Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kältestarre
Kältestarre, mit Bewegungshemmung und weitgehender Einstellung des Stoffwechsels verbundener Körperzustand von Pflanzen und Tieren unterhalb der zum aktiven Leben erforderlichen Temperatur, ohne dass es zum Absterben (Kältetod) kommt.

Kälteschaden
Kälteschaden, durch niedrige Umgebungstemperaturen hervorgerufene Schädigung des Körpers. Der örtlich begrenzte Kälteschaden wird als Erfrierung bezeichnet, der den gesamten Organismus betreffende als Unterkühlung (Hypothermie). Letzterer wird auch kontrolliert bei der offenen Herzchirurgie angewend...

Kälterezeptoren
Kälterezeptoren, Kältepunkte, Sinnesorgane, die in der Lederhaut liegen und als Krause-Endkolben »Kälte« wahrnehmen. Beim Menschen gibt es etwa 250 000 Kältepunkte, die ungleichmäßig über den Körper verteilt sind, z. B. Nasenspitze 13 Kälterezeptoren pro cm<sup>2</sup>, O...

Kälteresistenz
Organismen haben ganz unterschiedliche Mechanismen entwickelt, die ihnen ein Leben in kalten Regionen ermöglicht. Umso kühler die Klimate, desto höher ist üblicherweise auch die Kälteresistenz der Lebewesen. Kälte

Kältepunkt
Kạ̈ltepunkt, Bezeichnung für physiologisch nachweisbare, scharf umschriebene kleine Hautbezirke, die besonders kälteempfindlich sind.

Kältepole
Kältepole, die Orte der Erde mit den niedrigsten Temperaturen: auf der Nordhalbkugel Oimjakon in Jakutien, Nordostsibirien († †`77,8 °C); auf der Südhalbkugel die russische Station Wostok in der Antarktis (tiefster Wert: † †`89,2 °C).

Kältemittel
Kältemittel, Arbeitsstoffe, die in einer Kältemaschine durch Verdampfen bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme aufnehmen und durch Verflüssigen bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgeben. Als Kältemittel werden leicht siedende Flüssigkeiten mit großer Verdampfungswärme verwen...

Kältemischung
Kältemischung: Temperaturen, die mit ausgewählten Kältemischungen erreicht werden können Stoff AStoff Bg Stoff A je 100 g Stoff Berreichbare Temperatur (in °C) EisWasser† †™0 Natriumcarbonat (Na<sub>2</sub>CO<sub>3</sub>)Eis6† †`2 Ammoniumchlorid (NH<sub>4</sub>Cl)Was...

Kältemischung
Kältemischung, Mischung von Salzen, die eine negative Lösungswärme besitzen, mit Wasser oder Eis; kann zur einmaligen Kälteerzeugung genutzt werden. Die Temperaturerniedrigung entsteht dadurch, dass die Stoffe beim Lösen Wärme verbrauchen, die der Mischung entzogen wird.

Kältemaschine
Kältemaschine: Schema des Kältemittelkreislaufs einer Kompressionskältemaschine (links) und einer... Das Funktionsprinzip der Kältemaschine beruht im Wesentlichen auf der Ausnutzung verschiedener physikalischer Effekte und der Anwendung thermodynamischer Kreisprozesse. Dabei muss unte...

Kältehämolysin
Kạ̈ltehämolysin, Hämolysin, das sich in frischem, ungerinnbar gemachtem Venenblut unter dem Einfluss von Kälte (Einbringen in Eiswasser) bildet.

Kältehoch
Kältehoch, Hochdruckgebiet.

Kältehämolyse
Kạ̈ltehämolyse, Auflösung der roten Blutkörperchen durch Kälte unter Mitwirkung des Kältehämolysins.

Kälteempfindlichkeit
Kälteempfindlichkeit: Ständige Kälteempfindlichkeit kann durch einen zu niedrigen Blutdruck oder...Kälteempfindlichkeit, verminderte Toleranz gegenüber niedrigen Temperaturen, die zum Frieren führt. Ursachen einer allgemein erhöhten Kälteempfindlichkeit können niedriger Blutdruck (Hyp...

Kältebrücke
Kältebrücke, Bautechnik: Teil einer wärmeisolierenden Wand oder Decke von Gebäuden, der eine im Vergleich zur Umgebung höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt und deshalb aus geheizten Räumen überdurchschnittlich viel Wärme abzieht. Durch mögliche Kondenswasserbildung im Bereich der Kältebrücke kann die B...

Kältebehandlung
Kältebehandlung, Weinbereitung: Kühlen von Most oder Wein; Ziel der Behandlung ist einerseits das Abkühlen gärender Moste auf die gewünschte Gärtemperatur, andererseits das Kaltstabilisieren füllfertiger Weine durch beschleunigtes Ausfällen von Weinstein und kältelabilen Weininhaltsstoffen wie Eiwei...

Kälteanästhesie
Kälteanästhesie, Vereisung.

Kälteangiitis
Kälteangi

Kälteantikörper
Kälteantikörper, krankhafte Antikörper, die erst bei niedrigen Außentemperaturen (4† †™10 °C) ihre Wirkung entfalten. Kälteantikörper sind Autoantikörper, die sich spezifisch an das auf der Oberfläche von roten Blutkörperchen liegende I-Antigen binden. Sie stören die Blutströmung durch Verklebung ...

Kälte-Druck-Test
Kạ̈lte-Drụck-Test, Cold-Pressure-Test.

Kähler
Kähler, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Köhler (Kohler).

Kälberflechte
Kälberflechte, die Glatzflechte.

Kägi
Kägi, Familiennamenforschung: alemannische Ableitung von Kage 1).

Käfigläufer
Käfigläufer, Käfiganker, Kurzschlussanker, Elektrotechnik: der rotierende Teil (Läufer) eines Asynchronmotors (Elektromotor).

Käfer
Käfer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch këver(e) »Käfer«, mittelniederdeutsch kevel, kever »Käfer, Wurm, Raupe«.

Käferschnecken
Käferschnecke Käferschnecken, Polyplacophora, Placophora, Klasse 0,3† †™33 cm langer mariner Weichtiere mit abgeflachtem Körper; die Rückenschale besteht aus dachziegelartigen beweglichen Kalkplatten. Die bekannteste Gattung ist Chiton, u. a. mit der im Mittelmeer häufigen Art Mittelmeer-Chit...

Käding
Käding, Familiennamenforschung: Kehding | Dietmar Mögenburg | Blattern | [Grasskisport] | Adduktorenkontraktur | Axel Caesar Springer (Personen) | [Münchnerstemme] | Rollschuhe | Artur Grigorian | zurren | Robert Korzeniowski ...

Károly
Károly , männlicher Vorname, ungarische Form von Karl.

Károly Németh
Németh , Károly, ungarischer Politiker, * Páka (Bezirk Zala) 14. 12. 1922, † Â  Budapest 12. 3. 2008; trat 1945 der ungarischen KP bei; 1957† †™88 Mitglied ihres ZK, 1962† †™65 und 1974† †™85 Sekretär, 1970† †™88 Mitglied des Politbüros, 1985† †™87 stellvertretender Generalsekretär der ungarischen KP, 1987† ...

Károly Kisfaludy
Kisfaludy , Károly, ungarischer Schriftsteller, * Tét (bei Raab) 5. 2. 1788, † Â  Pest (heute zu Budapest) 21. 11. 1830.

Károly Ferenczy
Ferenczy , Károly, ungarischer Maler und Zeichner, * Wien 8. 2. 1862, † Â  Budapest 18. 3. 1917.

kármánsche Wirbelstraße
kármánsche Wirbelstraße: benannt nach Theodore von Kármán kármánsche Wirbelstraße , zwei parallele Reihen von Wirbeln mit entgegengesetztem Drehsinn. Eine kármánsche Wirbelstraße kann u. a. bei der Umströmung zylindrischer Objekte entstehen und dabei Töne erzeugen (z. B. Sin...

Kálmán
Kálmán, männlicher Vorname ungarischer Herkunft, bekannt vor allem durch den ungarischen König Kálmán† ƒI. (11./12. Jahrhundert). Der Name ist türkischer Herkunft (zu türkisch kalmak »bleiben«, etwa »der, der bleibt«), wurde jedoch mit dem Heiligennamen Koloman gleichgesetzt.

Kálmán
Kálmán , Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen türkischer Herkunft (zu türkisch kalmak »bleiben«, etwa »der, der bleibt«), der jedoch mit dem Heiligennamen Koloman gleichgesetzt wurde (vgl. Kollmann 2), zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: ...

Kálmán
<i>(Koloman)</i> Tisza , Kálmán (Koloman) von, ungarischer Politiker, * Geszt (Bezirk Békés) 16. 12. 1830, † Â  Budapest 23. 3. 1902, Vater von István (Stephan) Tisza; war 1875† †™90 Ministerpräsident, festigte das System des österreichisch-ungarischen Dualismus von 1867 (österreichi...

Kálmán von Tisza
Kálmán von TiszaTisza , Kálmán (Koloman) von, ungarischer Politiker, * Geszt (Bezirk Békés) 16. 12. 1830, † Â  Budapest 23. 3. 1902.

Kálmán Mikszáth
Mikszáth , Kálmán, ungarischer Schriftsteller, * Szklabonya 16. 1. 1847, † Â  Budapest 28. 5. 1910.

KЫkai
KŠ«kai, mit posthumem Ehrennamen KŠÂbŠÂ Daishi , japanischer Mönch und Gelehrter, * in der Provinz Somuki (heute Präfektur Kagawa) 774, † Â  KŠÂyasan 835.

KІ˜szeg
KІ˜szeg , deutsch Güns, Stadt in Westungarn, am Günser Gebirge, nahe der Grenze zu Österreich, 11 700 Einwohner; Textilindustrie; Fremdenverkehr. Burg (14./15. Jahrhundert, nach Brand im Barockstil wieder aufgebaut); spätgotische Pfarrkirche Sankt Jakob (15. Jahrhundert).

KŠÂyŠÂ Ozaki
Ozaki , KŠÂyŠÂ, eigentlich TokutarŠÂ, japanischer Schriftsteller, * Tokio 16. 12. 1867, † Â  ebenda 30. 10. 1903.

KŠÂyasan
KŠÂyasan, Berg auf der Halbinsel Kii (HonshŠ«), Japan, 985 m über dem Meeresspiegel; auf dem KŠÂyasan die 816 gegründete Klosterstadt KŠÂyasan, eine der bedeutendsten Klostersiedlungen Japans. Der Haupttempel KongŠÂbuji wurde 1861 nach einem Brand wiederaufgebaut. In der Halle des MieidŠÂ befindet s...

KŠÂriyama
KŠÂriyama, Stadt auf HonshŠ«, Japan, 340 600 Einwohner; chemische, Textilindustrie, Maschinenbau.

KŠÂrin
KŠÂrin, japanischer Maler und Lackmeister; Mitglied der Familie Ogata.

KŠÂmeitŠÂ
KŠÂmeitŠÂ , 1964 gegründete japanische Partei, entstand als politischer Arm der buddhistischen Laienorganisation SŠÂka-gakkai, mit der sie auch nach der offiziellen Loslösung (1970) eng verbunden blieb. Die Mehrheit der Mitglieder verband sich 1994 mit anderen Parteien zu der bis 1997 bestehenden Ne...

KŠÂfu
KŠÂfu, Hauptstadt der Präfektur Yamanashi, auf HonshŠ«, Japan, 190 000 Einwohner; Mittelpunkt des japanischen Weinbaus; Seidenweberei, Glasindustrie, Edelsteinschleifereien.

KŠÂetsu Hon'ami
KŠÂetsu Hon'ami, japanischer Maler, Kalligraf, Lackmeister, Töpfer, * KyŠÂto 1558, † Â  Takagamine (bei KyŠÂto) 1637; gründete ebenda eine Kolonie für Handwerker und Künstler. Er schuf die Grundlagen eines neuen dekorativen Stils, ausgehend von Motiven des Yamato-e, die er meisterhaft mit der ...

KŠÂchi
KŠÂchi , Hauptstadt der Präfektur KŠÂchi auf Shikoku, Japan, 322 000 Einwohner; Papier-, Zement-, Seidenindustrie. Chikurinjitempel (724).

KŠÂan
KŠÂan , im japanischen Zen-Buddhismus Bezeichnung für Aussprüche, Fragen und Antworten der Zen-Meister, deren Zentrum jeweils ein der Vernunft unzugängliches Paradoxon bildet. Die KŠÂan werden den Schülern vorgelegt, damit sie über deren Meditation in einer Ebene jenseits logischer Aussagen ...

Kārlis Ulmanis
Kārlis Ulmanis Ulmanis, Kārlis, lettischer Politiker, * Berze 4. 9. 1877, † Â  Krasnowodsk (heute Turkmenbaschi, Turkmenistan) 1942, Großonkel von Guntis Ulmanis; gründete 1917 die Lettische Bauernunion, nach der Proklamation der Unabhängigkeit (1918) wiederholt Ministerpräsident (1918† †™21, ...

Kārlis Skalbe
Skạlbe, Kārlis, lettischer Schriftsteller, * Vecpiebalgas Inceni (Livland) 7. 11. 1879, † Â  Stockholm 15. 4. 1945.

k
k, K, Vorsatzzeichen: k für Kilo.

k
k, K, Sprache: Konsonant (Laut); der 11. Buchstabe des deutschen Alphabets, stimmloser Verschlusslaut. In den ältesten lateinischen Inschriften gab es das K, später wurde es durch das C verdrängt. Die romanischen Sprachen benutzen das K nicht mehr. Im Althochdeutschen waren k und c gleichbedeutend; ...

k
k, K, Informatik: K, Größenvorsatz für Bit und Byte; Abkürzung für 2<sup>10</sup> = 1 024.

k
k, K, Münzwesen: K, Kennbuchstabe auf österreichisch-ungarischen Münzen für die Münzstätte Kremnitz, auf französischen (1539† †™1878) für Bordeaux.

k
k, K, Chemie: K, Symbol für Kalium.

k
k, K, Einheitenzeichen: K für Kelvin.

k
k, K, Formelzeichen: k für die Boltzmann-Konstante, K für Kerma.

k
k, Formelzeichen für die Boltzmann-Konstante und den Wärmedurchgangskoeffizienten (Wärmedurchgang).

K.-o.-Tropfen
K.-o.-Tropfen, umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Mischungen (z. B. Schlafmittel zusammen mit Alkohol), die aufgrund ihres potenzierenden Effekts besonders rasch dämpfend auf das Zentralnervensystem wirken; meist in krimineller Absicht, z. B. zur Betäubung von Menschen, eingesetzt.

k. u. k.
k. u. k., seit 1867 Abkürzung für »kaiserlich und königlich« (Österreich-Ungarn).

K.-o.-System
K.-o.-System, Sport: das Pokalsystem.

K. o.
K. o., Abkürzung für Knock-out.

K. R. H. Sonderborg
Sọnderborg, K. R. H., eigentlich Kurt Rudolf Họffmann, deutscher Maler und Zeichner, * Sonderburg 5. 4. 1923.

k. k.
k. k., Abkürzung für kaiserlich-königlich im Unterschied zur Abkürzung k. für königlich-ungarisch, Österreich-Ungarn.

k. g. V.
k. g. V., Abkürzung für das kleinste gemeinsame Vielfache.

K. Barry Sharpless
K. Barry Sharpless Sharpless , K. Barry, amerikanischer Chemiker, * Philadelphia (Pennsylvania) 28. 4. 1941; promovierte 1968 an der Stanford University, seit 1990 Professor für Chemie am Scripps Research Institute in La Jolla (Kalifornien). Sharpless erhielt für die Entwicklung der katalytisch...

K-Sterne
K-Sterne, Sterne der Spektralklasse K.

k-Wert
k-Wert, Wärmedurchgang.

K-Schale
K-Schale, die zur Hauptquantenzahl n = 1 gehörende innerste Hauptschale der Atome, die maximal zwei Elektronen aufnehmen kann.

K-Punkt
K-Punkt, Kurzbezeichnung für Kalkulationspunkt, früher Konstruktionspunkt, zuvor kritischer Punkt, Skispringen: Stelle im Landebereich, nach der der Landedruck erheblich ansteigt.

K-Gruppen
K-Gruppen , Bezeichnung für kommunistische Gruppierungen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor allem in den 1970er- und 80er-Jahren auftraten. Ideologisch überwiegend maoistisch, zum Teil auch trotzkistisch ausgerichtet, lehnten sie den Kommunismus sowjetischer Prägung ab. Ihr Ziel war die ...

K-Einfang
K-Einfang, Physik: die Absorption eines Elektrons aus der K-Schale der Atomhülle durch den Atomkern, wobei sich ein Proton unter Emission eines Neutrinos in ein Neutron verwandelt; eine Art der Kernumwandlung.

K 2
K 2: Ardito Desio während der Expedition 1954 im Basislager K 2, Mount Godwin-Austen, Chogori, zweithöchster Berg der Erde, höchster Gipfel des Karakorum, in dem unter pakistanischer Verwaltung stehenden Teil Kaschmirs; nach Neuvermessung (1992/96) 8 614 m über dem Meeresspiegel (vorherige ...

Jüttner
Jüttner, Familiennamenforschung: metronymische Bildung auf ...ner zu Jütte.

Jütte
Jütte, Familiennamenforschung: aus dem im Mittelalter häufigen weiblichen Rufnamen Jutta entstandener Familienname. Bei dieser Rufnamenform trat bereits frühzeitig eine Vermischung zwischen dem alten deutschen Rufnamen Judi(n)ta und dem aus der Bibel übernommenen Rufnamen Judith ein.

Jütten
Jütten, Familiennamenforschung: metronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Jütte.

Jüttemann
Jüttemann, Familiennamenforschung: aus dem Rufnamen Jutta (Jütte) hervorgegangener Familienname: »Ehemann (Sohn) einer Frau namens Jutta«.

Jüterbock
Jüterbock, Jüterbog, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Jüterbog (Brandenburg).

Jütland
Jütland: Wasserschloss Spöttrup nordwestlich von Skive am Limfjord Jütland, dänisch Jylland, Halbinsel zwischen Nordsee, Skagerrak, Kattegat und Kleinem Belt, bildet den festländischen Teil Dänemarks, mit vorgelagerten Inseln 29 778 km<sup>2</sup>, 2,49 Mio. Einwohner; 310 km l...

Jüten
Jüten, germanischer Stamm in Jütland, ursprünglich wohl an der Westküste Mitteljütlands, um 300 n. Chr. von den Dänen unterworfen. Teile der Jüten übersiedelten mit Angeln und Sachsen im 5. Jahrhundert nach Britannien.

Jürük
Jürụ̈k der, Yürük, langfloriger türkischer Teppich aus feiner, glänzender Wolle.

Jürüken
Jürüken, Bezeichnung für die früher in ganz Anatolien und auf dem Balkan nomadisierenden Türken; einst sehr zahlreich, sind sie heute durch ûbergang zur Sesshaftigkeit stark zurückgegangen.

Jürn
Jürn, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Georg hervorgegangener Familienname.

Jürs
Jürs, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Georg entstandener Familienname.

Jürg
Jụ̈rg, männlicher Vorname, oberdeutsche Form von Georg. Bekannter Namensträger: Jürg Amann, schweizerischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert);

Jürn
Jụ̈rn, männlicher Vorname, Kurzform von Jürgen.

Jürges
Jürges, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Georg entstandener Familienname.

Jürgen
Jürgen, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Georg zurückgehender Familienname.

Jürgen
Jụ̈rgen, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Georg. Der Name war im Zeitraum 1940† †™1960 sehr beliebt. Bekannte Namensträger: Jürgen Habermas, deutscher Philosoph und Soziologe (20./21. Jahrhundert); Jürgen Holtz, deutscher Schauspieler (20./21. Jahrhundert); Jürgen Sparwasser, deutsch...

Jürgens
Jürgens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Jürgen. Bekannte Namensträger: Curd Jürgens, deutscher Filmschauspieler (20. Jahrhundert); Udo Jürgens (eigentlich Udo Jürgen Bockelmann), österreichischer Sänger und Komponist (20./21. Jahrhundert).

Jürgensen
Jürgensen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Jürgen.

Jürgen Wullenwever
Jürgen Wullenwever (Ausschnitt aus einem zeitgenössischen Gemälde) Wụllenwever, Jürgen, * Hamburg um 1492, † Â  Wolfenbüttel 24. 9. 1537; wurde 1533 in Lübeck als Vorkämpfer der Reformation und Gegner der Patrizierherrschaft zum Bürgermeister gewählt. Durch sein Eingreifen i...

Jürgen W. Falter
Fạlter, Jürgen W., Politikwissenschaftler, * Heppenheim (Bergstraße) 22. 1. 1944.

Jürgen von Manger
Jürgen von Manger Mạnger, Jürgen von, Schauspieler, Kabarettist, Schriftsteller, * Koblenz 6. 3. 1923, † Â  Herne 15. 3. 1994; war Charakterkomiker; schuf die von ihm auch dargestellte Figur des »Adolf Tegtmeier«, mit der er die Denk- und Sprechweise der Menschen aus d...

Jürgen Vogel
Jürgen Vogel Vogel , Jürgen, deutscher Filmschauspieler, *† ƒHamburg 29. 4. 1968. Jürgen Vogel spielt seit Mitte der 1980er-Jahre Filmrollen. Seinen Durchbruch schaffte er mit seiner Rolle in dem Film »Kleine Haie« (1992). Seit den Filmen »Das Leben ist eine Baustelle&l...

Jürgen Trittin
Jürgen Trittin Trittin, Jürgen, Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), * Bremen 25. 7. 1954, Sozialwissenschaftler; wurde 1980 Mitglied der Grünen; war in Niedersachsen 1985† †™90 und 1994† †™95 Mitglied des Landtags sowie 1990† †™94 Bundesrats- und Europaminister; 1995† †™98 Sprecher des Bundesvor...

Jürgen Tomicek
Tomicek, Jürgen, Karikaturist, * Kempten (Allgäu) 17. 5. 1957; nach einer Lehre zum Industriekaufmann (1972† †™75) folgte eine Ausbildung zum Polizisten, als Zeichner und Karikaturist Autodidakt. Er profilierte sich mit seinen satirischen Karikaturen zum politischen Zeitgeschehen als gefragter Pre...

Jürgen Todenhöfer
Jürgen Todenhöfer (2003) Todenhöfer, Jürgen, deutscher Politiker und Medienmanager, * Offenburg 12. 11. 1940. Jurist (Promotion 1969), ab 1972 Richter am Landgericht Kaiserslautern. Als Mitglied der CDU (seit 1970) war Todenhöfer 1970-71 persönlicher Referent des damaligen CDU-Gene...

Jürgen Thumann
Jürgen Thumann Thumann, Jürgen, Unternehmer, * Schwelm 17. 8. 1941; leitete 1962† †™92 das Familien-Stahlverarbeitungsunternehmen und ist Mitbegründer (1978) und geschäftsführender Gesellschafter der Heitkamp & Thumann KG (Düsseldorf; Stahl- und Kunststoffverarbeitung); 2001† †™04 P...

Jürgen Theobaldy
Theobạldy , Jürgen, deutscher Schriftsteller, * Straßburg 7. 3. 1944.