Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Friedrich deutscher August Raschig
Rạschig, Friedrich deutscher August, Chemiker und Industrieller, * Brandenburg/Havel 8. 7. 1863, † Â Duisburg 4. 2. 1928.
Friedrich Dickel
Dịckel, Friedrich, Politiker, * Vohwinkel (heute zu Wuppertal) 9. 12. 1913, †  Berlin 22. 10. 1993; Former und Gießer, seit 1931 Mitglied der KPD, emigrierte 1933, nahm 1936† †™37 am Spanischen Bürgerkrieg teil (u. a. Kommandeur im »Thälmann-Bataillon« der XI. International...
Friedrich Dürrenmatt
Friedrich Dürrenmatt Friedrich Dürrenmatt war der Sohn eines Pfarrers und entschied sich nach dem Studium (u. a. Philosophie) in Zürich und Bern für die Laufbahn des freien Schriftstellers. Er schrieb bedeutende Dramen (»Der Besuch der alten Dame«, »Die Physiker«), Hörsp...
Friedrich Eberhard Becker
Becker, Friedrich Eberhard, deutscher Astronom, * Münster 12. 6. 1900, † Â München 25. 12. 1985.
Friedrich Ebert
Ebert, Friedrich, Politiker (SED), * Bremen 12. 9. 1894, †  Berlin (Ost) 4. 12. 1979, Sohn von Friedrich Ebert; ursprünglich Buchdrucker, später Journalist, schloß sich 1913 der SPD an; 1928† †™33 Mitglied des Reichstags; 1933 von den NS-Behörden zeitweilig in verschiedenen Konzentrationslager...
Friedrich Edding
Ẹdding, Friedrich, Bildungsforscher, * Kiel 23. 6. 1909, † Â Berlin 14. 9. 2002.
Friedrich Eduard Beneke
Beneke, Friedrich Eduard, deutscher Philosoph, * Berlin 17. 2. 1798, † Â ebenda 1. 3. 1854.
Friedrich Elias Meyer der Ältere
Friedrich Elias Meyer der Ältere Friedrich Elias, der Ältere, deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur, * Erfurt 1723, † Â Berlin 2. 10. 1785.
Friedrich Emil Busch
Busch, Friedrich Emil, deutscher Unternehmer, * Berlin 6. 8. 1820, † Â Rathenow 1. 4. 1888.
Friedrich Emil Heyn
Heyn Friedrich Emil, Metallkundler und Metallograph, * Annaberg 5. 7. 1867, † Â Berlin 1. 3. 1922;Studierte und diplomierte im Bereich Eisenhüttenkunde bei A. Ledebur an der Kgl. Sächs. Bergakademie Freiberg (1886-1890). 1891-1898 Ingenieur bei Krupp in Essen, Chemiker und Konstrukteur im...
Friedrich Engelhorn
Ẹngelhorn, Friedrich, deutscher Unternehmer, Gründer der Badischen Anilin- und Sodafabrik AG (heute BASF AG), * Mannheim 26. 9. 1821, † Â ebd. 11. 3. 1902. Nach der Schule erlernte Friedrich Engelhorn das Goldschmiedehandwerk und eröffnete 1846 nach seiner Wanderzeit in seiner Heimats...
Friedrich Engels
Friedrich Engels Obwohl selbst Unternehmer, wurde Friedrich Engels einer der schärfsten Kritiker der kapitalistischen Eigentums- und Marktordnung. In langjähriger Zusammenarbeit mit seinem Freund Karl Marx, den er auch finanziell unterstützte, trug er wesentlich zur Ausarbeitung der revolutionär...
Friedrich Engesser
Ẹngesser, Friedrich, Bauingenieur, * Weinheim 12. 2. 1848, † Â Achern 29. 8. 1931.
Friedrich Erdmann
Erdmann, Friedrich, deutscher Forstfachmann, * Dannhorst (bei Celle) 16. 3. 1859, † Â Neubruchhausen (heute zu Bassum) 3. 1. 1943.
Friedrich Feigl
Feigl, Friedrich, österreichischer Chemiker und Botaniker, * Wien 15. 5. 1891, † Â Rio de Janeiro 26. 1. 1971.
Friedrich Ferdinand von Beust
Friedrich Ferdinand von Beust Beust, Friedrich Ferdinand Graf (seit 1868) von, sächsischer und österreichischer Politiker, * Dresden 13. 1. 1809, † Â Schloss Altenberg (bei Greifenstein, Niederösterreich) 24. 10. 1886; wurde 1849 sächsischer Außenminister, 1852 auch Innenminister und 1858 Ministe...
Friedrich Feyerter
Feyerter, Friedrich, Pathologe, * Wien 2. 6. 1895, † Â Bad Fischau-Brunn (Niederösterreich) 2. 12. 1973.
Friedrich Flick
Friedrich Flick Flịck, Friedrich, Unternehmer, * Ernsdorf (heute zu Kreuztal) 10. 7. 1883, †  Konstanz 20. 7. 1972, Vater von Friedrich Karl Flick; beherrschte nach 1920 die Vereinigten Stahlwerke AG und später den Montankonzern Mitteldeutsche Stahlwerke. 1933† †™45 erlangte Flick, der auc...
Friedrich Forster
Fọrster, Friedrich, eigentlich Waldfried Burggraf, Dramatiker, * Bremen 11. 8. 1895, †  ebenda 1. 3. 1958; 1933† †™38 Schauspieldirektor in München; schrieb bühnenwirksame Schauspiele (»Der Graue«, 1931; »Robinson soll nicht sterben«, 1932), auch Märchenspiele, Lust...
Friedrich Franz von Unruh
Ụnruh, Friedrich Franz von, deutscher Schriftsteller, * Berlin 16. 4. 1893, † Â Merzhausen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) 16. 5. 1986.
Friedrich Freiherr von der Trenck
Friedrich Freiherr von der Trenck Trẹnck, Friedrich Freiherr von der, preußischer Offizier und Abenteurer, * Haldensleben 16. 2. 1727, † Â (hingerichtet) Paris 25. 7. 1794, Vetter von Franz Trenck; Ordonnanzoffizier König Friedrichs II., des Großen, von Preußen; wegen eines Liebesverhältn...
Friedrich Fromm
Friedrich Fromm: Claus Schenk von Stauffenberg (ganz links) am 15. Juli 1944 im Führerhauptquartier...Fromm, Friedrich, deutscher Generaloberst (seit 1940), * Berlin 8. 10. 1888, † Â (hingerichtet) Brandenburg an der Havel 12. 3. 1945.
Friedrich Fröbel über das Spiel
Aus der Schrift »Grundzüge der Menschenerziehung« (1833) Doch nicht nur der Ernst des Lebens, das Geschäft, die Arbeit ist dieser Erziehungsweise eine Einheit, ein lebendiges Ganze in sich, ist ihr bedeutungsvoll und segensreich, nein! auch das Spiel, die Kinder-, Jugend- und Ges...
Friedrich Funder
Fụnder, Friedrich, österreichischer Publizist, * Graz 1. 11. 1872, † Â Wien 19. 5. 1959.
Friedrich Fürst zu Schwarzenberg
Friedrich Fürst zu SchwarzenbergSchwarzenberg, Friedrich Fürst zu, österreichischer Kardinal (seit 1842), * Wien 6. 4. 1809, † Â ebenda 27. 3. 1885.
Friedrich Fürstenberg
Fürstenberg, Friedrich, Soziologe, * Berlin 22. 4. 1930.
Friedrich Gauermann
Friedrich Gauermann: Tiroler Standschützen (Wien, Sammlung Fürst Schwarzenberg)Gauermann, Friedrich, österreichischer Maler, * Miesenbach (Niederösterreich) 20. 9. 1807, † Â Wien 7. 7. 1862.
Friedrich Gedike
Gedike, Friedrich, deutscher Pädagoge, * Boberow (bei Perleberg) 15. 1. 1754, † Â Berlin 2. 5. 1803.
Friedrich Gennrich
Gẹnnrich, Friedrich, deutscher Musikforscher, * Colmar 27. 3. 1883, † Â Langen 22. 9. 1967.
Friedrich Georg Weitsch
Friedrich Georg Weitsch: Wilhelm Friedemann Bach (Halle, Händel-Haus)Weitsch, Friedrich Georg, deutscher Maler, * Braunschweig 8. 8. 1758, † Â Berlin 30. 5. 1828.
Friedrich Georg Wilhelm Struve
Struve, Friedrich Georg Wilhelm von (seit 1862), deutsch-russischer Astronom und Geodät, * Altona (heute zu Hamburg) 15. 4. 1793, † Â Sankt Petersburg 23. 11. 1864, Vater von Otto Wilhelm von Struve; Gründer (1839) und erster Direktor der Sternwarte Pulkowo (Sankt Petersburg), erforschte die ...
Friedrich Gotthardt Karl Ernst Fabri
Fabri, Friedrich Gotthardt Karl Ernst, evangelischer Theologe, Sozial- und Kolonialpolitiker, * Schweinfurt 12. 6. 1824, † Â Würzburg 18. 7. 1891.
Friedrich Gottlieb Klopstock
Friedrich Gottlieb Klopstock, anonymes Porträt (1750; Quedlinburg, Klopstockhaus) Klopstock stammte aus einer Familie von Advokaten und Kaufleuten, wurde pietistisch erzogen und studierte Theologie. Viele Jahre seines Lebens verbrachte er als Legationsrat am Kopenhagener Hof. - Klopsto...
Friedrich Gottlieb Welcker
Friedrich Gottlieb WelckerWelcker, Friedrich Gottlieb, klassischer Philologe und Archäologe, * Grünberg 4. 11. 1784, † Â Bonn 17. 12. 1868.
Friedrich Gottlob Keller
Gottlob KellerKeller, Friedrich Gottlob, deutscher Techniker, * Hainichen 27. 6. 1816, † Â Krippen (bei Bad Schandau) 8. 9. 1895.
Friedrich Gottlob Wetzel
Wẹtzel, Friedrich Gottlob, Schriftsteller, * Bautzen 14. 9. 1779, † Â Bamberg 29. 7. 1819; verfasste Essays, Satiren, Lyrik und Dramen. Lange Zeit wurden ihm die anonym erschienen »Nachtwachen. Von Bonaventura« (1804) zugeschrieben. (Bonaventura)
Friedrich Graf Kleist von Nollendorf
Kleist, Friedrich, Graf Kleist von Nollendorf (seit 1814), preußischer Generalfeldmarschall, * Berlin 9. 4. 1762, † Â ebenda 17. 2. 1823; zeichnete sich in den Befreiungskriegen aus (v. a. Herbstfeldzug 1813), vereitelte bei Kulm und Nollendorf den französischen Ausbruchsversuch. Kleist
Friedrich Graf zu Eulenburg
Eulenburg, Friedrich Albrecht Graf zu, preußischer Diplomat und Staatsmann, * Königsberg (Preußen) 29. 6. 1815, † Â Berlin 2. 4. 1881.
Friedrich Gulda
Friedrich Gulda Gụlda, Friedrich, österreichischer Pianist, * Wien 16. 5. 1930, † Â Weißenbach am Attersee (OÖ) 27. 1. 2000; wurde mit Beethoven-Zyklen bekannt, sein Repertoire umfasste jedoch Werke vom Barock bis zur Moderne und zum Jazz, auch Jazzsaxofonist und Komponist.
Friedrich Gustav Jakob Henle
Hẹnle, Friedrich Gustav Jakob, deutscher Anatom und Histologe, * Fürth 19. 7. 1809, † Â Göttingen 13. 5. 1885.
Friedrich Haase
Friedrich HaaseHaase, Friedrich, deutscher Schauspieler und Theaterleiter, * Berlin 1. 11. 1825, † Â ebenda 17. 3. 1911.
Friedrich Hacker
Hạcker, Friedrich, amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker österreichischer Herkunft, * Wien 19. 1. 1914, † Â Mainz 23. 6. 1989; emigrierte 1938 in die USA; Professor in Los Angeles (Kalifornien); Gründer und Präsident der Sigmund-Freud-Gesellschaft; arbeitete v. a. über Ge...
Friedrich Hagenauer
Friedrich Hagenauer: Philipp Melanchthon (1543) Hagenauer, Friedrich, Bildschnitzer und Medailleur, * Straßburg zwischen 1490 und 1500, † Â Köln nach 1546, wahrscheinlich Sohn von Niclas Hagenauer; schuf vorzügliche Holzmodelle für Porträtmedaillen.
Friedrich Hardenberg
Hạrdenberg, Friedrich Freiherr von, der Dichter [Novalis].
Friedrich Hasenöhrl
Hasen
Friedrich Haug
Haug, Friedrich, deutscher Schriftsteller, * Niederstotzingen (bei Günzburg) 9. 3. 1761, † Â Stuttgart 30. 1. 1829.
Friedrich Hebbel
Friedrich Hebbel Hebbel war Sohn eines Maurers und Autodidakt. Er lebte in München, Hamburg und Wien. In seinen Dramen standen häufig das Selbstbehauptungsrecht der Frau oder der Kampf der Geschlechter im Vordergrund. Schon zu Lebzeiten galt Hebbel als größter Tragödiendichter seiner Zeit.
Friedrich Hegar
Friedrich HegarHegar, Friedrich, schweizerischer Dirigent und Komponist, * Basel 11. 10. 1841, † Â Zürich 2. 6. 1927.
Friedrich Heiler
Friedrich HeilerHeiler, Friedrich, deutscher Theologe und Religionswissenschaftler, * München 30. 1. 1892, † Â ebenda 27. 4. 1967.
Friedrich Heinrich Emanuel Kayser
Kayser, Friedrich Heinrich Emanuel, deutscher Geologe, * Königsberg (heute Kaliningrad) 26. 3. 1845, † Â München 29. 11. 1927.
Friedrich Heinrich Ernst von Wrangel
Friedrich Heinrich Ernst Graf von WrangelWrạngel, Wrạngell, Friedrich Heinrich Ernst Graf von (seit 1864), preußischer Generalfeldmarschall (seit 1856), * Stettin 13. 4. 1784, † Â Berlin 1. 11. 1877.
Friedrich Heinrich Füger
Heinrich Füger: »Coriolan nimmt Abschied von seiner Mutter Veturia«, Pinselzeichnung,...Füger, Friedrich Heinrich , österreichischer Maler und Zeichner, * Heilbronn 8. 12. 1751, † Â Wien 5. 11. 1818.
Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué
la Motte Fouqué , Friedrich Heinrich Karl Baron de, deutscher Schriftsteller (...)
Friedrich Heinrich Karl Motte Fouqué
Motte Fouqué , Friedrich Heinrich Karl Baron de la, Schriftsteller, [Fouqué].
Friedrich Heinrich Schur
Schur, Friedrich Heinrich, deutscher Mathematiker, * Maciejewo (bei Krotoszyn, Polen) 27. 1. 1854, † Â Breslau 18. 3. 1932.
Friedrich Heinrich von der Hagen
Hagen, Friedrich Heinrich von der, deutscher Germanist, * Schmiedeberg (bei Angermünde) 19. 2. 1780, † Â Berlin 11. 6. 1856.
Friedrich Heinrich von Seckendorff
Sẹckendorff, Friedrich Heinrich Graf von (seit 1719), kaiserlicher Feldmarschall, * Königsberg i. Bayern. 16. 7. 1673, † Â Meuselwitz 23. 11. 1763.
Friedrich Heinrich
Friedrich Heinrich, Prinz von Oranien, Statthalter der Republik der Vereinigten Niederlande (1625† †™47), * Delft 29. 1. 1584, †  Den Haag 14. 3. 1647, jüngster Sohn Wilhelms I. von Oranien; bedeutender Heerführer, eroberte im Kampf gegen Spanien zahlreiche Festungen (u. a. Herzogenbusch 1629, Maa...
Friedrich Herlin
Friedrich Herlin: »Mahl der Compostela-Pilger«, 122 x 71 cm (um 1462/65; Rothenburg ob... Herlin, Herlein, Friedrich, Maler, * Rothenburg ob der Tauber um 1430, † Â Nördlingen zwischen 6. 6. und 11. 11. 1500; malte unter dem Einfluss der niederländischen Kunst, besonders des R...
Friedrich Hirth
Hirth, Friedrich, deutscher Sinologe, * Gräfentonna (heute zu Tonna, Landkreis Gotha) 16. 4. 1858, † Â München 8. 1. 1927.
Friedrich Hirzebruch
Hịrzebruch, Friedrich, deutscher Mathematiker, * Hamm 17. 10. 1927.
Friedrich Hoffmann
Friedrich HoffmannHoffmann, Friedrich, deutscher Arzt und Chemiker, * Halle (Saale) 19. 2. 1660, † Â ebenda 12. 11. 1742.
Friedrich Hollaender
Họllaender, Friedrich, Komponist und Kabarettautor, * London 18. 10. 1896, † Â München 18. 1. 1976; gründete 1919 mit M. Reinhardt das Berliner Kabarett »Schall und Rauch«; komponierte v. a. Filmmusiken (u. a. zu »Der blaue Engel«, 1930), daneben Chansons, Musicals...
Friedrich Hund
Hụnd, Friedrich, Physiker, * Karlsruhe 4. 2. 1896, † Â Göttingen 31. 3. 1997; Schüler von M. Born und J. Franck, wirkte als Professor in Rostock, Leipzig, Jena, Frankfurt am Main und Göttingen; er lieferte Arbeiten zur Theorie der Atom- und Molekülspektren sowie zur Anwendung der Quan...
Friedrich Hölderlin
Friedrich Hölderlin: porträtiert von Franz Karl Hiemer (1792; Marbach am Neckar,... Hölderlin war Sohn eines Klosterhofmeisters und studierte Theologie in Tübingen. Er schrieb v. a. Lyrik, aber auch den Roman »Hyperion« (1797† †™99) und führte ein unstetes Leben als Hauslehre...
Friedrich I. Barbarossa
Friedrich I. Barbarossa: Kopfreliquiar mit dem Porträt Friedrichs I. Barbarossa, vergoldete Bronze... Der Staufer Friedrich I. Barbarossa, laut Ludwig Uhlands Ballade bekannt als Kaiser »Rotbart lobesam«, gilt als einer der populärsten Herrscher des deutschen Mittelalters. Er re...
Friedrich I., der Freidige
Friedrich I., der Freidige , auch der Gebissene, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, * 1257, † Â auf der Wartburg 16. 11. 1323.
Friedrich I., der Siegreiche
Friedrich I., der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz, während der Eidesleistung eines Lehnsträgers...Friedrich I., der Siegreiche, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern und Kurfürst von der Pfalz (seit 1452), * Heidelberg 1. 8. 1425, † Â ebenda 12. 12. 1476.
Friedrich I., der Streitbare
Friedrich I., der Streitbare, Kurfürst von Sachsen (seit 1423), als Friedrich IV. Markgraf von Meißen (seit 1381/1407), * Altenburg (?) 11. 4. 1370, † Â ebenda 4. 1. 1428.
Friedrich I., Landgraf von Hessen-Kassel
Friedrich I., Landgraf von Hessen-Kassel, seit 1720 König von Schweden (
Friedrich I.
Friedrich I., Großherzog von Baden Friedrich I., Großherzog von Baden (1856† †™1907), * Karlsruhe 9. 9. 1826, †  Insel Mainau 28. 9. 1907; 1852 Prinzregent, vertrat eine ausgesprochen liberale Politik. Im Deutschen Krieg 1866 auf österreichischer Seite, schloss er sofort nach der Niederla...
Friedrich I.
Friedrich I., Herzog von Württemberg, Dargestellt von Karl PfaffFriedrich I., Herzog von Württemberg (seit 1593), * Schloss Horburg (bei Colmar) 19. 8. 1557, † Â Stuttgart 29. 1. 1608.
Friedrich I.
Friedrich I., Erzbischof von Köln (seit 1100), * um 1075, † Â Burg Wolkenburg (bei Königswinter) 25. 10. 1131;gehörte als Sohn von Berthold I. von Schwarzenburg, einem bayrischen Adelsgeschlecht in der Oberpfalz, und Richgard, einer Enkelin des bayrischen Pfalzgrafen Kuno, zur obersten Adelsschic...
Friedrich I.
Friedrich I., Herzog von Schwaben (1079† †™1105), * um 1050, †  1105; Sohn von Graf Friedrich von Büren, Stammvater der Staufer, Parteigänger Kaiser Heinrichs IV., der ihm 1079 das Herzogtum Schwaben gab und seine Tochter Agnes mit ihm verheiratete; konnte sich im Kampf gegen die mächtigen süddeut...
Friedrich I.
Friedrich I., Herzog von Schwaben (seit 1079), * um 1050, † Â 1105.
Friedrich I.
Friedrich I., König (»Winterkönig« 1619/20), Friedrich V. (Personen).
Friedrich I.
Friedrich I., König von Dänemark (1523† †™33) und Norwegen (1524† †™33), Herzog von Schleswig und Holstein, * 7. 10. 1471, †  Gottorf 10. 4. 1533; jüngster Sohn Christians I., wurde 1523 nach der Absetzung seines Neffen Christian II. zum König gewählt; führte die lutherische Reformation in Dänemark ...
Friedrich I.
Friedrich I., König von Schweden (1720† †™51), Landgraf von Hessen-Kassel (1730† †™51), * Kassel 28. 4. 1676, †  Stockholm 5. 4. 1751; Sohn des Landgrafen Karl, kam durch seine Ehe mit Ulrika Eleonora, der Schwester Karls XII., auf den Thron. Als Landgraf von Hessen-Kassel überließ er die Re...
Friedrich I.
Friedrich I., schwedisch Frẹdrik I., König von Schweden (seit 1720), Landgraf von Hessen-Kassel (seit 1730), * Kassel 28. 4. 1676, † Â Stockholm 5. 4. 1751.
Friedrich I.
Friedrich I.: »Friedrich Graf von Hohenzollern wird Churfürst von Brandenburg, den 18. April...Friedrich I., als Friedrich VI. Burggraf von Nürnberg (seit 1397), Kurfürst von Brandenburg (seit 1417), * 1371, † Â Cadolzburg 20. 9. 1440.
Friedrich I.
Friedrich I., König von Württemberg Friedrich I. Kurfürst (1803† †™06), König von Württemberg (1806† †™16), als Friedrich II. Herzog (1797† †™1803), * Treptow am Rega (heute Trzebiatów, bei Gryfice) 6. 11. 1754, †  Stuttgart 30. 10. 1816; am Hof Friedrichs des Großen erzogen, stand...
Friedrich II., der Einäugige
Friedrich II., der Einäugige, Herzog von Schwaben (seit 1105), * 1090, † Â 6. 4. 1147.
Friedrich II., der Eiserne
Friedrich II., der Eiserne, Kurfürst von Brandenburg (1440† †™70), * Tangermünde 19. 11. 1413, †  Burg Plassenburg (bei Kulmbach) 10. 2. 1471.
Friedrich II., der Ernsthafte
Friedrich II., der Ernsthafte, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen (seit 1324), * Gotha (30. 11.?) 1310, † Â auf der Wartburg 18. 11. 1349.
Friedrich II., der Sanftmütige
Friedrich II., der Sanftmütige, Kurfürst von Sachsen (seit 1428), * Leipzig 22. 8. 1412, † Â ebenda 7. 9. 1464.
Friedrich II., der Streitbare
Friedrich II., der Streitbare, Herzog von Österreich und Steiermark (seit 1230), Herr in Krain (seit 1232), * um 1210, † Â (gefallen) 15. 6. 1246.
Friedrich II., der Weise
Friedrich II., der Weise, Kurfürst von der Pfalz (seit 1544), * Burg Winzingen (bei Neustadt an der Weinstraße) 9. 12. 1482, † Â Alzey 26. 2. 1556.
Friedrich II.
Friedrich II., Großherzog von Baden Friedrich II., Landgraf von Hessen-Kassel (1760† †™85), * Kassel 14. 8. 1720, †  Schloss Weißenstein (heute Wilhelmshöhe, zu Kassel) 31. 10. 1785; förderte die Wirtschaft und entfaltete eine reiche Bautätigkeit in Kassel, die er zum größten Teil aus...
Friedrich II.
Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg (1680† †™1708), bekannt als Prinz von Homburg, * Homburg (heute Bad Homburg v. d. Höhe) 30. 3. 1633, †  ebenda 24. 1. 1708; diente seit 1654 im schwedischen Heer, trat nach seiner Heirat (1670) mit ei...
Friedrich II.
Friedrich II., der Streitbare, Herzog von Österreich und Steiermark (1230† †™46), Herr in Krain (seit 1232), * um 1210, †  15. 6. 1246; verfolgte eine gegen Kaiser Friedrich II. gerichtete Politik, um seine Länder aus dem Heiligen Römischen Reich zu lösen. 1236 ächtete ihn der Kaiser. Die Aussicht...
Friedrich II.
Friedrich II., Herzog von Liegnitz (seit 1488), * Liegnitz 12. 2. 1480, † Â ebenda 17. 9. 1547.
Friedrich II.
Friedrich II., König von Dänemark und Norwegen (1559† †™88), Herzog von Schleswig und Holstein, * Haderslevhus (bei Hadersleben) 1. 7. 1534, †  Antvorskov (bei Slagelse) 4. 4. 1588; Sohn Christians III., eroberte 1559 Dithmarschen; konnte im Dreikronenkrieg (1563† †™70) gegen Schweden die Vorherrsch...
Friedrich II.
Friedrich II., König von Sizilien (seit 1296), * 1272, †  Paternà ² (Sizilien) 25. 6. 1337.
Friedrich III., der Fromme
Friedrich III., der Fromme, Kurfürst von der Pfalz (seit 1559), * Simmern 14. 2. 1515, † Â Heidelberg 26. 10. 1576.
Friedrich III., der Strenge
Friedrich III., der Strenge, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, * Dresden 14. 10. 1332, † Â Altenburg 25. 5. 1381.
Friedrich III., der Weise
Friedrich III.: Gemälde von Lucas Cranach der Ältere (1532; Klassik Stiftung Weimar)Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen (seit 1486), * Torgau 17. 1. 1463, † Â Schloss Lochau (bei Torgau) 5. 5. 1525; regierte mit seinem Bruder Johann I., dem Beständigen. Er bemühte sich um di...
Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg
Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, Friedrich I. (...)
Friedrich III.
Friedrich III. mit seinem Sohn Maximilian I. auf einer Medaille von Gebhard Utz (Klassik Stiftung... Friedrich III., Römischer König (1440), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1452† †™93), als Friedrich V. Herzog von Innerösterreich (Steiermark, Kärnten, Krain; seit 1424), * Innsbruck 21. 9. 1...
Friedrich III.
Friedrich III., Burggraf von Nürnberg (seit 1260), * um 1225, † Â Cadolzburg 14. 8. 1297.
Friedrich III.
Friedrich III., Friedrich Barbarọssa, Herzog von Schwaben , Friedrich I. Barbarossa (Personen).