Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Güngör
Güngọ̈r, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch güngör »sieh die Sonne an!«).

Güngör
Güngör, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch gün »Tag, Sonne« und türkisch gör »sieh!«: »Sieh den Tag!, Sieh die Sonne!«.

Günes
Günes , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch günes »Sonne«).

Günes
Günes, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch günes »Sonne«.

Gündüz
Gündüz, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch gündüz »Tag«.

Günderode
Karoline von Günderode zur Frage, was eine »rechte« Ehe sei Aus einem Brief an Karl Daub<sup>*</sup> aus dem Jahr 1805 Ihr Brief, lieber Daub, hat mir mehrere Stunden des peinlichsten Kampfes bereitet, aber verzeihen Sie mir, aus diesem ist die der Ihren entgegengesetzte Ansi...

Günay
Günay, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch gün »Sonne« + türkisch ay »Mond«).

Günay
Günay, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch gün »Sonne« und türkisch ay »Mond«).

Gümri
Gụ̈mri, Stadt in Armenien, Gjumri.

Gümüshane
Gümụ̈shane , Hauptstadt der Provinz Gümüshane, Türkei, 1 225 m über dem Meeresspiegel, im Pontischen Gebirge, 25 900 Einwohner; früher Mittelpunkt des pontischen Silberbergbaus.

Gülçin
Gülçin , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (persisch/türkisch gülçin »Rosen pflückend«).

Gümpel
Gümpel, Familiennamenforschung: Gimbel, Gimpel.

Gül
Gụ̈l, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (persisch/türkisch gül »Rose«).

Gül
Gül, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch gül »Rose«.

Gülzow
Gülzow, deutscher Name der polnischen Stadt Golczewo.

Gülperi
Gülperị, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (persisch/türkisch gül »Rose« + persisch/türkisch peri »Fee«: »Rosenfee«).

Gültekin
Gültekịn, weiblicher Vorname türkisch-aserbaidschanischer Herkunft, der von dem aserbaidschanischen Schriftsteller Jafar Jabbarli (19./20. Jahrhundert) zu persisch gul »Rose« und aserbaidschanisch tekin »gleich wie« geschaffen wurde und »gleich einer Rose&la...

Gülkan
Gülkạn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (persisch/türkisch gül »Rose« + türkisch kan »Blut«).

Gülle
Gülle, Gemenge von Wasser, Harn und Kot, das bei der strohlosen Tierhaltung anfällt; organischer Dünger, dessen konzentrierte Ausbringung auf Felder, u. a. durch die Einsickerung von Nitraten in das Grundwasser, problematisch ist.

Güldner
Güldner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Vergolder, vgl. Goldner, Göldner.

Güler
Güler, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch güler »lächelnd, heiter«.

Gülcan
Gülcan , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (persisch/türkisch gül »Rose« + türkisch can »Seele«). Bekannte Namensträgerin: Gülcan Karahanci, deutsch-türkische Fernsehmoderatorin (20./21. Jahrhundert).

Gülay
Gülay, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (persisch/türkisch gül »Rose« + türkisch ay »Mond«).

Gülbahar
Gülbahạr, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (persisch/türkisch gül »Rose« + persisch/türkisch bahār »Frühling«: »Rosenfrühling«).

Güira de Melena
StaatKuba ProvinzHavanna Koordinaten22° 47' 26'' N, 82° 30' 19'' W Einwohner(2002) 24 900 Jahr der Ersterwähnung1799 Vorwahl0053 Güira de Melena , kubanische Kleinstadt, 43 km südlich von Havanna, 1799 gegründet, 1878 Verleihung der Stadtrechte, heute 24 900 Einwohner. Sitz des wichtigsten metallver...

Güines
StaatKuba ProvinzHavanna Koordinaten22° 50' 10'' N, 82° 1' 41'' W Einwohner(2002) 42 800 Jahr der Ersterwähnung1735 Vorwahl0053 Güines , Stadt in Kuba, gegründet im Jahr 1735; gut 30 km südöstlich der Hauptstadt Havanna gelegen, hat gegenwärtig 42 800 Einwohner. Schon vor der offiziellen Stadtgründu...

Güigüe
StaatVenezuela BundesstaatCarabobo Koordinaten10° 5' 7'' N, 67° 46' 45'' W Einwohner(2001) 63 000 Jahr der Ersterwähnung1724 Vorwahl0058 Güigüe , rasch wachsende Stadt im Bundesstaat [Carabobo] in Venezuela mit 63 000 Einwohnern, die sich am Südufer des Sees von Valencia befindet, jeweils ca...

Güher und Süher Pekinel
Pekinel, Güher und Süher, türkische Pianistinnen, Klavierduo, * Istanbul 29. 3. 1953. Güher und Süher Pekinel erhieltne den ersten Klavierunterrricht von ihre rMutter. Im Alter von neun Jahren zogen die Zwillinge nach Paris, wo sie für zwei Jahre Schülerinnen von Yvonne Loriod am Konservatorium ...

Götz
Götz, Götze, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...z-Suffix von Rufnamen, die mit dem Namenwort got gebildet sind (im Allgemeinen Gottfried), hervorgegangener Familienname.

Gößwein
Gößwein, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Gozwin (gŠÂz̧ + wini) entstandener Familienname. Hierzu gehören die Varianten Gesswein, Geßwein und Giesswein, Gießwein. Bei den Familiennamen Gosse, Gösse, Gössl, Gössel, Gößl, Gößel, Gossmann, Goßmann, Gössmann, Gößmann handelt...

Götzmann
Götzmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Götz mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Götz
Gọ̈tz, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Gott-« gebildet sind, besonders von Gottfried. Der Name ist bekannt durch Götz (Gottfried) von Berlichingen, den Ritter mit der eisernen Hand (15./16. Jahrhundert), literarisch behandelt von Goethe in dem Schauspiel &raqu...

Götzl
Götzl, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Götz mit ...l-Suffix entstandener Familienname.

Götzinger
Götzinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Götzing (Bayern, Österreich), Gotzing (Bayern), Götzingen (Baden-Württemberg).

Götzfried
Götzfried, Familiennamenforschung: auf eine unter dem Einfluss der Koseform Götz entstandene Variante von Gottfried zurückgehender Familienname.

Götzen
Götzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Götz.

Götze
Götze , als höheres Wesen verehrter Gegenstand oder ein fremder Gott (und sein Bild) im abwertenden Urteil einer monotheistischen Religion; als Bezeichnung für »falscher Gott« wesentlich auf M. Luther zurückgehend.

Götz Haydar Aly
Aly, Götz Haydar, deutscher Journalist und Zeithistoriker, * Heidelberg 3. 5. 1947.

Götz von Berlichingen
Gọ̈tz von Bẹrlichingen, Berlichingen, Götz von.

Götz Friedrich
Friedrich, Götz, Opernregisseur, * Naumburg (Saale) 4. 8. 1930, † Â  Berlin 12. 12. 2000; 1968† †™72 Oberspielleiter an der Komischen Oper Berlin (Ost). Als Schüler W. Felsensteins übernahm er das Prinzip des realistischen Musiktheaters; 1973† †™81 Oberspielleiter der Hamburgischen Staatsoper, 1981† †™2...

Göttrik
Gọ̈ttrik, dänisch Godfred oder Gudfred, König von Dänemark (804?† †™810), † Â  (ermordet) 810.

Göttsch
Göttsch, Göttsche, Familiennamenforschung: Götsch.

Göttweig
Gọ̈ttweig, Benediktinerstift im Bezirk Krems, Niederösterreich, über dem rechten Donauufer; 1083 von Altmann, Bischof von Passau, gegründet und 1094 den Benediktinern übergeben. Nach einem Brand (1718) Neubau nach Plänen J. L. von Hildebrandts (nicht vollendet); bedeutend sind Altmannsaal (17...

Göttlicher
Göttlicher, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gotelich, göt(e)lich »göttlich, gottselig, gottesfürchtig, fromm«.

göttliches Recht
göttliches Recht, in der katholischen Theologie Bezeichnung für das Recht, das unmittelbar von Gott allein gesetzt ist, gegliedert in das natürliche göttliche Recht (Naturrecht) und das positive göttliche Recht (Kirchenrecht).

Götting
Götting, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Göttingen (Niedersachsen, Hessen, Westfalen, Württemberg), Götting (Bayern). 2) aus einer patronymischen Bildung mit ...ing zu einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort got gebildet sind (im Allgemeinen Gottfried), hervorgeg...

Göttler
Göttler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Göttel.

Göttliche Komödie, Die
Göttliche Komödi

Göttinger Wald
Göttinger Wald, überwiegend mit Laubwald überzogene, im Norden, Osten und Süden von einer hohen Wellenkalkstufe begrenzte und weithin plateauartige Hochfläche östlich Göttingen bis 427 m über dem Meeresspiegel mit seit langem bekannten häufigen Rutschungen an der Südostecke bei Mackenrode wegen des ...

Göttinger Sieben
Göttinger Sieben Aus der Protestation der sieben Professoren der Universität Göttingen vom 18. November 1837 an das Hohe Königliche Universitätskuratorium, das Königliche Patent vom 1. November betreffend Die Unterzeichneten können sich bei aller schuldigen Ehrfurcht vor dem Königlichen Wort in ihre...

Göttinger Sieben
Göttinger Sieben: Porträts der Göttinger Sieben Gọ̈ttinger Sieben, die Göttinger Professoren Wilhelm Eduard Albrecht (* 1800, † Â  1876), F. C. Dahlmann, H. von Ewald (* 1803, † Â  1875), G. Gervinus, J. und W. Grimm und W. Weber, die von König Ernst August von Hannover am ...

Göttinger Erklärung
Gọ̈ttinger Erklärung, auch Gọ̈ttinger Manifest, Gọ̈ttinger Achtzehn, öffentliche Warnung von 18 deutschen Atomphysikern am 12. April 1957 vor Plänen einer atomaren Bewaffnung der Bundeswehr. Anlass war die von Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) und Verteidigungsminister Franz J...

Göttert
Göttert, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Gotthart zurückgehender Familienname.

Götte
Götte, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch göt(t)e, got(t)e »Patenkind, Pate, Patin«. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort got gebildet sind (im Allgemeinen Gottfried), hervorgegangener Familienname.

Göttingen
Göttingen: Blick über Hann. Münden am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser Gọ̈ttingen, Landkreis in Niedersachsen, 1 117 km<sup>2</sup>, 261 300 Einwohner.

Götterdämmerung
Götterdämmerung, germanische Mythologie: der Weltuntergang; beruht auf einer ungenauen ûbersetzung von isländisch Ragnarök (Götterverhängnis).

Götterspeise
Götterspeise: zweifarbig, mit Sahne verziert Götterspeise, Süßspeise aus Fruchtsaft oder in Wasser gelösten Geschmacksstoffen, Zucker und Geliermitteln.

Götterdämmerung
Götterdämmerung von Richard Wagner. Der Ring des Nibelungen: Dritter Tag Libretto: Richard Wagner Originalsprache: Deutsch Uraufführung: 17. August 1876, Bayreuth Spieldauer: ca. 5.00 Stunden Personen Siegfried (Tenor) Gunther (Bariton) Hagen (Bass) Alberich (Bass) Brünnhilde (Sopran) Gutrune (Sopra...

Göttel
Göttel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort got gebildet sind (im Allgemeinen Gottfried), entstandener Familienname.

Götterbild
Götterbild, Gottesbild.

Göthe
Göthe, Familiennamenforschung: Goethe.

Götschi
Götschi, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Erweiterung von Götsch hervorgegangener Familienname.

Götsch
Götsch, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort got gebildet sind (im Allgemeinen Gottfried), entstandener Familienname.

Götaälv
Götaälv der, wasserreichster Fluss Schwedens, 93 km (zusammen mit Klarälv 720 km) lang, entfließt dem Vänersee, bildet die Trollhättafälle (von einem Kanal umgangen; nur zeitweise für den Fremdenverkehr in Betrieb) und mündet bei Göteborg in das Kattegat.

Götaland
Götaland , Götarike, die volkreichste der historischen Großlandschaften Schwedens, umfasst den Süden Schwedens von Schonen bis Dalsland, Väster- und Östergötland und die Ostseeinseln Öland und Gotland.

Götakanal
Götakanal: Schleusentreppe in der Nähe des Vretaklosters zwischen der Ostsee und dem Vättersee Götakanal , Kanal in Südschweden (195 km lang, mit Seenstrecken 387 km), verbindet die Ostsee mit Väner- und Vättersee und über den Götaälv und Trollhättakanal mit der Nordsee.

Gösta
Gọ̈sta , männlicher Vorname, schwedische Kurzform von Gustav. Eine literarische Gestalt ist der Gösta Berling in dem gleichnamigen Roman von [Selma Lagerlöf] (1891).

Gösta Winbergh
Gösta WinberghWịnbergh, Gösta, schwedischer Sänger (Tenor), * Stockholm 30. 12. 1943, † Â  Wien 18. 3. 2002.

Gösch
Gösch die, Bugflagge, kleine, an Sonn- und Feiertagen im Hafen am Bugspriet gesetzte Flagge, meist gleich der Nationalflagge oder der Oberecke der Kriegsflagge, oft auch von besonderer Zeichnung.

Gössel
Gössel, Gößel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Gosse mit ...l-Suffix gebildeter Familienname.

Gössl
Gössl, Gößl, Familiennamenforschung: Gössel.

Gösta Adrian-Nilsson
Ạdrian-Nịlsson, Gösta, Pseudonym GAN, schwedischer Maler und Schriftsteller, * Lund 2. 4. 1884, † Â  Stockholm 29. 3. 1965.

Göschen
Göschen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Gosch 1).

Göschel
Göschel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Erweiterung von Gosch entstandener Familienname.

Göschenen
Gọ̈schenen, Gemeinde im Kanton Uri, Schweiz, 1 106 m über dem Meeresspiegel, 500 Einwohner; am Ausgang des Göschener Tals (mit Stausee Göscheneralp, 1,3 km<sup>2</sup>) ins Reusstal; Kraftwerk; Schöllenenbahn nach Andermatt; Nordeingang des Sankt-Gotthard-Straßen- und ...

Görz
Gọ̈rz italienisch Gorizia, Provinz in Friaul-Julisch Venetien, Italien, 466 km<sup>2</sup>, 139 400 Einwohner.

Görsch
Görsch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Großgörschen (Sachsen-Anhalt), Görschen (Sachsen-Anhalt, Ostpreußen).

Görs
Görs, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Gregor entstandener Familienname.

Görtz
Görtz, Familiennamenforschung: 1) im Rheinland auf eine patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer Kurzform von Gerhard zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Görtz (Holstein), Gortz (Brandenburg), in Süddeutschland und Österreich zu Görz/Gorizia in Friaul (Italien).

Görrissen
Görrissen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen oder schwacher Genitiv zu einer verkürzten Form von Gregor.

Görres
Görres, Görries, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Gregor hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Johann Joseph von Görres, deutscher Publizist und Gelehrter (18./19. Jahrhundert).

Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
Gọ̈rres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, 1876 anlässlich des 100. Geburtstages von J. von Görres von katholischen Forschern und Publizisten in Koblenz gegründete Vereinigung zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeit deutscher Katholiken.

Görlitz
Görlitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, Schlesien, Ostpreußen).

Görner
Görner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Görna (Sachsen), Görne (Brandenburg), durch Rundung auch zu dem häufigen oberdeutschen Ortsnamen Gern (Bayern, Württemberg, Österreich, Schweiz).

Görlitz
Görlitz: Neptunbrunnen am Untermarkt in Görlitz Gọ̈rlitz, Bistum in der Kirchenprovinz Berlin, 1994 in den Grenzen der ehemaligen (1972† †™94) Apostolischen Administratur Görlitz errichtet; geschichtlich in der Tradition des Erzbistums Breslau stehend.

Görlitzer Abkommen
Görlitzer Abkommen: Otto Grotewohl (links) und der polnische Ministerpräsident Józef Cyrankiewicz... Gọ̈rlitzer Abkommen, Grenzvertrag zwischen der DDR und Polen vom 6. 7. 1950; erkennt die Oder-Neiße-Linie als »unantastbare Friedens- und Freundschaftsgrenze« be...

Görlitzer Neiße
Gọ̈rlitzer Neiße, Neiße.

Görke
Görke, Familiennamenforschung: 1) auf eine gerundete Form von Gerke (Gereke) zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Görke (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Görlach
Görlach, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Gerlach.

Görlich
Görlich, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Gerlich.

Göris
Göris, Familiennamenforschung: 1) im Rheinland aus einer verkürzten Form von Georg oder Gregor hervorgegangener Familienname. 2) bei ostdeutscher Herkunft Görisch 2).

Göritz
Göritz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Göritz (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Bayern, ehemals Pommern/jetzt Polen). 2) auf eine patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer Kurzform von Gerhard zurückgehen...

Göring
Göring, Familiennamenforschung: einerseits im Gebiet um Erfurt und Gera, andererseits im Raum Münster-Oberhausen häufig vorkommender Familienname: 1) bei Herkunft aus Thüringen Göhring 1) und 2). 2) bei westfälischer Herkunft Göhring 1).

Görisch
Görisch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gohrisch (Sachsen). 2) aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Gorislav (urslawisch *goreti »brennen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) u. Ä. entstandener Familienname.

Göricke
Göricke, Görike, Familiennamenforschung: Görke 1).

Göriach
Göriach, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 10' 0'' N, 13° 46' 0'' O Höhe ü. NN1 180 m - 1 250 m Einwohner(2007) 366 Fläche44,15 km² Homepage http://www.goeriach.at/ Postleitzahl5571 Vorwahl06483 Gemeinde im Bezirk [Tamsweg], Bundesland Salzburg, Österreich. Göriach liegt...

Görgens
Görgens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Görgen (Georg).

Görg
Görg, Görgen, Familiennamenforschung: Georg.

Göriachtal
Göriachtal, nordöstliches Nebental des Murtals im obersten Lungau, Bundesland Salzburg, Österreich. Das Tal, deren Hauptgemeinde Göriach ist, wird vom Göriachbach durchflossen. Das Göriachtal führt in den Radstädter Tauern von den Landawirseen nach Süden in das Becken von Tamsweg.

Göran Tunström
Tunström , Göran, schwedischer Schriftsteller, * Karlstad 14. 5. 1937, † Â  Stockholm 5. 2. 2000.