
Als Nordschleswig (dänisch: Nordslesvig) wird der seit 1920 dänische Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet. Von 1970 bis zur Gebietsreform 2007 entsprach das Gebiet Nordschleswigs dem des Amtes Sønderjylland (Südjütland). == Geografie == Nordschleswig erstreckt sich von der deutsch-dänischen Grenze bis an die Kongeå (deutsch K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nordschleswig

Nordschleswig: die Christuskirche in Tondern Nordschleswig, der nördliche Teil von Schleswig, zwischen der deutsch-dänischen Grenze und der Königsau, bildete bis 2007 das dänische Amt Sønderjylland und ging dann in der neuen Region Syddanmark auf, 3 938 km<sup>2</sup>, 252 900 Einwoh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1920 von Deutschland an Dänemark abgetretener, fruchtbarer Teil Schleswigs, mit den Städten Tondern, Hoyer, Apenrade und Hadersleben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nordschleswig
Keine exakte Übereinkunft gefunden.