Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Jörg Demus
Jörg Demus Demus, Jörg, österreichischer Pianist, * Sankt Pölten 2. 12. 1928; verfügt über ein breites Repertoire mit Vorliebe für Werke der Romantik; auch Liedbegleiter.
Jörg Breu der Ältere
Jörg Breu der Ältere: Kopf einer jungen Frau, schwarze Kreide und Rötel auf Papier, 30,7 x 22,1 cm... Breu, Preu, Jörg der Ältere, Maler und Zeichner für den Holzschnitt, * Augsburg um 1475, †  ebenda 1537; malte 1496† †™1502 für österreichische Klöster (Zwettl, Herz...
Jöres
Jöres, Familiennamenforschung: auf eine früher im Rheinland und Norddeutschland verbreitete Form von Georg oder Gregor zurückgehender Familienname.
Jördis
Jọ̈rdis, weiblicher Vorname, Nebenform von Hjördis.
Jörd
Jọ̈rd, altnordische Erdgöttin aus dem Geschlecht der Asen.
Jöran
Jöran, männlicher Vorname, Nebenform von schwedisch Göran (Georg).
Jöns
Jöns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu John.
Jöns Jakob von Berzelius über die Arbeit zu seinem »Lehrbuch der Chemie«
<i>(Band 3.1, 1827)</i> In einem Brief an Eilhard Mitscherlich äußert sich Berzelius über die Arbeit zu seinem »Lehrbuch der Chemie« (Band 3.1, 1827), in dem er erstmals die organischen Stoffe behandelt. Viele organische Verbindungen waren seit Beginn des 19. Jahrhunderts ent...
Jöns Jakob Berzelius
Berzelius, Jöns Jakob Freiherr von (seit 1835), schwedischer Chemiker, * Väversunda Sörgård (bei Linköping) 20. 8. 1779, † Â Stockholm 7. 8. 1848; begründete die Elementaranalyse, führte die heute gebräuchlichen chemischen Symbole sowie die Begriffe organische Chemie und Isomerie ein. Genaue Ato...
Jönköping
Jönköping
Jökulsárgljúfur
Jökulsárgljúfur (2) , Nationalpark in Nordostisland, 120 km², 1973 eingerichtet, umfasst die Westseite der gleichnamigen Schlucht bis hinunter nach à Âsbyrgi im Norden, einem heute nicht mehr durchflossenen Wasserfall der [Jökulsá á Fjöllum]. Der Nationalpark geht 2008 im neuen riesigen Nati...
Jökulsárgljúfur
Jökulsárgljúfur (1)ˈjŠ“kylsaurËŠ’glyËÂfÉ™r'>, cañonartige Schlucht im Nordosten Islands, 25 km lang, 500 m breit und oft mehr als 100 m tief, nacheiszeitlich durch riesige Gletscherläufe entstanden. Wird heute von der [Jökulsá á Fjöllum] durchflossen, Islands zweitlängstem Fluss (206 km, Einz...
Jökull
Jökull , isländische Bezeichnung für Gletscher.
Jödeke
Jödeke, Jödecke, Jödike, Jödicke, Familiennamenforschung: auf mundartliche Nebenformen von Gödecke zurückgehender Familienname.
Jöhnk
Jöhnk, Johnke, Familiennamenforschung: vor allem in Norddeutschland verbreitete Familiennamen, die aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von John hervorgegangen sind.
József von Eötvös
József Freiherr von Eötvös Eötvös , József Baron von, ungarischer Schriftsteller und Politiker, * Ofen (heute zu Budapest) 13. 9. 1813, † Â Pest (heute zu Budapest) 2. 2. 1871, Vater von Loránd (Roland) Eötvös; war seit 1840 der geistige Führer der ungarischen Reformbewegung, 1848...
József Rippl-Rónai
József Rippl-Rónai: Der Bildhauer Medgyessy, lesend (1913; Kaposvár, Rippl-Rónai Museum) Rịppl-Rónai , József, ungarischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker, * Kaposvár 23. 5. 1861, † Â ebenda 25. 11. 1927; Mitglied der Nabis, führte deren Tendenz zur...
József Mindszenty
József Mindszenty Mindszenty , József, eigentlich J. Pehm, ungarischer katholischer Theologe, * Csehimindszent (bei Szombathely) 29. 3. 1892, † Â Wien 6. 5. 1975; wurde 1944 Bischof von Veszprém, 1945 Erzbischof von Esztergom und Primas von Ungarn, 1946 Kardinal; 1949 als Gegner des Kommuni...
József Hajnóczy
Hajnóczy , József, ungarischer Publizist, * Modor (slowakisch Modra, Bezirk Bratislava, Slowakische Republik) 3. 5. 1750, † Â (hingerichtet) Buda 20. 5. 1795.
József Csáky
Csáky , József, französischer Bildhauer ungarischer Herkunft, * Szeged 18. 3. 1888, † Â Paris 1. 5. 1971.
József Egry
Egry , József, ungarischer Maler, * Újlak (heute Ilok, Kroatien) 15. 3. 1883, † Â Badacsony (Bezirk Veszprim) 19. 6. 1951.
József Budenz
Budenz, József, ungarischer Sprachwissenschaftler deutscher Herkunft, * Rasdorf (bei Hünfeld) 13. 6. 1836, † Â Budapest 15. 4. 1892.
József Antall
József Antall: mit dem russischen Präsident Boris Jelzin bei dessen Staatsbesuch im November 1992,... Antall , József, ungarischer Politiker (Ungarisches Demokratisches Forum, UDF), * Budapest 7. 4. 1932, † Â ebenda 12. 12. 1993; Historiker, nahm am ungarischen Volksaufstand 1956 t...
Józef
Józef , männlicher Vorname, polnische Form von Josef. Bekannter Namensträger: Józef Klemens Pilsudski, polnischer Politiker (19./20. Jahrhundert).
Józef Wybicki
Wybicki , Józef, polnischer Politiker und Schriftsteller, * Bedomin (bei Danzig) 29. 9. 1747, † Â Manieczki (bei Posen) 10. 3. 1822.
Józef Wittlin
Wịttlin, Józef, polnischer Schriftsteller, * Dmytrów (Ostgalizien) 17. 8. 1896, † Â New York 28. 2. 1976.
Józef Poniatowski
Józef Poniatowski: Reiterstandbild in WarschauPoniatowski, Józef Fürst, polnischer General und napoleonischer Marschall, * Wien 7. 5. 1763, † Â bei Leipzig 19. 10. 1813; zunächst österreichischer Offizier, trat 1789 ins polnische Heer über und nahm 1794 am Aufstand unter T. Kosciuszko als D...
Józef Pilsudski
Józef PiłsudskiPilsudski , Józef Klemens, polnischer Politiker, Marschall von Polen (seit 1920), * Zulowo (heute Sulowo, bei Vilnius) 5. 12. 1867, † Â Warschau 12. 5. 1935. Józef Pilsudski wurde 1887 für fünf Jahre nach Sibirien verbannt, 1893 war er Mitbegründer der Polnischen Sozia...
Józef Mehoffer
Mehọffer, Józef, polnischer Maler und Grafiker, * Ropczyce (bei Rzeszów) 19. 3. 1869, † Â Wadowice (bei Krakau) 8. 7. 1946.
Józef Maria Wronski
Wronski , Józef Maria, französischer Philosoph und Mathematiker polnischer Herkunft,
Józef Maksymilian Ossolinski
Ossolinski , Józef Maksymilian Graf, polnischer Kultur- und Literaturhistoriker, * Wola Mielecka 1748, † Â Wien 17. 3. 1826.
Józef Maria Hoene-Wronski
Hoene-Wronski, Hoëné-Wronski , Józef Maria, französischer Philosoph und Mathematiker polnischer Herkunft, * Wolsztyn (Woiwodschaft Großpolen) 23. 8. 1776, † Â Neuilly-sur-Seine 8. 8. 1853.
Józef Klemens Pilsudski
Pilsudski , Józef Klemens, polnischer Politiker und Marschall (seit 1920), * Zulowo (heute Sulowo, bei Vilnius) 5. 12. 1867, † Â Warschau 12. 5. 1935; 1887 für fünf Jahre nach Sibirien verbannt, 1893 Mitbegründer der Polnischen Sozialistischen Partei, stellte sich im Interesse der Eigenstaatlic...
Józef Haller de Hallenburg
Hạller de Hạllenburg, Józef, polnischer General, * Jurczyce (Galizien) 13. 8. 1873, † Â London 4. 6. 1960; im Ersten Weltkrieg General der Polnischen Legion. 1918 schuf er in Frankreich die »Blaue Armee« (benannt nach ihrer blauen Uniform), die er 1919 nach Polen führt...
Józef Goluchowski
Goluchowski , Józef, polnischer Philosoph, * Laczki Kucharskie (Galizien) 11. 4. 1797, † Â Garbacz (bei Sandomierz) 22. 11. 1858.
Józef Glemp
Józef Glemp Glẹmp, Józef, polnischer katholischer Theologe, * Inowroclaw 18. 12. 1929; 1981† †™92 Erzbischof von Gnesen und Warschau (in Personalunion) und von März 1992 (Bistumsneugliederung) bis Dezember 2006 Erzbischof von Warschau; seit 1981 Primas von Polen (Nachfolger von S. Wy...
Józef Cyrankiewicz
Józef Cyrankiewicz Cyrankiewicz , Józef, polnischer Politiker, * Tarnów 23. 4. 1911, †  Warschau 20. 1. 1989; als Widerstandskämpfer 1941† †™45 in deutschen Konzentrationslagern, wurde 1945 Generalsekretär der Polnischen Sozialistischen Partei (PPS), die er 1948 mit den Kommunisten zur Polni...
Józef Chelmonski
Chelmonski , Józef, polnischer Maler, * Boczki (bei Lowicz) 7. 11. 1849, † Â Kuklówka (bei Warschau) 6. 4. 1914.
Józef Chlopicki
Chlopicki , Józef Baron, polnischer General, * Kapustynie (Wolynien) 14. 3. 1771, † Â Krakau 30. 9. 1854.
Józef Bem
Józef BemBẹm, Józef Zachariaz, polnischer General, * Tarnów 14. 3. 1794, † Â Aleppo 10. 12. 1850.
Józef Beck
Bẹck, Józef, polnischer Politiker, * Warschau 4. 10. 1894, †  Stanesti (Rumänien) 5. 6. 1944; Mitarbeiter J. Pilsudskis; unterzeichnete als Außenminister (1932† †™39) die Nichtangriffsverträge mit der UdSSR (1932) und dem Deutschen Reich (1934); wollte Polen zur Führungsmacht Ostmittele...
Józef Antoni Franciszek Elsner
Elsner, Józef Antoni Franciszek (Josef Anton Franciskus), polnischer Komponist deutscher Herkunft, * Grottkau (Schlesien) 1. 6. 1769, † Â Elsnerów (heute zu Warschau) 18. 4. 1854.
Jórgos
Jórgos , männlicher Vorname neugriechischer Herkunft, volkstümliche Kurzform von Geórgios (Georg).
Józef Aleksander Jablonowski
Jablonowski , Józef Aleksander Fürst, polnischer Magnat, Schriftsteller und Mäzen, * Tychomla (Wolynien) 4. 2. 1711, † Â Leipzig 1. 3. 1777.
Jón Traustí
Traustí , Jón, eigentlich Guà °mundur Mạgnússon, isländischer Schriftsteller, * Rif (Verwaltungsbezirk Norà °ur-Thingeyjar) 12. 2. 1873, †  Reykjavík 18. 11. 1918.
Jón Svensson
Svẹnsson, Jón, eigentlich J. Stefán Sveinsson, isländischer Erzähler, * MöÃ °ruvellir 16. 11. 1857, † Â Köln 16. 10. 1944; Jesuit, beschrieb in deutscher Sprache in seinen Kinderbüchern über den Jungen Nonni u. a. Werken sein Leben in Island und Dänemark.
Jón Leifs
Leifs , Jón, isländischer Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller, * Sólheimar 1. 5. 1899, † Â Reykjavík 30. 7. 1968; trug mit seinen von der isländischen Volksmusik beeinflussten Kompositionen wesentlich zur Ausbildung eines nationalen Musikstils bei.
Jón Helgason
Hẹlgason, Jón, isländischer Literatur- und Sprachwissenschaftler, * Rauà °sgil 30. 6. 1899, †  Kopenhagen 19. 1. 1986.
Jóhann Sigurjónsson
Sigurjónsson , Jóhann, isländischer Schriftsteller, * Laxamà ½ri 19. 6. 1880, †  Kopenhagen 31. 8. 1919.
Jóhannes Jónasson
Jónasson , Jóhannes, auch J. Jónasson úr Kötlum genannt, isländischer Dichter, * Goddastaà °ir í Dölum 4. 11. 1899, †  Reykjavík 27. 4. 1972.
Jívaro
Jívaro: bei einer Krankenheilungszeremonie Jívaro , Aents, Sammelbezeichnung für die rd. 70 000 indianischen Waldbauern und Kleinviehhalter im Gebiet der Ostabdachung der Anden; bekannt sind ihre Kopftrophäen (Tsantsa).
Jérôme
Jérôme , männlicher Vorname, französische Form von Hieronymus.
Jérôme Tharaud
Jérôme Tharaud: und sein Bruder JeanTharaud , Jérôme, eigentlich Ernest Tharaud, französischer Schriftsteller, * Saint-Junien (Département Haute-Vienne) 18. 3. 1874, † Â Varengeville-sur-Mer (Département Seine-Maritime) 28. 1. 1953.
Jérôme Savary
Jérôme Savary: Bordellszene aus »La vie parisienne« von Jacques Offenbach 2002 an der...Savary , Jérôme, französisch-argentinischer Regisseur, * Buenos Aires 27. 6. 1942.
Jérôme Carcopino
Carcopino, Jérôme, französischer Althistoriker, * Verneuil-sur-Avre (Département Eure) 27. 6. 1881, † Â Paris 17. 3. 1970; Professor an der Universität Algier und an der Pariser Sorbonne. Carcopino wurde 1955 Mitglied der Académie française; verfasste scharfsinnige Studien, besonders zur ...
Jérémie
Jérémie , männlicher Vorname, französische Form von Jeremias.
Jérémie
StaatHaiti DépartementGrand'Anse Koordinaten18° 39' 0'' N, 74° 7' 0'' W Einwohner(2006) 30 900 Vorwahl00 509 Jérémie , Stadt im Südwesten Haitis mit 30 900 Einwohnern, die sich ca. 285 km westlich der Hauptstadt Port-au-Prince befindet. Jérémie, das aufgrund seiner berühmten Schriftsteller auch &raq...
Jérada
Jérada , Bergbaustadt in Nordostmarokko, 65 km südlich von Oujda, 1 080 m über dem Meeresspiegel, am El-Aouinat-Plateau, 43 900 Einwohner; Zentrum des Anthrazit-Bergbaugebiets von Hassiblal.
Jänsch
Jänsch, Familiennamenforschung: Janisch, Jänisch.
Jänschwalde
Jänschwalde: Der Vorschnittbagger des Energiekonzerns Vattenfall Europe Mining AG gräbt sich im... Jänschwalde, Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg, 2 000 Einwohner; Braunkohlentagebau und -kohlekraftwerk (sechs Blöcke à 500 MW) im Niederlausitzer Braunkohlengebiet.
Jäneke
Jäneke, Jänecke, Jänike, Jänicke, Familiennamenforschung: Jaeneke, Jaenicke.
Jänner
Jänner, Abkürzung Jän., auch Genner der, oberdeutsch, besonders österreichische Bezeichnung für Januar.
Jämtland
Jạ̈mtland, Landschaft und Provinz (Län) in Nordschweden, 49 343 km<sup>2</sup>, 127 600 Einwohner; wald- und seenreiches Gebirgsland; Landwirtschaft, von Lappen betriebene Rentierzucht, Fremdenverkehr; Provinzhauptstadt ist Östersund.
Jämthund
Jạ̈mthund, Großer Schwedischer Elchhund, robuste skandinavische Hunderasse, Schulterhöhe 53† †™63 cm; geeignet für die Elchjagd und als Schlittenhund.
Jähnich
Jähnich, Jähnig, Familiennamenforschung: aus ostmitteldeutschen Koseformen von Johannes entstandener Familienname.
Jäkel
Jäkel, Familiennamenforschung: Jäckel.
Jäggi
Jäggi, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Jakob entstandener Familienname.
Jäggle
Jäggle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Jakob hervorgegangener Familienname.
Jäger
Jäger: Karl Haider, »Der neue Stutzen, Gebirgsjäger am Wirtshaustisch« (um 1905) Jäger, jemand, der die Jagd rechtmäßig und weidgerecht ausübt.
Jägertruppe
Jägertruppe, in der Bundeswehr Truppengattung der Infanterie, besonders geeignet für den Orts- und Häuserkampf sowie den Einsatz in unübersichtlichem Gelände (z. B. in Wäldern); ausgestattet mit Radfahrzeugen und/oder Transportpanzern sowie mit Infanteriewaffen aller Art.
Jägersprache
Jägersprache, Weidmannssprache, Fachsprache (Standessprache) der Jäger, umfasst etwa 6 000 oft alttradierte Begriffe zur Beschreibung von Jagdtieren, Jagdvorgängen und Jagdbetrieb.
Jägerlatein
Jägerlatein, scherzhaft für übertreibende oder erfundene Erzählungen der Jäger von ihren Jagderlebnissen.
Jägerndorf
Jägerndorf, deutscher Name der tschechischen Stadt Krnov.
Jägerball
Jägerball, kleines Sportspiel mit zwei Mannschaften, die gegenseitig den Gegner durch Treffen mit dem Ball »abzuwerfen« versuchen.
Jäger und Sammler
Jäger und Sammler: Karl Haider, »Der neue Stutzen, Gebirgsjäger am Wirtshaustisch« (um... Jäger und Sammler, Wildbeuter , Bezeichnung für Völker mit aneignender Wirtschaftsform. Sie leben vom Jagen (mit Pfeil und Bogen, Speer, Blasrohr) und Fangen wild lebender Tiere (i...
Jäger 90
Jäger 90, Eurofighter 2000.
Jäger aus Kurpfalz
Jäger aus Kurpfalz, vollständiger Titel Ein Jäger aus Kurpfalz, Volksmusik: Name eines auch außerhalb der Pfalz sehr beliebten Volksliedes mit dem Refrain »Juja, juja, gar lustig ist die Jägerei allhier auf grüner Heid«. Es gehört zu den weltweit bekanntesten deutschen Volksliedern. Herkunft, Komp...
Jäcklin
Jäcklin, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Jakob entstandener Familienname.
Jäckel
Jäckel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Jakob mit ...l-Suffix entstandener Familienname.
Jäckle
Jäckle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Jakob entstandener Familienname.
Játiva
Játiva , Stadt in Spanien, XÃ Â tiva.
Játékok
Játékok von György Kurtág Entstehung: 1973† †™78 (Serie I: Band 1† †™4), ab 1979 (Serie II: Band 5† †™8) Entstehung Die Sammlung »Játékok« (Spiele), ein Kompendium kleiner bis kleinster Klavierstücke mit pädagogischer Zielsetzung (nicht nur) für Anfänger, begann Kurtág 1973 und erweiterte sie ...
Jászberény
Jászberény , Stadt im Bezirk Jász-Nagykun-Szolnok, Ungarn, an der Zagyva, 28 000 Einwohner; Maschinen- und Gerätebau, Thermalbad.
János Vaszary
Vaszary , János, ungarischer Maler und Grafiker, * Kaposvár 30. 11. 1867, † Â Budapest 19. 4. 1939.
János
János , männlicher Vorname, ungarische Form von Johannes.
János Sajnovics
Sajnovics , János, ungarischer Sprachwissenschaftler und Astronom, * Tordas (bei Stuhlweißenburg) 12. 5. 1733, † Â Buda (heute zu Budapest) 4. 5. 1785.
János Sylvester
Sylvester, János, auch ErdІ˜si , ungarischer Humanist und Bibelübersetzer, * Szinyérváralja (heute Seini, Kreis Maramures, Rumänien) um 1504, †  Wien um 1552.
János Kádár
János Kádár Kádár, János, ungarischer Politiker, * Fiume (heute Rijeka) 25. 5. 1912, †  Budapest 6. 7. 1989; trat 1931 der ungarischen KP bei, 1948† †™51 Innenminister, 1951† †™54 wegen angeblicher Opposition gegen den damaligen stalinistischen Generalsekretär der KP, M. Rákosi, inhaf...
János Hunyadi
Hunyadi , János (Johann), ungarischer Reichsverweser (1446† †™52) und Feldherr, * in Siebenbürgen um 1408, †  Semlin (heute zu Belgrad) 11. 8. 1456, Vater von Matthias I. Corvinus; wurde 1439 Banus von Severin, 1441 Woiwode von Siebenbürgen sowie Obergespan von Temesvar; 1446 ungarischer Reichsve...
János Bolyai
Bolyai , János (Johann), ungarischer Ingenieuroffizier und Mathematiker, * Klausenburg (Rumänien) 15. 12. 1802, †  Marosvásárhely (rumänisch Târgu MuresÌ¡) 27. 1. 1860.
János Arany
János Arany Arany , János, ungarischer Dichter, * Nagyszalonta (heute Salonta, Rumänien) 2. 3. 1817, †  Budapest 22. 10. 1882; neben S. PetІ˜fi bedeutendster ungarischer Lyriker des 19. Jahrhunderts. Sein volkstümliches Versepos »Toldi« (1846) gilt als erstes klassisches Werk d...
Ján Smrek
Smrek , Ján, eigentlich Ján Cietek , slowakischer Dichter, * Zemianské Lieskové 16. 12. 1898, † Â Bratislava 8. 12. 1982.
Jánnis
Jánnis, männlicher Vorname, neugriechische Form von Johannes.
Ján Ondrus
Ọndrus , Ján, slowakischer Lyriker, * Nová Vieska 11. 3. 1932, † Â Stupava (bei Bratislava) 7. 11. 2000.
Ján Lenco
Lenco , Ján, slowakischer Schriftsteller, * Zilina 23. 10. 1933.
Ján Kollár
Ján Kollár Kọllár , Ján, slowakischer Lyriker und Gelehrter, * Mosovce (bei Nove Mesto nad Váhom, Westslowakisches Gebiet) 29. 7. 1793, † Â Wien 24. 1. 1852; schrieb den Sonettzyklus »Slávas Tochter« (1824) sowie wissenschaftliche Werke und sammelte Volkslieder.
Ján Kalinciak
Kạlinciak , Ján, slowakischer Schriftsteller, * Horné Záturcie (heute zu Martin) 10. 8. 1822, † Â Martin 16. 6. 1871.
Ján Johanides
Jọhanides, Ján, slowakischer Schriftsteller, * Dolnà ½ Kubín 18. 8. 1934.
Ján Kadár
Kadár, Ján, tschechoslowakischer Filmregisseur, * Budapest 1. 4. 1918, † Â Los Angeles (Calif.) 1. 6. 1979.
Ján Cikker
Cikker , Ján, slowakischer Komponist, * Neusohl 29. 7. 1911, † Â Bratislava 21. 12. 1989.