Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fölling-Probe
Fọ̈lling-Probe ,Probe zum Nachweis von Phenylbrenztraubensäure im Harn, besonders bei der Fölling-Krankheit (mithilfe von zugesetztem Ferrichlorid).
Fölkel
Fölkel, Familiennamenforschung: Völkel.
Fölling-Krankheit
Fọ̈lling-Krankheit , Störung des Aminosäurestoffwechsels mit dem charakteristischen Krankheitsbild: Idiotie, Minderwuchs, Stehenbleiben auf kindlicher Entwicklungsstufe.
Föhr
Föhr, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der bei oder in einem Föhrenwald siedelte (zu mittelhochdeutsch vorhe »Föhre«). 2) Für das niederdeutsche Gebiet kann ein Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch vŠÂr »Furche, Vertiefung, Rinne, Graben, Grenze« ode...
Föhringer
Föhringer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Fehring (Bayern), Veringenstadt (Baden-Württemberg).
Föhre
Föhre, anderer Name der Wald-Kiefer.
Föhrenbach
Föhrenbach, Föhrenbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Vöhrenbach bei Villingen, anno 1244 als Verinbach belegt, bzw. zu Föhrenbächle (Baden-Württemberg).
Föhn
Föhn , Elektrogerät: Gerät zum Erzeugen eines Warmluftstromes, mit dem sich feuchte Haare schneller als durch den selbständigen Trocknungsprozess trocknen lassen. Mit großem Volumenstrom und hoher Heizleistung (bis 2 KW) sind Haartrockner heute sehr leistungsfähig geworden.
Föhn
Föhn: Föhnwolken über den Türmen der Frauenkirche in MünchenFöhn , Meteorologie: warmer, trockener böiger Fallwind auf der Leeseite von Gebirgen, z. B. den Alpen; entsteht durch Luftdruckausgleich von einem Gebiet hohen Luftdrucks zu einem Gebiet tiefen Luftdrucks. Nach ûber...
Föhnkrankheit
Föhnkrankheit glutroter Föhnhimmel über der St. Wolfgangskirche in München-Haidhausen Föhnkrankheit, Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens bei Föhn; Ursache sind möglicherweise die Druckunterschiede der Luftfronten. Symptome: Reizbarkeit, Kopfschmerzen, ûbelkeit, al...
Föderierte Staaten von Mikronesien
Mikronesien Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ein Bundesstaat in Ozeanien, gelegen im westlichen Pazifik. Der aus vulkanischen und Koralleninseln bestehende Staat umfasst die zu den Ostkarolinen gehörenden Gliedstaaten Kosrae, Pohnpei und Chuuk sowie die zu den Westkarolinen zählenden Yap...
Föderation
Föderation die, Verbindung mehrerer unabhängig bleibender Staaten zu einem zeitlich und sachlich begrenzten Zweck (Bündnis, Konföderation).
Föderationsrat
Föderationsrat, das Oberhaus des russischen Parlaments (Föderalversammlung).
Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland
Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland, am 27. 3. 2004 mit Rechtswirksamkeit zum 1. 7. 2004 (Inkrafttreten des Föderationsvertrages) beschlossener institutioneller Teilzusammenschluss der »Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen« und der »Evangelisch-Luth...
Föderation Arabischer Republiken
Föderation Arabischer Republiken, 1971 beschlossener Staatenbund zwischen Ägypten, Libyen und Syrien; gewann keine politische Realität. Die Föderation Arabischer Republiken stand in der Tradition der panarabischen Bewegung.
Föderalisten
Föderalịsten, englisch Federalists, Federalist Party, in der Geschichte der USA die seit 1787 als Befürworter einer starken Zentralregierung und der Ratifizierung einer entsprechenden Verfassung auftretenden Kräfte, die sich auch für eine staatliche Kreditgewährung sowie Unterstützung der Wi...
Föderalismus
Föderalismus: Über ihre Beratungsergebnisse bei der Förderalismusreform informieren die... Im Unterschied zum Einheitsstaat sind im föderalistisch aufgebauten Staat die wichtigsten Elemente der Staatsorganisation, v. a. die Gesetzgebungs-, Regierungs-, Verwaltungs- und Rec...
Föderalismusreform
Föderalismusreform, im weiteren Sinn jede Reform, die die Ausgestaltung des Föderalismus betrifft; im engeren Sinn umgangssprachliche Bezeichnung für die mit dem Gesetz zur Änderung des GG vom 28. 8. 2006 vorgenommenen Änderungen der Verfassung. Grundlinie der Föderalismusreform ist eine Reduzierung...
Fénis
Fénis: mittelalterliche Wehrburg Fénis , Gemeinde im Aostatal, Italien, 1 600 Einwohner. In Fénis steht die bedeutendste der rund 110 mittelalterlichen Wehrburgen des Aostatals (nach 1337 schlossartig ausgebaut).
Föderaler Kreis Ferner Osten
Ferner Osten: Denkmal Peters I. in Wladiwostok Ferner Osten, englisch Far East, die ostasiatischen Randländer des Pazifiks.
Félix Savón
Savón, Félix, kubanischer Amateurboxer, * Guantánamo 22. 9. 1967; im Schwergewicht dreimal hintereinander Olympiasieger (1992, 1996, 2000) und sechsmal Weltmeister (1986, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997).
Félix Savart
Savart , Félix, französischer Arzt und Physiker, * Mézières (heute zu Charleville-Mézières) 30. 6. 1791, † Â Paris 16. 3. 1841; führte bedeutende Untersuchungen zur Akustik durch; leitete aus Versuchen 1820 mit J. B. Biot das nach beiden benannte Grundgesetz des Elektromagnetismus ab.
Félix María Samaniego
Samaniẹgo, Félix María, spanischer Schriftsteller, * Laguardia (Provinz à Âlava) 12. 10. 1745, †  ebenda 11. 8. 1801.
Félix Houphouët-Boigny
Houphouët-Boigny , Félix, Politiker der Elfenbeinküste, * Yamoussoukro 18. 10. 1905, †  ebenda 7. 12. 1993; stammte aus einer Adelsfamilie der Baule; Arzt; Gründer (1945) und Vorsitzender des »Parti Démocratique de la Côte d'Ivoire« (PDCI), 1945† †™59 Abgeordneter in der französischen...
Félix Guattari
Guattarị, Félix, französischer Philosoph und Psychoanalytiker, * Villeneuve-les-Sablons (Département Oise) 1930, † Â Paris 29. 8. 1992; Schüler J. Lacans; arbeitete ab 1953 als Psychoanalytiker an der alternativen Klinik »La Borde« (Cour-Cheverny), bemüht um eine &...
Félix Eboué
Eboué , Félix, französischer Kolonialbeamter schwarzafrikanischer Herkunft, * Cayenne 26. 12. 1885, † Â Kairo 17. 5. 1944.
Félix Faure
Félix Faure Faure , Félix, französischer Politiker, * Paris 30. 1. 1841, †  ebenda 16. 2. 1899; Reeder; gemäßigter Republikaner; 1894/95 Marineminister, 1895† †™99 Präsident der Republik.; unter ihm wurde 1897 das französisch-russische Bündnis abgeschlossen. Französische Könige und Staa...
Félix Alexandre Guilmant
Guilmant , Félix Alexandre, französischer Organist und Komponist, * Boulogne-sur-Mer 12. 3. 1837, † Â Meudon 29. 3. 1911.
Félix Bracquemond
Bracquemond , Félix, französischer Radierer und Maler, * Paris 22. 5. 1833, † Â ebenda 29. 10. 1914.
Félicien Rops
Félicien Rops Rọps, Félicien, belgischer Grafiker und Maler, * Namur 7. 7. 1833, † Â Corbeil-Essonnes (bei Paris) 23. 8. 1898; schuf Lithografien für die von ihm herausgegebene satirische Wochenzeitschrift »Uylenspiegel« sowie Radierungen für Titelblätter und Buchillu...
Félicien Marceau
Félicien Marceau Marceau , Félicien, eigentlich Louis Carette, französischer Schriftsteller belgischer Herkunft, * Kortenberg (bei Brüssel) 16. 9. 1913; lebte 1945† †™52 wegen Kollaboration im Exil, dann in Paris; schrieb satirisch-pessimistische, psychologische und kritische Sittenromane...
Félibres
Félibres: Frédéric Mistral (Stich aus dem 19. Jahrhundert; Versailles, Schloss) Félibres , Dichter (um F. Mistral, T. Aubanel, J. Roumanille u. a.), die 1854 den Bund Félibrige zur Neubelebung der okzitanischen (provenzalischen) Literatur und Sprache gründeten.
Félicien David
Davịd, Félicien César, französischer Komponist, * Cadenet (bei Aix-en-Provence) 13. 4. 1810, † Â Saint-Germain-en-Laye 29. 8. 1876.
Fédération Internationale des Jeunesses Musicales
Fédération Internationale des Jeunesses Musicales , internationale Vereinigung zur musikalischen Förderung der Jugend, gegründet 1940 von M. Cuvilier, Sitz: Brüssel. 1951 kam die Bundesrepublik Deutschland als 9. nationale Sektion hinzu (Sitz: Weikersheim).
Fédération de la Gauche Démocrate et Socialiste
Fédération de la Gauche Démocrate et Socialiste , Abkürzung FGDS, deutsch »Föderation der demokratischen und sozialistischen Linken«, gegründet 1965, Bund zwischen den nichtkommunisten französischen Linksparteien, der »Section Française de l'Internationale Ouvrière« (SFIO, So...
Féchy
Féchy , eine der bekanntesten Appellationen des Anbaugebiets La Côte ([Côte]) im Schweizer Kanton Waadt; von den kalkhaltigen Böden des Anbaugebiets kommen stoffige, strukturierte, aber auch elegante Weiß- und Rotweine aus den Rebsorten Gutedel (Chasselas) und Gamay.
Fès
Fès: Blick auf eine Kasba oberhalb der Stadt Fès wird oft als das geistige Zentrum Marokkos bezeichnet. Die Altstadt von Fès, ein Musterbeispiel für eine orientalische Altstadt, wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Fäzes
Fäzes, Plural, in fachsprachlichen Fügungen Faeces, Kot, Stuhl.
Fäßlin
Fäßlin, Familiennamenforschung: alemannische Ableitung von Fass 1).
Fåborg
Fåborg , Stadt im Süden der Insel Fünen, Dänemark, 17 300 Einwohner; Mittelpunkt eines Landwirtschaftsgebietes, Kleinindustrie, Fåborg-Museum (neoklassizistischer Bau; Malerei). Helligåndskirke (Ende 15. Jahrhundert). Im Ortsteil Horne die einzige Rundkirche Fünens (12. Jahrhundert; Anbau 1...
Fäustle
Fäustle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Faust.
Fäulnis
Fäulnis: Fruchtfäule (Monilia fructicola) an einer Birne (Pyrus communis) Fäulnis, anaerobe, bakterielle Zersetzung stickstoffhaltiger Substanzen, v. a. von Proteinen unter Entwicklung von zum Teil übel riechenden Verbindungen (u. a. Ammoniak, Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff); einige wi...
Fäustel
Fäustel, bergmännisches Werkzeug (Gezähe), Hammer mit schlankem, leicht gekrümmtem Körper.
Fäustel
Fäustel, Fäustl, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Faust mit ...l-Suffix. 2) Berufsübername zu Fäustel »Hammer des Bergmanns oder des Steinmetzen«.
Fäulnisdyspepsie
Fäulnisdyspepsie, akute Darmstörung mit Gasbildung und Durchfall, im Unterschied zur Gärungsdyspepsie eine gesteigerte Fäulnis proteinhaltigen Materials; verursacht durch überreiche Aufnahme proteinhaltiger Speisen oder übermäßige Absonderung proteinhaltigen Darmsaftes.
Fäule
Gelobte Fäulnis Dass man aus faulen Trauben nur schwer reintönige, geschmacklich überzeugende Weine keltern kann, ist eine leicht verständliche und einleuchtende Tatsache. Aber es gibt auch Winzer, die erwarten nichts sehnlicher, als dass ihre Trauben von Fäule befallen werden. Von einer bestimmten ...
Fässner
Fässner, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Fassbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fäth
Fäth, Familiennamenforschung: Fath.
Fäule
Fäule, Fäulnis, Weinbau: durch Pilzbefall verursachte Erscheinung, die Trauben, Blätter, den Rebstamm oder die Wurzeln befallen und schädigen kann; dabei kann es zum Absterben einzelner Organe der Reben oder ganzer Stöcke kommen. Die größte Bedeutung für den Weinbau hat der Grauschimmel verursachend...
Fässler
Fässler, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Fassbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fässle
Fässle, Fäßle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Fass 1).
Fässler, Fäßler
Fässler, Fäßler, Familiennamenforschung: Berufsnamen zu mittelhochdeutsch vez̧z̧eler »Fassmacher«, vgl. Böttcher.
färöische Sprache
färöische Sprache, färingische Sprache, eine der germanischen Sprachen. Sie ging wie das eng verwandte Isländische aus dem Altnordischen hervor; etwa 50 000 Sprecher auf den Färöern. V. U. Hammershaimb schuf um 1846 die auf etymologischen Prinzipien aufbauende färöische Schriftsprache.
Färer
Färer, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für [Ferge]). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Färinger
Färinger, die Bewohner der Färöer.
Färse
Färse, weibliches Rind vor dem ersten Kalben.
Färbung
Bei Mensch und Tieren entsteht Färbung durch Körperflüssigkeiten (z. B. Blut), durch Pigmente oder durch Strukturfarben. Bei Pflanzen vorherrschend ist die durch das Chlorophyll hervorgerufene Grünfärbung. Färbung, natürliche oder künstliche Farbgebung in toten oder belebten Körpern, konstant oder p...
Färber
Färber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch verwà ¦re, verber »Färber«, auch »Maler«. Nachdem die verschiedenfarbigen Stoffe aus Flandern und Italien Eingang in den deutschen Markt gefunden hatten, entsprachen naturfarbige Grautücher oder mit Waid blau gefä...
Färber
Färber, der, -s, -, , colorator, denigrator, tinctor, Kulturgeschichte: Bezeichnung für zünftiger Handwerker, der Stoffe (Tuche) in großen Bottichen (Kump genannt) entweder dunkel, das heißt grau, blau beziehungsweise schwarz (Rausch-Färber beziehungsweise Schwarz-Färber, lateinisch infector) od...
Färberröte
Färberröte: Rubia tinctorum; Höhe 50 bis 90 cm Färberröte, Krapp, Rubia tinctorum, aus dem Mittelmeerraum stammendes Rötegewächs mit gelblichen Blüten. Der Farbstoff der roten Wurzel (Alizarin) war im Altertum bereits Indern, Ägyptern, Griechen und Römern bekannt und diente u. a. zum ...
Färbertraube
Färbertraube, französisch ; Deutsches Synonym für die rote Rebsorte Teinturier du Cher, die Urrebe aller Teinturiers (Färbertrauben). Im deutschen Sprachraum ist dies aber auch die übliche und allgemeine Bezeichnung für den international gebräuchlichen französischen Begriff Teinturier. Es handelt si...
Färberei
Färberei: Färber tauchen Stoff in den Färbebottich. (15. Jahrhundert; London, British Museum) Färberei, wichtiges Textilveredlungsverfahren, das in allen Verarbeitungsstufen und -zuständen möglich ist. Die Verfahren sind bei den verschiedenen Fasern (pflanzlich, tierisch oder ...
Färbekoeffizient
Färbeko
Färberdistel
Färberdistel, eine Färberpflanze, Saflor.
Fänger
Fänger, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch vangen »fangen« für den Vogelfänger, Vogelsteller.
Fänge
Fänge, Jägersprache: 1) die Eckzähne der Hunde und Raubtiere ([Fang]); 2) die mit Krallen bewehrten Zehen der Greifvögel und Eulen.
Färbeindex
Färbe
Fälscher
Fälscher, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch valschà ¦re, velschà ¦re »Fälscher, Verleumder, Betrüger, Falschspieler, Falschmünzer«.
Fälschle
Fälschle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Falsch.
Fälschung technischer Aufzeichnungen
Fälschung tẹchnischer Aufzeichnungen, Urkundenfälschung.
Fällung
Fällung, Ausfällen, Abscheiden eines gelösten Stoffs als unlöslicher Niederschlag durch Zugabe fester, flüssiger oder gasförmiger Fällungsmittel. Fällung kann u. a. ausgelöst werden durch chemische Reaktion des Fällungsmittels mit der zu fällenden Substanz, durch Änderung des pH-Werts oder durch...
Fällungsreaktionen
Fällungsreaktionen, qualitative Nachweisreaktionen für Elemente oder chemische Gruppen, bei denen ein in den Eigenschaften charakteristischer Niederschlag entsteht. (Fällung)
Fäkalstase
Fäkalstase die, -/-n, Kotstauung im Darm.
fäkulent
fäkulẹnt , kotartig, kotig.
Fäkulom
Fäkulom das, -s/-e, Koprom.
Fälligkeit
Fälligkeit, Zeitpunkt, zu dem der Gläubiger die Leistung vom Schuldner verlangen kann und der Schuldner sie bewirken muss (Leistungszeit).
Fähse
Fähse, Familiennamenforschung: Fehse.
Fäkalien
Fäkalien Plural, Kot, Stuhl.
Fäkalindikatoren
Fäkalindikatoren, Indikatorkeime, bestimmte Bakterien in Lebensmitteln und Trinkwasser (z. B. Kolibakterien), die auf fäkale Verunreinigung hindeuten.
Fährmann
Fährmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch ver(e) »Fähre« für den Fährmann.
Fährte
Fährte: Abdrücke verschiedener Tiere a im Ziehen und b in der Flucht; 1 Edelhirsch, 2 Reh, 3... Fährte, die auf dem Boden hinterlassenen Abdrücke der Hufe des Schalenwilds (Elch-, Rot-, Dam-, Reh-, Muffel- und Schwarzwild); bei Hase, Kaninchen und Raubwild Spur,...
Fähr
Fähr, Familiennamenforschung: Fehr 1).
Fährle
Fährle, Familiennamenforschung: schwäbischer Berufsübername zu mittelhochdeutsch varch »Schwein, Ferkel« für einen Bauern.
Fähnrich
Fähnrich, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch venre »Fahnenträger, Fähnrich«.
Fähnrich
Fähnrich, ursprünglich in den Landsknechtsheeren des 16. und 17. Jahrhunderts der Fahnenträger des Fähnleins; heute in der Bundeswehr der Offizieranwärter im Range eines Feldwebels.
Fähre
Fähre: Luftkissenfahrzeug der British Hovercraft Corporation auf dem Ärmelkanal Flussfähren gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen. Fährschiffe werden meist mit durchlaufenden Decks für Kraftfahrzeuge oder Eisenbahnen gebaut. Bei der Doppelenderfähre ermöglichen die Antriebs- u...
Fähnlein
Fähnlein, im 16. und 17. Jahrhundert unter einer Fahne zusammengeschlossener Truppenteil von 300 bis 400 Mann Fußvolk oder 100 bis 150 Reitern.
Fähnle
Fähnle, Familiennamenforschung: schwäbischer ûbername zu mittelhochdeutsch van(e) »Fahne, Banner« für einen Fahnenträger.
Fähndrich
Fähndrich, Familiennamenforschung: Fähnrich.
Fähigkeit
Fähigkeit, im Unterschied zur Begabung auch auf Lernprozesse zurückgehende Gesamtheit der psychischen und physischen Bedingungen, die die Ausführung einer bestimmten Verrichtung (Leistung) ermöglichen, definiert durch die Tätigkeitsbereiche, denen sie zugeordnet werden (z. B. Musik, Sprache). - Ein...
Fähe
Fähe die, weibliches Tier bei Fuchs, Marder, Iltis, Wiesel, Nerz.
fächerübergreifender Unterricht
fächerübergreifender Unterricht, Unterricht, bei dem die Grenzen zu anderen Fächern aufgehoben und bestimmte Themenkomplexe aus verschiedenen Perspektiven dargestellt werden.
Fächerpalmen
Fächerpalmen, Gruppe der Palmen.
Fächerstrahl-CT
Fächerstrahl-CT, CT-Scanner, der den gesamten Patientenquerschnitt erfasst.
Fächer
Fächer: Freiheitsbaum der Französischen Revolution (kolorierte Radierung auf einem Fächer; um 1789) Heute nur noch sehr selten in Gebrauch, wurde der Fächer seit dem Altertum zum Zufächeln von Luft und zur Vertreibung von Insekten, aber auch als Hoheitszeichen und seit dem 13./14. Jah...
Fächerlungen
Fächerlungen, Fächertracheen, paarige Atmungsorgane an den Hinterleibsegmenten vor allem von Spinnentieren (z. B. bei Skorpionen, Geißelspinnen, Geißelskorpionen, Webspinnen). Die Fächerlungen sind dünne, dicht aufeinanderfolgende, in einen Blutsinus (für den Gasaustausch) hineinragende Hauteinfaltu...
Fächerflügler
Fächerflügler, Strepsiptera, Insektenordnung mit mehr als 400 Arten, deren Larven, Puppen und Weibchen besonders in Hautflüglern parasitieren. Das frei lebende Männchen lebt nur wenige Tage und kann keine Nahrung aufnehmen; das Weibchen ist ein schlauchförmiges Gebilde, dessen Vorderende aus dem Wir...
f
f, Musik: 1) seit dem 19. Jahrhundert Zeichen für f-Moll. 2) Abkürzung für forte, ff für fortissimo.
Fátima
Fátima, katholischer Wallfahrtsort im Distrikt Santarém, Mittelportugal, 7 700 Einwohner. Drei Kinder hatten hier 1917 jeweils am 13. der Monate Mai bis Oktober Marienerscheinungen, die 1930 von der katholischen Kirche für glaubwürdig erklärt wurden. Die bereits kurz nach den Erscheinungen (1919 und...
Fächel
Fächel, Form des Blütenstandes.