Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ján Chalupka
Chạlupka , Ján, slowakischer Dramatiker, * Horná Miciná (bei Neusohl) 28. 10. 1791, † Â Brezno 15. 7. 1871.
Ják
Ják , Dorf im Bezirk Vas, Westungarn. - Die Abteikirche Sankt Georg des um 1210 gegründeten Benediktinerklosters ist einer der bedeutendsten romanischen Bauten Ungarns. Ebenfalls romanisch ist die Pfarrkirche Sankt Jakob (um 1250).
Jáchymov
Jáchymov: Vorderseite des Joachimstalers (1525; Duchmesser 43 mm) Jáchymov , deutsch Sankt Joạchimsthal, Stadt in Westböhmen, Tschechische Republik, im Bezirk Karlovy Vary (Karlsbad), im Erzgebirge nördlich der Stadt Karlsbad, 635† †™750 m über dem Meeresspiegel, rund 3 100 Einwohner; Ku...
Jáchym Topol
Jáchym Topol, März 2004 Tọpol, Jáchym, Pseudonym Jindra Tma, tschechischer Schriftsteller, * Prag 4. 8. 1962; Sohn des Schriftstellers Josef Topol; gehörte vor 1989 dem literarischen Untergrund an; schrieb Lyrik und Liedtexte, später v. a. Prosa. Seine sprachlich-expres...
JŠÂmon-Kultur
JŠÂmon-Kultur, vorgeschichtliche Kultur in Japan.
JЫrmala
JŠ«rmala , Stadt und Seebad in Lettland, erstreckt sich über 33 km an der Rigaer Bucht, 55 200 Einwohner; ganzjähriger Kurbetrieb; Papierfabrik.
JŠÂchŠÂ
Jōchō vergoldete Amida-Statue, Höhe 3 m (Uji, Phönixhalle)JŠÂchŠÂ , japanischer Bildhauer, † Â 1057.
Jīnis Endzelīns
ẸndzelÄ«ns, JÄ«nis, lettischer Sprachwissenschaftler, * Kauguri (Livland) 22. 2. 1873, †  Koknese (Lettland) 1. 7. 1961.
JÄÂnis Rainis
Rạinis, JÄÂnis, eigentlich J. PlieksÄÂns , lettischer Dichter, * Tadenava (bei Daugavpils) 11. 9. 1865, †  Majori (bei JŠ«mala) 12. 9. 1929.
JÄÂnis PlieksÄÂns
PlieksÄÂns , JÄÂnis, lettischer Dichter, Rainis. (...)
JГuf
JŠ“uf , Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle, in Lothringen, Frankreich, 7 500 Einwohner; früher Eisenerzabbau mit Verhüttung; Stahlindustrie.
j
j, J , Münzwesen: J, Kennbuchstabe auf deutschen Münzen für die Münzstätte Hamburg (seit 1873).
j
j, J , Sprache: Konsonant, der den stimmhaften, palatalen Reibelaut bezeichnet (Laut); der 10. Buchstabe des deutschen Alphabets; im Französischen, Portugiesischen, Rumänischen und Türkischen hat j den Lautwert , im Englischen meist , im Spanischen .
j
j, J , Chemie: J, Symbol für Jod (chemisch fachsprachlich heute I).
j
j, J , Einheitenzeichen: J, für Joule.
j
j, J , Formelzeichen: j in der Elektrotechnik für die imaginäre Einheit (i), J für die Stromdichte.
j
j, in der Elektrotechnik Zeichen für die imaginäre Einheit (imaginäre Zahlen).
J.
J., Genealogie, Abkürzung für [Jungfrau].
J2EE
J2EE , eine Software-Infrastruktur, mit der sich verteilte Anwendungen erstellen lassen. Wie sich schon im Namen ausdrückt, basiert J2EE auf einer einzigen Programmiersprache, auf Java. J2EE ist als offener und herstellerunabhängiger Standard konzipiert und wird von zahlreichen Softwareherstelle...
J.R.S.
J.R.S., Pseudonym des australischen Schriftstellers Stow, Julian Randolph. (...)
J. V. Foix
Foix , J. V. (Josep Vincent), katalanischer Schriftsteller, * Sarrià (heute zu Barcelona) 28. 1. 1893, †  Barcelona 29. 1. 1987.
J. P. Morgan Chase & Co.
RechtsformAktiengesellschaft SitzNew York Gründungsjahr2000 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme 1 560 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 170 000 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderJames Dimon Websitehttp://www.jpmorganchase.com
J. G. Ballard
Ballard , J. G. (James Graham), englischer Schriftsteller, * Schanghai 15. 11. 1930.
J. I. M. Stewart
Stewart , J. I. M. (John Innes Mackintosh), schottischer Schriftsteller, * Edinburgh 30. 9. 1906, † Â Coulsdon (County Surrey) 12. 11. 1994.
J-Teilchen
J-Teilchen, Physik: das Psiteilchen.
J. Bernlef
Bernlef, J., eigentlich Hendrik Jan Mạrsman, niederländischer Schriftsteller, * Sint-Pancras (Provinz Nordholland) 14. 1. 1937.
j'adoube
j'adoube , Schach: international gebräuchlicher Ausdruck, der besagt, dass man eine berührte Schachfigur nicht ziehen, sondern nur an den richtigen Platz stellen will.
J'accuse
J'accuse, Ich klage an, offener Brief Émile Zolas an den Präsidenten der Republik (Titelseite der... J'accuse , Zitat aus dem offenen Brief, den É. Zola zugunsten von Hauptmann Alfred Dreyfus in der Dreyfusaffäre an den Präsidenten der Republik richtete (Pariser Zeitung »L'A...
Iñigo Santillana
Santillana , Iñigo López de Mendoza, Marqués de, spanischer Dichter, * Carrión de los Condes (Provinz Palencia) 19. 8. 1398, † Â Guadalajara 25. 3. 1458; der bedeutendste Vertreter der Frührenaissance in Spanien, schrieb neben Gedichten didaktisch-moralischen Inhalts die ersten spanischen Son...
i
i, I das, Sprache: der 9. Buchstabe des deutschen und vieler anderer Alphabete. Er bezeichnet den hohen, hellen, palatalen Vorderzungenvokal. Der Punkt ist erst im 14. Jahrhundert aus einem Verdeutlichungsakzent entstanden. In verschiedenen Sprachen kann das Schriftzeichen einen Akzent oder ein ande...
i
i I das, römisches Zahlzeichen: I = 1.
I
I, I das, lateinische Schriftenkunde: in römischen Inschriften Abkürzung für Imperator = Kaiser.
i
i I das, Mathematik: i, Symbol für die imaginäre Einheit (komplexe Zahl); es gilt i<sup>2</sup> = † †`1 ().
i
i I das, Münzwesen: I, Kennbuchstabe auf französischen Münzen 1539† †™1837 für die Münzstätte Limoges; auf deutschen Münzen nach 1873 steht statt I J (für Hamburg).
i. Tr.
i. Tr., Abkürzung für in der Trockenmasse; dient v. a. zur Kennzeichnung des Fettgehalts bei Käse.
i
i I das, Chemie: I, chemisches Symbol für Jod.
i
i I das, Formelzeichen: I für elektrische Stromstärke, Lichtstärke, Isospin.
I. N. R. I.
I. N. R. I., Abkürzung für Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum , nach Johannes 19, 19 von Pilatus verfasste und am Kreuz Jesu angebrachte Inschrift.
i. p.
i. p., Abkürzung für [intraperitoneal].
I. N. D
I. N. D., Abkürzung für lateinisch in nomine Dei (oder Domini), im Namen Gottes (oder des Herrn).
i. J.
i. J. [Abkürzung für »im (laufenden) Jahr, des (laufenden) Jahres«], in Quellen häufige Formel zur Jahresangabe.
I. M. Panajotopulos
Panajotọpulos, I. (Ioannis) M., griechischer Schriftsteller, * Etoliko (bei Mesolongion) 23. 1. 1901, † Â Athen 17. 4. 1982.
I. G.
I. G., Abkürzung für Interessengemeinschaft.
i. G.
i. G., militärische Abkürzung (Generalstabsdienst).
I. G. J.
I. G. J., Abkürzung für Internationales Geophysikalisches Jahr.
I. G. Farbenindustrie AG
I. G. Farbenindustrie AG: Verwaltungsgebäude in Frankfurt am Main, Hans Poelzig 1928-31 I. G. Farbenindustrie AG, I. G. Farben, IG Farben, bis 1945 größter deutscher Chemiekonzern; gegründet 1925 in Frankfurt am Main nach stufenweisem Fusionsprozess der Vorläufergesellschaften Bayer AG,...
I. C.
I. C., Abkürzung für Immum Coeli.
i. e.
i. e., Abkürzung für id est.
I. E.
I. E., Abkürzung für Internationale Einheiten.
i-Mode
i-Mode , Telekommunikation: gebührenpflichtiger multimedialer Mehrwertdienst der japanischen Telekommunikationsgesellschaft NTT DoCoMo, mit dem sich Internetinhalte auf Handys darstellen lassen, vergleichbar mit dem europäischen Standard WAP. Mit dem wirtschaftlich erfolgreichen und grafikfähigen Di...
I-ching
I-ching , chinesisches Orakelbuch, Yijing.
I-Frame
I-Frame , vollständig gespeichertes Einzelbild (»Frame«) in Videodateien (MPEG-Format oder ähnliche Formate). Diese Einzelbilder sind im JPEG-Verfahren komprimiert. Zur Datenreduktion wird nur typischerweise jedes zwölfte oder 15. Bild als I-Frame gespeichert und dazwischen n...
I Ging
I Ging , chinesisches Orakelbuch, Yijing.
I puritani
I puritani von Vincenzo Bellini Die Puritaner Libretto: Carlo Pepoli Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 24. Januar 1835, Paris Deutsche Erstaufführung: 10. Februar 1836, Berlin Spieldauer: ca. 3.00 Stunden Personen Lord Gualtiero Valton Generalgouverneur, Puritaner (Bass) Elvira seine Tochte...
Hütt
Hütt, Hütte, Familiennamenforschung: 1) auf die Wohn- oder Arbeitsstätte des ersten Namensträgers zurückgehende Familiennamen (zu mittelhochdeutsch hütte »Hütte, Zelt; Verkaufsladen; bergmännisches Gebäude zum Schmelzen der Erze«). 2) Herkunftsnamen zu Ortsnamen wie Hütt (Bayern), Hü...
Hüttschlag
Hụ̈ttschlag, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 10' 0'' N, 13° 14' 0'' O Höhe ü. NN1 030 m Einwohner(2007) 939 Fläche97,18 km² Postleitzahl5612 Vorwahl06417 Gemeinde im Bezirk St. Jonhann im Pongau, Bundesland Salzburg, Österreich. Hüttschlag liegt im Großarltal im Salzburger ...
Hüttmann
Hüttmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Hütt mit dem Suffix ...mann.
Hüttner
Hüttner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner von Hütt. 2) Ableitung auf ...er von Hütten. 3) Berufsname zu frühneuhochdeutsch hüttener »Budenhändler«.
Hüttinger
Hüttinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Hütting (Bayern, Österreich), Hüttingen (Rheinland-Pfalz).
Hüttl
Hüttl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Hüttel.
Hüttig
Hüttig, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hüttig (Saarland), z. T. auch zu den Ortsnamen Hütting(en) (Hüttinger).
Hütte
Hütte, Industrie: Hüttenwerk, industrielle Anlage zur Gewinnung und teilweisen Weiterverarbeitung metallischer (z. B. Eisen, Kupfer, Blei) oder nicht metallischer Werkstoffe (Schwefel, Glas, Ziegel), in der Regel durch Anwendung thermischer Verfahren.
Hütte
Hütte Schifffahrt: von Bord zu Bord reichender Aufbau auf dem hinteren Deck, oft auch Poop genannt.
Hütte
Hütte allgemein: einfachste und wenig dauerhafte Behausung aus Holz, Lehm, Flechtwerk. Die Hütte gehört neben den Höhlenwohnungen zu den ältesten menschlichen Wohnstätten und wurde erst in der Jungsteinzeit vom festeren Haus abgelöst; im Gebirge werden als Berghütte, Schutzhütte, Skihütte kleinere s...
Hütter
Hütter, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Hütt. 2) Zum Teil kann es sich um eine Variante von Hüter oder Huter handeln.
Hüttenwolle
Hüttenwolle, früher Schlackenwolle, Schlackenfaser, meist aus Hochofenschlacken nach dem Düsenblasverfahren erblasene Mineralfasern; v. a. als Dämmstoff verwendbar.
Hütten
Hütten, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hütten (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern).
Hüttental
Hụ̈ttental, ehemalige Stadt in Nordrhein-Westfalen, seit 1975 zu Siegen.
Hüttenwardein
Hüttenwardein, Wardein.
Hüttenwerk
Hüttenwerk, Hütte.
Hüttenrauch
Hüttenrauch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch hütterouch »Hüttenrauch, Arsenik« für den Metallhandwerker, der aus dem Hüttenrauch, dem Niederschlag der Schmelzöfen, das in der Alchimie und Heilkunde viel gebrauchte Arsenik gewann.
Hüttenrauch
Hüttenrauch, Bezeichnung für die mit Flugstaub vermischten Abgase aus metallurgischen Öfen, die u. a. Schwefel- und Arsenoxide sowie leichtflüchtige Metalle enthalten. Hüttenrauch ist stark umweltgefährdend und wird daher heute einer Entstaubung und Rauchgasreinigung unterzogen.
Hüttenbims
Hüttenbims, Hochofenschlacke.
Hüttenbruderschaft
Hüttenbruderschaft, Bergbau, [Bergbruderschaft].
Hüther
Hüther, Familiennamenforschung: Hüter.
Hüttel
Hüttel, Familiennamenforschung: Ableitung von Hütt mit ...l-Suffix.
Hüttemann
Hüttemann, Familiennamenforschung: Ableitung von Hütt mit dem Suffix ...mann.
Hüter
Hüter, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch hüetà ¦re »Wächter, Aufseher«. Eine sichere Trennung von Huter ist nicht immer möglich.
Hüsker Dü
Hüsker Dü, amerikanische Punk-Band, 1979 in Minneapolis (Minnesota) gegründet. Bob Mould (* 1960, Gitarre, Gesang), Greg Norton (* 1959, Bassgitarre) und Grant Hart, eigentlich Grantzberg Vernon Hart (* 1961, Schlagzeug, Gesang) bildeten eine perfekte künstlerische Symbiose, um mit i...
Hüsken
Hüsken, Familiennamenforschung: Ableitung von Huse 1) mit ...ken-Suffix.
Hüsgen
Hüsgen, Familiennamenforschung: vor allem am Niederrhein verbreitete Ableitung von Huse 1) mit dem Suffix ...gen.
Hüsing
Hüsing, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelniederdeutsch hŠ«sink »Hausmann, Bauer«. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch husinge »Behausung, Haus«. 3) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Hüsingen (Baden-Württemberg), Hüssingen (Bayern) u. a.
Hüseyin
Hüseyịn, männlicher Vorname, türkische Form von Hussein.
Hüseyin Rahmi Gürpinar
Gürpinar , Hüseyin Rahmi, türkischer Schriftsteller, * Istanbul 17. 8. 1864, † Â ebenda 8. 3. 1944.
Hürthle-Zelle
Hụ̈rthle-Zelle, Onkozyt.
Hüsch
Hüsch, Familiennamenforschung: vorwiegend im Gebiet zwischen Köln und Siegen vorkommender Familienname; es dürfte sich um eine Kurzform zu dem Rufnamen Hugo handeln.
Hürthle-Tumor
Hụ̈rthle-Tumor , Onkozytom.
Hürtgenwald
Hürtgenwald, größeres, zum Deutsch† †™Belgischen Naturpark Nordeifel gehörendes, bis auf wenige randliche Dörfer fast siedlungsfreies geschlossenes Waldgebiet ostsüdöstlich Aachen in 250† †™490 m über dem Meeresspiegel auf der Nordwestspitze des Rheinischen Schiefergebirges. Der ursprünglich natürliche ...
Hürlimann
Hürlimann, Familiennamenforschung: schweizerischer Wohnstättenname zu dem Hofnamen Hörnli, früher Hürnli in der Gemeinde Hinwil (Zürich). Bekannter Namensträger: Thomas Hürlimann, schweizerischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Hürdenrennen
Hürdenrennen, Pferdesport: Hindernisrennen.
Hürdenlauf
Hürdenlauf: Der US-Hürden-Sprinter Allen Johnson (vorn) ist 2003 in Lausanne über die 110 m Hürden... Hürdenlauf, Leichtathletik: Rennen, bei dem zehn in festgelegten Abständen aufgestellte Hürden überquert werden müssen; bei Männern: über 110 m und 400 m (Hürdenhöhe 106,...
Hüpfmäuse
Hüpfmäuse: Birkenmaus (Sicista betulina) Hüpfmäuse, Zapodidae, Familie der Nagetiere, mit mehr als körperlangem Schwanz; den Mäusen ähnliche flinke Läufer und Kletterer, deren Hinterbeine etwas länger als die Vorderbeine sind. Hüpfmäuse bauen Kugelnester auf dem Boden oder im Gebüsch; heim...
Hüningen
Hüningen, französisch Huningue, Stadt im französischen Département Haut-Rhin (Oberelsass), an der Grenze zur Schweiz, 6 300 Einwohner; chemische Industrie; der Hüningenkanal verbindet den Rhein bei Hüningen mit dem Rhein-Rhone-Kanal bei Mühlhausen. Die Festung Hüningen, 1679 von Vauban e...
Hünengrab
Hünengrab, volkstümliche Bezeichnung für ein norddeutsches Megalithgrab, auch für ein Hügelgrab.
Hünenstein
Hünenstein, Hunnenstein, volkstümliche Bezeichnung für vorgeschichtliche Steinsetzungen (Menhir).
Hüneke
Hüneke, Hünecke, Hünike, Hünicke, Familiennamenforschung: aus Koseformen mit ...k-Suffix von Hühn 2) entstandener Familienname.
Hümmer
Hümmer, Familiennamenforschung: 1) verschliffene Form von Hubmaier. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hümme, Hümmer (Hessen).
Hümmling
Hụ̈mmling der, im Windberg bis 73 m über dem Meeresspiegel hohe Grundmoränenlandschaft zwischen Hase und Ems, Niedersachsen, mit bewaldeten Geestrücken, Sandgebieten und Mooren.
Hülägü
Hülägü Eroberung Bagdads durch die Mongolen unter Hülägü, Enkel des Dschingis Khan, am 10. 2. 1258;...Hülägü, Hulagu, mongolischer Ilkhan (seit 1256), * um 1217, † Â Maragha (Aserbaidschan) 8. 2. 1265.
Hülya
Hülya, weiblicher Vorname, türkische Form von Hulya.