
Von Zufall spricht man dann, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen von mehreren Ereignissen keine kausale Erklärung gegeben werden kann. Als kausale Erklärungen für Ereignisse kommen in erster Linie allgemeine Gesetzmäßigkeiten oder Absichten handelnder Personen in Frage. Die "Erklärung" Zufall ist also gerade der Verzi.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zufall

Siehe auch: aleatorischer Film
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Zufall ist in einem gewissen Sinn das Gegenteil von Notwendigkeit. zufällig heisst in einem gewissen Sinn das Gegenteil von wesentlich. Literatur: Als Eigenschaft des Beobachter: Die Unmöglichkeit, unfehlbar zu induzieren (von Foerster: Endecken:86). Diese Formulierungen deuten schon an, daß das U...`
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/zufall.htm

ist ein Ergebnis, für welches keine Gesetzmäßigkeit zu erkennen ist (z. B. Hagel). Der durch Z. eintretende Schaden fällt bereits im römischen Recht grundsätzlich dem zur Last, dem die Sache oder Leistung gebührt.Kaser §§ 36 III 5, 37 II 2b; Kroeschell, DRG 3; Köbler, DRG 44; Coing, H., Europäisches Privatrecht, Bd. 1f. 1985ff.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zufall, des -es, plur. die -fälle. 1 Derjenige Zustand, da etwas unvermuthet und aus unbekannten Ursachen geschiehet; ohne Plural. Er ist durch einen Zufall hierher gekommen. Da es denn, so wie Ungefähr und Schicksal, oft von demjenigen Wesen gebraucht wird, welches nach der Philosophie...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1075

Als Zufall bezeichnet man das Eintreten unvorhergesehener und unbeabsichtigter Ereignisse, das Eintreten von Ereignissen für die keine Ursache und keine Gesetzmäßigkeit erkennbar ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Zufall, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zuoval »was einem als Abgabe oder Einnahme zufällt, Nebeneinkünfte«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zufall, Philosophie, Stochastik: das, was ohne erkennbaren Grund und ohne Absicht geschieht, das Mögliche, das eintreten kann, aber nicht eintreten muss (Gegensatz: Notwendigkeit). - Während als absoluter Zufall etwas gilt, das weder durch sein Wesen notwendig (kontingent) noch durch eine Wirk-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zufall, Recht: die weder auf Vorsatz noch auf Fahrlässigkeit einer Person beruhende Ursache von Ereignissen. Grundsätzlich trägt jeder, der durch Zufall einen Schaden erleidet, diesen selbst, jedoch haften z. B. der Schuldner im Verzug und der Dieb.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phänomene, die dem Zufall unterliegen, werden mathematisch durch Zufallsexperimente beschrieben. Wichtige Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung sind jene der Wahrscheinlichkeit und des Ereignisses. Durch Beobachtungen ermittelte ('empirische') Häufigkeitsverteilungen werden durch diskrete oder kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteil...
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/z.html

Das Gegenteil von Determinismus. Im statistischen Sinne jegliche Art von Einfluss, der (beide Punkte können gleichzeitig zutreffen): prinzipiell nicht kontrolliert werden kann, sehr viele sehr kleine Ursachen hat.
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

Zufall (lat. Casus), im gewöhnlichen Leben alles, was uns nicht als notwendig oder beabsichtigt erscheint, oder für dessen Eintreten wir einen Grund nicht nachweisen können, oder was ebensogut in anderer Weise und zu andrer Zeit hätte geschehen können. Das Zufällige steht daher dem Notwendigen, dem Wesentlichen und dem Absichtlichen entgegen,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Zufall (
Zufälligkeit). Zu den 'erschlichenen Sätzen', welche aus den 'dem
Subjekt eigenen Bedingungen' hervorgehen, 'von wo sie aufs Geratewohl auf die
Objekte übertragen werden', indem der Verstandesbegriff mit ihrer Hilfe auf einen durch Erf...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33304.html

(Text von 1910) Abenteuer
1). Begebenheit
2). Ereignis
3). Vorfall
4). Vorgang
5). Zufall
6). Alle sechs Wörter bezeichnen etwas, was sich in der Menschenwelt und in der Natur zuträgt,
Begebenheit namentlich dann, wenn es
wichtig und bedeutsam ist. Ebbe und Flut, ein...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37601.html

(Text von 1910) Los
1). Ungefähr
2). Zufall
3). Zufall heißt die Begebenheit, deren Ursache wir nicht kennen,
Ungefähr (auch
Ohngefähr, aus mhd.
ân gevœre oder
ân gevœrde, eig. was
ohne Gefährde, d. i. böswillige Absicht, Hinterlist, ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-los-zufall.html

In der Wirtschaftssoziologie : [1] Bezeichnung für ein Ereignis, das in keinem systematischen Zusammenhang mit einem Bereich beobachteter Sachverhalte, etwa einem bestimmten System von Ereignissen, steht. [2] Ereignis aus einer Klasse von Ereignissen, die alle die gleiche Wahrscheinlichkeit der Realisierung besitzen, z.B. in einer Zufallsauswahl.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/zufall/zufall.htm

Begriff für alles, was nicht notwendig oder beabsichtigt geschieht; das Zusammentreffen von nicht absehbaren Ereignissen. Setzt man die absolute Gültigkeit des Kausalitätsprinzips voraus, d. h. einen Weltmechanismus, nach dem alle Geschehnisse vorausbestimmt sind, so wird das Zufällige zur bloßen Erscheinungsform des Notwendigen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zufall
Keine exakte Übereinkunft gefunden.