
Ameisenpflanzen, auch Myrmekophyten genannte tropische Pflanzen, die mit Ameisen eine Symbiose eingehen. Die Anwesenheit der Ameisen schützt diese Pflanzen vor blattfressenden Insekten, wozu auch andere, z. B. blattschneidende Ameisenarten gehören. Manche dieser Pflanzen sondern für die Ameisen zuckerhaltige Sä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ameisenpflanzen: Hohldorn von Acacia fistulosa mit Eingang Ameisenpflanzen, myrmekophile Pflanzen, Myrmekophyten, tropische Pflanzen, die mit Ameisen in Symbiose leben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1. Pflanzen, deren Samen durch Ameisen verbreitet werden, z. B. Lerchensporn, SchöllkrautSertürner Arzneimittel GmbHSchöllkraut, Chelidonium majus. - 2. tropische Pflanzen, die in Hohlräumen von Stängeln, Knollen u. Ä. Ameisen beherbergen, ihnen Nahrung bieten und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

oder myrmekophile Pflanzen sind in erster Linie solche, die gewissen Ameisenarten durch Aus- oder Umbildung bestimmter Organe, sei es von Stammteilen, sei es von Blättern, Niststätten darbieten, die dauernd von ihnen bewohnt werden. Zuerst aufgedeckt wurden die Erscheinungen der Myrmekophilie an mit...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

1. Pflanzen, deren Samen durch Ameisen verbreitet werden, z. B. Lerchensporn, Schöllkraut. – 2. tropische Pflanzen, die in Hohlräumen von Stängeln, Knollen u. Ä. Ameisen beherbergen, ihnen Nahrung bieten und durch sie vor pflanzenfressenden Tieren geschützt werden, z. B. die Gattungen Myrmecodia. Entökie. © Sert...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ameisenpflanzen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.