Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
l
l, L, Münzwesen: l, Kennbuchstabe u. a. für die Münzstätte Bayonne (auf französischen Münzen, 1540† †™1837), für Leipzig auf kursächsischen und polnischen Münzen (1753† †™62).
l
l, L, römisches Zahlzeichen: L für 50.
l
l, L, Inschriftenkunde: Abkürzung L oder L., in römischen Inschriften und Texten für Lucius, ferner Lex, Liber, Lector, Libertus.
l
l, L, Einheitenzeichen: l für Liter.
l
l, L, Formelzeichen: l für Länge (in Dimensionsgleichungen L) und für Bahndrehimpulsquantenzahl (Quantenzahlen); L für Induktivität und Leuchtdichte; L für Drehimpuls.
l
l, L, Chemie: L-, Vorsatz vor Namen in optisch aktiven chemischen Verbindungen (Stereochemie).
L
L, Formelzeichen: L für Induktivität, Leuchtdichte (auch L<sub>v</sub>) und Strahldichte (auch L<sub>e</sub>); L für Drehimpuls.
l
l, Formelzeichen: l für Länge (dim l oder L für deren Dimension) und Bahndrehimpulsquantenzahl ([Quantenzahl]). [l,]
L2-Cache
L2-Cache, Second-Level-Cache.
L3-Cache
L3-Cache, Second-Level-Cache.
L
L L, Bekleidung: L, Konfektionsgrößen.
L1-Cache
L1-Cache, First-Level-Cache.
L. S.
L. S., l. s., Abkürzung für lateinisch legi scriptum, ich habe (vorstehendes) Schreiben gelesen.
L. S.
L. S., l. s., Abkürzung für lateinisch loco sigilli, [lateinisch, »an Stelle des Siegels«], das heißt anstatt des Siegels, zum Beispiel auf Abschriften von Urkunden üblicher Vermerk.
L. S.
L. S., l. s., Abkürzung für lateinisch lectori salutem, Begrüßungsformel für den Leser in alten Handschriften.
L. Onerva
Ọnerva, L., eigentlich Hilja Onerva Madetoja, geborene Lehtinen, finnische Schriftstellerin, * Helsinki 28. 4. 1882, † Â ebenda 1. 3. 1972.
L. S.
L. S., Abkürzung für locus sigilli [lateinisch, »an Stelle des Siegels«], historisches Wortgut, zum Beispiel auf Abschriften von Urkunden üblicher Vermerk.
L. Martow
Mạrtow, L., eigentlich Juli Ossipowitsch Zederbạum, J. O. Cederbạum, russischer Politiker, * Konstantinopel 24. 11. 1873, † Â Schömberg (Landkreis Calw) 4. 4. 1923.
l. c.
l. c., Abkürzung für loco citato.
L-Schale
L-Schale, im Atommodell die zur Hauptquantenzahl n = 2 gehörige Hauptschale der Atome, die maximal acht Elektronen aufnehmen kann.
L-Thyroxin
L-Thyroxin, Thyroxin.
l-Umsprung
l-Umsprung, Umsprung, d. h. Stellungswechsel, des ...l... innerhalb eines Wortes bzw. Namens, wobei das ...l... von seiner Stellung hinter einem Vokal vor diesen springt oder umgekehrt (z. B. Rudloff < Rudolff).
L-Ketten
L-Ketten , Polypeptidketten der Immunglobuline mit einer relativen Molekülmasse von etwa 22 000.
L-Ketten-Krankheit
L-Ketten-Krankheit, Form der monoklonalen Gammopathie, bei der in großen Mengen die leichten Ketten der Immunglobuline gebildet werden. Die L-Ketten-Krankheit führt häufig zu einer Nierenschädigung, da die Eiweiße über die Nieren ausgeschieden werden (Bence-Jones-Proteinurie) und dab...
L'udovít Š túr
Š túr , L'udovít, slowakischer Schriftsteller, * Uhrovec (bei Trencín) 28. 10. 1815, † Â Modra (bei Pressburg) 12. 1. 1856.
L'État c'est moi
L'État c'est moi , angeblich Ausspruch Ludwigs XIV., kennzeichnet die absolutistische Regierungsform.
L'udovít Fulla
Fụlla, L'udovít, slowakischer Maler, Grafiker und Illustrator, * Ružomberok 27. 2. 1902, † Â Bratislava 21. 4. 1980; verband folkloristische Motive mit konstruktivistischen und fauvistischen Elementen.
l'istesso tempo
l'istẹsso tẹmpo , musikalische Vortragsbezeichnung: im gleichen Zeitmaß weiterspielen.
L'isle joyeuse
L'isle joyeuse von Claude Debussy Entstehung: Juli/August 1904 UA: 18. Februar 1905 Paris Musik Etwa gleichzeitig mit den »Estampes« erschienen 1904 zwei überaus aufschlussreiche Stücke (»L'isle joyeuse« und »Masques«), die beide eine bestimmte, bislang noch nie s...
L'insectarium für Cembalo
L'insectarium für Cembalo von Jean Françaix Bezeichnungen: 1. La Scolopendre (Der Tausendfüßer), 2. La Coccinelle (Der Marienkäfer), 3. L'Argyronète (Die Wasserspinne), 4. Les Talitres (Die Meerflöhe), 5. Le Scarabée (Der Skarabäus), 6. Les Fourmis (Die Ameisen) Entstehung: 1953 UA: 14. Juli 1957 Ro...
L'incoronazione di Poppea
L'incoronazione di Poppea von Claudio Monteverdi Die Krönung der Poppäa Libretto: Giovanni Francesco Busenello Originalsprache: Italienisch Uraufführung: Carnevale 1642, Venedig Deutsche Erstaufführung: 1954, Köln Spieldauer: ca. 2.30 Stunden Personen Fortuna/Schicksal (Sopran) Virtü/Tugend (Sopran)...
L'elisir d'amore
L'elisir d'amore von Gaetano Donizetti Der Liebestrank Libretto: Felice Romani Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 12. Mai 1832, Mailand Deutsche Erstaufführung: 26. Juni 1834, Berlin Spieldauer: ca. 2.15 Stunden Personen Adina reiche und launische Pächterin (Sopran) Nemorino einfältiger jung...
L'Aube Nouvelle
L'Aube Nouvelle, seit Erlangung der Unabhängigkeit 1960 die Nationalhymne von Benin. Komposition und Text stammen von Gilbert Jean Dagnon.
L'art pour l'art
L'art pour l'art: Oscar Wilde L'art pour l'art das, eine von V. Cousin (»Du vrai, du beau et du bien«, 1836) stammende Formel für eine Kunsttheorie, die in Frankreich 1830† †™70 verbreitet war und am entschiedensten von T. Gautier vertreten wurde. Danach ist Kunst Selbstzweck, losgelöst v...
L'Aquila
L'Aquila: Basilika Santa Maria di Collemaggio (1287) mit einer Fassade aus weißen und rosa Steinen L'Aquila, , Italien, Hauptstadt von L'Aquila und der Region Abruzzen, 70 700 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität, Nationalmuseum der Abruzzen; Textil-, elektronische, Baustoffindustrie, ...
L'Aquila
L'Aquila, , Provinz in der Region Abruzzen, Italien, 5 035 km<sup>2</sup>, 302 300 Einwohner.
L'Abidjanaise
L'Abidjanaise, Nationalhymne der Republik Elfenbeinküste, 1960 von einem Autorenteam um den Politiker und Schriftsteller Mathieu Ekra geschaffen. Sie besingt Hoffnung auf eine bessere Zukunft, Gastfreundschaft, Fleiß und Tapferkeit. Auch nach der Verlagerung der Hauptstadt von Abidjan nach Yamoussou...
L' Orchestre de la Suisse Romande
L'Orchestre de la Suisse Romande: Horst Stein, Chefdirigent 1980‒85L' Orchestre de la Suisse Romande, , 1918 gegründetes schweizerisches Orchester, Sitz: Genf. Chefdirigent: Fabio Luisi (* 1959).
L' Osservatore Romano
Osservatore Romano, L' , vatikanische Tageszeitung, halbamtliches Organ des Heiligen Stuhls, gegründet 1861; Wochenausgaben in mehreren Sprachen.
Küçük Kaynarca
Küçük Kaynarca , türkischer Name für ein bulgarisches Dorf, Kütschük Kainardschi.
Küçük
Küçük, Familiennamenforschung: türkischer ûbername zu türkisch küçük »klein«.
Küvette
Küvẹtte die, Glas- oder Quarzgefäß mit plan geschliffenen Wänden für optische Untersuchungen.
Küttner
Küttner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kuttener »Kuttenträger, Mönch« oder Berufsübername für den Hersteller dieses Kleidungsstückes.
Kütschük Kainardschi
Kütschụ̈k Kainardschi, türkisch Küçük Kaynarca , in türkischer Zeit Name des heutigen bulgarischen Dorfes Kajnardscha in der Dobrudscha. Hier wurde am 21. 7. 1774 der Frieden zur Beendigung des Russisch-Türkischen Krieges von 1768† †™74 unterzeichnet; räumte Russland bedeutende Gebietsgewin...
Küstrin
Küstrin, deutscher Name der polnischen Stadt Kostrzyn.
Kütahya
Kütạhya, Provinzhauptstadt in der Türkei, im westlichen Inneranatolien, 185 000 Einwohner; keramisches Gewerbe (u. a. Fliesenproduktion); westlich von Kütahya bedeutender Braunkohlenabbau. Mittelalterliche Zitadelle und Kuppelmedrese, Große Moschee (1411/12 gestiftet).
Küstner
Küstner, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Kistner (Kistler).
Küste
Küste: Kreidesteilküste der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) Küste beschreibt den ûbergang von Festland zum Meer, also den Uferbereich. Die Küstenformen sind vielfältig: Steilküste, Nehrungsküste, Schärenküste, Fjordküste, Haff- und Boddenküste und weitere. Küste , Grenzr...
Küsters
Küsters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Küster (Kuster).
Küster
Küster , Mesner, Kirchner, Glöckner, kirchlicher Angestellter, dem die äußere Vorbereitung des Gottesdienstes und die Aufsicht über das Kirchengebäude obliegt.
Küstenversatz
Küstenversatz, Strandversetzung, Verlagerung von Sedimentmaterial längs einer Küste, verursacht durch schräg auflaufende Brandung und deren senkrechtes Zurückfluten.
Küstenschutz
Küstenschutz: Das Flutwassersperrwerk an der Leda südöstlich von Leer in Ostfriesland wurde 1954 als... Küstenschutz, Maßnahmen zur Sicherung der Küsten des Festlandes und der Inseln gegen die zerstörenden Einwirkungen des Meeres. Man unterscheidet zwischen Maßnahmen des Hochwassersch...
Küstenschifffahrt
Küstenschifffahrt: Dschunke vor der Skyline von Hongkong Küstenschifffahrt, Schifffahrtsverkehr entlang der Küste; im engeren Sinn die Kabotage.
Küstenmeer
Küstenmeer, Küstengewässer, Territorialgewässer, vor einer Küste liegende Meeresteile, die nicht zur hohen See, sondern zum Staatsgebiet des Uferstaates gehören. Seit Inkrafttreten (16. 11. 1994) der Seerechtskonvention vom 10. 12. 1982 ist die Bezeichnung amtlich. Im Unterschied zu den maritimen Ei...
Küstenkordillere
Küstenkordillere , spanisch Cordillera de la Costa, Gebirgszüge der Anden in Südamerika. Die Küstenkordillere Venezuelas (auch Cordillera del Norte), an der karibischen Küste, ist die Fortsetzung der Cordillera de Mérida. An der Westküste Kolumbiens ist nur im Norden, in der Serranía de Baudó (bis ...
Küstenkanal
Kụ̈stenkanal, Schifffahrtskanal in Niedersachsen, von der Ems bei Dörpen zur Hunte bei Oldenburg (Oldenburg), 69,6 km lang, 1935 eröffnet, wichtig für den Verkehr vom Rhein-Ruhr-Gebiet nach Bremen; für 1 500-t-Schiffe befahrbar.
Küstengewässer
Küstengewässer, das Küstenmeer.
Küstenfischerei
Küstenfischerei, Fischerei, Fischereirecht.
Küstengebirge
Küstengebirge, Bezeichnung für die Gebirgsketten an der Pazifikküste in Nordamerika, Coast Ranges.
Küstenfieber
Küstenfieber, afrikanisches Küstenfieber, Ostküstenfieber, rhodesisches Fieber, durch das Sporentierchen Theileria parva hervorgerufene, durch Zecken übertragene Piroplasmose der Rinder, besonders im Osten und Westen Afrikas; verläuft mit Fieber, Lymphknotenschwellung, Atemnot, blutigem Durchfall.
Küssner
Küssner, Küßner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch küssen, mittelniederdeutsch kussen »Kissen« für den Kissenmacher. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kussen (ehemals Ostpreußen).
Küspert
Küspert, Familiennamenforschung: durch Verhärtung und Rundung entstandene Form von Giesbert.
Küssnacht am Rigi
Küssnacht am Rigi: die »Hohle Gasse«, wo Wilhelm Tell der Überlieferung nach den... Kụ̈ssnacht am Rigi, Stadt im Kanton Schwyz, Schweiz, am Vierwaldstätter See, 11 500 Einwohner; Heimatmuseum; Kalenderfabrik, Käserei, Obstbau; Fremdenverkehr. Im Ortsteil Immensee, de...
Küsnacht
<i>(ZH)</i> Kụ̈snacht (ZH), Stadt im Kanton Zürich, Schweiz, am Ostufer des Zürichsees, 12 800 Einwohner; internationales Lehr- und Forschungsinstitut für Psychologie; Textilveredlung und Verpackungsindustrie.
Kür
Kür, Sport: aus frei gewählten oder vorgegebenen Elementen zusammengestellte ûbung, die im Wettkampf von den Kampfrichtern nach Schwierigkeitsgrad und Durchführung gewertet wird. (Pflicht)
Kürzinger
Kürzinger, Familiennamenforschung: im Bereich Amberg† †¢Regensburg† †¢Ingolstadt häufig vorkommender Herkunftsname, vielleicht zu dem Ortsnamen Kürzling (bei Freising).
kürzen
kürzen, Mathematik: Zähler und Nenner eines Bruches durch einen ihrer gemeinsamen Teiler dividieren, z. B. <sup>3</sup>/<sub>9</sub> = <sup>1</sup>/<sub>3</sub> (»gekürzt durch 3«).
Kürzel
Kürzel, Sigel, feststehende Kürzung in der deutschen Kurzschrift (Stenografie).
Kürschner
Kürschner, Handwerker, der Bekleidung aus Pelzwerk herstellt oder repariert; anerkannter Ausbildungsberuf.
Kürten
Kürten, Familiennamenforschung: 1) paronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Kurt 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kürten (Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Dieter Kürten, deutscher Fernsehmoderator und Journalist (20./21. Jahrhundert).
Kürschner
Kürschner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kürsenà ¦re »Kürschner«, einem Lehnwort slawischen Ursprungs. In den mittelalterlichen Städten gehörte der Kürschner neben dem Goldschmied zu den angesehensten und wohlhabendsten Handwerkern. Der Kürschner widmete sich vor...
Kürschnernaht
Kụ̈rschnernaht, fortlaufende Naht, bei der der Faden nicht unterbrochen bzw. abgeschnitten wird (man unterscheidet zwischen einfacher fortlaufender Naht, Tabaksbeutelnaht, Matratzen- oder Zickzacknaht und Einstülpungsnaht).
kürettieren
kürettieren, ausschaben, auskratzen, eine Kürettage ausführen.
Kürrecht
Kürrecht, Kührrecht [zu kuren, »wählen«]: bezeichnet im historischen Recht den bis 1829 geltenden Rechtsgrundsatz, dass bei zwei männlichen Erben der eine, durch Los bestimmt, das Erbe teilt, während der andere seinen Teil wählt. Wenn die beiden Erben Geschwister waren, teilte de...
Kürettage
Kürettage die, die Ausschabung.
Kürbis
Kürbis, Kürbiss, Kürbiß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kürbiz̧ »Kürbis« für jemanden mit einem auffällig großen Kopf oder Berufsübername für den Gärtner. In München ist anno 1396Hainrich kürwiz carnifex bezeugt.
Kürassiere
Kürassiere, Waffengattung der Kavallerie, ausgerüstet u. a. mit dem Kürass (Brustharnisch), entstanden Ende des 17. Jahrhunderts; bis zum Ende des Ersten Weltkriegs in fast allen europäischen Heeren.
Küppers
Küppers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Küpper.
Küpper
Küpper, Familiennamenforschung: im Westen Deutschlands verbreiteter Berufsname, der auf eine mundartliche (niederrheinische) Form von Kuper, Küper zurückgeht.
Küper
Küper , Berufsbezeichnung für den Warenkontrolleur in Häfen, bis 1975 anerkannter Ausbildungsberuf, dannach Seegüterkontrolleur, seit 2006 Fachkraft für Hafenlogistik.
Küpenfarbstoffe
Küpenfarbstoffe, wasserunlösliche Farbstoffe auf Indigo- und Anthrachinonbasis, die zum Färben und Bedrucken von Textilien zunächst durch Reduktion wasserlöslich und anschließend durch Oxidation wieder wasserunlöslich gemacht werden; licht-, wasch- und wetterecht.
Künzli
Künzli, Familiennamenforschung: auf eine alemannische Ableitung von Kunz zurückgehender Familienname.
Künzl
Künzl, Familiennamenforschung: Kunzel.
Künzle
Künzle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Ableitung von Kunz entstandener Familienname.
Küntzel
Küntzel, Familiennamenforschung: Kunzel, Künzel.
Künzler
Künzler, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Kunzel. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch künzen »schmeicheln«.
Küntscher-Nagelung
Kụ̈ntscher-Nagelung , Form der operativen Knochenbruchbehandlung (vor allem bei Röhrenknochenbrüchen), bei der ein Metallnagel in die Markhöhle des gebrochenen Knochens eingeführt wird.
künstliches Herz
künstliches Herz: Aus zwei in den Körper implantierten Pumpen bestehendes System, das über externe... künstliches Herz, Kunstherz, apparativer Organersatz (mit extern oder intern angetriebenem künstlichem Pumpsystem), der die Funktion eines kranken oder versagenden Herzens vorüber...
künstlicher Winterschlaf
künstlicher Winterschlaf, Medizin: die künstliche Hibernation (Hypothermie).
künstlicher Horizont
künstlicher Horizọnt, Luftfahrt: Kreiselhorizont, Flugzeugbordinstrument, das die Lage (Längs- und Querneigung) des Flugzeugs im Verhältnis zur Horizontlinie anzeigt. Der künstliche Horizont ersetzt dem Flugzeugführer beim Instrumentenflug den natürlichen Horizont. Die Stellung eines mit...
künstlicher Horizont
künstlicher Horizọnt, Astronomie: eine horizontale, spiegelnde Fläche (z. B. eine Quecksilberoberfläche); ermöglicht bei verdecktem Gesichtskreis die Gestirnshöhenmessung mit einem Sextanten.
künstlicher After
künstlicher After, Kunstafter.
künstlicher Darmausgang
künstlicher Darmausgang, der Kunstafter.
künstliche Sprache
künstliche Sprache, 1) Sprachsynthese; 2) Welthilfssprachen.
künstliche neuronale Netze
künstliche neuronale Netze, neuronale Netze.
künstliche Niere
künstliche Niere: schematische Darstellung des extrakorporalen Blutkreislaufs mit künstlicher Niere künstliche Niere, Dialysator, Dialysegerät, nach dem Prinzip der Dialyse arbeitendes Gerät zur Entfernung harnpflichtiger Substanzen aus dem Blut (»Blutwäsche«) bei akutem oder c...
künstliche Lunge
künstliche Lunge, Membransystem zur Versorgung des Bluts mit Sauerstoff und Entnahme von Kohlendioxid, das im Rahmen einer Herzoperation oder bei Patienten mit Lungenversagen Anwendung findet; die künstliche Lunge kann Teil einer Herz-Lungen-Maschine mit Pumpsystemen sein oder bei intaktem Herzen un...
künstliche Hibernation
künstliche Hibernation, die, medikamentöse Senkung der Körpertemperatur (Hypothermie).
künstliche Ernährung
künstliche Ernährung, bei Störung der natürlichen Nahrungsaufnahme oder zur raschen Behebung von Mangelzuständen durchgeführte Zufuhr lebenswichtiger Nahrungsbestandteile. Hauptverfahren sind die parenterale Ernährung, d. h. die Einleitung der Stoffe in steriler Lösung durch Infusion in eine größere...
künstliche Besamung
künstliche Besamung einer Stute im Gestüt Hörstein in Hessen künstliche Besamung, Samenübertragung, Tierzucht: die künstliche ûbertragung von Sperma in den Uterus mittels Pipette oder Samenkatheter anstelle einer natürlichen Begattung (fälschlich auch künstliche Befruchtung genannt). ...