Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Léon Jouhaux
Léon JouhauxJouhaux , Léon, französischer Gewerkschaftsführer, * Paris 1. 7. 1879, † Â ebenda 29. 4. 1954; Arbeiter, seit 1909 Generalsekretär des Gewerkschaftsbundes CGT, setzte 1914 eine Zusammenarbeit mit der Regierung durch, rief gegen das Münchener Abkommen (1938) zum Generalstreik auf...
Léon Gambetta
Léon Gambetta Gambetta , Léon, französischer Politiker, * Cahors 3. 4. 1838, † Â Ville-d'Avray (Département Hauts-de-Seine) 31. 12. 1882; Gegner des Zweiten Kaiserreichs, proklamierte nach der Kapitulation von Sedan die Republik (4. 9. 1870) und stellte als Innen-, Finanz...
Léon Dierx
Dierx , Léon, französischer Lyriker, * Saint-Denis (La Réunion) 20. 10. 1838, † Â Paris 11. 6. 1912.
Léon Brillouin
Brillouin , Léon, französischer Physiker, * Sèvres 7. 8. 1889, † Â New York im Oktober 1969.
Léon Degrelle
Degrelle , Léon, belgischer Politiker, * Bouillon 15. 6. 1906, † Â Málaga 31. 3. 1994; gründete 1930 die rechtsradikale Rexbewegung und 1941 die »Wallonische Legion«, die im Zweiten Weltkrieg auf deutscher Seite im Rahmen der Waffen-SS gegen die UdSSR kämpfte. Degrelle wurde in B...
Léon Bopp
Bọpp, Léon, schweizerischer Schriftsteller französischer Sprache, * La Chaux-de-Fonds 17. 5. 1896, † Â Genf 29. 1. 1977.
Léon Bonnat
Léon BonnatBonnat , Léon, französischer Maler, * Bayonne 20. 6. 1833, † Â Monchy-Saint-Éloi (Département Oise) 8. 9. 1922.
Léon Bakst
Léon Bakst: Selbstporträt, 34 x 21 cm (1893; Sankt Petersburg, Russisches Museum) Bạkst, Léon, eigentlich Lew Samoilowitsch Rosenberg, russisch-französischer Bühnenbildner und Maler, * Grodno 8. 2. 1866, † Â Paris 27. 12. 1924; prägte durch seine Theaterdekorationen ...
Léo Paul Robert
Robert , Léo Paul, schweizerischer Maler, * Ried (heute zu Biel, Kanton Bern) 19. 3. 1851, † Â Orvin (Kanton Bern) 10. 10. 1923.
Léo Malet
Malet , Léo, französischer Schriftsteller, * Montpellier 7. 3. 1909, † Â Paris 3. 7. 1996; schrieb zunächst surrealistische Lyrik; wurde berühmt mit seinen Kriminalromanen um den Privatdetektiv Nestor Burma, die ihren Reiz auch durch die enge Bindung an die Topografie von Paris erhalten (Reihe &r...
léger
léger , französisch für die Geschmacksbezeichnung leicht.
Légion d'Honneur
Légion d'Honneur , die französische Ehrenlegion.
Léo Delibes
Léo Delibes Delibes , Léo, französischer Komponist, * Saint-Germain-du-Val (heute zu La Flèche, Département Sarthe) 21. 2. 1836, † Â Paris 16. 1. 1891; schrieb Ballette (z. B. »Coppélia«, 1870) und komische Opern (»Der König hat's gesagt«, 1873; »La...
Léane
Léane , weiblicher Vorname, französische Erweiterung von Léa (Lea).
Léger
Léger , Familiennamenforschung: 1) ûbername zu französisch léger »leicht; leichtsinnig«. Bekannter Namensträger: Fernand Léger, französischer Maler (19./20. Jahrhundert); 2) aus dem germanischen Rufnamen Leodgari (vergleiche Ludger) hervorgegangener französischer Familienname.
Låtefoss
Låtefoss, bekannter Zwillingswasserfall in Südwestnorwegen, Gemeinde Odda, Provinz Hordaland, etwa 20 km südlich der Stadt [Odda]. Fallhöhe 165 m, steht unter Naturschutz und ist daher vor dem Wasserkraftausbau geschützt.
Lävulosurie
Lävulosurie die, -, ...ien, Ausscheidung von Lävulose mit dem Harn.
Lävulinsäure
Lävulinsäure Lävulinsäure, 4-Oxopentansäure, kristalline Oxocarbonsäure, hergestellt aus Glucose oder Fructose und Salzsäure; im Textildruck und zur Herstellung von Weichmachern verwendet.
Lävulose
Lävulose die, Fructose.
Lävogramm
Lävogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der linken Herzhälfte und der Aorta.
Lävokardie
Lävokardie die, -, ...ien, Verlagerung des Herzens in die linke Brusthälfte (wobei die Herzspitze nach links zeigt), verbunden mit Transposition der Abdominalorgane (angeborene Anomalie).
Lävografie
Lävografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der linken Herzhälfte und der Aorta.
Läuterung
Läuterung, Technik: 1) bei der Erzaufbereitung das Befreien (Entschlämmen) der mineralischen Rohstoffe von lehmigen und tonigen Verunreinigungen; 2) bei der Glasherstellung das Entgasen und Homogenisieren der Schmelze; 3) bei der Zuckergewinnung das Entfernen schäumender Bestandteile aus der Zuckerl...
Läuterung
Läuterung, Forstwirtschaft: vor der Durchforstung liegender waldbaulicher Eingriff in Schonungen und Dickungen zur Entfernung minderwertiger Wuchsformen und unerwünschter Holzarten.
Läuse
Läuse: Kopflaus (Pediculus capitis) Läuse, Echte Läuse, Anoplura, Unterordnung der Tierläuse, auch als eigene Ordnung aufgefasst; flügellose kleine Insekten, Blutsauger auf Mensch und Säugetieren; flach, mit stechenden und saugenden Mundwerkzeugen, Klammerbeinen; mit unvollständiger Verwandlung...
Läusesamen
Läusesamen, Läusekörner, Samen der Pflanzengattung Sabadille, die gegen die Hautparasiten verwendet werden.
Läusekraut
Waldläusekraut (Pedicularis silvatica) Läusekraut, Pedicularis, Gattung der Braunwurzgewächse mit etwa 500 Arten auf der Nordhalbkugel, v. a. in den Gebirgen Zentral- und Ostasiens; meist auf Gräsern schmarotzende Halbparasiten; Stauden mit fiederspaltigen oder gefiederten Blättern und groß...
Läufigkeit
Läufigkeit, Brunst, Hitze der Hündin; zweimal jährlich 2† †™3 Wochen.
Läusebefall
Läusebefall, die [Pedikulose].
Läufer
Läufer, Technik: umlaufender Teil bei Maschinen, z. B. bei Elektromotoren, Generatoren, Turbinen, Kreiselpumpen, Rotationsverdichtern.
Lätitia
Lätitia, Lätizia, weiblicher Vorname, Laetitia.
Läufer
Läufer, Bautechnik: Binder.
Läufer
Läufer, Schach: Figur, die man nur diagonal bewegen kann.
Lätare
Lätare, Laetare , auch Brotsonntag, Mittfasten, Mittfastensonntag, Rosensonntag, der dritte Sonntag vor Ostern; in der katholischen Kirche der 4. Sonntag der Fastenzeit, in katholischen Gegenden auch Rosensonntag genannt, weil an diesem Tag (bis 1967) der Papst die Goldene Rose weihte; in den evange...
Lästrygonen
Lästrygonen, griechische Mythologie: Menschen fressende Riesen, durch die Odysseus seine Flotte bis auf das eigene Schiff verlor.
Lässig
Lässig, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mundartlich (Westerzgebirge, veraltet) Lessig »Kirschkernbeißer« (ein Vogel), eine Entlehnung aus dem Slawischen (< urslawisch *dleskl). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg, jetzt Polen). 3) ûberna...
Läsion
Läsion die, Verletzung oder Störung der Funktion eines Organs oder Körperglieds.
Lärmsyndrom
Lärmsyndrom, Lärm.
Lärm
Lärm: Fluglärm stellt für viele Menschen eine Überforderung der akustischen Reizverarbeitung dar. Lärm ist in der modernen Industriegesellschaft ein allgegenwärtiges Phänomen, die für die meisten Menschen zu einer starken Belästigung werden kann. Insbesondere der Lärm der vom Str...
Lärmschwerhörigkeit
Lärmschwerhörigkeit: Hörschwellenkurven in einem Audiogramm mit der typischen Senkenbildung bei 3‒6... Lärmschwerhörigkeit, allmählich zunehmende, beiderseitige, meist symmetrische Hörstörung infolge einer Innenohrschädigung durch lang andauernde Lärmbelastung. Die Schadwirkung ...
Lärmschutz
Lärmschutz: Lärmschutzwand am Frankfurter Flughafen (Richtung Kelsterbach) Eine Verringerung von Lärm kann durch vielfältige Maßnahmen erreicht werden. Zum einen kann Lärmentstehung an der Quelle verhindert werden, zum anderen können Schädigungen durch bereits entstandenen Lärm mit geeigne...
Läppen
Läppen: Außenrundläppen mit Flächenberührung (links) und mit Linienberührung (rechts) Läppen, Feinbearbeitungsverfahren, bei dem der Werkstoffabtrag durch loses, in einer Paste oder Flüssigkeit (Läppgemisch, Läppsuspension) befindliches Korn (z. B. Elektrokorund, Silici...
Läppchen
Lạ̈ppchen, Lobulus, Verkleinerungsbildung zu Lobus.
Läppchenprobe
Läppchenprobe, umgangssprachliche Bezeichnung für den [Epikutantest].
Län
Län das, Verwaltungsbezirk (Provinz) in Schweden und Finnland (finnisch Lääni).
Länkäran
Länkärạn, Stadt in Aserbaidschan, Lenkoran.
Längstwellen
Längstwellen, Abkürzung VLF , Myriameterwellen, elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 10 und 30 km beziehungsweise Frequenzen zwischen 30 und 10 kHz. Mit Längstwellen lassen sich zuverlässige Verbindungen über große Entfernungen erzielen (geringer Schwund), sie erfordern aber sehr hohe...
Länge
Länge, Wein: Eigenschaft des Abgangs.
Längstal
Längs
Länge
Länge, Geografie: Die geografische Länge eines Ortes auf der Erdkugel ist der Winkel zwischen seinem Meridian (Längenkreis) und dem Nullmeridian von Greenwich. Vom Nullmeridian aus wird nach Osten und Westen von 0° bis 180° gezählt. Orte auf dem gleichen Längenkreis haben gleiche Ortszeit, sodass ma...
Länge
Länge, Astronomie: 1) ekliptikale Länge λ, Winkel zwischen dem Frühlingspunkt und dem Schnittpunkt des ekliptikalen Längenkreises des Gestirns mit der Ekliptik; 2) galaktische Länge l, Winkel zwischen der Richtung zum galaktischen Zentrum und dem Schnittpunkt des galaktischen Längenkreises des Gest...
Länge
Länge, allgemein: 1) räumliche Ausdehnung in einer Richtung; 2) zeitliche Ausdehnung, Dauer.
Länge
Längenleiste Länge, Physik: Formelzeichen l (in Dimensionsgleichungen L), SI-Einheit ist das Meter (m); eine die Ausdehnungen beziehungsweise die gegenseitigen Abstände von Körpern beschreibende fundamentale physikalische Größe. Sie ist eine Basisgröße des Internationalen Einheitensystems. ...
Längenänderung
Längen
längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
längerfristige Refinanzierungsgeschäfte, geldpolitisches Instrument der EZB im Rahmen der Offenmarktpolitik zur Beeinflussung von Zinssätzen und Geldmenge in der Eurozone. Dabei bietet die EZB Geschäftsbanken monatlich im Ausschreibungsverfahren Zentralbankgeld mit einer Laufzeit von 3 Monaten an. D...
Längenmaße
Längenmaße, die Längeneinheiten.
Längenmessung
Längenmessung, Längenmesstechnik, Sammelbezeichnung für Verfahren und Geräte zum Messen (Vergleich mit einer Längeneinheit) und Prüfen (Vergleich mit Grenzmaßen und Toleranzen) geometrischer Größen (Länge, Winkel). Nach den Funktionsprinzipien der verwendeten Geräte unterscheidet man u. a.: Mechanis...
Längenkreis
Längenkreis, Geografie: ein durch Nord- und Südpol der Erdkugel verlaufender Großkreis; jeder Längenkreis schneidet den Äquator senkrecht; ein halber Längenkreis ist ein Meridian.
Längenkreis
Längenkreis, Astronomie: jeder Großkreis an der Himmelskugel, der auf der Ekliptik senkrecht steht.
Längengrad
Längengrad, Geografie: Entfernung zwischen zwei benachbarten Meridianen.
Längenkontraktion
Längenkontraktion, Lorentz-Kontraktion, die Verkürzung der Länge eines relativ zu einem ruhenden Beobachter mit der Geschwindigkeit Ê' in Längsrichtung bewegten Körpers um den Faktor gegenüber einem Beobachter, in dessen System der Körper ruht. Sie macht sich erst bei Geschwindigkeiten in der Nä...
ländlicher Raum
ländlicher Raum, in Raumordnung und Regionalforschung verwendete Bezeichnung für nicht verdichtete Gebiete im Gegensatz zum Verdichtungsraum.
Ländler
Ländler, alter bayerisch-österreichischer, figurenreicher, mehrteiliger Werbetanz im langsamen <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt; Vorform des Walzers.
Länder
Länder, im Deutschen Reich seit 1919, in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 die Gliedstaaten, die bis 1918 Bundesstaaten hießen. Eine GG-Änderung, die die Gliederung Deutschlands in Länder und ihre Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren beseitigen würde, ist unzulässig (Artikel 79 Absatz 3 G...
Länderrat
Länderrat, 1948† †™49 Organ im Vereinigten Wirtschaftsgebiet.
Länderrisiko
Länderrisiko, das bei grenzüberschreitenden Kreditvergaben bestehende Risiko, dass ein im Ausland ansässiger Kreditnehmer zwar selbst zahlungswillig und zumindest in seiner Heimatwährung auch zahlungsfähig ist, den fälligen Schuldendienst aber aus übergeordneten, landesbedingten Gründen (z. B. aufgr...
Länderrat
Länderrat, 1945† †™49 eine regelmäßige Konferenz der Ministerpräsidenten der anfangs drei, dann vier Länder der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands (Bayern, Nordwürttemberg/Nord-Baden, Hessen, Bremen).
Länderlimite
Länderlimite, die, Höchstgrenzen für das Gesamtkreditvolumen, das eine inländische Bank an Schuldner mit Sitz in einem bestimmten Ausland vergibt. Länderlimite werden vom Management auf Basis des jeweiligen Länderrisikos, der wirtschaftlichen Bedeutung des Landes gemessen am Bruttoinlandsprodukt sow...
Länderkammer
Länderkammer, das Vertretungsorgan der Länder im Bundesstaat (zweite Kammer), durch das die Länder bei der Willensbildung des Bundes mitwirken; in Deutschland und in Österreich der [Bundesrat].
Länderfinanzen
Länderfinanzen: Einnahmen, Ausgaben, Finanzierungssaldo und Verschuldung der Länder 2006<sup>1</sup> Landbereinigte Einnahmen (in Mio. €)bereinigte Ausgaben (in Mio. €)Finanzierungssaldo (in Mio. €)<sup>2</sup>Verschuldung (in € je Einwohner)<sup>3</sup> B...
Länderfinanzen
Länderfinanzen: Ausgaben, Einnahmen und Finanzierungssaldo der Länder 2006<sup>*</sup> Länder insgesamt (einschließlich Berlin)alte Länder (ohne Berlin)neue Länder (ohne Berlin) Mrd. €%Mrd. €%Mrd. €% Personalausgaben94,636,675,839,312,424,0 laufender Sachaufwand21,98,514,87,73,16,0...
Länderfinanzen
In Deutschland ist der Grundsatz der Aufgaben- und Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern in Artikel 104† † a GG geregelt. Danach tragen die Länder grundsätzlich diejenigen Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben (Absatz 1). Handeln die Länder im Auftrag des Bundes, trägt...
Lämmlein
Lämmlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Lamm mit dem Suffix ...lein.
Lämmle
Lämmle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Lamm.
Länderfinanzausgleich
Länderfinanzausgleich, Finanzausgleich.
Lämmerhirt
Lämmerhirt, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Schäfer.
Lämmerzahl
Lämmerzahl, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch lam(p) (Plural lember) »Lamm« und mittelhochdeutsch zagel »Schwanz«, vielleicht für einen munteren, leicht erregbaren Menschen;vergleiche die alte Redewendung: »Sein Herz hüpfte wie ein Lämmerschwanz.&laq...
Lämmchen
Lämmchen, Familiennamenforschung: Ableitung von Lamm mit dem Suffix ...chen.
Läkerol
Läkerol, [Kunstwort, abgeleitet aus »läker«, schwedisch für »heilen«, die Nachsilbe -ol soll dem Produkt einen pharmazeutischen Klang geben], Markenname für schwedische Gummibonbons. Basis der Produkte ist Gummiarabikum, das Harz einer in der südlichen Sahara vorkomme...
Lähmungsschielen
Lähmungsschielen, Schielen.
Lähmung
Lähmung: betroffene Körperregionen bei den verschiedenen Formen der zentralen Lähmung Lähmung, eingeschränkte Fähigkeit (Parese) oder vollständige Unfähigkeit (Paralyse), einen Muskel oder eine Muskelgruppe zu bewegen. Myogene Lähmungen sind die Folgen von Muskelerkrankungen. Die wese...
lädieren
lädieren , beschädigen, (äußerlich) verletzen.
Lähmungsbehandlung
Lähmungsbehandlung, physiotherapeutische ûbungsbehandlung zur Wiederherstellung oder Besserung der Bewegungsfähigkeit und zum Training der Muskelkraft gelähmter Körperglieder. Dazu gehören Koordinationsübungen, bei denen man die Lernfähigkeit und Kompensationsmöglichkeiten des Nervensystems durch di...
Läder
Läder, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Abläder, eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Läderer
Läderer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Gerber. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Lázaro Cárdenas
Cárdenas , Lázaro, mexikanischer General und Politiker, * Jiquilpan (Michoacán) 21. 5. 1895, †  Mexiko 19. 10. 1970; führte als Staatspräsident (1934† †™40) eine Bodenreform durch und enteignete die britischen und nordamerikanischen Erdölgesellschaften.
László Tökés
Lászlo TökésTökés , László, reformierter Bischof in Rumänien, * Klausenburg 1. 4. 1952.
László
László , männlicher Vorname, ungarische Form von Ladislaus. Bekannter Namensträger: László Németh, ungarischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
László Sólyom
László Sólyom Sólyom , László, ungarischer Politiker, * Pécs 3. 1. 1942; Jurist; nach Jurastudium (u. a. Studien in Hamburg und Köln) lehrte er in Deutschland und Ungarn. Sólyom war 1987 Mitbegründer des christlich-konservativen Ungarischen Demokratischen Forums (MDF), 1989 Te...
László Seregi
Seregi , László, ungarischer Tänzer und Choreograf, * Budapest 12. 12. 1929.
László Szabó
László Szabó »Sonnengott II«, Donaukalkstein, Höhe 320 cm (1968-73; Mannheim,... Szabó , László, französischer Bildhauer ungarischer Herkunft, * Debrecen 8. 9. 1917, † Â Amiens 17. 12. 1984; beeinflusst von H. Moore; schuf in Stein, Holz oder Metall...
László Rajk
László Rajk Rajk , László, ungarischer Politiker, * Székelyudvarhely (Siebenbürgen) 8. 3. 1909, †  (hingerichtet) Budapest 15. 10. 1949; seit 1945 Mitglied des ZK und des Politbüros der KP; 1946† †™48 Innenminister, seit 1949 Außenminister; am 30. 5. 1949 als »imperialistischer Ag...
László Lakner
Lakner , László, ungarischer Künstler, * Budapest 15. 4. 1936.
László Papp
Papp , László, ungarischer Boxer, * Budapest 25. 3. 1926, † Â ebenda 16. 10. 2003; u. a. Olympiasieger 1948 (Mittelgewicht), 1952 (Halbmittelgewicht) und 1956 (Halbmittelgewicht) sowie Europameister 1949 (Mittelgewicht) und 1951 (Halbmittelgewicht).
László Graf Teleki von Szék
Tẹleki von Szék , László Graf, ungarischer Politiker und Publizist, * Pest (heute zu Budapest) 11. 2. 1811, † Â (Selbsttötung) ebenda 8. 5. 1861.
Lászlo Kovács
Lászlo Kovács, 4. von links, auf der KSZE-Konferenz in Budapest 1994; zusammen mit dem ungarischen...Kovács , Lászlo, ungarischer Politiker, * Budapest 3. 7. 1939.
l
l, L, Währungszeichen: £ oder L = Pfund, L = Lira, Lempira, l = Leu.
l
l, Währungszeichen für Leu. [l,]
LІ˜rinc Szabó
Szabó , LІ˜rinc, ungarischer Lyriker, * Miskolc 31. 3. 1900, †  Budapest 3. 10. 1957.
l
l, L, Sprache: Konsonant; der 12. Buchstabe des deutschen Alphabets, geht über das griechische Lambda (λ) auf den semitischen Buchstaben Lamed zurück; Fließlaut (Liquida). L kommt auch in Verbindung mit diakritischen Zeichen vor, z. B. im Polnischen als l (dunkles l).