Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fritz Müller
Müller, Fritz, deutscher Zoologe, * Windischholzhausen (bei Erfurt) 31. 3. 1822, † Â Blumenau (Brasilien) 21. 5. 1897.
Fritz Naphtali
Nạphtali, Fritz (Perez), deutscher Wirtschaftspolitiker, * Berlin 29. 3. 1888, † Â Tel Aviv 30. 4. 1961.
Fritz Neumark
Neumark, Fritz, deutscher Finanzwissenschaftler, * Hannover 20. 7. 1900, † Â Baden-Baden 9. 3. 1991.
Fritz Neumeyer
Neumeyer, Fritz, deutscher Cembalist, * Saarbrücken 2. 7. 1900, † Â Freiburg im Breisgau 16. 1. 1983.
Fritz Perls
Perls, Fritz, eigentlich Friedrich Salomon Perls, auch Frederick S. Perls, deutscher Psychiater und Mitbegründer der Gestalttherapie, * Berlin 8. 7. 1893, † Â Chicago 14. 5. 1970.
Fritz Pleitgen
Fritz Pleitgen Pleitgen, Fritz, Journalist, * Duisburg 21. 3. 1938; ab 1963 beim Westdeutschen Rundfunk als Redakteur und Korrespondent tätig (1977† †™82 in Berlin-Ost, 1982† †™87 in Washington, 1987† †™88 in New York), ab 1993 Chefredakteur, 1994 Hörfunkdirektor, 1995† †™2007 Intendant des Senders;...
Fritz Pringsheim
Pringsheim, Fritz, deutscher Jurist, * Hünern (Schlesien) 7. 10. 1882, † Â Freiburg im Breisgau 24. 4. 1967.
Fritz Reiner
Reiner, Fritz, amerikanischer Dirigent ungarischer Herkunft, * Budapest 19. 12. 1888, † Â New York 15. 11. 1963.
Fritz Richard Schaudinn
Fritz Richard Schaudinn Schaudinn, Fritz Richard, Zoologe, * Röseningken (Ostpreußen) 19. 9. 1871, † Â Hamburg 22. 6. 1906; entdeckte 1905 mit Erich Hoffmann (* 1868, † Â 1959) das Treponema pallidum, den Erreger der Syphilis.
Fritz Rieger
Rieger, Fritz, deutscher Dirigent, * Oberaltstadt (heute Staré Mesto; bei Trautenau) 28. 6. 1910, † Â Bonn 30. 9. 1978.
Fritz Robert Graebner
Graebner, Fritz Robert, Ethnologe* Berlin 4. 3. 1877, † Â ebd. 13. 7. 1934; wandte die von L. Frobenius formulierte Kulturkreislehre auf die Kulturen Ozeaniens an und entwickelte sie weiter. In seinem Werk »Methode der Ethnologie« (1911) erarbeitete er die kulturhistorische Methode, d...
Fritz Rudolf Fries
Fries, Fritz Rudolf, Schriftsteller, * Bilbao (Spanien) 19. 5. 1935; seit 1942 in Deutschland; seine vielschichtigen Romane, die Einflüsse Jean Pauls und des spanischen Schelmenromans erkennen lassen, spiegeln, z. T. fantastisch verfremdet, das intellektuelle Milieu der DDR (»Der Weg nach ...
Fritz Ruoff
Ruoff, Fritz, deutscher Bildhauer und Maler, * Nürtingen 31. 12. 1906, † Â ebenda 5. 10. 1986.
Fritz Sauckel
Sauckel, Ernst Friedrich (Fritz) Christoph, deutscher Politiker, * Haßfurt 27. 10. 1894, † Â (hingerichtet) Nürnberg 16. 10. 1946.
Fritz Saxl
Sạxl, Fritz, österreichischer Kunsthistoriker, * Wien 8. 1. 1890, † Â London 22. 3. 1948.
Fritz Schalk
Schạlk, Fritz, österreichischer Romanist, * Wien 17. 1. 1902, † Â Köln 20. 9. 1980.
Fritz Schmidt
Schmịdt, Fritz, Betriebswirtschaftler, * Wahrenbrück (Landkreis Elbe-Elster) 13. 3. 1882, † Â Oberursel (Taunus) 1. 2. 1950; untersuchte v. a. die Auswirkungen von Konjunkturschwankungen und Inflation auf Unternehmen, entwickelte die organische Bilanztheorie.
Fritz Schröter
Schröter, Fritz, deutscher Physiker, * Berlin 28. 12. 1886, † Â Ulm 11. 10. 1973.
Fritz Schumacher
Schumacher, Fritz, Architekt, * Bremen 4. 11. 1869, †  Lüneburg 5. 11. 1947; seit 1909 Baudirektor in Hamburg, wo er wesentlichen Anteil an der Neubelebung des Backsteinbaus hatte. Bedeutend sind seine Generalbebauungspläne für Hamburg (1909† †™33) und Köln (1920† †™23); Schriften zur Architektur.
Fritz Schupp
Fritz Schupp: Zeche Zollverein Essen, erbaut 1928-30 von Fritz Schupp und Martin Kremmer; Zufahrt...Schupp, Fritz, deutscher Architekt, * Uerdingen (heute zu Krefeld) 22. 12. 1896, † Â Essen 1. 8. 1974.
Fritz Schäffer
Fritz Schäffer Schạ̈ffer, Fritz, Politiker, * München 15. 5. 1888, †  Berchtesgaden 29. 3. 1967; 1929† †™33 Vorsitzender der Bayerischen Volkspartei (BVP), 1945 Mitbegründer der CSU, 1945 bayerischer Ministerpräsident, verfolgte als Bundesfinanzminister (1949† †™57) eine an der Geldwerts...
Fritz Schütze
Schụ̈tze, Fritz, deutscher Soziologe, * Augsburg 10. 1. 1944.
Fritz Sdunek
Sdunek, Fritz, Boxtrainer, * Lüssow (Landkreis Ostvorpommern) 18. 4. 1947; 1974† †™93 Amateurtrainer (SC Traktor Schwerin, 1990† †™93 Bayer Leverkusen), 1993/94 Bundestrainer; seit 1994 Cheftrainer bei der »Universum Box-Promotion GmbH« (Hamburg); betreut u. a. seit 1994 D. Michalcze...
Fritz Sdunek
Sdunek, Fritz, deutscher Boxtrainer, * Lüssow (Landkreis Ostvorpommern) 18. 4. 1947; war 1963† †72 (zuletzt beim SC Traktor Schwerin) Amateurboxer und gewann 99 von 129 Kämpfen. 1974† †89 arbeitete er als Trainer beim SC Traktor Schwerin, 1990† †™93 bei Bayer Leverkusen (in Personalunion 1991/92 Tra...
Fritz Selbmann
Sẹlbmann, Fritz, deutscher Politiker und Schriftsteller, * Lauterbach (Hessen) 29. 9. 1899, †  Berlin (Ost) 26. 1. 1975; Bergarbeiter; war zunächst Mitglied der USPD, seit 1922 der KPD. Er leitete 1925† †™29 den Roten Frontkämpferbund im Ruhrgebiet, 1931† †™33 die KPD in Sachsen. Selbmann wa...
Fritz Stavenhagen
Stavenhagen, Fritz, niederdeutscher Schriftsteller, * Hamburg 18. 9. 1876, † Â ebenda 9. 5. 1906; begründete, vom Naturalismus beeinflusst, die neue niederdeutsche Dramatik (»Jürgen Piepers«, 1901; »Mudder Mews«, 1904; »De dütsche Michel«, 1905; »De ruge ...
Fritz Straßmann
Fritz Straßmann Strạßmann, Fritz, eigentlich Friedrich Wilhelm Straßmann, Chemiker, * Boppard 22. 2. 1902, † Â Mainz 22. 4. 1980; arbeitete über künstliche Radionuklide und Methoden geologischer Altersbestimmung. Als Mitarbeiter von O. Hahn war er 1938 an der Entdeckung der Kernspalt...
Fritz Strich
Strịch, Fritz, schweizerischer Literaturhistoriker, * Königsberg (Pr) 13. 12. 1882, † Â Bern 15. 8. 1963; knüpfte in seinen Werken an H. Wölfflins kunstgeschichtliche Grundbegriffe an (»Deutsche Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. Ein Vergleich«, 1922; &raq...
Fritz Szepan
Fritz Szepan 100562Szepan , Fritz, deutscher Fußballspieler und -trainer, * Gelsenkirchen 2. 9. 1907, † Â ebenda 14. 12. 1974.
Fritz Thiedemann
Fritz Thiedemann: SpringreiterThiedemann, Fritz, deutscher Springreiter, * Heide (Schleswig-Holstein) 3. 3. 1918, † Â ebd. 8. 1. 2000; mit H. G. Winkler der herausragende bundesdeutsche Springreiter der 1950er-Jahre. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki holte er sowohl im Springre...
Fritz Thiedemann
Thiedemann, Fritz, Springreiter, * Weddinghusen (Landkreis Diepholz) 3. 3. 1918, † Â Heide 8. 1. 2000; u. a. Olympiasieger (Mannschaft) 1956 und 1960 sowie Europameister (Einzel) 1958. Sportler des Jahres 1958.
Fritz Thyssen
Fritz Thyssen Thỵssen, Fritz, Industrieller, * Styrum (heute zu Mülheim an der Ruhr) 9. 11. 1873, †  Buenos Aires 8. 2. 1951, Sohn von August Thyssen; leitete 1926† †™39 den Thyssenkonzern, unterstützte ab 1923 finanziell die NSDAP, der er 1931 beitrat; wurde 1933 preußischer Staatsrat, Md...
Fritz Todt
Tọdt, Fritz, Politiker (NSDAP), * Pforzheim 4. 9. 1891, † Â (Flugzeugunfall) bei Rastenburg (heute Ketrzyn) 8. 2. 1942; ab 1933 Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, leitete den Bau der Reichsautobahnen, ab 1938 des Westwalls; gründete die Organisation Todt (technische Spezialt...
Fritz Uhl
Uhl, Fritz, österreichischer Sänger (Heldentenor), * Wien 2. 4. 1928, † Â 21. 5. 2001.
Fritz Ullmann
Ụllmann, Fritz, deutscher Chemiker, * Fürth 2. 7. 1875, † Â Genf 17. 3. 1939.
Fritz Usinger
Fritz Usinger Usinger, Fritz, Schriftsteller, * Friedberg 5. 3. 1895, † Â ebenda 9. 12. 1982; traditionsverbundener Lyriker, ûbersetzer französischer Lyrik; erhielt 1946 den Georg-Büchner-Preis.
Fritz von Herzmanovsky-Orlando
Herzmanọvsky-Orlạndo, Fritz Ritter von, österreichischer Schriftsteller, * Wien 30. 4. 1877, † Â Schloss Rametz (bei Meran) 27. 5. 1954. Herzmanovsky-Orlando war Architekt in Wien, musste den Beruf aber 1917 aus gesundheitlichen Gründen aufgeben und widmete sich - finanziell unab...
Fritz von Hippel
Hippel, Fritz von, deutscher Rechtslehrer, * Rostock 28. 4. 1897, † Â Freiburg im Breisgau 8. 1. 1991.
Fritz von Opel
Fritz Opel: am SteuerOpel, Fritz von, deutscher Industrieller, Motorsportler, Raketenpionier, * Rüsselsheim 4. 5. 1899, † Â Samedan 8. 4. 1971.
Fritz von Uhde
Uhde, Fritz von, Maler, * Wolkenburg (heute zu Wolkenburg-Kaufungen, Kreis Chemnitzer Land) 22. 5. 1848, † Â München 25. 2. 1911; ab 1880 in München, wo er unter dem Einfluss von M. Liebermann zur Freilichtmalerei fand. In seinen religiösen Bildern übertrug Uhde das biblische Heilsgeschehen i...
Fritz Walter
Fritz Walter: Handschlag der beiden Mannschaftskapitäne Fritz Walter (links) und Ferenc Puskás... Wạlter, Fritz, Fußballspieler, * Kaiserslautern 31. 10. 1920, †  Enkenbach† †™Alsenborn (Landkreis Kaiserslautern) 17. 6. 2002; spielte stets (1930† †™59) beim 1. FC Kaiserslautern (19...
Fritz Walther Meißner
Meißner, Fritz Walther, deutscher Physiker, * Berlin 16. 12. 1882, † Â München 16. 11. 1974.
Fritz Wepper
Fritz Wepper Wẹpper, Fritz, deutscher Fernsehschauspieler, * München 17. 8. 1941, Bruder des deutschen Fernsehschauspielers Elmar Wepper. Fritz Wepper wirkte bereits als Kind am Theater und stand zu jener Zeit auch schon vor der Film- und Fernsehkamera. Entsprechend früh begann seine Karrier...
Fritz Winkler
Winkler, Fritz, deutscher Chemiker, * Zeil am Main (Landkreis Haßberge) 22. 6. 1888, † Â Ludwigshafen am Rhein 10. 4. 1950.
Fritz Winter
Wịnter, Fritz, Maler, * Altenbögge (heute zu Bönen, Kreis Unna) 22. 9. 1905, †  Herrsching a. Ammersee 1. 10. 1976; 1927† †™30 Schüler am Bauhaus, erhielt von den Nationalsozialisten 1937 Malverbot. In seinen abstrakten Bildern verflechten sich anfangs halborganische Formen, später schwar...
Fritz Wisten
Wịsten, Fritz, Schauspieler und Regisseur, * Wien 25. 3. 1890, † Â Berlin (Ost) 12. 12. 1962.
Fritz Wolfgang London
London , Fritz Wolfgang, amerikanischer Physiker deutscher Herkunft, * Breslau 7. 3. 1900, †  Durham (North Carolina) 30. 3. 1954; Lehr- und Forschungstätigkeit in Berlin (1928† †™33), Oxford und Paris; ab 1939 Professor in Durham (North Carolina). London arbeitete insbesondere zur Quantenmechanik...
Fritz Wunderlich
Fritz Wunderlich Wụnderlich, Fritz, Sänger (Tenor), * Kusel 26. 9. 1930, † Â Heidelberg 17. 9. 1966; bedeutender lyrischer Operntenor; auch Lied- und Konzertsänger.
Fritz Zorn
Zọrn, Fritz, eigentlich F. Ạngst, schweizerischer Schriftsteller, * Meilen 10. 4. 1944, † Â 2. 11. 1976.
Fritz Zweigelt
Zweigelt, Fritz, österreichischer Biologe, * Hitzendorf (Steiermark) 13. 1. 1888, † Â Graz 18. 9. 1964; er studierte in Graz Naturwissenschaft und habilitierte sich an der Wiener Universität für Bodenkultur (Pflanzenschutz). Von 1938 bis 1945 war Zweigelt Direktor der Lehr- und Forschungsanst...
Fritz Zwicky
Fritz Zwicky Zwịcky, Fritz, schweizerisch-amerikanischer Astronom, * Warna (Bulgarien) 14. 2. 1898, † Â Pasadena (Kalifornien) 8. 2. 1974; ab 1925 in den USA, ab 1948 an den Observatorien von Palomar Mountain und Mount Wilson tätig. Zwicky lieferte wichtige Beiträge zu extragalaktisch...
Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg
Fritz-Dietlof Graf von der SchulenburgSchulenburg, Fritz-Dietlof Graf von der, deutscher Widerstandskämpfer, * London 5. 9. 1902, † Â (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 10. 8. 1944.
Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg
Schulenburg, Fritz-Dietlof Graf von der, Widerstandskämpfer, * London 5. 9. 1902, †  (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 10. 8. 1944, Neffe von Friedrich Werner Graf von der Schulenburg; 1937† †™39 stellvertretender Polizeipräsident von Berlin; schloss sich der Widerstandsbewegung um L. Beck an, ...
Fritzel
Fritzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Fritz (Friedrich) mit ...l-Suffix gebildeter Familienname.
Fritzen
Fritzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Fritz (Friedrich).
Fritzi Massary
Fritzi MassaryMassary , Fritzi, eigentlich Friederike Mạssaryk, österreichische Sängerin und Schauspielerin, * Wien 21. 3. 1882, † Â Beverly Hills (Kalifornien) 30. 1. 1969.
Fritzi
Frịtzi, Frịzzi, weiblicher Vorname, Koseform von Friederike. Bekannte Namensträgerin: Fritzi Massary (eigentlich Friederike Massaryk), österreichische Sängerin und Schauspielerin (19./20. Jahrhundert).
Fritzke
Fritzke, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Fritz (Friedrich) mit ...k-Suffix entstandener Familienname.
Fritzsch
Fritzsch, Fritzsche, Familiennamenforschung: im ostmitteldeutschen Raum verbreitete Varianten von Fritsch.
Fritzstock
Frịtzstock, Stock, Gehhilfe mit anatomisch geformtem Griff zur orthopädischen Rehabilitation.
Fritz
Frịtz, männlicher Vorname, seit dem Mittelalter verbreitete Koseform von Friedrich. Fritz war im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein beliebter Vorname. Bekannte Namensträger: Fritz Reuter, niederdeutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert); Fritz von Herzmanovsky&...
Fritz
Fritz, Fritze, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Friedrich hervorgegangener Familienname. Bekannte Namensträgerin: Marianne Fritz, österreichische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Friuli Annia
Friuli Annia, Annia.
Friuli Aquileia
Friuli Aquileia, Aquileia.
Friuli Grave
Friuli Grave, Grave del Friuli.
Friuli Isonzo
Friuli Isonzo, Isonzo.
Friuli Latisana
Friuli Latisana, Latisana.
Friuli-Venezia Giulia
Friuli-Venezia Giulia, italienisch für Friaul-Julisch Venetien.
frivol
frivol , leichtfertig, bedenkenlos; das sittliche Empfinden, die geltenden Moralbegriffe verletzend; schamlos, frech.
Frjazino
Frjạzino, Stadt in Russland, Frjasino | Uglitsch | [Rovno] | Lomonossow-Universität (Sachartikel) | Bottnischer Meerbusen | Junge Liberale | Traunreut | Nimptsch | Henri Frédien Tomasi | Nordergosharde
FRM
FRM, Abkürzung für Forschungsreaktor München, Bezeichnung für den Forschungsreaktor der Technischen Universität München in Garching bei München, der 1957† †™2000 (Leistung 4 MW) in Betrieb war (»Atom-Ei«). Die Anlage wurde am 28. 7. 2000 außer Betrieb genommen und durch einen modernen ...
Frobisher Bay
Frobisher Bay , früherer Name von Iqaluit, Kanada.
Froboes
Froboes, Froboess, Froböse, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch vrŠÂ »früh« und mittelniederdeutsch bŠÂs(e) »schlecht, böse« für einen früh verdorbenen Menschen. Bekannte Namensträgerin: Cornelia Froboess, deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin (20./...
Froelich
Froelich, Familiennamenforschung: Fröhlich.
Froese
Froese, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Frohse, Frose (Sachsen-Anhalt) oder den Wüstungen Frosa (zweimal bei Magdeburg).
Frohart
Frohart, männlicher Vorname, Neubildung aus »froh« und »hart« oder Umdeutung des alten männlichen Vornamens Frothart (althochdeutsch frŠÂt, fruot »klug, weise, erfahren« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«) in Anlehnung an das Adje...
Frohberg
Frohberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Frohburg (Sachsen). In den Altenburger Quellen treten seit dem 15. Jahrhundert Belege auf ...burg und ...berg auf: Nigkel Froberg (anno 1442), Peter Froburg (anno 1457), Bartel Frobergk (anno 1531), Peter Froburg (anno 1531).
Frohgard
Frohgard, weiblicher Vorname, Umdeutung des alten weiblichen Vornamens Frodegard (althochdeutsch frŠÂt, fruot »klug, weise, erfahren« + german. *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«) in Anlehnung an das Adjektiv »froh«...
Frohlinde
Frohlinde, weiblicher Vorname, Nebenform von Frolinde in Anlehnung an das Adjektiv »froh«.
Frohl
Frohl, Familiennamenforschung: aus Frohl, einer Kurzform eines mit »Frot...«/»Frut...« (frŠÂt) gebildeten Rufnamens, entstandener Familienname.
Frohmund
Frohmund, männlicher Vorname, Umdeutung des alten männlichen Vornamens Fromund (althochdeutsch frŠÂt, fruot »klug, weise, erfahren« + althochdeutsch munt »Schutz, Schützer«) in Anlehnung an das Adjektiv »froh«.
Frohmut
Frohmut, männlicher Vorname, Neubildung in Anlehnung an neuhochdeutsch »froher Mut«.
Frohmut
Frohmut, weiblicher Vorname, Neubildung in Anlehnung an neuhochdeutsch »froher Mut«; oder jüngere Form von Frodemut (althochdeutsch frŠÂt, fruot »klug, weise, erfahren« und althochdeutsch muot »Sinn, Gemüt, Geist«).
Frohnert
Frohnert, Fröhnert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Frohner, Fröhner mit sekundärem ...t.
Frohner
Frohner, Fröhner, Familiennamenforschung: 1) Standesname bzw. Amtsname zu mittelhochdeutsch vrŠ“ner, vrŠÂner »Fröner, Arbeiter im herrschaftlichen Dienst; Diener, Beamter, Pfänder«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Fronau (Bayern), Frohnau (Sachsen, Berlin, Schlesien).
Frohne
Frohne, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Frone]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Frohnleiten
Frohnleiten, Marktgemeinde in der Steiermark, Österreich, 438 m über dem Meeresspiegel, im Murtal, 6 300 Einwohner; Außenstelle des Instituts für Geophysik der Montanuniversität Leoben; Holzverarbeitung, Papier- und Kartonfabrik, Stahl- und Portalbau, Kunststeinerzeugung, Betonwerk.
Frohn
Frohn, Frohne, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelniederdeutsch vrone, mittelhochdeutsch vrŠÂn(e) »Gerichtsdiener, Büttel«. 2) ûbername für einen Bauern, der Frondienste leisten musste (zu mittelhochdeutsch vrŠÂn »Herren-, Frondienst«).
Frohriep
Frohriep, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vrŠÂ »früh« und mittelniederdeutsch ripe »reif« für einen frühreifen Menschen.
Frohwald
Frohwald, männlicher Vorname, Umdeutung von Frowald in Anlehnung an das Adjektiv »froh«.
Frohwein
Frohwein, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung des alten deutschen Rufnamens Frodewin (frŠÂt + wini) entstandener Familienname.
Frohwin
Frohwin, männlicher Vorname, Umdeutung von Frowin in Anlehnung an das Adjektiv »froh«.
Froitzheim
Froitzheim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Frolinde
Frolinde, Frohlinde, weiblicher Vorname, jüngere Form von Frodelinde (althochdeutsch frŠÂt, fruot »klug, weise, erfahren« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch althochdeutsch linta »Linde, Schild aus Lindenholz«).
Frolovo
Frolovo, Stadt in Russland, Frolowo.
Fromage
Fromage der, französische Bezeichnung für Käse.
Frombork
Frombork: Blick auf den burgartigen Dombezirk mit dem Dom (1329-88) Frọmbork, deutsch Frauenburg, Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, am Frischen Haff, 2 600 Einwohner; Kopernikusarchiv und -museum (im Bischofspalast); Fremdenverkehr, Fischverarbeitung; Fischereihaf...
Froment-Test
Froment-Test , Tonusprüfung zur Verdeutlichung eines subklinischen Rigors, vor allem Faustschluss am freien Arm.
Frommann
Frommann, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch vromman »Biedermann«. 2) aus einer Erweiterung von Fromm 2) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Frommeld
Frommeld, Frommelt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Fromolt/Frumolt (fruma + walt) hervorgegangener Familienname.