Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Jürgen Stark
Stạrk, Jürgen, Volkswirtschaftler, * Gau-Odernheim 31. 5. 1948; 1978† †™88 im Bundesministerium für Wirtschaft, 1988† †™94 im Bundesministerium der Finanzen tätig, 1998† †™2006 Vizepräsident der Deutschen Bundesbank; seit Juni 2006 Mitglied des Direktoriums und Chefvolkswirt der Europäisch...

Jürgen Sparwasser
Jürgen Sparwasser: Torschütze des legendären 1:0-Siegs der DDR im WM-Gruppenspiel gegen die...Sparwasser, Jürgen, deutscher Fußballspieler, * Halberstadt 4. 6. 1948.

Jürgen Schult
Schụlt, Jürgen, Leichtathlet (Diskuswerfer), * Neuhaus /Elbe (heute Amt Neuhaus, Kreis Lüneburg) 11. 5. 1960; u. a. Olympiasieger 1988, Weltmeister 1987, Europameister 1990; 1986 Weltrekord (74,08 m).

Jürgen Schult
Schụlt, Jürgen, deutscher Leichtathlet (Diskuswerfer), * Neuhaus/Elbe 11. 5. 1960; errang am 1. 10. 1988 in Seoul die letzte olympische Goldmedaille für die DDR und wurde 1992 in Barcelona Silbermedaillengewinner für Deutschland. Von 1983 bis 1999 nahm er an sieben Weltmeisterschaften (W...

Jürgen Schrempp
Jürgen Schrempp Schrẹmpp, Jürgen, Industriemanager, * Freiburg im Breisgau 15. 9. 1944; seit 1967 Tätigkeit bei der Daimler-Benz AG, u. a. 1989† †™95 Vorstandsvorsitzender der Dasa, 1995† †™2005 Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG (seit 1998 DaimlerChrysler AG) als Nachfol...

Jürgen Rüttgers
Jürgen Rüttgers beim Besuch einer Ausbildungswerkstatt (28. 11. 2005) Rụ̈ttgers, Jürgen, Politiker (CDU), * Köln 26. 6. 1951; Jurist; war 1987† †™2000 Mitglied des Bundestags, 1998† †™2000 stellvertretender Fraktionsvorsitzender, 1994† †™98 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Fo...

Jürgen Ponto
Pọnto, Jürgen, Jurist und Bankier, * Bad Nauheim 17.12.1923, † Â  (ermordet) Oberursel (Taunus) 30.7.1977, war der Sohn einer Hamburger Kaufmannsfamilie. Sein Onkel war der bekannte Lübecker Schauspieler Erich Ponto. Während seiner Kindheit verbrachte Ponto einige Jahre in Ecuador. Nach dem Ab...

Jürgen Peters
Peters, Jürgen, Gewerkschafter, * Bolko (heute Nowa Wies Królewska, Woiwodschaft Oppeln) 17. 3. 1944; Maschinenschlosser; seit 1961 Mitglied der IG Metall, seit 1966 der SPD; seit 1976 hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionär, 1998† †™2003 2. Vorsitzender der IG Metall, wurde am 31. 8. 2003 als Nac...

Jürgen Peters
Jürgen Peters: Jürgen Peters (links), neuer Vorsitzender der IG Metall, gratuliert seinem...Peters, Jürgen, deutscher Gewerkschafter, * Bolko (heute Nowa Wies Królewska, Woiwodschaft Oppeln) 17. 3. 1944.

Jürgen Ovens
Jürgen Ovens: Zwei Kinder mit Traubenkorb (um 1658/59; Klassik Stiftung Weimar)Ovens , Jürgen, niederländischer Maler, * Tönning 1623, † Â  Friedrichstadt 7. 12. 1678.

Jürgen Möllemann
Jürgen Möllemann: mit Jamal Karsli Mọ̈llemann, Jürgen, Politiker, * Augsburg 15. 7. 1945, † Â  (Unfall?) Marl 5. 6. 2003; Lehrer; 1962† †™69 Mitglied der CDU, wurde 1970 Mitglied der FDP (Austritt am 17. 3. 2003 erklärt), 1972† †™2000 und ab 2002 (fraktionslos) Mitglied des Bundestags...

Jürgen Lodemann
Lodemann, Jürgen, deutscher Schriftsteller, * Essen 28. 3. 1936.

Jürgen Mittelstraß
Mịttelstraß, Jürgen, Philosoph, * Düsseldorf 11. 10. 1936; seit 1970 Professor in Konstanz, Vertreter des Konstruktivismus der Erlanger Schule. Er beschäftigt sich v. a. mit Fragen der allgemeinen Wissenschaftstheorie, der Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie ...

Jürgen Kuczynski
Kuczynski , Jürgen, Wirtschaftshistoriker, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 17. 9. 1904, † Â  Berlin 6. 8. 1997; 1936† †™44 Emigrant in Großbritannien, 1946-70 Professor für politische Ökonomie und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin, 1955† †™90 Mitglied der Akademien ...

Jürgen Kromphardt
Krọmphardt, Jürgen, Volkswirtschaftler, * Kiel 25. 11. 1933; Professor in Gießen und Berlin (seit 1980); Arbeiten u. a. zu Wachstum und Konjunktur sowie zur Makroökonomie; 1999† †™2004 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Jürgen Kohler
Jürgen Kohler: Sportdirektor, Bayer 04 Leverkusen (Saison 2002/2003)Kohler, Jürgen, deutscher Fußballer (Abwehrspieler), * Lambsheim (Rheinland-Pfalz) 6. 10. 1965; spielte 1975† †`81 bei TB Jahn Lambsheim, 1982† †`87 bei SV Waldhof Mannheim, 1987† †`89 beim 1. FC Köln, 1989† †`91 beim FC Ba...

Jürgen Kocka
Kọcka, Jürgen, Historiker, * Haindorf (Sudetenland) 19. 4. 1941; 1973† †™88 Professor in Bielefeld, seit 1988 in Berlin; zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zur deutschen Zeitgeschichte, u. a. »Weder Stand noch Klasse« (1990), &...

Jürgen Joedicke
Joedicke , Jürgen, deutscher Architekt und Architekturtheoretiker, * Erfurt 26. 6. 1925.

Jürgen Hingsen
Jürgen Hingsen Hịngsen, Jürgen, deutscher Leichtathlet (Zehnkampf), * Duisburg 25. 1. 1958.

Jürgen Holtz
Holtz, Jürgen, deutscher Schauspieler, * Berlin 10. 8. 1932.

Jürgen Hambrecht
Hạmbrecht, Jürgen, * Reutlingen 20. 8. 1940, Chemiker, Vorstandsvorsitzender der BASF AG. 1968† †™75 studierte Jürgen Hambrecht Chemie an der Universität in Tübingen und begann anschließend seine berufliche Laufbahn bei der BASF AG. 1985† †™90 war er Leiter für Forschung und Einkauf beim Toc...

Jürgen Habermas
Jürgen Habermas Jürgen Habermas zählt zu den bekanntesten lebenden Philosophen und politisch einflussreichsten Intellektuellen in Deutschland. Als einer der führenden Theoretiker der kritischen Theorie der Frankfurter Schule stehen gesellschafts- und kommunikationstheoretische Fragen im Zen...

Jürgen Großmann
Großmann, Jürgen, deutscher Industriemanager, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, * Mülheim an der Ruhr 4. 3. 1952. Jürgen Großmann studierte nach dem Abitur Eisenhüttenkunde in Clausthal und Wirtschaftswissenschaften in Göttingen, Freiburg und Purdue (USA). 1980-1993 übte er verschiedene Täti...

Jürgen Gosch
Gọsch, Jürgen, deutscher Regisseur, * Cottbus 9. 9. 1943.

Jürgen Grabowski
Grabọwski, Jürgen, deutscher Fußballer (Mittelfeldspieler), * Wiesbaden 7. 7. 1944; spielte 1952† †`60 bei SV Biebrich 19, 1960† †`65 bei FV Biebrich 02 (beide Wiesbaden) und 1965† †`80 bei Eintracht Frankfurt. Er bestritt von 1965 bis 1980 für Eintracht Frankfurt 441 Bundesligaspiele und erzi...

Jürgen Friedrichs
Friedrichs, Jürgen, deutscher Soziologe, * Berlin 2. 11. 1938.

Jürgen Gerhards
Gerhards, Jürgen, deutscher Soziologe, * Andernach 12. 3. 1955.

Jürgen Flimm
Jürgen Flimm Flịmm, Jürgen, Regisseur und Theaterleiter, * Gießen 17. 7. 1941; wirkte 1974† †™78 in Hamburg, ab 1979 in Köln; schuf v. a. unkonventionelle Klassikerinszenierungen; 1985† †™2000 Intendant des Hamburger Thalia Theaters, 1999† †™2003 Präsident des Deutschen Bühnenvereins, ab ...

Jürgen Fehling
Jürgen Fehling Fehling, Jürgen, Regisseur, * Lübeck 1. 3. 1885, † Â  Hamburg 14. 6. 1968; bis 1944 meist am Berliner Staatstheater tätig, vereinigte in seinen Inszenierungen gesteigerten Ausdruck - vom Expressionismus herkommend - mit oft musikalischer Stilisierung.

Jürgen Drews
Drews, Jürgen, deutscher Sänger, Schauspieler und Moderator, * Berlin 2. 4. 1948; gründete 1967 die Band Die Anderen, hatte ab 1969 erste Erfolge als Sänger der Les Humphries Singers sowie als Schauspieler (u. a. 1972 mit Mario Adorf in »Das Syndikat«) und startete daneben 1972 seine...

Jürgen Doetz
Doetz , Jürgen, deutscher Medienmanager, * Heidelberg 9. 10. 1944. Doetz studierte von 1966 bis 1971 Politische Wissenschaften, Geschichte und Soziologie an der Universität Heidelberg. Er arbeitete von 1970 bis 1971 als Redakteur im Ressort Politik beim »Pfälzer Tageblatt« und war danach bis 1...

Jürgen Croy
Jürgen Croy, die Torwart-Legende der DDR-NationalmannschaftCroy , Jürgen, deutscher Fußballtorhüter, * Zwickau 19. 10. 1946; spielte 1956/65 bei der BSG Aktivist Karl-Marx Zwickau und 1965† †`81 bei BSG Motor bzw. BSG Sachsenring Zwickau. Er bestritt von 1965 bis 1981 372 DDR&...

Jürgen Böttcher
Bọ̈ttcher, Jürgen, Pseudonym Strawalde, Maler, Zeichner und Filmregisseur, * Strahwalde (Landkreis Löbau-Zittau) 8. 7. 1931; arbeitete seit 1960 im DEFA-Studio für Dokumentarfilme (»Ofenbauer«, 1962; »Martha«, 1978; »Die Mauer«, 1990); der Spiel...

Jürgen Brodwolf
Brodwolf, Jürgen, schweizerisch-deutscher Maler, Grafiker, Zeichner, * Dübendorf (Kanton Zürich) 14. 3. 1932; begann mit figürlichen Darstellungen, Tusch- und Radierzyklen. Seit 1959 entstehen v. a. Objekte und Figurinen.

Jürgen Baumann
Baumann, Jürgen, deutscher Jurist, * Essen 22. 6. 1922, † Â  Tübingen 26. 11. 2003.

Jürgen Baumert
Baumert, Jürgen, klassischer Philologe und Erziehungswissenschaftler, * Schöningen 3. 11. 1941.

Jürgen Aschoff
Aschoff, Jürgen, deutscher Verhaltensphysiologe, * Freiburg im Breisgau 25. 1. 1913, † Â  ebenda 12. 10. 1998.

Jürg Wyttenbach
Wyttenbach , Jürg, schweizerischer Komponist und Pianist, * Bern 2. 12. 1935; bekannt als Interpret Neuer Musik; wandte sich als Komponist besonders dem instrumentalen Theater zu.

Jürg Laederach
Laederach , Jürg, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 20. 12. 1945. Laederach studierte Mathematik in Zürich, Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaft in Basel; er war dann Deutschlehrer in Paris und Werbetexter in Basel, seit den 1970er-Jahren freier Schriftsteller. Laederach schreibt e...

Jürg Baur
Baur, Jürg, deutscher Komponist, * Düsseldorf 11. 11. 1918.

Jürg Federspiel
Jürg Federspiel, 1997 Federspiel, Jürg, schweizerischer Schriftsteller, * Zürich 28. 6. 1931, † Â  (wohl Selbsttötung) um 12. 1. 2007 (tot aufgefunden bei Weil am Rhein 25. 2. 2007). Federspiel schrieb schon früh Kritiken und Reportagen, erhielt Stipendienaufenthalte in Berlin, Paris und ...

Jürg Amann
Jürg Amann Ạmann, Jürg, schweizerischer Schriftsteller, * Winterthur 2. 7. 1947. Jürg Amann studierte Germanistik und Publizistik in Zürich und (West-)Berlin, war 1974-76 Dramaturg am Schauspielhaus Zürich und ist seitdem freier Schriftsteller. Seine detailreiche Prosa bezieht inner...

Jüngst
Jüngst, Familiennamenforschung: ûbername für das jüngste Mitglied der Familie, der Zunft oder einer anderen Körperschaft.

Jünnan
Jünnan, Provinz in China, Yunnan.

Jüngstes Gericht
Jüngstes Gericht: Darstellung mit Christus in der Mandorla am Westportal der Kathedrale... Die Vorstellung eines umfassenden endzeitlichen Gerichts Gottes ist Bestandteil des Glaubens der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Nach der Bibel und dem Koran wird ...

Jüngling
Jüngling, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch jungelinc »Jüngling, Knabe«.

Jüngstenrecht
Jüngstenrecht, örtlicher Brauch, bei ungeteilter Einzelerbfolge eines Bauern- oder Adelsguts (Höferecht) das jüngste Kind zu bevorzugen. Unter Minorat versteht man die Nachfolge des Jüngsten unter mehreren gleich nahen Verwandten, unter Juniorat die Nachfolge des jüngsten männlichen Familienmitg...

Jünger
Jünger, in den Religionen der Schüler eines religiösen Meisters; im Neuen Testament besonders die zwölf Apostel.

jüngerer Meister der heiligen Sippe
jüngerer Meister der heiligen Sippe Maler, * Köln um 1450, † Â  ebenda nach 1515.

Jülich
Jülich, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Jünemann
Jünemann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Jühnde (mundartlich Jühne) in Niedersachsen.

Jülich
Jülich, ehemalige Grafschaft, entstand aus dem fränkischen Jülich-Gau; 1356 durch Kaiser Karl IV. zum Herzogtum erhoben; gewann 1346 durch Heirat Ravensberg, 1348 auch Berg, in der Folgezeit Erwerb von Monschau, Randerath, Euskirchen; 1423 fiel Berg-Ravensberg an die Hauptlinie Jülich-Be...

Jülich-Klevescher Erbfolgestreit
Jülich-Klevescher Erbfolgestreit, Ansprüche auf das Erbe des Jülich-Kleveschen Herzogshauses nach dessen Aussterben 1609, erhoben v. a. von Sachsen, Brandenburg, Pfalz-Neuburg und Pfalz-Zweibrücken, die zu internationalen Verwicklungen führten (im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges). Du...

Jüjú
Jüjú , eine der Hauptformen der populären Musik Westafrikas, entstand in den 1920er-Jahren hauptsächlich in Nigeria als Straßen- und Tanzmusik aus Elementen der traditionellen Musik, der Trommelsprache und Kultur der Yoruba. Jüjú geht zurück auf Preis- und Lobgesänge, ausgeführt mit afri...

Jüdisches Museum Berlin
Museum auf einen Blick LageBerlin, Deutschland Lindenstraße 9-14 10969 Berlin SammlungAlltags- und Kunstobjekte, Dokumente und Fotos zur deutsch-jüdischen Geschichte Gründungsjahr2001 (Eröffnung) TrägerschaftStiftung Jüdisches Museum Berlin (Bundesstiftung) ArchitektDaniel Libeskind Ausstellungsfläc...

Jüdischer Weltkongress
Jüdischer Weltkongress, World Jewish Congress.

Jüdisches Autonomes Gebiet
Jüdisches Autonomes Gebiet: Blick auf Birobidschan Jüdisches Autonomes Gebiet, Autonomes Gebiet in der Region Chabarowsk, im Fernen Osten Russlands, am mittleren Amur, der hier die Grenze zu China bildet, 36 300 km<sup>2</sup>, (2006) 187 000 Einwohner (davon 90,0 % Russen, 4,4 % Uk...

jüdische Sprachen
jüdische Sprachen, zusammenfassende Bezeichnung für die hebräische Sprache, die jiddische Sprache und das Ladino.

jüdische Philosophie
jüdische Philosophie: Salomon Maimon jüdische Philosophie, Bezeichnung für die Bestrebungen, jüdisches Traditionsgut mit allgemeinen philosophischen Problemstellungen zu verknüpfen. - Das Eindringen griechischer Philosophie in die jüdische Tradition lässt sich bis zu Aristobulos zurückverfolge...

jüdische Musik
jüdische Musik: Giora Feidman (1999) Die jüdische Musik, eng mit dem jüdischen Glauben verbunden, stellt eine der ältesten Musikkulturen überhaupt dar. Bereits in der Bibel finden sich Hinweise auf die Musik, als deren Stammvater Jubal gilt. Im 19. Jahrhundert wurden verstärkt Einflüsse aus der...

jüdische Literatur
jüdische Literatur. 1) von Juden in einer »jüdischen« Sprache geschriebene Literatur (v. a. die hebräische Literatur, die jiddische Literatur und die Literatur in Ladino); 2) von Juden über speziell jüdische Themen verfasste Literatur, unabhängig von einer bestimmten Sprache (jüdische He...

jüdische Kunst
jüdische Kunst: Marc Chagall, »Der rote Jude«, 100 x 80,5 cm (1915; Sankt Petersburg,...Jüdische Kunst ist nicht an Länder und Epochen gebunden, sondern stets überregional, zeitlich nicht eingegrenzt. Sie umfasst die Kunstgattungen von der Architektur über die Gestal...

Júlio Dinis
Dinis , Júlio, eigentlich Joaquim Guilherme Gomes Coelho , portugiesischer Schriftsteller, * Porto 14. 11. 1839, † Â  ebenda 12. 9. 1871.

Júlio Lourenço Pinto
Pinto , Júlio Lourenço, portugiesischer Schriftsteller, * Porto 24. 5. 1842, † Â  ebenda 6. 5. 1907.

Júlio Dantas
Dantas , Júlio, portugiesischer Schriftsteller, * Lagos (Algarve) 19. 5. 1876, † Â  Lissabon 25. 5. 1962.

Júcar
Júcar der, Fluss in Ostspanien, 498 km lang, entspringt im Iberischen Randgebirge, durchfließt die südöstliche Mancha, mündet südlich von Valencia ins Mittelmeer; zahlreiche Stauseen.

Jørgen Skafte Rasmussen
Rasmussen, Jørgen Skafte, dänischer Maschinenbauer und Unternehmer, * Nakskov 30. 7. 1878, † Â  Kopenhagen 14. 8. 1964.

Jørgen Ingebretsen Moe
Moe , Jørgen Ingebretsen, norwegischer Volkskundler, Theologe und Schriftsteller, * Ringerike (bei Oslo) 22. 4. 1813, † Â  Kristiansand 27. 3. 1882.

Jötun
Jötun, altnordische Mythologie: Riesen mit mehreren Armen und Häuptern, Feinde der Asen; ihr Reich ist Jötunheim (Utgard).

Jörn
Jörn, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Georg zurückgehender Familienname.

Jörs
Jörs, Familiennamenforschung: Jöres | Einstand | [Trundholm (Sachartikel)] | [Ausheber] | [Rückenwind] | [Motortest] | Tempo (Sachartikel) Fremdwörter, allgemeines Wortgut | Master of Business Administration | [Gitsc...

Jörna
Jọ̈rna, weiblicher Vorname, weibliche Form von Jörn.

Jörn
Jọ̈rn, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Form von Jörgen.

Jörg
Jörg, Familiennamenforschung: aus einer vor allem oberdeutschen Form von Georg entstandener Familienname.

Jöris
Jöris, Familiennamenforschung: auf eine früher im Rheinland vorkommende Form von Georg oder Gregor zurückgehender Familienname. In Mönchengladbach ist Joeris im Jahr 1427 bezeugt.

Jörger
Jörger, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Jörg.

Jörg
Jọ̈rg, Jọrg, männlicher Vorname, seit dem Mittelalter übliche Form von Georg. Bekannte Namensträger: Jörg Ratgeb, deutscher Maler (15./16. Jahrhundert); Jörg Wickram, deutscher Dichter (16. Jahrhundert); Jörg Gudzuhn, deutscher Schauspieler (20./21. Jahrhundert); Jörg Immendorf, deuts...

Jörgen
Jọ̈rgen, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Nebenform von Jürgen; diese Form fand im Spätmittelalter Eingang in die dänische Namengebung (Jørgen).

Jörgens
Jörgens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Jörgen, einer niederdeutschen Form von Georg.

Jörg Zürn
Jörg Zürn: Hochaltar im Überlinger Münster (1613-16, unter Mitarbeit weiterer Familienmitglieder) Zụ̈rn, Jörg, Bildhauer, * Waldsee (heute Bad Waldsee) um 1583, † Â  ûberlingen zwischen 1635 und 1638, Bruder von Martin Zürn, Onkel von [Michael Zürn]; schn...

Jörg Zink
Jörg ZinkZịnk, Jörg, evangelischer Theologe, * Elm (heute zu Schlüchtern) 22. 11. 1922.

Jörg Wontorra
Wontọrra, Jörg, deutscher Sportmoderator und Fernsehproduzent, * Lübeck 29. 11. 1948. Wontorra studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften, brach das Studium aber bereits nach drei Semestern ab und absolvierte 1972 ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR). Zunächst im Bereich...

Jörg Wickram
Jörg Wickram: Titelseite einer Ausgabe des »Rollwagenbüchleins« (1583; Klassik Stiftung... Wịckram, Jörg, Dichter, * Colmar um 1505, † Â  Burkheim (heute zu Vogtsburg im Kaiserstuhl) vor 1562; vermutlich Handwerker und Gerichtsschreiber in Colmar, gründete dort eine M...

Jörg Unkair
Jörg Unkair: Schloss Detmold (1549ff.)Ụnkair, Jörg, früher Meister Jürgen von Tübingen genannt, deutscher Architekt und Bildhauer, * Lustnau (heute zu Tübingen) um 1500, † Â  Detmold 1553.

Jörg Syrlin der Jüngere
Syrlin, Jörg, der Jüngere, deutscher Bildschnitzer und Bildhauer, * Ulm um 1455, † Â  ebenda nach 1521; Sohn von Jörg Syrlin dem Älteren. Syrlin schnitzte Chorgestühle (1493, Kloster Blaubeuren) und Altäre.

Jörg Steiner
Steiner, Jörg, schweizerischer Schriftsteller, * Biel (BE) 26. 10. 1930.

Jörg Schüttauf
Schụ̈ttauf, Jörg, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler, * Karl-Marx-Stadt 26. 12. 1961. Jörg Schüttauf, der bereits als Kind Theater spielte, lernte zunächst den Beruf des Bühnentechnikers, bevor er in Leipzig zum (Diplom-)Schauspieler ausgebildet wurde. Seit Mitte d...

Jörg Roßkopf
Rọßkopf, Jörg, Tischtennisspieler, * Dieburg 22. 5. 1969; u. a. Weltmeister im Doppel 1989 (mit Steffen Fetzner ), Europameister im Einzel 1992 und im Doppel 1998 (mit Wladimir Samsonow ); mit Borussia Düsseldorf siebenmal Europapokalsieger der Landesmeister (zwischen 1989 und 2000).

Jörg Roßkopf
Jörg RoßkopfRọßkopf, Jörg, deutscher Tischtennisspieler, * Dieburg 22. 5. 1969.

Jörg Ratgeb
Jörg Ratgeb: »Auferstehung Christi«, rechter Außenflügel des »Herrenberger... Ratgeb, Jörg, Maler, * Schwäbisch Gmünd (?) um 1480, † Â  (hingerichtet) Pforzheim 1526; war u. a. in Stuttgart, Frankfurt am Main (Wandgemälde im Karmeliterkloster, 1514† †™17) und...

Jörg Pilawa
Pilawa, Jörg, deutscher Fernsehmoderator, * Hamburg 7. 9. 1965. Pilawa nahm in seiner Heimatstadt ein Studium der Medizin und Geschichte auf, begann aber bereits 1987 für den Privathörfunksender Radio Schleswig-Holstein (RSH) zu arbeiten. 1994 wechselte er zum Fernsehen und moderierte zunächst b...

Jörg Müller
Müller, Jörg, schweizerischer Kinderbuchautor und Illustrator, * Lausanne 11. 10. 1942.

Jörg Mauthe
Mauthe, Jörg, österreichischer Schriftsteller und Journalist, * Wien 11. 5. 1924, † Â  Wien 29. 1. 1986. Mauthe war vielseitig journalistisch tätig (auch für Rundfunk und Fernsehen), politisch engagiert u. a. als Mitglied des Wiener Gemeinderats. Er verfasste populäre Rundfunk- und Fernsehserien, ...

Jörg Lederer
Lederer, Jörg, deutscher Bildschnitzer, * Füssen um 1475, † Â  ebenda Dezember 1550.

Jörg Kölderer
Jörg Kölderer: Goldenes Dachl in InnsbruckKọ̈lderer, Jörg, österreichischer Maler und Baumeister, * Weiler Hof (Gemeinde Inzing, Oberinntal), † Â  Innsbruck vor dem 18. 8. 1540.

Jörg Herchet
Hẹrchet, Jörg, deutscher Komponist, * Dresden 20. 9. 1943.

Jörg Kachelmann
Kạchelmann, Jörg, schweizerischer Meteorologe, Moderator, Journalist und Unternehmer, * Lörrach 15. 7. 1958. Der charismatische Meteorologe und erfolgreiche Unternehmer ist v. a. dafür bekannt, dass er mit seinem selbst gegründeten Wetterdienst »Meteomedia« die Wettervorhersage im deut...

Jörg Ganghofer
Ganghofer, Jörg, genannt Jörg von Hạlspach, deutscher Baumeister, * Sixthaselbach (heute zu Wang, Landkreis Freising) (?), † Â  München 29. 9. 1488.

Jörg Gudzuhn
Jörg Gudzuhn, links, als Orgon in einer Inszenierung von Molières »Tartuffe« am... Gụdzuhn, Jörg, Schauspieler, * Seilershof (Landkreis Oberhavel) 23. 3. 1945; kam 1976 an das Maxim Gorki Theater und 1987 an das Deutsche Theater; auch Rollen bei Fernsehen un...

Jörg Friedrich
Friedrich, Jörg, deutscher Publizist, * Kitzbühel (Tirol) 17. 8. 1944. Friedrich arbeitete ab 1974 als Reporter und Autor für den Sender Freies Berlin und u. a. als Mitarbeiter für den Regisseur Alexander Kluge. Ab den 1980er-Jahren veröffentlichte er Studien zur Aufarbeitung der NS-Verbrechen u...