Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Göran
Göran , männlicher Vorname, schwedische Form von Georg.

Göreme
Gọ̈reme, byzantinisch Korama, stark zerschnittenes Plateau in Inneranatolien, Türkei, nordöstlich von Nevsehir, 1 400† †™1 500 m über dem Meeresspiegel; bekannt wegen seiner zahlreichen, aus vulkanischem Tuff herauspräparierten Steilwände und Erdpyramiden, in denen Wohnungen, Kirchen und Klöst...

Göran Persson
Göran Persson Pẹrsson, Göran, schwedischer Politiker, * Vingåker (Södermanland) 20. 1. 1949; Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SAP), 1985† †™89 Bürgermeister der südschwedischen Stadt Katrineholm, 1989† †™91 Bildungsminister, 1994† †™96 Finanzminister. Er wurde 1996 Vorsi...

Göppert
Göppert, Familiennamenforschung: Göpfahrt.

Göppingen
Göppingen: Rathaus am Marktplatz in Göppingen Gọ̈ppingen, Landkreis in Baden-Württemberg, 642 km<sup>2</sup>, (2008) 255 400 Einwohner. Kreissitz ist Göppingen.

Göran Erik Stenius
Stenius, Göran Erik, finnlandschwedischer Schriftsteller, * Viipuri 9. 7. 1909, † Â  Helsinki 21. 6. 2000.

Göpf
Göpf, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Göpfert (Göpfahrt) entstandener Familienname.

Göppel
Göppel, Familiennamenforschung: Göpel.

Göpel
Göpel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform mit ...l-Suffix von alten deutschen Rufnamen wie Godebert (got + beraht), Godebald (got + bald) entstandener Familienname. 2) vereinzelt Berufsübername zu frühneuhochdeutsch gepel »Göpel«, ursprünglich ein senkrechtes Hebez...

Göpfahrt
Göpfahrt, Göpfardt, Göpfarth, Göpferd, Göpferdt, Göpfert, Familiennamenforschung: auf eine durch Assimilation und ...r-Umsprung entstandene Form von Gottfried zurückgehender Familienname.

Göpel
Göpel, durch tierische oder menschliche Muskelkraft bewegte große Dreheinrichtung (»Tretmühle«) zum Antrieb von Arbeitsmaschinen (z. B. Wasserpumpen).

Göpelknecht
Göpelknecht, der, -s, -, Geipelknecht, Göpelist, Göpeltreiber, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Arbeiter am Göpelwerk (Fördereinrichtung mit Pferdeantrieb im Bergbau). Siehe auch [Grubenjunge]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Ken...

Göpeltreiber
Göpeltreiber, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Göpelknecht]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Göpelist
Göpelist, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Göpelknecht]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gönnewig
Gönnewig, Gönnewicht, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Gundwig (gund und wÄ«g) hervorgegangener Familienname.

Göpelbube
Göpelbube, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Grubenjunge]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gönner
Gönner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch günner »Gönner, Freund, Anhänger«.

Gönnersdorf
Gọ̈nnersdorf, Stadtteil von Neuwied, Rheinland-Pfalz. - Bei Gönnersdorf, oberhalb des Rheins, wurde 1968† †™76 eine altsteinzeitliche Jägersiedlung des Magdalénien ausgegraben; Behausungsgrundrisse, Werkzeuge, Beutereste und zahlreiche Kunstwerke (Tier- und Menschengravierungen auf Sch...

Göltzsch
Göltzsch: Göltzschtalbrücke Göltzsch die, rechter Nebenfluss der Weißen Elster, 41 km lang, entspringt bei Falkenstein im sächsischen Vogtland, mündet bei Greiz. Bei Netzschkau die 1846† †™51 erbaute Göltzschtalbrücke (weltgrößte Ziegelbrücke, 574 m lang, 78 m hoch) der Eisenbahnlinie ...

Gölzer
Gölzer, Familiennamenforschung: gerundete Form von Gelzer.

Göltzschtalbrücke
Göltzsch: Göltzschtalbrücke Gọ̈ltzschtalbrücke Eisenbahnbrücke, weltweit größtes Ziegelstein-Brückenbauwerk. Die Göltzschtalbrücke liegt auf der Strecke zwischen Netzschkau und Mylau bei Reichenbach im Vogtland und entstand zusammen mit der wenige Kilometer entfernten Elsterta...

Göllner
Göllner, Familiennamenforschung: in Schlesien entstandene Form von Goldner, Göldner.

Gölschenweberer
Gölschenweberer, der, -s, -, Kulturgeschichte: lokale Bezeichnung für Barchentweber (Hersteller groben Tuches). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nüt...

Göllheim
Gọ̈llheim, Gemeinde im Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde am Rand des Pfälzer Waldes, 3 700 Einwohner; Museum; Zementindustrie; Naherholungsgebiet. In der Schlacht bei Göllheim am 2. 7. 1298 fiel König Adolf von Nassau im Kampf gegen den Habsburger ...

Göller
Göller, Familiennamenforschung: 1) Variante von Goller 1). 2) durch Rundung entstandene Form von Geller 2).

Gölbasi
Gọ̈lbasi , Dorf in der Provinz Antalya, Südtürkei. - In der Nähe wurde ein zum antiken Trysa gehörendes, z. T. aus dem Fels gehauenes lykisches Fürstengrab (Heroon) entdeckt, an dessen Umfassungsmauer zwei Reliefstreifen mit Szenen aus der griechischen Heldensage angebracht waren (nach 400...

Göke
Göke, Familiennamenforschung: aus Gödeke (Gödecke, Gödeke) durch Zusammenziehung und Verlust des inlautenden ...de... entstandener Familienname.

Göksu
Gọ̈ksu der, im Altertum Kalykadnos, im Mittelalter Saleph, Fluss in Südanatolien, Türkei, 308 km lang, mündet bei Silifke ins Mittelmeer. Im Göksu ertrank 1190 Friedrich I. Barbarossa.

Göhring
Göhring, Familiennamenforschung: einerseits im Gebiet zwischen Erfurt, Gera und Bamberg, andererseits um Tübingen besonders häufig vorkommender Familienname. 1) Bei Herkunft aus Baden-Württemberg wird es sich meist um eine durch Rundung entstandene Form von Gehring handeln. 2) Bei oberfränkisch&...

Göhner
Göhner, Familiennamenforschung: am ehesten ûbername zu mittelhochdeutsch genen, einer Nebenform von mittelhochdeutsch gunnen, günnen »gönnen, erlauben«, bzw. gedehnte Form von Gönner.

Göhrde
Göhrde die, Waldgebiet in der östlichen Lüneburger Heide; Jungmoränenlandschaft; Teil des Naturparks Elbufer-Drawehn.

GödöllІ˜
Gödöllő Schlossanlage (1744-48) Gọ̈döllІ˜ , Stadt im Bezirk Pest, Ungarn, nordöstlich von Budapest, 31 500 Einwohner; agrarwissenschaftliche Universität; elektrotechnische und chemische Industrie. Schloss (1744† †™50), nach 1867 königliche Sommerresidenz.

Göhler
Göhler, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch goln »laut singen, johlen« für einen ausgelassenen Menschen. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Göhl (Schleswig-Holstein), Göhlen (Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg).

Göde
Göde, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Kurzform von Namen, die mit dem Namenwort got gebildet sind (im Allgemeinen Gottfried), entstandener Familienname. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Göda (Sachsen).

Gödecke
Gödecke, Gödeke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Göde 1) gebildeter Familienname.

gödelscher Unvollständigkeitssatz
gödelscher Unvollständigkeitssatz, von K. Gödel 1931 bewiesener Satz: »Eine mathematische Theorie, die die Arithmetik umfasst, und die widerspruchsfrei ist, kann nicht alle in ihr wahren Aussagen beweisen.« (Formalismus, [D. Hilbert])

Gödde
Gödde, Familiennamenforschung: Göde 1).

Göcke
Göcke, Familiennamenforschung: aus Gödecke durch Zusammenziehung und Verlust des inlautenden ...de... entstandener Familienname.

Gödden
Gödden, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Gödde.

Göbel
Göbel, Goebel, Heinrich (Henry).

Göb
Göb, Göbe, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von alten deutschen Rufnamen wie Godebert (got + beraht), Godebald (got und bald) entstandener Familienname.

Göbbels
Göbbels, Familiennamenforschung: vor allem am Niederrhein häufig vorkommender Familienname; patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Göbel.

Göbbert
Göbbert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Godebert (got + beraht) entstandener Familienname.

Göbel
Göbel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Göb hervorgegangener Familienname.

Góngora
Góngora , Familiennamenforschung: Herkunftsname nach dem gleich lautenden Ortsnamen in Navarra (Nordspanien). Bekannter Namensträger: Luis de Góngora, spanischer Dichter (16./17. Jahrhundert).

Gómez Manrique
Manrique , Gómez, spanischer Dichter, * Amusco (Provinz Palencia) um 1412, † Â  Toledo um 1490.

Gómez
Gómez, Familiennamenforschung: spanischer Familienname, mit dem Suffix ...ez gebildete patronymische Form zu dem im Mittelalter auf der Iberischen Halbinsel verbreiteten Rufnamen Gome (< gotisch guma »Mann«): »Sohn des Gome«.

Géza
Géza , deutsch Geisa, ungarischer (...)

Géza
Géza , deutsch Geisa, ungarischer Herrscher aus der Dynastie der Arpaden (àrpád), Ungarn, Geschichte.


Gê , indianische Sprachfamilie in Südamerika, v. a. im Brasilianischen Bergland. Zu ihr gehören das Kaingang, das Xavante und die Kayapó-Sprachen. Weitere 29 Sprachen (davon 20 bereits ausgestorben) werden neuerdings mit den Gê-Sprachen zu einer umfassenderen Sprachfamilie Makro-Gê zusa...

Géza von Cziffra
Cziffra , Géza von, Filmregisseur, * Arad (Rumänien) 19. 12. 1900, † Â  Dießen am Ammersee 28. 4. 1989.

Géza
Géza , aus dem Ungarischen übernommener männlicher Vorname türkischer Herkunft. Géza war ursprünglich Ehrentitel der ungarischen Herrscher aus der Dynastie der Arpaden.

Géza I.
Géza I. , deutsch Geisa, König von Ungarn (seit 1074) aus dem Geschlecht der Arpaden, * um 1044, † Â  25. 4. 1077.

Géza II.
Géza II. , deutsch Geisa, König von Ungarn (seit 1141) aus dem Geschlecht der Arpaden, * um 1130, † Â  Buda (heute zu Budapest) 31. 5. 1162.

Géza Gárdonyi
Gárdonyi , Géza, ungarischer Schriftsteller, * Agárd (heute Bezirk Fejér) 3. 8. 1863, † Â  Eger 30. 10. 1922.

FSF
FSF ,

FSH
FSH, Abkürzung für follikelstimulierendes Hormon.

FSME
FSME, Abkürzung für Frühsommer-Meningoenzephalitis (Zeckenenzephalitis).

Géza Cziffra
Cziffra , Géza von, Filmregisseur, * Arad (Rumänien) 19. 12. 1900, † Â  Dießen am Ammersee 28. 4. 1989; war in Wien Journalist, später in Berlin Drehbuchautor und Filmdramaturg, drehte ab 1942 v. a. Musik- und Revuefilme.

Géza Anda
Anda, Géza, schweizerischer Pianist ungarischer Herkunft, * Budapest 19. 11. 1921 † Â  Zürich 13. 6. 1976. Nach seinem Studium an der Musikakademie Budapest (u. a. bei Ernst von Dohnányi) gab er 1939 unter W. Mengelberg sein Debüt mit dem zweiten Klavierkonzert von J. Brahms. 1943 ließ er sich in...

Géza Anda
Anda , Géza, schweizerischer Pianist ungarischer Herkunft, * Budapest 19. 11. 1921, † Â  Zürich 13. 6. 1976; Interpret besonders von Werken W. A. Mozarts, F. Chopins, B. Bartóks.

FTAA
FTAA, Abkürzung für englisch Free Trade Area of the Americas, Amerikanische Freihandelszone.

Fthiotis
Fthiotis, griechisch auch Fthiotida, Griechischer Nomos in Mittelgriechenlandam Golf von Malia, gegenüber vom Nordteil der Insel Euböa. Zentraler Teil ist die landwirtschaftlich intensiv genutzte, ringsum (mit Ausnahme der Meeresküste) von hohen Gebirgen eingerahmte Ebene des Spercheios mit dem Haup...

FTP
FTP , ein Protokoll für die ûbertragung von Dateien im Internet; auch der auf diesem Protokoll basierende Internetdienst. FTP ist betriebssystemunabhängig und kann von jedem Rechner aus genutzt werden, der über einen FTP-Client verfügt. In fast allen modernen Browsern ist ein FTP-Client inte...

ft
ft, Einheitenzeichen für Foot.

Gérôme
Gérôme , in den 1970er-Jahren aus dem Französischen entlehnter männlicher Vorname, Schreibvariante von Jérôme.

Géricault
Géricault , Familiennamenforschung: auf die germanische Koseform Gerico (vgl. ger) zurückgehender französischer Familienname. Bekannter Namensträger: Théodore Géricault, französischer Maler (18./19. Jahrhundert).

FU-Schutzschalter
FU-Schutzschalter, der Fehlerspannungsschutzschalter.

Fuad I.
Fuad I., König von Ägypten (seit 1922), * Giseh 26. 3. 1868, † Â  Kairo 28. 4. 1936.

Fuad
Fuad, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch fu`ād »Herz«). Türkische Form: Fuạt.

Fuat Sezgin
Sẹzgin , Fuat, türkischer Islamist, * Bitlis 24. 10. 1924.

Fuchs-Aufhellungsstreifen
Fụchs-Aufhellungsstreifen Plural, Aufhellung von Hornhautnarben im Auge in der Umgebung von Blutgefäßen.

Fuchs-Fleck
Fụchs-Fleck , schwarzer Fleck in der [Macula] lutea des Auges.

Fuchsbandwurm
Fuchsbandwurm, Echinokokken.

fuchsig
fuchsig, aufdringlich an nasses Fell erinnernd, gelegentlich auch an Himbeeren; der durch bestimmte Ester verursachte Geruch und Geschmack, der auch als Fox-Ton bezeichnet wird, ist für Weine aus Amerikanerreben charakteristisch.

Fuchsin
Fuchsin das, fälschlich auch Rosanilin, intensiv roter, aber wenig lichtechter synthetischer Farbstoff (Triphenylmethanfarbstoff); früher zum Färben von Textilien, heute für Druckfarben und zur Färbung mikroskopischer Präparate verwendet.

Fuchsjagd
Fuchsjagd, Pferdesport: Jagdreiten.

Fuchskauten
Fụchskauten der, höchste Erhebung des Westerwaldes, Rheinland-Pfalz, 656 m über dem Meeresspiegel.

Fuchsschwanzgras
Fuchsschwanzgras: Ackerfuchsschwanzgras (Alopecurus myosuroides) Fuchsschwanzgras, Alopecurus, Gattung der Süßgräser mit dichten, weichen Ährenrispen; auf Wiesen, Äckern und an feuchten Stellen. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesP...

Fuchsschwanz
Fuchsschwanz, Botanik: die Pflanzengattung Amarant.

Fuchsschwanz
Fuchsschwanz, Werkzeug: eine Säge mit kurzem, breitem Blatt und einem Griff.

Fuchs
Fuchs Feuerungstechnik: Abgaskanal, der einen Industrieofen oder einen Dampferzeuger mit dem Schornstein verbindet.

Fuchs
Fuchs Militärwesen: Bezeichnung für ein schwimmfähiges gepanzertes Radfahrzeug aus deutscher Produktion mit einer Motorleistung von 235 kW, einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 100 km/h, einem Aktionsradius von rund 800 km und bewaffnet mit einem Maschinengewehr. In der Ausführung als Transportpanze...

Fuchs
Fuchs, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Tierbezeichnung. In erster Linie kommen die rote Haarfarbe oder die Schlauheit des ersten Namensträgers für den bildlichen Vergleich infrage, doch könnten die Teilnahme an einer Fuchsjagd oder der Besitz eines Fuchspelzes vereinzelt Anlass für die ...

Fuchs
Fuchs, studentisches Verbindungswesen: Fux, Verbindungsstudent in den beiden ersten Semestern.

Fuchs
Fuchs: Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) Fuchs Zoologie: 1) Raubtier, Füchse. 2) fuchsähnlich gestaltete Säugetiere, wie Flugfüchse (Flughunde). 3) Pferd von rötlicher Farbe in allen Abstufungen. Mähne und Schweif haben etwa die Farbe der Körperhaare, nicht schwarz wie beim Braunen. 4) Bezei...

Fuchtel
Fuchtel , Degen mit breiter Klinge, später Bezeichnung für den Schlag mit der flachen Klinge, im preußischen Heer bis 1806 eine oft angewendete Strafe; daher die Redensart »unter der Fuchtel stehen«.

Fuciner Becken
Fuciner Becken , italienisch Conca del Fucino, abflusslose Beckenlandschaft im Hochland der Abruzzen, Mittelitalien, 655 m über dem Meeresspiegel; noch im Altertum von einem Karstsee mit stark schwankendem Wasserspiegel (Fucinus lacus) erfüllt; 1854† †™76 trockengelegt (Versuche in der Antike und im ...

Fucker
Fucker, Kulturgeschichte: umgangssprachlich so viel wie Großhändler (Händler) beziehungsweise Wucherer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fuder
Fuder , alte Volumeneinheit für Festkörper, besonders für Erz.

Fuder
Fuder , alte, regional noch gebräuchliche Volumeneinheit für Wein; zwischen 750 und 1 950 Liter; 1 200 Liter am Rhein, 1 000 Liter an der Mosel, 808 Liter in Sachsen, 1 811 Liter in Österreich.

Fudjaira
Fudjaira , Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate.

Fudschijama
Fudschijama, Fudschisan, Fuji.

Fudschisawa
Fudschisawa, Stadt in Japan, Fujisawa.

Fuentes-Skandal
Fuentes-Skandal, der, Radsport, Doping, siehe Operación Puerto

Fuentes
Fuentes , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname zu spanisch fuente »Quelle, Brunnen«. Bekannter Namensträger: Carlos Fuentes, mexikanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Fuero
Fuero der, spanischer Rechtsbegriff mit unterschiedlichen Bedeutungen. Im Mittelalter waren Fueros Sonderrechte, Freiheits- und Selbstverwaltungsrechte für eine lokale Territorialeinheit oder eine Bevölkerungsgruppe, die durch den König in einer Urkunde verbrieft waren. Noch unter F. Franco hieß...

Fuerteventura
Fuerteventura: Schiffswrack der American Star an der Playa de Garcey, Fuerteventura, Kanarische... Fuerteventụra, die zweitgrößte der Kanarischen Inseln, 1 663 km<sup>2</sup>, 36 900 Einwohner, im Pico de Jandia 807 m über dem Meeresspiegel. Das extrem trockene Klima läss...

Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia
Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia: Bei einem Bombenanschlag der FARC auf ein... Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia , Abkürzung FARC, deutsch »Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens«, marxistisch-maoistische Guerillagruppe, mit rd. 16 000† †™18 000 bewaffneten Kämpfern...

Fuest
Fuest, Familiennamenforschung: Fust | Buchstab | [Ebermannstadt (Infotexte)] | [Personal Digital Assistant] | [IMS (Sachartikel)] | Fust (Sachartikel) | [Kolophon (Sachartikel)] | [Drucktechnik_ Von der Schrift zur bewegl...