 bezeichneten sich die bulgarischen Herrscher erneut als Zaren. In Russland ließ sich erstmals 1547 der Großfürst von Moskau, Iwa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Unter ZAR versteht man das Währungskürzel für den Südafrikanischen Rand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

auch Zaar
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Bei Knüpfteppichen noch vorkommendes, jedoch veraltetes pers. Längenmaß von etwa 104 cm, obwohl bereits 1933 in Persien das metrische System eingeführt wurde. Davon abgeleitet
Dozar, Zaronim...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1268.htm

Zar (russ., franz. Schreibweise Czar oder Tsar, v. lat. Caesar, griech. Kaisar), Herrschertitel bei den östlichen Slawen (Bulgaren, Serben, Russen); auch die Chane der Mongolen wurden Zare genannt. Der Großfürst Wladimir II. von Rußland (1113-25) war der erste, welcher den Titel Z. annahm, den seit Iwans II. Krönung (1547) alle russischen Herr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft des KIT (www.zar.uni-karlsruhe.de)
Gefunden auf
https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx

Herrschertitel von bulgarischen (seit dem 7. Jahrhundert und 1908 – 1946), einigen serbischen (14. Jahrhundert) und russischen Fürsten (1547 – 1917; seit 1721 offiziell „Imperator“). Zariza, Frau (auch Witwe) eines Zaren; Zarewitsch, Sohn eines Zaren und Titel des russischen Thronfolgers 1547 – 1797 (dann bis 1917 offiziell als Zesarew.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.