Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Lüchow-Dannenberg
Lüchow-Dạnnenberg , Landkreis in Niedersachsen, 1 220 km<sup>2</sup>, 51 200 Einwohner, Kreisstadt ist Lüchow (Wendland).
Lübisches Recht
Lübisches Recht , nach dem Magdeburger das wichtigste mittelalterliche deutsche Stadtrecht, das im ganzen Ostseeraum bis nach Reval und Narwa Geltung hatte. Die letzte amtliche Fassung von 1586 galt partiell bis 1899, in Reval bis 1945.
Lübeck
Lübeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein).
Lüben
Lüben, Stadt in Polen, Lubin.
Lübeck
Lübeck, ehemaliges Bistum, Hochstift, Fürstentum. Das Bistum wurde durch Verlegung des 948 errichteten Bistums Oldenburg (Holstein) 1160 als Suffragan des Erzbistums Bremen-Hamburg gegründet (1185 Reichsunmittelbarkeit). Residenz war seit der Mitte des 13. Jahrhunderts Eutin; seit 1555 regierten...
Lübecker Marzipan
Osterlamm aus Marzipan Lübecker Marzipan , das, Süßwarenindustrie: Name einer deutschen Marke der Zuckerwarenherstellung, die im 19. Jahrhundert in Lübeck entstand und durch die Verwendung ausgesuchter Rohstoffe weltweit bekannt wurde. Die Herstellung von Marzipan ist in Lübeck erst für die Zeit nac...
Lübecker Bucht
Lübecker Bucht: Großsegler und Rennboot bei Lübeck-Travemünde Lübecker Bụcht, südwestlicher Teil der Mecklenburger Bucht der Ostsee, greift zwischen der Halbinsel Wagrien und der mecklenburgischen Küste 30 km tief in das Landesinnere ein.
Lübeck: Herkunft und Bedeutung des Wappens
Lübeck: Stadtwappen »Die Farben der Hansestadt Lübeck sind Weiß und Rot. Das Wappen zeigt in goldenem Schild einen rot bewehrten, schwarzen Doppeladler mit weiß und rot geteiltem Brustschild. Die Flagge ist von alters her waagerecht geteilt, oben weiß und unten rot. Sie zeigt in der obere...
Lübcke
Lübcke, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Lübbe mit Suffix ...k entstandener Familienname.
Lübbe
Lụ̈bbe, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Lübbert.
Lübbe
Lübbe, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Lübbert entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lübbe (Westfalen).
Lübbert
Lụ̈bbert, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Form von Liutbert (althochdeutsch liut »Volk« + althochdeutsch beraht »glänzend«).
Lübbert
Lübbert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Liutbert (Leuprecht) entstandener Familienname.
Lübbers
Lübbers, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lübbert. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lübars (Sachsen-Anhalt).
Lübben
Lübben, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Lübbe 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lübben, sorbisch Lubin (Niederlausitz).
Lübben/Spreewald
Lụ̈bben/Spreewald, sorbisch Lubin, Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald, Brandenburg, in der Niederlausitz, im Biosphärenreservat an der Spree zwischen Unter- und Oberspreewald, 14 600 Einwohner; Gurkenverarbeitung; Ausflugsverkehr. In der spätgotischen Nikolaikirche (erneuert i...
Lübbe-Wolff
Lübbe-Wolff , Gertrude, deutsche Verfassungsrichterin, * Weitensfeld/Kärnten, 31.1.1953, arbeitete nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft in Bielefeld, Freiburg und an der Harvard Law School (USA) sowie ihrer Referendarausbildung (1969-1977) zunächst als Wissenschaftliche Assistentin/Hoch...
Lößnitz
Lọ̈ßnitz, die, fruchtbare Tallandschaft am rechten Elbeufer unterhalb Dresdens; Wein-, Spargel- und Obstbau.
Lúcio Costa
Lúcio Costa: Blick auf die Monumentalachse mit dem 28-stöckigen Parlamentshochhaus und den... Cọsta, Lúcio, brasilianischer Architekt, * Toulon 27. 2. 1902, †  Rio de Janeiro 13. 6. 1998; baute u. a. mit O. Niemeyer (beraten von Le Corbusier) 1937† †™43 das Erziehungsminister...
Löw
Löw, Löwe, Löwen, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lëwe, löuwe, leu »Löwe« nach einem bildlichen Vergleich mit dem Tier. 2) aus einem Hausnamen entstandener Familienname. So ist z. B. ein Haus zu dem roten Löwen i. J. 1322 in Zürich bezeugt. 3) als jüdische Famili...
Löwe
Die hellsten Sterne des Sternbilds Löwe Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Regulus, Kabeleced)<sup>*</sup>1m̦4† †`1<sup>M</sup>B777 γ (Algieba)<sup>*</sup>2m̦0† †`1<sup>M</sup>K0125 ß (Denebola)<sup>*<...
Löwenäffchen
Löwen
Löwer
Löwer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch lŠÂwer »Rotgerber«; Loher. In Friedberg (Hessen) ist anno 1334 Dylin Lower ratman bezeugt.
Löwen
Löwen , deutscher Name der polnischen Stadt Lewin Brzeski.
Löwen
Löwen: das Husserl-Archiv der (niederländischsprachigen) »Katholieke Universiteit... Löwen, niederländisch Leuven, französisch Louvain, Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant, Belgien, an der Dyle, 89 800 Einwohner; katholische Universität, gegründet 1425, wurde als Folge de...
Löwenzahn
Löwenzahn, in der Nachfolge der 1979 gestarteten Sendung »Pusteblume« seit dem 24. 3. 1981 im ZDF wöchentlich (samstags 10.35 - 11.00 Uhr, Wiederholung sonntags 16.00 - 16.25 Uhr im KI.KA) ausgestrahlte Kinder-Wissensserie mit jeweils einem Schwerpunktthema. Die Sendung wurde bekannt durch ihren M...
Löwentinsee
Löwentinsee, polnisch Jezioro Niegocin, einer der Masurischen Seen in Polen, in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, im ehemaligen Ostpreußen, 26 km<sup>2</sup>, bis 40 m tief; durch Kanäle und Flussläufe mit anderen Seen verbunden.
Löwenzahn
Löwenzahn: Wiesen- Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Löwenstein
Löwenstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Württemberg, Schlesien, ehemals Ostpreußen).
Löwenstein-Wertheim
Löwenstein-Wertheim, süddeutsches Fürstengeschlecht und ehemaliges Fürstentum, begründet durch Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, dessen Sohn Ludwig (* 1463, † Â 1524) 1476 die Grafschaft Löwenstein (bei Heilbronn) erhielt. Seit 1611 bestehen zwei Linien, von denen sich seit 1803 die protestant...
Lövenich
Lövenich, seit 1975 Stadtteil von Köln.
Löwenschwanz
Löwenschwanz, Botanik: Herzgespann.
Lötschental
Lötschental: die Ortschaft Blatten Lọ̈tschental, das Tal des rechten Rhonezuflusses Lonza im Kanton Wallis, Schweiz; Hauptort: Kippel; Fremdenverkehr. - Der Lötschenpass (2 690 m über dem Meeresspiegel, keine Straße) zwischen dem Kandertal (Gasertal) und dem Lötschental wird von der 190...
Lötschberg
Lötschberg: Lötschbergtunnel. Bauarbeiter feiern am 28. April mit Fahnen der Kantone Bern und Wallis... Lọ̈tschberg, Gebiet im Berner Oberland südlich von Kandersteg, Schweiz, mit dem Lötschenpass, 2 690 m über dem Meeresspiegel, zwischen dem oberen Kandertal (Gasterntal) und dem Lö...
Lötrohranalyse
Lötrohr
Lötrohr
Lötrohr, rechtwinkliges Metallrohr mit Mundstück; wird in die Flamme z. B. eines Bunsenbrenners gehalten. Beim Blasen entsteht eine Stichflamme mit besonders feiner Spitze; Verwendung früher bei Goldschmiedearbeiten, noch heute für die Lötrohranalyse.
Löten
Löten 1 Weichlöten 2 Hartlöten mit der Gasflamme 3 Tauchlöten 4 Widerstandslöten mit... Löten, Fertigungstechnik: Fügeverfahren zum Verbinden verschiedener metallischer Werkstoffe mithilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls (Lot), dessen Schmelztempera...
Lösung
Lösung, homogenes Gemisch verschiedener Stoffe, wobei selbst die geringsten Teilvolumina dieselbe Zusammensetzung wie die gesamte Lösung aufweisen. Lösungen können in allen Aggregatzuständen vorkommen, im engeren Sinn versteht man unter Lösungen jedoch flüssige Gemische aus mindestens zwei Komponent...
Lösungsmittel
Wichtige Lösungsmittel Flammpunkt (in °C)MAK-Wert (in mg/m<sup>3</sup>) Kohlenwasserstoffe n-Hexan† †`23180 Spezialbenzin 100/1401600 Toluol4190 Xylol25440 Terpentinöle> 32560 Testbenzin 145/200 (Terpentinersatz)> 40500 Chlorkohlenwasserstoffe Chlorobenzol2947 Chloroformnicht...
Lösungsmittel
Das mit Abstand wichtigste Lösungsmittel ist Wasser. Wasser löst im Köper die lebensnotwendigen Mineralstoffe, Aminosäuren, Zucker und einige wichtige Vitamine. In der industriellen Technik, etwa bei der Farbenherstellung, werden auch große Mengen an organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Butylacetat...
Lösungsmittelgeruch
Lösungsmittelgeruch, Lösungsmittelton, Geruch nach Lösungsmitteln wie Aceton, nach Nagellack oder nach Klebstoff; Sammelbezeichnung der Weinansprache für Weinfehler oder Weinkrankheiten, die meist durch wilde Hefen oder Bakterienbefall hervorgerufen werden.
Löss
Löss: Lössschluchten nahe Datong in der Provinz Shanxi, China Löss , Löß, zerreibbares, mehlartiges, ungeschichtetes Sediment von ockergelber bis gelbgrauer Farbe, bestehend aus feinsten Körnchen (0,005† †™0,01 mm Durchmesser) von Quarz (60† †™70 %), Feldspat und Glimmer (10† †™20 %), die du...
Löslichkeitsprodukt
Löslichkeitsprodukt, das Produkt der Konzentrationen von Kationen und Anionen eines Elektrolyten (genauer der Ionenaktivitäten) in einer gesättigten Lösung bei konstanter Temperatur. Schwer lösliche Elektrolyte besitzen ein niedriges Löslichkeitsprodukt, d. h., sie können als Niederschlag ausgefällt...
Lösel
Lösel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Lohs 1) mit dem Suffix ...l. 2) Ableitung von Lohs 4) mit dem Suffix ...l.
Löschung
Löschung, Registerrecht: die Beurkundung, dass ein in ein öffentliches Register eingetragenes Recht aufgehoben wird. Im Grundbuchrecht sind für die Löschung eines Rechts neben der Erklärung des Berechtigten die verfahrensrechtliche Löschungsbewilligung und ein entsprechender Antrag erforderlich.
Löschtaste
Löschtaste, Taste der Tastatur, mit der gewöhnlich Elemente eines Dokuments gelöscht werden. Ihre genaue Wirkung hängt vom jeweiligen Anwendungsprogramm sowie vom genauen Vorgehen des Benutzers ab. In Textverarbeitungsprogrammen und ähnlichen Anwendungen entfernt die Löschtaste das Zeichen rechts ne...
Löschmittel
Löschmittel, Löschpulver, Feuerlöschmittel.
Lörrach
Lọ̈rrach, Landkreis im Regierungsbezirk Freiburg, Baden-Württemberg, 807 km<sup>2</sup>, 222 000 Einwohner.
Löschen
Löschen, Entladen eines Schiffes.
Löscher2
Löscher2, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Lörcher
Lörcher, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Lorch.
Löper
Löper, Familiennamenforschung: Loeper.
Löhr
Löhr, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Löher (Loher ).
Lönnies
Lönnies, Löns, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Apollonius (zum griechischen Götternamen ApóllŠÂn) entstandener Familienname. Der heilige Märtyrer Apollonius (2. Jahrhundert) war in Deutschland wenig bekannt, sodass vor allem mit Einfluss des im Mittelalter viel gelesenen Romans vom...
Löhrer
Löhrer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Löhner
Löhner, Familiennamenforschung: 1) Lohner. 2) durch Rundung entstandene Form von Lehner. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Löhne (Nordrhein-Westfalen).
Löhne
Löhne, Stadt im Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen, im Ravensberger Land, 43 200 Einwohner; Küchenmöbel-, Kunststoffindustrie, Holz- und Metallverarbeitung, Maschinenbau; Kurkliniken von Bad Oeynhausen. - Seit 1969 Stadt.
Löhnert
Löhnert, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Löhner mit sekundärem ...t. 2) durch Rundung entstandene Form von Lehnert (Leonhard).
Löhle
Löhle, Löhlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Loh 2) mit den Suffixen ...le, ...lein.
Löfgren-Syndrom
Löfgren-Syndrom, die akute Form der Sarkoidose.
Löffler
Löffler, Platalea, Unterfamilie großer, hochbeiniger, vorwiegend weißer, in Kolonien brütender Ibisse in und an Gewässern großer Teile der Alten und Neuen Welt; mit löffelartig verbreitertem Schnabel; in Europa der Gewöhnliche Löffler (Löffelreiher, Platalea leucorodia), 85 cm lang, weiß mit gelblic...
Löffler
Löffler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch leffeler »Löffelmacher«, d.i. der Handwerker, der hölzerne Löffel herstellte. Zinnlöffel waren im Mittelalter noch selten. In Nürnberg ist anno 1316 Heinricus Loffeler bezeugt.
Löffler-Syndrom
Löffler-Syndrom, Endokarditis fibroplạstica, Kardiologie: seltene Form der nichtinfektiösen Endokarditis mit Verdickung der Herzinnenwand.
Löffel
Löffel, Jägersprache: Ohr der Hasen und Kaninchen.
Löffler-Syndrom
Löffler-Syndrom Lungenheilkunde: örtliche Verdichtungen von Lungengewebe durch die Einwanderung eosinophiler weißer Blutkörperchen, die gleichzeitig auch im Blut deutlich vermehrt nachweisbar sind. Diese Verdichtungen (Lungeninfiltrate) des Lungengewebes weisen im Röntgenbild eine wandernde Tendenz ...
Löffel
Löffel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch leffel »Löffel« für den Hersteller (Löffler).
Löffelnägel
Löffelnägel, Koilonychie, eine Nagelkrankheit (Nagel).
Löffelstöre
Löffelstöre: Amerikanischer Löffelstör (Polyodon spathula) Löffelstöre, Polyodontidae, Familie der Störe mit schaufelförmigem Fortsatz der Schnauze. Der chinesische Schwertstör (Psephurus gladius) aus dem Jangtsekiang kann über 3,5 m lang werden; der fast völlig ausgerottete Amer...
Löffelente
Löffel
Löffelkraut
Löffelkraut: Echtes Löffelkraut (Cochlearia officinalis); Höhe 20 bis 50 cm Löffelkraut, Cochlearia, Kreuzblütlergattung der nördlichen gemäßigten Zonen; das bis 30 cm hohe, saftig-zarte, weiß blühende Echte Löffelkraut (Cochlearia officinalis) mit löffelförmigen Blättern wächst a...
Löchertheorie
Löchertheorie: Paul Adrien Maurice Dirac Löchertheorie, diracsche Löchertheorie, Quantenmechanik: von P. Dirac entwickelte Theorie zur Erklärung der Zustände negativer Energie in seiner Theorie des Wasserstoffatoms (diracsche Wellengleichung). Dabei werden die Positronen als unbesetzte Zustände...
Löcherleitung
Löcherleitung, Festkörperphysik: die Leitung des elektrischen Stroms durch Defektelektronen.
Löb
Löb, Familiennamenforschung: Löw.
Löchel
Löchel, Familiennamenforschung: Ableitung von Loch 1) mit dem Suffix ...l.
Löber
Löber, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Löbel
Löbel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Löb (Löw) mit Suffix ...l. 2) auf eine Koseform von Rufnamen, die mit liob oder liut beginnen (z.B. Liebhard, Leupold/Leopold), zurückgehender Familienname.
Löbbert
Löbbert, Familiennamenforschung: auf eine vor allem im Westen Deutschlands verbreitete Nebenform von Lübbert (Leuprecht) zurückgehender Familienname.
Löbau in Westpreußen
Löbau in Westpreußen, deutscher Name der polnischen Stadt Lubawa.
Löbau-Zittau
Löbau-Zittau: Nostizschloss in Hainewalde Löbau-Zịttau, Landkreis im Regierungsbezirk Dresden, Sachsen, 699 km<sup>2</sup> und 143 400 Einwohner; Kreisstadt ist Zittau.
López
López, Familiennamenforschung: spanischer Familienname, mit dem Suffix ...ez gebildete patronymische Form zu dem im Mittelalter auf der Iberischen Halbinsel verbreiteten Rufnamen Lope (»Sohn des Lope«).
Lídia Jorge
Lídia Jorge, Fotografie 1997 Jorge , Lídia, portugiesische Schriftstellerin, * Boliqueime (Distrikt Faro) 18. 6. 1946; behandelt in ihren Romanen (u. a. »Der Tag der Wunder«, 1978; »Die Küste des Raunens«, 1988; »Die Decke des Soldaten«, 1998; »...
Lérida
Lérida , Stadt und Provinz in Katalonien, Spanien, Lleida.
Lëtzebuerg
Lẹ̈tzebuerg, luxemburgisch für die Stadt und das Großherzogtum Luxemburg.
Léoville Las Cases
Léoville Las Cases , Château L., Spitzenweingut der Appellation Saint-Julien im französischen Bordeauxgebiet, das als Deuxième Cru klassifiziert ist; der rote Grand Vin des Betriebs wird in der Regel zu 65 % aus Cabernet Sauvignon, zu 20 % aus Merlot, zu 12 % aus Cabernet franc und zu 3 % aus Pe...
Léopoldville
Léopoldville , bis 1966 Name der Stadt Kinshasa.
Léos Carax
Carạx, Léos, eigentlich Alexandre Oscar Dupont , französischer Filmregisseur, * Paris 21. 11. 1960. Léos Carax' Filme werden der Postmoderne zugerechnet und suchen nach einem neuen »poetischen Realismus« (»Die Liebenden von Pont-Neuf«, 1991). Höhepunkt seiner radikal persönlichen Fil...
Léopold Victor Delisle
Delisle , Léopold Victor, französischer Bibliothekar, * Valognes (bei Cherbourg) 24. 10. 1826, † Â Chantilly 21. 7. 1910.
Léopold Simoneau
Simoneau , Léopold, kanadischer Sänger (Tenor), * Quebec 3. 5. 1916 (nach anderen Angaben 1918), † Â Victoria (British Columbia) 24. 8. 2006.
Léopold Survage
Léopold Survage: Stadtlandschaft, Öl auf Leinwand, 82 x 100 cm (um 1920; Ludwigshafen,...Survage , Léopold, eigentlich Leopoldij Stụrzwage, französischer Maler finnischer Herkunft, * Lappeenranta 12. 8. 1879, † Â Paris 30. 10. 1968.
Léopold Robert
Léopold RobertRobert , Léopold, schweizerischer Maler, * Les Éplatures (heute zu La Chaux-de-Fonds) 13. 5. 1794, † Â (Selbsttötung) Venedig 20. 3. 1835.
Léon
Léon , Landschaft an der Nordküste der Bretagne, Nordwestfrankreich, mit vielen Seebadeorten und kleinen Fischereihäfen; Frühgemüse- und Frühkartoffelanbau.
Léon
Léon , männlicher Vorname, französische Form von Leo.
Léonard Limosin
Limosin , Limousin , Léonard, französischer Emailmaler, * Limoges um 1505, † Â ebenda um 1575.
Léonard
Léonard , männlicher Vorname, französische Form von Leonhard.
Léon-Paul Fargue
Fargue , Léon-Paul, französischer Lyriker, * Paris 4. 3. 1876, † Â ebenda 24. 11. 1947; beeinflusst u. a. von S. Mallarmé und J. Laforgue; Dichter der Stadt Paris, deren Wandlung seit der »Belle Époque« er mit starker Suggestionskraft beschrieb (u. a. in »D'après Paris«,...
Léon-Gontran Damas
Damas, Léon-Gontran, Schriftsteller aus Französisch-Guayana, * Cayenne 28. 3. 1912, † Â Washington (District of Columbia) 22. 1. 1978; war Mitbegründer der Négritude; schrieb Lyrik, in die er als Erster afrikanische Tanzrhythmen aufnahm, Erzählungen und Essays.
Léon Victor Auguste Bourgeois
Léon BourgeoisBourgeois , Léon Victor Auguste, französischer Politiker (Radikalsozialist), * Paris 29. 5. 1851, † Â Schloss Oger (bei Épernay) 29. 9. 1925.
Léon Victor Auguste Bourgeois
Bourgeois, , Léon Victor Auguste, französischer Politiker, * Paris 29. 5. 1851, † Â Schloss Oger (bei Épernay) 29. 9. 1925; 1895/96 Ministerpräsident, 1899 und 1907 Vertreter Frankreichs auf den Haager Friedenskonferenzen; erhielt 1920 den Friedensnobelpreis.
Léon Spilliaert
Léon Spilliaert: »Meer mit Kielwasser« (1902; Ostende, Museum für moderne Kunst)Spilliaert , Léon, belgischer Maler, Zeichner und Lithograf, * Ostende 28. 7. 1881, † Â Brüssel 23. 11. 1946.
Léon Philippe Teisserenc de Bort
Teisserenc de Bort , Léon Philippe, französischer Meteorologe, * Paris 5. 11. 1855, † Â Cannes 2. 1. 1913.