Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
künstliche Befruchtung
künstliche Befruchtung, die Insemination.
künstliche Atmung
künstliche Atmung, künstliche Beatmung, künstliche Versorgung der Lungen mit Luft als Wiederbelebungsmaßnahme bei Atemstillstand und zur Behebung oder Vermeidung von Sauerstoffmangelzuständen bei Atemschwäche durch Atemspende oder Beatmungsgeräte. Sie ist bei allen Unfallfolgen, Vergiftungen und Erk...
Künstler
Künstler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kunster, kunstener »der Einsicht, Verständnis, Geschicklichkeit besitzt, Facharbeiter« mit Angleichung an das niederhochdeutsch Wort (die heutige Bedeutung »jemand, der sich künstlerisch betätigt« erhält die Beru...
Künstler
Im 6. Jahrhundert v. Chr. gibt es in Griechenland die ersten Künstlersignaturen. Während der Künstler des Mittelalters Handwerker ist, eine Werkstatt mit Gesellen unterhält und in die Zunftorganisation eingegliedert ist, löste sich der Künstler in der italienischen Renaissance erstmals aus dem Zunft...
Künstlervereinigungen
Künstlervereinigungen: Max Ernst, »Rendezvous der Freunde« (1923/24; Köln, Museum... Künstlervereinigungen, berufsständische Interessenverbände von Künstlern oder Zusammenschlüsse von Vertretern bestimmter Kunstrichtungen mit dem Ziel, die Interessen der Künstler in der...
Künstlermonogramm
Künstlermonogramm, Monogramm.
Künstlersozialversicherung
Künstlersozialversicherung, die durch das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) vom 27. 7. 1981 geregelte und am 1. 1. 1983 in Kraft getretene Einbeziehung der selbstständigen Künstler und Publizisten in die Rentenversicherung der Angestellten, in die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicheru...
Künstlerkolonie
Künstlerkolonie: Otto Modersohn, »Herbst im Moor« (1895; Bremen, Kunsthalle) Künstlerkolonie, Form des Zusammenschlusses von Künstlern im 19. und 20. Jahrhundert, die sich v. a. in ländliche Gegenden zurückzogen, um künstlerisch tätig zu werden. Entscheidend bei den Künstler...
Künstlerfamilien
Künstlerfamilien, Genealogie: Bezeichnung für Familien mit Häufung von hervorragenden Künstlern derselben oder verwandter Richtung (auch von Kunsthandwerkern) über mehrere Generationen hinweg. Neben einer meist hohen intellektuellen Begabung ist die Voraussetzung für künstlerische Hochleistung ein g...
Künstlerdrucke
Künstlerdrucke, französisch Épreuves d'Artiste, Druckgrafik: die ersten Abzüge von der Druckplatte, die vom Künstler nach den Probedrucken vorgenommen werden und von hoher Bild- und Farbqualität sind; seit dem 19. Jahrhundert vom Künstler meist mit E. A. signiert und nummeriert.
Künne
Künne, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, der auf eine Kurzform des weiblichen Rufnamens Kunigunde (kunni + gund) zurückgeht. Der Name war im Mittelalter überaus beliebt. Zu seiner Beliebtheit trug auch die Verehrung der heiligen Kaiserin Kunigunde, der Gemahlin Heinrichs II., ...
Künneke
Künneke, Familiennamenforschung: mit niederdeutschem Suffix ...k gebildeter metronymischer Familienname zu Künne. Bekannter Namensträger: Eduard Künneke, deutscher Komponist (19./20. Jahrhundert).
Künnen
Künnen, Familiennamenforschung: metronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Künne.
Kündigung
Kündigung: Regelung der gesetzlichen Kündigungsfristen in Deutschland Grundsatz: Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann von beiden Seiten mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden (§ 622 BGB). In U...
Kündigungsgeld
Kündigungsgeld, Einlagen.
Kündigungsschutz
Kündigungsschutz: Neuregelung der gesetzlichen Kündigungsfristen in Deutschland Grundsatz: Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann von beiden Seiten mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden (§ 622 ...
Kümmerle
Kümmerle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Kummer 1).
Kümpel
Kümpel, Familiennamenforschung: der Familienname ist einerseits im Rheinland (Bonn), dann aber auch im Bereich Fulda† †¢Suhl relativ häufig. 1) bei rheinländischer Herkunft Wohnstättenname zu rheinländ. Kümpel »Vertiefung mit angesammeltem Wasser, Tümpel« für jemanden, der neben einer solc...
Kümmel
Kümmel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kumin, kümel, kumme »Kümmel« für den Gewürzhändler oder ûbername für einen Liebhaber des Gewürzes. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Franken).
Kümmel
Kümmel , Gastronomie: Trinkbranntwein, deutsche Bezeichnung für Aquavit.
Kümmell-Verneuil-Erkrankung
Kụ̈mmell-Verneuil-Erkrankung , Dauerbruch von Brust- oder Lendenwirbelkörpern nach geringfügiger Gewalteinwirkung.
Küllmer
Küllmer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kulm (ehemals Westpreußen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Thüringen, Österreich, Schweiz, Böhmen), Culm (Oberfranken).
Küken
Küken Technik: konischer Dichtkegel eines Hahns (Drehschieber) als Absperrorgan in Rohrleitungen.
Külf
Külf, 9 km langer, aber nur 800 m breiter, mit Laub- und Nadelwald bewachsener, siedlungsleerer Höhenzug nördlich Göttingen bis 246 m über dem Meeresspiegel aus zwei parallelen Schichtrippen im Muschelkalk im (von Westen nach Osten) harten Trochitenkalk und Wellenkalk. Ihnen ist im Osten noch ei...
Küken
Küken: frisch geschlüpfte Hühnerküken Küken Biologie: das Geflügeljunge bis zum Alter von acht Wochen.
Kühnlein
Kühnlein, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Kuhn mit dem Suffix ...lein hervorgegangener Familienname.
Kühnl
Kühnl, Familiennamenforschung: Kühnel.
Kühnold
Kühnold, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Kühn (Kuhn) mit dem Suffix ...old zurückgehender Familienname.
Kühnholz
Kühnholz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kühnold, umgedeutet in Anlehnung an das Wort »Holz«.
Kühnemund
Kühnemund, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Kunimunt (kuoni + munt) hervorgegangener Familienname.
Kühnhold
Kühnhold, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Kühnold in Anlehnung an das Adjektiv »hold« hervorgegangener Familienname.
Kühnast
Kühnast, Familiennamenforschung: Kienast.
Kühnel
Kühnel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Kuhn mit dem Suffix ...l hervorgegangener Familienname.
Kühlwasser
Kühlwasser, Wasser zur Wärmeabfuhr von thermisch hoch belasteten Bauteilen, z. B. Verbrennungsmotoren. Es muss durch Zusätze den jeweiligen Bedingungen angepasst werden, z. B. durch Frost- und Korrosionsschutzmittel.
Kühl
Kühl, Familiennamenforschung: Kühle.
Kühlung
Kühlung die, Endmoränenzug westlich von Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, erstreckt sich von der Ostseeküste landeinwärts, bis 130 m über dem Meeresspiegel; im Zentralteil von Laubwald bedeckt, Nordostseite ist stark zertalt.
Kühlung
Das Verfahren der Temperaturerniedrigung unter die Umgebungstemperatur wird in der Kältetechnik durch Kältemaschinen erreicht. Im Maschinen- und Gerätebau versteht man unter Kühlung die Abführung von Verlustwärme aus Maschinen und Geräten oder von deren Oberfläche an die Umgebung. Kühlung, Tempe...
Kühlturm
Kühltürme: eines Kohlekraftwerks Kühlturm, turmartige Kühlanlage, in der erwärmtes Kühlwasser insbesondere von Kraftwerken rückgekühlt wird. Bei Nasskühltürmen wird das zu kühlende Wasser von Verteilerdüsen über Rieseleinbauten gesprüht und dabei durch Entzug der Verdunstungswärme gekühlt....
Kühlmöbel
Kühlmöbel, Sammelbezeichnung für kleinere Kühlanlagen und -geräte zum Kühllagern und Frischhalten oder zum Tiefkühlen und Gefrieren von Lebensmitteln (Kühlschrank, Gefrieranlagen).
Kühlschrank
Kühlschrank: Carl von Linde Ein Kühlschrank wird vorwiegend im Haushalt, Einzelhandel und Gewerbe eingesetzt und dient zum Kühllagern und Frischhalten und/oder zum Tiefkühlen und Gefrieren von Lebensmitteln. Der wirtschaftliche Aufschwung Deutschlands in der Nachkriegszeit machte Kühlschränke u...
Kühling
Kühling, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kühlingen, Ortsteil von Ganderkesee (Niedersachsen). 2) Ableitung von Kühle 1) mit dem Suffix ...ing.
Kühlfalle
Kühlfalle, gekühlte Fläche in einem Vakuumsystem zur Kondensation von Dampfmolekülen.
Kühler
Kühler, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Kühle 1). 2) Ableitung auf ...er von Kühle 2).
Kühle
Kühle, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch küele »kühl, kalt« nach der Wesensart des ersten Namensträgers. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kühle (Westfalen), Kühlen (ehemals Ostpreußen).
Kühler
Kühler Kraftfahrzeugtechnik: Bauteil zur Rückkühlung des Motorkühlwassers oder des Motoröls, bei aufgeladenen Motoren gegebenenfalls auch der verdichteten und dadurch erwärmten Ansaugluft. Die Wärmeabfuhr erfolgt meistens an die Umgebungsluft, bei Ölkühlern auch an das Motorkühlwasser.
Küfow
Küfow, Stadt in China, Qufu.
Kühler
Kühler 1 Liebigkühler 2 Kugelkühler 3 Schlangenkühler Kühler Labortechnik: zum Abkühlen und Kondensieren von Dämpfen verwendetes Laborgerät. Die meist aus Glas hergestellten Kühler arbeiten im Allgemeinen mit kaltem Wasser als Kühlmittel, das dem zu kühlenden St...
Küfou
Küfou, Küfow, Stadt in China, Qufu.
Küfer
Küfer, Küffer, Küffner, Kufner, Küfner, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch küefer, kuofener für den Böttcher nach dem von ihm hergestellten Produkt, der Kufe, einem großen Bottich, besonders für Wein oder Salz. Bei dieser Bezeichnung für das Fass handelt es sich um...
Küchli
Küchli, Küchlin, Familiennamenforschung: alemannischer Berufsübername für den Kuchenbäcker oder ûbername für den Kuchenliebhaber.
Küchle
Küchle, Familiennamenforschung: schwäbischer Berufsübername für den Kuchenbäcker oder ûbername für den Kuchenliebhaber.
Küche
Kụ̈che [zu mittelhochdeutsch küchen, von althochdeutsch chuhhina aus spätlateinisch coquina (vulgärlateinisch cocina) »Küche«, zu coquere »kochen«] die, -, -n: 1. Raum zum Kochen, Backen, Zubereiten der Speisen; 2. die Kücheneinrichtung; 3. a) das Kochen, d...
Küchenschelle
Küchenschelle, Kuhschelle.
Küchenstück
Küchenstück: Jacob Jordaens, Küchenszene; aquarellierte Zeichnung, 21,5 x 28,8 cm (1. Hälfte 17.... Küchenstück, Gattung der Malerei, die Elemente des Stilllebens und der Genremalerei in sich vereint. Das Küchenstück zeigt Motive aus Küchenräumen und Arrangements ...
Küchenlatein
Küchenlatein, lateinisch Latinitas culinaria, Spottbezeichnung für schlechtes Latein, besonders das fehlerhafte Mönchs- und Universitätslatein des späten Mittelalters.
Küchenmeister
Küchenmeister, sehr gute Weinbergslage im Bereich Steigerwald, Gemeinde Rödelsee, des deutschen Anbaugebiets Franken; auf den typischen Keuperböden des Steigerwalds gelingen sowohl Weißweine aus Silvaner als auch Rote aus Dornfelder.
Kübel
Kübel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kübel »Kübel« für den Handwerker, der Kübel, kleine Holzfässer und Wannen herstellte.
Kübler
Kübler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kübel »Kübel«, frühneuhochdeutsch kübler »Böttcher«, vergleiche Kübel. In Zürich ist anno 1299 H. kvbeler bezeugt.
Køge
Køge , Stadt in Dänemark, an der Ostküste Seelands; 38 500 Einwohner; Museum; Seifen-, Gummi-, Holz- u. a. Industrie; Badeort und Naherholungsort von Kopenhagen. Nikolaikirche (15. Jahrhundert), Fachwerkhäuser (16./17. Jahrhundert).
Kübel und Seil einwerfen
Kübel und Seil einwerfen, Bergbau, bergmännischer Ausdruck für das Eröffnen eines Bergwerkes.
Kötzting, Bad
Kötzting, Bad Bad Kötzting.
Kötzschenbroda
Kötzschenbroda, Stadtteil von Radebeul, Sachsen. - Durch deutsche Kolonisten im 12. Jahrhundert gegründet (1227 erstmals erwähnt), 1924 zur Stadt erhoben (17 000 Einwohner), 1935 Radebeul eingemeindet. - Mit dem sächsisch-schwedischen Neutralitätsvertrag von Kötzschenbroda (27. 8./6. 9. 1645) ...
Kötting
Kötting, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Köttingen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz ).
Kötter
Kötter, Familiennamenforschung: Kother, Köther.
Köthen
Köthen, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 475 km<sup>2</sup>, 65 100 Einwohner. Kreisstadt war Köthen (Anhalt). Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Anhalt-Bitterfeld int...
Köstritz, Bad
Kọ̈stritz, Bad, Bad Köstritz.
Köthen
<i>(Anhalt)</i>
Köstner
Köstner, Familiennamenforschung: 1) in Franken verbreiteter Herkunftsname zu dem Ortsnamen Köstenberg, Ortsteil von Presseck (Oberfranken). 2) Variante von Koster, Köster.
Köstlin
Köstlin, Familiennamenforschung: auf eine alemannische Ableitung von Kost zurückgehender Familienname. Henslin Köstlin ist anno 1460 in Esslingen bezeugt.
Köstl
Köstl, Familiennamenforschung: 1) Köstel. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Köstl (Bayern).
Köstle
Köstle, Familiennamenforschung: auf eine schwäbische Ableitung von Kost zurückgehender Familienname.
Köstler
Köstler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Köstel.
Kösters
Kösters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Köster (Koster).
Köstel
Köstel, Familiennamenforschung: auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Kost zurückgehender Familienname.
Kösling
Kösling, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Keseling.
Köslin
Köslin, deutscher Name der polnischen Stadt Koszalin.
Kössler
Kössler, Kößler, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Formen von Kessler, Keßler.
Kösen, Bad
Kösen, Bad, Bad Kösen.
Köse
Köse, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch kŠÂse, kŠ“se »Rede, Gespräch, Geschwätz« für einen redseligen Menschen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bad Kösen (Sachsen-Anhalt).
Köschinger Forst
Köschinger Forst, flachwelliges, noch fast geschlossenes Nadelwaldgebiet südwestlich Regensburg in 480† †™538 m über dem Meeresspiegel auf Malmkalken oder mageren miozänen Sanden und Kiesen der südlichen Fränkischen Alb nördlich Ingolstadt zwischen Denkendorf, Altmannstein† †™Mendorf, Kösching und (Kipf...
Körös
Körös die, deutsch auch Kreisch, rumänisch Cris, linker Nebenfluss der Theiß im Ungarischen Tiefland, 303 km lang; Quellflüsse: Schwarze, Weiße und Schnelle Körös; stark schwankende Wasserführung.
Körung
Körung die, Tierzucht: Beurteilung männlicher Nutz- und Haustiere im Zusammenhang mit ihrer Verwendung für die Zucht. Der Körzwang für landwirtschaftliche Nutztiere ist seit 1. 1. 1990 abgeschafft.
Körting
Körting, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Kort.
Körper
Körper, , Geometrie: geometrischer Körper, ein von ebenen oder gekrümmten Flächen allseitig begrenzter Teil des dreidimensionalen Raumes. Die Gesamtheit der Begrenzungsflächen ist die Oberfläche des Körpers; das Maß hierfür ist der Flächeninhalt. Der von den Begrenzungsflächen eingeschlossene Teil d...
Körper
Körper , Physik: Materiemenge mit beständiger oder veränderlicher Gestalt. Zu den Festkörpern gehören insbesondere starre Körper, elastische (Elastizität), plastische (Plastizität) und amorphe Körper; neben festen Körpern gibt es auch flüssige und gasförmige.
Körper
Körper , Fülle, Weinansprache: geschmacklich prägender Alkohol-, Süße- und Extraktgehalt; Begriff für die geschmackliche Dichte, d. h. die Intensität der nicht flüchtigen Bestandteile. Ein Wein mit großem Körper wird auch als voll oder vollmundig bezeichnet.
Körper
Für das Rechnen mit Zahlen gelten bestimmte Regeln, beispielsweise die, dass es bei einer Summation mehrerer Zahlen egal ist, in welcher Reihenfolge die einzelnen Summanden addiert werden. Mathematiker »rechnen« außer mit Zahlen auch mit anderen mathematischen Objekten und benutzen in di...
Körper
Die platonischen Körper TetraederWürfelOktaederDodekaederIkosaeder EinzelflächenDreieckeQuadrateDreieckeFünfeckeDreiecke Anzahl der Ecken4† `8† `62012 Anzahl der Kanten612123030 Anzahl der Flächen4† `6† `81220
Körpertherapien
Körpertherapi
Körperverletzung
Körperverletzung, die Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit eines Menschen. Das StGB schützt die körperliche Integrität und unterscheidet bei ihrer Verletzung: vorsätzliche (einfache) und fahrlässige Körperverletzung; weiterhin gefährliche Körperverletzung (z. B. mittels Waffe), schwere K...
Körpertemperatur
Körpertemperatur: Temperaturfeld des menschlichen Körpers bei hoher (links) und niedriger (rechts)... Körpertemperatur, die Temperatur im beziehungsweise am Körper bei Mensch und Tier. Die Körpertemperatur ist bei den wechselwarmen Tieren (Poikilothermen) von der Umgebungstemperatur abhäng...
Körpersprache
Körpersprache die Bildmontage zeigt einen Rudi Völler, der, obwohl oft als kühler Rechner...Körpersprache, die Gesamtheit des zur nicht verbale Kommunikation rechnenden menschlichen Ausdrucksverhaltens.
Körperschutzmittel
Körperschutzmittel, zum Schutz der Beschäftigten vor arbeitsbedingten Gefährdungen und Belastungen zu verwendende persönliche Sicherheitsausrüstung (z. B. Schutzanzüge, -schuhe, -handschuhe, -helme, -brillen oder Gehörschutzmittel). Nach den Grundsätzen des Arbeitsschutzes sind sie d...
Körperschema
Körperschema, Physiologie: Wahrnehmung des eigenen Körpers, die durch ein regelrechtes Zusammenspiel von reizverarbeitendem Gehirn, Bewegungsempfindungen, taktilen und optischen Reizen ermöglicht wird. Das Körperschema ist z. B. Voraussetzung für die funktionsgerechte Koordination von Körperbewegung...
Körperschemastörung
Körperschemastörung, Psychosomatik: subjektive, nicht objektivierbare Körperempfindungen, z. B. vermeintliche Organsymptome bei einer Hypochondrie oder Depersonalisationsstörungen, bei denen Teile des Körpers als fremdartig empfunden werden.
Körperschemastörung
Körperschemastörung, Psychiatrie: gestörte subjektive Wahrnehmung der eigenen Körperproportionen, z. B. bei Menschen mit psychisch bedingten Essstörungen, die sich trotz Idealgewicht als übergewichtig empfinden.
Körperschemastörung
Körperschemastörung, Neurologie: Störung der Orientierung am eigenen Körper, z. B. kann es den Betroffenen schwer fallen, auf Befehl korrekt die linke anstatt die rechte Hand zu heben (Rechts-Links-Störung) oder einen von einer anderen Person berührten Finger zu benennen. Körperschemastörung
Körperschaft
Körperschaft, Korporation, Recht: rechtsfähige Vereinigung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck. Neben privatrechtlichen Körperschaften (Verein, AG, GmbH, Genossenschaft) gibt es Körperschaften des öffentlichen Rechts (öffentlich-rechtliche Körperschaften) als rechtsfähige Verbände zur Wahrne...
Körperschaftswald
Körperschaftswald, Wald im Alleineigentum von Gemeinden, Gemeindeverbänden, Stiftungen u. a. Körperschaften des öffentlichen Rechts. In Deutschland umfasst der Körperschaftswald rund 20 % der Waldfläche.
Körperschaftsteuer
Körperschaftsteuer. Die Reform der Dividendenbesteuerung durch das Halbeinkünfteverfahren Die Körperschaftsteuer ist eine besondere Art der Einkommensteuer für juristische Personen, andere Personenvereinigungen (soweit diese nicht Mitunternehmerschaften im Sinne des Einkommensteuergesetzes...