[Familienname] - Jung ist ein Familienname. Im Chinesisichen ist Jung die Wade-Giles-Transkription für den Namen Rong. == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === I === === J === === K === === L === === M === === N === === P === === R === === S === === T ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jung_(Familienname)

Übersetzungen für „jung“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Bezeichnung für einen Wein im Rahmen einer Weinansprache, der am Anfang seiner Entwicklung steht. Er ist noch „jugendlich“, „ungestüm“, „lebhaft“ und erst im Aufbau; man sollte also mit dem Genuss noch zuwarten. Im Gegensatz dazu steht ein ausgereifter Wei...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/jung
[Achtung: Schreibweise von 1811] Jung, jünger, jüngste, adj. et adv ein relatives Wort, welches dem alt entgegen gesetzt ist, und überhaupt denjenigen Umstand bezeichnet, da erst wenige Zeit seit dem Entstehen eines Dinges verflossen ist. 1. Eigentlich. 1) In der weitesten Bedeutung, wo es doch nur in einigen einzelnen FÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_334

J. sein heißt heute, modische Ansprüche zu haben, was das Styling der diversen unvermeidlichen Prothesen betrifft, geschmäcklerisch vor allem bei Zahnersatz, Brille, Haarteil, Auto, Rückenstütze, Gesundheitsmatratze, Fernsehsessel, Hörgerät und Luftpolsterschuh, und sich noch sehr zu langweilen beim Warten auf d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Jung, Familiennamenforschung: ûbername für den Jüngeren, im Gegensatz zu einem (gleichnamigen) älteren Mitglied einer Familie; gelegentlich auch ûbername für einen jungen, unerfahrenen Menschen. Bekannte Namensträger: Carl Gustav Jung, schweizerischer Psychiater (19./ 20. Jahrhundert); Johann Heinri...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Wein, der seine Reife noch nicht erreicht hat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42314

Bei Verwendung zur Beschreibung einer planetarischen Oberfläche meint 'jung', daß die sichtbaren Erscheinungen erst kürzlich entstanden sind, daß also ältere Erscheinungen zerstört worden sind (z.B. durch Erosion oder Lavaflüsse). Junge Oberflächen weisen wenige Einschlagskrater auf und sind kennz...
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

- Jung , 1) (Junge, Jungius) Joachim, Naturforscher und Mathematiker, geb. 21. Okt. 1587 zu Lübeck, studierte in Rostock Mathematik, erhielt schon 1609 einen Lehrstuhl der Mathematik zu Gießen, gab aber denselben 1614 wieder auf, lebte mit Ratichius und Helvich in Augsburg, begab sich 1615 nach Lübeck, studierte dann bis 1618 in Rostock Me...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Frisch 1). Jung 2). Neu 3). (Modern) Neu bezieht sich zunächst bloß auf die Zeit und bezeichnet jedes Ding, das noch nicht lange dagewesen ist, zu welcher Art oder Gattung es auch gehören mag, es sei lebendig oder leblos, Mensch oder Tier, Sache oder Eigenschaft. Nach der verschiede...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38805.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.