Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Körpermassenindex
Körpermassenindex, Body-Mass-Index.

Körperoberfläche
Körperoberfläche, gesamte äußere Oberfläche des Körpers. Die Körperoberfläche beträgt beim erwachsenen Menschen etwa 1,73 m<sup>2</sup> und lässt sich aus Körpergröße und Gewicht ermitteln. Sie ist Berechnungsgrundlage für die exakte individuelle Dosierung von Arzneimitteln oder von Subs...

Körperkerntemperatur
Körperkerntemperatur, Körpertemperatur.

Körperhaltung
Körperhaltung, durch das Stützsystem des Körpers und die Innervation bestimmter Muskelgruppen bedingte aufrechte Haltung des menschlichen Körpers. Das Zusammenwirken des aktiven (Muskeltonus) und des passiven Haltesystems (Knochen und Bänder) variiert je nach erblicher Veranlagung, Alter, Kräftezust...

Körpergröße
Körpergröße, die vom Scheitel bis zur Sohle gemessene Länge des Menschen. Die normale Körpergröße beträgt beim Neugeborenen 48† †™54 cm, beim Erwachsenen etwa 150† †™190 cm. Frauen sind durchschnittlich 10 cm kleiner als Männer. Ein Zurückbleiben der Körpergröße hinter der Altersnorm wird als Minderwuch...

Körpergewicht
Körpergewicht, das von Geschlecht, Alter, Ernährungszustand, Körperlänge und endokrinen Faktoren abhängige Gewicht eines Individuums. Die Faustformel für die Berechnung des Normalgewichts oder Sollgewichts, die Broca-Formel, kann nur als allgemeine Richtschnur gelten: Körperlänge (in cm) abzügli...

Körpergewichtsveränderungen
Körpergewichtsveränderungen: Gewichtsabnahme BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Unerklärliche Gewichtsabnahme, evtl. nachlassende LeistungsfähigkeitKrebserkrankung, Lungenerkrankung (z. B. Tuberkulose)Arztbesuch Gewichtsverlust nach Einnahme von MedikamentenWirkung oder Nebenwirkung ...

Körpergewichtsveränderungen
Körpergewichtsveränderungen, gewollte bzw. ungewollte Gewichtsabnahme oder -zunahme. Unerklärliche Gewichtszunahme oder -abnahme muss ärztlich abgeklärt werden, da ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken können. Körpergewichtsveränderungen: Gewichtsabnahme ... Körpergewichtsveränderungen: Ge...

Körperfarbe
Körperfarbe, Oberflächenfarbe, Farbe einer nicht selbstleuchtenden Fläche, die durch Reflexion von Lichtstrahlung an einem Körper entsteht.

Körperebenen
Körperebenen, Körperachsen.

Körpererweiterung
Körpererweiterung, Algebra: das Hinzufügen von Elementen zu einem Körper (eine spezielle algebraische Struktur), wobei die entstehende Struktur selbst wieder die Eigenschaften eines Körpers besitzt. Der ursprüngliche Körper wird in diesem Zusammenhang Grundkörper genannt. Ein Beispiel für eine Körpe...

Körperdosis
Körperdosis, Menge einer ionisierenden Strahlung, die in einem Bezugszeitraum z. B. durch die natürliche Strahlung, bei Röntgenuntersuchungen oder einer Strahlentherapie vom Körper aufgenommen wird (Dosis).

Körperbehinderte
Körperbehinderte, Behinderte, Schwerbehinderte.

Körperbemalung
Körperbemalung, bei vielen Völkern verbreitete Sitte, die Haut zu färben, als Schmuck, zum Zeichen der Trauer oder Buße, als Stammes- oder Standeszeichen, Kriegsbemalung. (Tätowierung, Tattoo)

Körperachsen
Körperachsen, (gedachte) Verbindungslinien zwischen jeweils zwei Punkten zur Orientierung am menschlichen Körper, mithilfe derer Lage und Richtung bezeichnet werden. Die drei wichtigsten Körperachsen sind die Längsachse (Longitudinalachse), die von unten nach oben verläuft, die Sagittalachse (von hi...

Körper-Scanner
Körper-Scanner, der -s/-, Elektrische Messtechnik: Körperscanner

Köroglu Daglari
Köroglu Daglari die, etwa 400 km langes Gebirgsmassiv (Köroglu Dagi 2 499 m) in der Türkei, besteht aus jungen Vulkaniten mit ausgedehnten Hochflächen zwischen den Mittelläufen von [Sakarya] und Kizilirmak im Süden und der Nordanatolischen Hauptverwerfung im Norden und bildet den äußeren...

Körnerkrankheit
Körnerkrankheit, das Trachom.

Körnung
Körnung, allgemein das Vorhandensein von Körnern gleicher oder unterschiedlicher Korngröße (Teilchengröße) u. a. in Pulvern, Stäuben, körnigen Gemengen (Minerale, Baustoffe, Schleifwerkzeuge), Dispersionen (Pigmente), Aerosolen (Abgase).

Körnen
Körnen, das Einschlagen kleiner kegeliger Vertiefungen mit einem spitzen Werkzeug (Körner) in die Oberfläche eines Werkstücks, z. B. zum Markieren von Bohrungsmittelpunkten.

Körfer
Körfer, Familiennamenforschung: vor allem im Westen Deutschlands verbreitete Form von Korber, Körber.

Körlin a. d. Persante
Körlin a. d. Persante, deutscher Name der polnischen Stadt Karlino.

Köprülü
Kọ̈prülü, osmanisches Geschlecht albanischer Herkunft, benannt nach seinem späteren Sitz im anatolischen Köprü (heute Vezirköprü, Provinz Samsun); stellte (...)

Körber-Stiftung
Kọ̈rber-Stiftung, gemeinnützige Stiftung, gegründet 1959 von K. A. Körber; Sitz: Hamburg; engagiert sich für internationale Verständigung (u. a. durch Jugendaustausch, Wettbewerbe, Workshops, Tagungen), unterstützt Wissenschaft und Forschung durch internationale Symposien und Preise (z. B. Kö...

Köppl
Köppl, Familiennamenforschung: Koppel 1).

Köpp
Köpp, Familiennamenforschung: Kopp 1).

Köppel
Köppel, Familiennamenforschung: Koppel 1).

Köppe
Köppe, Familiennamenforschung: Köpp.

Köppke
Köppke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten niederdeutschen Koseform von Kopp 1) entstandener Familienname.

Köping
Köping , Stadt am Westende des Mälarsees, Schweden, 24 600 Einwohner; Metall-, chemische, Zementindustrie.

Köpke
Köpke, Familiennamenforschung: Köppke.

Köpfchenschimmel
Köpfchenschimmel, Mucor, Gattung der Jochpilze; bildet auf Mist, feuchtem Brot u. a. organischen Substraten weißgraue Schimmelrasen.

Köper
Köper der, französisch Croisé oder Serge, englisch Twill, Textiltechnik: eine der drei Grundbindungen (Bindung) in der Weberei sowie in Köperbindung hergestellte Gewebe, deren charakteristische, schräg verlaufende Streifenstruktur durch Berührung der Bindungspunkte in der Diagonalen entsteht.

Köpenick
Köpenickiade: Verhaftung des Bürgermeisters von Köpenick nach der Komödie »Der Hauptmann von... Köpenick, ehemaliger Stadtbezirk von Berlin; seit 2001 Teil des Verwaltungsbezirkes Treptow-Köpenick.

Köpernik
Köpernik, Köpernick, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Köppernig (Schlesien). Hierzu gehört der latinisierte Name des bekannten Astronomen und Mathematikers Nikolaus Kopernikus (15./16. Jahrhundert).

Könästhesie
Könästhesie, Zönästhesie.

könästhetisch
könästhetisch, zönästhetisch.

Köpcke
Köpcke, Familiennamenforschung: Köppke.

Könnecke
Könnecke, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Koseform von Konrad zurückgehender Familienname.

Könnern
Kọ̈nnern, Stadt im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, 8 000 Einwohner; Zuckerfabrik, Baugewerbe.

Könike
Könike, Familiennamenforschung: Könnecke.

Köniz
Köniz, Stadt im Kanton Bern, Schweiz, 37 100 Einwohner; Bundesämter für Landestopografie sowie für Metrologie und Akkreditierung, Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft; Metall verarbeitende, grafische und Möbelindustrie. Evangelische Kirche, ehemals Sankt Peter und Paul,...

König
König, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch künnic, künec »König« für jemanden, der in irgendeiner Weise in seiner Umgebung hervorragte (z. B. als Schützenkönig) oder einmal in einem Volksschauspiel die Rolle des Königs übernommen hatte. Dieser Familienname kann sich ...

König
König Spiel und Sport: 1) im Kartenspiel zweithöchste Karte (nach dem Ass); 2) Hauptfigur beim Schach; 3) der in der Mitte stehende Kegel mit der Nummer 5 beim Kegeln.

Königszelt
Königszelt, deutscher Name der polnischen Stadt Jaworzyna Slaska.

Königs
Königs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu König.

Königswelle
Königswelle, Maschinenbau: senkrecht stehende Welle zur ûbertragung einer Drehbewegung; bei Verbrennungsmotoren eine Welle zum Antrieb einer oben liegenden Nockenwelle; sie ist durch je ein Kegelradpaar mit der Nocken- und Kurbelwelle verbunden.

Königswalde
Königswalde, deutscher Name der polnischen Stadt Lubniewice.

Königswasser
Königswasser, Mischung von konzentrierter Salz- und Salpetersäure (3 : 1), die infolge Bildung von Nitrosylchlorid, NOCl, und freiem Chlor stark oxidierend wirkt. Königswasser löst fast alle Metalle, auch Gold (»König der Metalle«).

Königstuhl
Königstuhl, Karlnock, 2 336 m hoher Gipfel der Gurktaler Alpen, Österreich, im Dreiländereck Salzburg, Kärnten, Steiermark.

Königswahl
Königswahl, König, Wahlkapitulation.

Königstiger
Königstiger, Tiger.

Königstuhl
Königstuhl, Berg am Abbruch des südlichen Odenwaldes zum Oberrheinischen Tiefland, Baden-Württemberg, oberhalb von Heidelberg, 566 m über dem Meeresspiegel, mit Landessternwarte sowie Max-Planck-Institut für Astronomie; Bergbahn.

Königstein/Sächs. Schw
Königstein: Festung Königstein Königstein/Sächs. Schw., Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz, Sachsen, im Elbtal, unterhalb des Königsteins (Sandsteintafelberg, 360 m über dem Meeresspiegel), 2 900 Einwohner; Urlaubs- und Erholungsort; Feinpapier-, Kunststoff-, Holzindustrie; ...

Königstag
Königstag, Dreikönigstag.

Königsstuhl
Königsstuhl, im Heiligen Römischen Reich Versammlungsort der Kurfürsten zur Beratung über Reichsangelegenheiten. Der alte Königsstuhl bei Rhens am Rhein ist ein durch Kaiser Karl IV. 1376 aufgeführter achteckiger Bau, 1794 von den Franzosen zerstört, 1843 wiederhergestellt, 1929 auf eine Höhe westli...

Königsstuhl
Königsstuhl Königsstuhl, Kreidefelsen der Stubbenkammer auf der Insel Rügen, 118 m über dem Meeresspiegel. Aussichtspunkt.

Königsschlange
Königsschlange, Boaschlangen.

Königssee
Königssee: die Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä, im Hintergrund der Watzmann Königssee, lang gestreckter See in den Berchtesgadener Alpen zwischen der 2 000 m hohen Ostwand des Watzmanns im Westen und dem Hagengebirge im Osten, 603 m über dem Meeresspiegel, bis 189 m tief, 5,2 km<s...

Königsritt
Königsritt, Umritt, in germanischer Zeit und im Mittelalter der Huldigungsritt des gekrönten Königs, der damit sein Reich (in seinen Kernländern) in Besitz nahm; in Schweden Eriksgata genannt (vermutlich nach der Bedeutung des Vornamens Erik, »Alleinherrscher«).

Königspalme
Königspalme, Roystonea regia, auf Kuba heimische, bis 25 m hohe Fiederpalme mit in der Mitte verdicktem Stamm; tropischer Zierbaum. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaArecalesArecaceae Roystonea Roystonea regia SamenpflanzenBedecktsam...

Königsmarck
Königsmarck, Königsmark, altmärkisches Uradelsgeschlecht, 1255 erstmals urkundlich erwähnt. Ein Zweig erhielt 1651 (...)

Königsmarck
Königsmarck, Königsmark, altmärkisches Adelsgeschlecht, urkundlich zuerst 1225 genannt. Die in Mecklenburg und Altpreußen ansässige Linie erhielt 1817 die preußische, ein anderer Zweig 1651 die schwedische Grafenwürde. Bedeutende Vertreter:

Königskrone
Königskrone, Heraldik: Wappenzeichen königlicher Würde: Krone mit fünf sichtbaren Blattornamenten und Bügeln.

Königsmann
Königsmann, Familiennamenforschung: Ableitung von König mit dem Suffix ...mann: »Dienstmann eines Königs, Bewirtschafter, Bebauer eines Königsgutes«.

Königshofen i. Grabfeld, Bad
Königshofen i. Grabfeld, Bad, Bad Königshofen im Grabfeld.

Königshütte
Königshütte, deutscher Name der polnischen Stadt Chorzów.

Königskrone
Königskrone, Geschichte: zu den Insignien gehörendes Herrschaftszeichen des Königs; im Mittelalter ein mit Edelsteinen besetzter, oben mit vier Blattornamenten verzierter Goldreif, seit dem 16. Jahrhundert meist mit Bügeln als Zeichen der »Souveränität« geschlossen. Moderne Königskronen ...

Königsheide
Königsheide, geschlossenes, überwiegend mit Nadelbäumen bestandenes flaches Waldgebiet westlich Berlin südsüdöstlich Rathenow auf glazifluvialen Sanden in 30† †™33 m über dem Meeresspiegel mit gelegentlichen kleinen Dünen oder Flugsandfeldern.

Königsgut
Königsgut, Kammergut. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Königshainer Berge
Königshainer Berge, kleines kuppiges und bewaldetes Granitgebiet im Niederschlesischen Oberlausitzkreis, Sachsen, westlich von Görlitz, bis 406 m über dem Meeresspiegel; seit 1999 von einem 3,3 km langen doppelröhrigen Tunnel der Autobahn Eisenach† †™Görlitz unterquert.

Königsfisch
Königsfisch, Gotteslachs, Lampris guttatus, einzige Art der Glanzfische, bis 2 m lang, auffallend bunt; v. a. im Atlantik und Pazifik.

Königsfriede
Königsfriede, 387/386 v. Chr. zwischen Sparta (unter Antalkidas) und dem persischen Großkönig Artaxerxes II. geschlossener Friede. In diesem Frieden wurden die Griechen Kleinasiens der persischen Herrschaft unterstellt, dafür erlangte Sparta die Hegemonie über Griechenland.

Königsfarn
Königsfarn (Osmunda regalis) Königsfarn, Osmunda regalis, ist eine Art der Rispenfarne.

Königsfelden
Königsfelden, ehemaliges Doppelkloster der Franziskaner (1310† †™1528) bei Brugg im Kanton Aargau, Schweiz, als habsburgische Grablege gestiftet; die Kirche (begonnen 1310), eine dreischiffige Basilika mit Flachdecke, verfügt über einen bedeutenden Gemäldezyklus in den Fenstern des Chors (1325† †™30).

Königsetappe
Königsetappe, die, Radsport, umgangssprachliche Bezeichnung für den oftmals entscheidenden und wichtigsten Tagesabschnitt einer Etappenfahrt; Königsetappen haftet der Ruf des Besonderen, Legendären und Mystischen an. Meistens findet die Königsetappe im Hochgebirge statt. Sie führt nicht selten über ...

Königsee
Königsee, Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, am Nordostrand des Thüringer Waldes, 5 700 Einwohner; Werkzeugbau, chemisch-pharmazeutische, Spielwaren-, Porzellanindustrie, Herstellung historischer Trachten. Friedenskirche (1711), Rathaus (1719), Stadtkirche (1871).

Königsboten
Königsboten, mittellateinisch Missi dominici, im Fränkischen Reich Beamte, die der König mit außerordentlichen Vollmachten aussandte (Sendgrafen), um die Grafen zu beaufsichtigen. Karl der Große teilte das Reich 802 in feste Sprengel ein, die in seinem Auftrag von jeweils einem geistlichen und einem...

Königsberg
<i>(Neumark)</i> Königsberg (Neumark) deutscher Name der polnischen Stadt Chojna.

Königsberg
Königsberg: Denkmal für Immanuel Kant, bei dem es sich um eine 1992 aufgestellte Kopie des im... Königsberg, ursprünglich eine Gründung des Deutschen Ordens, wurde im 16. Jahrhundert die Hauptstadt des Herzogtums Preußen und später Krönungsort der preußischen Könige. Die Stadt entwicke...

Königreich
Königreich, König, Monarchie.

Königsau
Königs

Königlicher Niederländischer Fußball Bund
<i>(KNVB)</i> Königlicher Niederländischer Fußball Bund, Abkürzung KNVB, Fachverband für die Belange des Fußballs in den Niederlanden; Der Königliche Niederländische Fußball Bund (KNVB) Gegründet: 08.12.1889 Adresse: Koninklijke Nederlandse Voetbalbond, Woudenbergseweg 56-58, PO Box...

Königin
Königin, Staatsrecht: Herrscherin in einem Königreich mit auch weiblicher Erbfolge oder Gattin eines Königs.

königliche Freistädte
Freistädte, königliche Freistädte, privilegierte Städte in Ungarn (bis 1848) mit dem Recht der Teilnahme am Reichstag (seit 1405) und Selbstverwaltung; im 13. Jahrhundert aus deutschen Siedlungen mit deutschem Stadtrecht entstanden.

Königin
Königin, Biologie: Weisel, das fruchtbare Weibchen bei Staaten bildenden Insekten (Bienen, Hummeln, Ameisen).

Königinhofer Handschrift
Königinhofer Handschrift, die von V. Hanka 1817 angeblich in Königinhof an der Elbe (heute DvНr Králové nad Labem, bei Königgrätz) gefundene alttschechische Handschrift. Hanka gab auch die angeblich in Grünberg (Zelená Hora, bei Nepomuk) gefundene, Grünberger Handschrift heraus. Beide Handschriften...

Königin-Elisabeth-Nationalpark
Königin-Elisabeth-Nationalpark, englisch Queen Elizabeth National Park, Schutzgebiet in Uganda mit einer Fläche von 1 978 km². Der Park im Süden des Landes am Edwardsee und Georgesee ist geprägt von Savannen, Sümpfen und Regenwald. Neben den über 600 Vogel leben hier auch fast 100 Säugetierarten. D...

Königin von Saba
Königin von Saba: »Die Begegnung König Salomos mit der Königin von Saba«, Glasmalerei... Königin von Saba, legendäre Herrscherin des altsüdarabischen Reiches Saba (Sabäer); ist nach jüdischen Legenden die Stammmutter der »Schwarzen Juden« (Falascha) und gel...

Königin der Nacht
Königin der Nacht, Selenicereus grandiflorus, in Mittel- und Südamerika beheimatetes Kaktusgewächs mit schlangenförmigem, kletterndem Stamm und bis 30 cm langen duftenden weißgelben Blüten, die nur eine Nacht blühen.

Königgrätz
Königgrätz, tschechisch Hradec Králové, Stadt in Ostböhmen, Tschechische Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Hradec Králove, an der Mündung der Adler in die Elbe; 95 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Ostböhmisches, Luftfahrt- u. a. Museen; Industrieanlagenbau, chemische, e...

Königer
Königer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu König.

Könige, Bücher der
Könige, Bücher der, Abkürzung Kön., zwei Bücher des Alten Testaments (entstanden Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr.), in denen die Geschichte des Königtums in Israel (und Juda) vom Tod Davids (965/964 v. Chr.) bis zur Rehabilitierung Jojachins (561 v. Chr.) dargestellt wird.

König-Fahd-Akademien
König-Fahad-Akademi

König-Ludwig-Lauf
König-Ludwig-Lauf, nordischer Skisport: jährlich ausgetragener Skimarathon der Worldloppet-Serie bei Oberammergau in Bayern. Die Läufe über 50 km und über 23 km werden sowohl in klassischer als auch in freier Technik ausgetragen.

König-Baudouin-Stiftung
König-Baudouin-Stiftung, unabhängige und gemeinnützige Stiftung, die unter ihrem Dach zahlreiche königliche Intitiativen umfasst (z. B. König-Baudouin-Stiftung, Königin-Fabiola Stiftung für geistige Gesundheit). Gegründet wurde die Stiftung 1976 mithilfe von Spenden aus der Bevölkerung an König Baud...

König, Bad
König, Bad, Bad König.

König Rother
König Rother, mittelhochdeutsches Spielmannsepos (entstanden wohl zwischen 1152 und 1180). Held ist der deutsche König Rother in Bari, der um die Tochter des byzantinischen Kaisers Konstantin wirbt, die nach einer ersten Entführung durch König Rother von einem Spielmann mit List zurückgeholt und dan...

Köne
Köne, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Kurzform von Konrad zurückgehender Familienname.

Könicke
Könicke, Familiennamenforschung: Könnecke.