
 Die ALTEN Group ist mit mehr als 14.150 Mitarbeitern einer der führenden Ingenieurdienstleister in Europa und in den Bereichen Engineering und Consulting tätig. Ingenieure, Techniker und technische Zeichner/Produktdesigner arbeiten an Projekten im Auftrag namhafter Kunden verschiedener Geschäftsbereiche. Die Mitarbeiter von ALTEN sind als Unter...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/ALTEN

 Alten steht für folgende Orte: in Deutschland in der Schweiz Alten ist ein Familienname sowie folgender Personen: Alten ist ein Unternehmen Siehe auch: ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Alten
[Adelsgeschlecht] -  Alten ist der Name eines alten niedersächsischen ursprünglich vermutlich edelfreien Adelsgeschlechts mit Stammhaus Ahlten im „Großen Freien“ bei Hannover, zum späteren Amt Ilten gehörig, das mit Dietrich von Alten, Ministerialer des Stifts Hildesheim, im Jahr 1182 urkundlich erstmals erwähnt wi...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Alten_(Adelsgeschlecht)
[Dessau-Roßlau] -  Alten ist ein Stadtteil von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Er liegt ungefähr vier Kilometer westlich des Stadtzentrums. ==Geschichte== Die Gründung des Dorfes Alten geht auf einen Erbzinsbrief vom 9. Juni 1709 zurück, zuvor bestand hier bereits ein Vorwerk. Im Jah...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Alten_(Dessau-Roßlau)

alt werden bzw. alt machen
Gefunden auf 
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neut. welches das Hülfswort haben erfordert, alt werden Wer jung erschossen wird, der pfleget nicht zu alten, Opitz. Der graue Nestor kann noch ferner friedlich alten, ebend. Im Hochdeutschen kommt dieses Zeitwort nur sparsam vor, weil man sich daselbst lieber des Diminutiv. älte...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1718

Alten , Karl August, Graf von, hannöv. General, geb. 20. Okt. 1764 zu Burgwedel bei Hannover, Sprößling eines altadligen Geschlechts, trat 1781 in den hannöverschen Militärdienst, machte die Feldzüge von 1793 und 1794 in den Niederlanden mit und ging 1803, nach der Auflösung der hannöverschen Armee durch Napoleon, nach England, wo er als Ob...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.