Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Friedrich III.
Friedrich III., Herzog von Schwaben, Römischer König und Kaiser (
Friedrich III.
Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen (1648† †™70), Herzog von Schleswig und Holstein, * Haderslevhus (bei Hadersleben) 18. 3. 1609, †  Kopenhagen 9. 2. 1670; Sohn Christians IV., erklärte 1657 Schweden den Krieg, musste aber, nachdem der schwedische König Karl X. Gustav fast ganz Dänema...
Friedrich III.
Friedrich III., König von Preußen, deutscher Kaiser (Friedrich). (...)
Friedrich IV. mit der leeren Tasche
Friedrich IV. mit der leeren Tasche, Herzog von Österreich, Graf von Tirol (seit 1406), * 1382 (nach anderen Angaben 1383), † Â Innsbruck 24. 6. 1439.
Friedrich IV. von Rothenburg
Friedrich IV. von Rothenburg Herzog von Schwaben, * um 1144, † Â Rom 19. 8. 1167; Sohn Konrads III.; bei der Königswahl 1152 zugunsten seines Vetters Friedrich III. von Schwaben (Friedrich I. Barbarossa (Personen) übergangen, dafür von diesem mit dem Herzogtum Schwaben u. a. staufischem H...
Friedrich IV., der Aufrichtige
Friedrich IV., der Aufrichtige, Kurfürst von der Pfalz (seit 1583), * Amberg 5. 3. 1574, † Â Heidelberg 19. 9. 1610.
Friedrich IV.
Friedrich IV., Graf von Wied, Kurfürst und Erzbischof von Köln (1562† †™67), * um 1518, †  Köln 23. 12. 1568.
Friedrich IV.
Friedrich IV., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (seit 1694), * Schloss Gottorf 18. 10. 1671, † Â (gefallen) Kliszów (Woiwodschaft Kleinpolen) 19. 7. 1702.
Friedrich IV.
Friedrich IV., König von Dänemark und Norwegen Friedrich IV., König von Dänemark und Norwegen (1699† †™1730), Herzog von Schleswig und Holstein, * Kopenhagen 11. 10. 1671, †  Odense 12. 10. 1730, Enkel von Friedrich III.; begann 1700 mit Polen und Russland den 2. Nordischen Kri...
Friedrich IX.
Friedrich IX., König von Dänemark Friedrich IX., König von Dänemark (1947† †™72), * Schloss Sorgenfri (bei Lyngby) 11. 3. 1899, †  Kopenhagen 14. 1. 1972; folgte seinem Vater Christian X. am 20. 4. 1947 auf den Thron. Mit ihm starb das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-G...
Friedrich Joachim Stengel
Friedrich Stengel: das Alte Rathaus am Schlossplatz von Saarbrücken (links; 1748-50 nach Plänen von...Stengel, Friedrich Joachim, deutscher Architekt und Ingenieur, * Zerbst 29. 9. 1694, † Â Saarbrücken 10. 1. 1787.
Friedrich Joachim Stengel
Stẹngel, Friedrich Joachim, Baumeister und Ingenieur, * Zerbst 29. 9. 1694, †  Saarbrücken 10. 1. 1787; dort seit 1733 tätig, Hauptmeister des klassizistisch kühlen rheinischen Spätbarock. Mit dem Quersaalbau der Ludwigskirche in Saarbrücken (1762† †™75, mehrfach zerstört, verändert wieder...
Friedrich Jodl
Friedrich JodlJodl, Friedrich, deutscher Philosoph, * München 23. 8. 1849, † Â Wien 26. 1. 1914.
Friedrich Johann Karl Becke
Bẹcke, Friedrich Johann Karl, österreichischer Mineraloge und Petrograf, * Prag 31. 12. 1855, † Â Wien 18. 6. 1931.
Friedrich John Luft
Friedrich LuftLụft, Friedrich John, deutscher Schriftsteller und Kritiker, * Berlin 24. 8. 1911, † Â ebenda 24. 12. 1990.
Friedrich John Luft
Lụft, Friedrich John, Theater- und Filmkritiker, * Berlin 24. 8. 1911, † Â ebenda 24. 12. 1990; wurde bekannt als »Stimme der Kritik« im Sender RIAS Berlin; ab 1955 Chefkritiker der »Welt« in Berlin; schrieb amüsant-zeitkritische Essays, Biografien, theater...
Friedrich Jonas
Jonas, Friedrich, Soziologe und Sozialphilosoph, * Berlin 20. 6. 1926, † Â Jugenheim in Rheinhessen (Kreis Mainz-Bingen) 7. 12. 1968; ab 1965 Professor in Mainz; entwickelte im Anschluss an Hegel, M. Weber, A. Gehlen und H. Schelsky eine Sozialphilosophie der industriellen Arbeitswelt.
Friedrich Joseph Haas
Haas, Friedrich Joseph, Arzt und Philanthrop, * Bad Münstereifel 10. 8. 1780, † Â Moskau 16. 8. 1853; studierte in Jena und Wien, Augenarzt in Moskau, Leibarzt Alexanders I.; erreichte für schwache Gefangene Befreiung von den Ketten; kümmerte sich um die Familien Deportierter. Sein beträchtliches...
Friedrich Joseph Muckermann
Mụckermann, Friedrich Joseph, katholischer Publizist, * Bückeburg 17. 8. 1883, † Â Montreux 2. 4. 1946.
Friedrich Justin Bertuch
Bẹrtuch, Friedrich Justin, Schriftsteller und Buchhändler, * Weimar 30. 9. 1747, † Â ebenda 3. 4. 1822; ûbersetzer und Herausgeber spanischer und portugiesischer Literatur, Mitbegründer der »Allgemeinen Literaturzeitung« (1785).
Friedrich Justin Bertuch
Friedrich Bertuch, gemalt von Christoph Gutbier, Pastell (um 1800; Klassik Stiftung Weimar)Bẹrtuch, Friedrich Justin, deutscher Schriftsteller und Buchhändler, * Weimar 30. 9. 1747, † Â ebenda 3. 4. 1822.
Friedrich Justus Perels
Perels, Friedrich Justus, deutscher Widerstandskämpfer, * Berlin 13. 11. 1910, † Â (erschossen) ebenda 22.
Friedrich Kainz
Friedrich Kainz Kainz, Friedrich, österreichischer Philosoph und Psychologe, * Wien 4. 7. 1897, †  ebenda 1. 7. 1977; schrieb »Personalistische Ästhetik« (1932), »Psychologie der Sprache«, 5 Bände in 6 Teilen (1941† †™69), ferner sprachphilosophische und sprachanalytische W...
Friedrich Karl Albert Schwegler
Schwegler, Friedrich Karl Albert, deutscher Philosoph, Theologe und Historiker, * Michelbach (Württemberg) 10. 2. 1819, † Â Tübingen 6. 1. 1857.
Friedrich Karl Berthold Kleine
Kleine, Friedrich Karl Berthold, deutscher Tropenarzt, * Stralsund 14. 5. 1869, † Â Johannesburg (Südafrika) 22. 3. 1951.
Friedrich Karl Flick
Friedrich Karl FlickFlịck, Friedrich Karl, Unternehmer, * Berlin 3. 2. 1927, † Â Auen am Wörthersee (Kärnten) 5. 10. 2006, Sohn von Friedrich Flick; hatte seit 1975 die alleinige Verfügungsgewalt über den Flick-Konzern, von dem er 1975 einen Teil veräußerte. Ende 1985 verkaufte Flick ...
Friedrich Karl Forberg
Fọrberg, Friedrich Karl, deutscher Philosoph, * Meuselwitz 30. 8. 1770, † Â Hildburghausen 1848.
Friedrich Karl Henkel
Hẹnkel, Friedrich Karl (Fritz), deutscher Unternehmer, Gründer des Waschmittelkonzerns Henkel KGaA, * Vöhl (Landkreis Waldeck-Frankenberg) 20. 11. 1848, † Â Rengsdorf (Landkreis Neuwied) 1. 3. 1930; Vater von Fritz Henkel junior. Fritz Henkel entstammte einem Lehrerhaushalt. Erste Gru...
Friedrich Karl Joseph
Friedrich Kạrl Joseph, Freiherr von Ẹrthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (seit 1774), Bischof von Worms (seit 1774), * Mainz 3. 1. 1719, † Â Aschaffenburg 25. 7. 1802.
Friedrich Karl Kasimir von Creuz
Creuz, Creutz, Friedrich Karl Kasimir Freiherr von, Dichter, Philosoph und Publizist, * Homburg v. d. Höhe 24. 11. 1724, † Â ebenda 6. 9. 1770.
Friedrich Karl Schmidt
Schmịdt, Friedrich Karl, deutscher Mathematiker, * Düsseldorf 22. 9. 1901, † Â Heidelberg 25. 1. 1977.
Friedrich Karl, Prinz von Preußen
Friedrich KarlFriedrich Kạrl, Prinz, preußischer Generalfeldmarschall, * Berlin 20. 3. 1828, † Â Jagdschloss Klein Glienicke (heute zu Berlin) 15. 6. 1885; Neffe Wilhelms I.; nahm an der Niederschlagung der Märzrevolution in Baden (1849) teil. Friedrich Karl setzte sich aufgrund der Erfah...
Friedrich Karl
Friedrich Kạrl, Graf von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg (seit 1729), * Mainz 3. 3. 1674, † Â Würzburg 27. 7. 1746.
Friedrich Kaulbach
Kaulbach, Friedrich, Philosoph, * Nürnberg 19. 2. 1912, † Â Heilsbronn 10. 5. 1992; Professor in Münster; Beiträge v. a. zur Ethik, Handlungs-, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Friedrich Kayßler
Friedrich KayßlerKayßler, Friedrich, deutscher Schauspieler, Schriftsteller, Theaterregisseur und -intendant, * Neurode 7. 4. 1874, † Â Kleinmachnow 24. 4. 1945.
Friedrich Kiesler
Kiesler, Friedrich, auch Frederick Kiesler, amerikanischer Architekt und Bildhauer österreichischer Herkunft, * Wien 22. 9. 1890, † Â New York 27. 12. 1965.
Friedrich Klaeber
Klaeber, Friedrich, Anglist, * Beetzendorf (Kreis Klötze) 1. 10. 1863, †  Bad Kösen 4. 10. 1954; war 1896† †™1931 Professor an der University of Minnesota, wurde 1932 Honorarprofessor in Berlin. Klaeber trat durch Forschungen zur altenglischen Literatur (»Beowulf and the fight at Finnsburg&l...
Friedrich Klemm
Klẹmm, Friedrich, Technikhistoriker, * Mulda/Sa. (Landkreis Freiberg) 22. 1. 1904, † Â München 16. 3. 1983; war Bibliotheksdirektor am Deutschen Museum in München und wegweisend als Professor für Geschichte der exakten Naturwissenschaften und der Technik.
Friedrich Klingner
Klịngner, Friedrich, klassischer Philologe, * Dresden 7. 7. 1894, † Â München 26. 1. 1968.
Friedrich Klose
Klose, Friedrich, schweizerischer Komponist, * Karlsruhe 29. 11. 1862, † Â Ruvigliana (heute zu Castagnola) 24. 12. 1942.
Friedrich Kluge
Kluge, Friedrich, deutscher Germanist und Anglist, * Köln 21. 6. 1856, † Â Freiburg im Breisgau 21. 5. 1926.
Friedrich Knie
Knie, Friedrich, österreichischer Artist, * 1784 (1783?), † Â Burgdorf (Schweiz) 1850.
Friedrich Koenig
Friedrich Koenig Koenig , Friedrich, Buchdrucker, * Eisleben 17. 4. 1774, † Â Oberzell (heute zu Zell a. Main) 17. 1. 1833; entwickelte mit dem Mechaniker Andreas Friedrich Bauer 1812 die Zylinder-Flachform-Druckmaschine (früher Schnellpresse genannt) für den Buchdruck.
Friedrich Konrad Beilstein
Beilstein, Friedrich Konrad, Chemiker, * Sankt Petersburg 17. 2. 1838, †  ebenda 18. 10. 1906; Herausgeber des später nach ihm benannten »Handbuchs der organischen Chemie« (1880† †™83) für die sicher analysierten organischen Verbindungen (heute vom Beilstein-Institut in Frankfurt a...
Friedrich Konrad Beilstein
Beilstein, Friedrich Konrad, russischer Chemiker deutscher Abstammung, * Sankt Petersburg 17. 2. 1838, † Â ebenda 18. 10. 1906.
Friedrich Konrad Hornemann
Họrnemann, Friedrich Konrad, deutscher Afrikareisender, * Hildesheim 15. 9. 1772, † Â Bokane (Nigeria) im Februar 1801.
Friedrich L'Allemand
L'Allemand , Friedrich, österreichischer Maler, getauft Hanau 24. 5. 1812, † Â Wien 20. 9. 1866.
Friedrich La Motte-Fouqué
La Motte-Fouqué , Friedrich, Baron de, Schriftsteller, [Fouqué].
Friedrich Ladegast
Friedrich Ladegast: einmanualige Orgel in der Dorfkirche von Blösien bei Merseburg (1856...Ladegast, Friedrich, deutscher Orgelbauer, * Hermsdorf (heute zu Zettlitz, Landkreis Mittweida) 30. 8. 1818, † Â Weißenfels 30. 6. 1906.
Friedrich Landolin Karl Freiherr von Blittersdorf
Blịttersdorf, Friedrich Landolin Karl Freiherr von, badischer Politiker, * Mahlberg 14. 2. 1792, † Â Frankfurt am Main 16. 4. 1861.
Friedrich Lent
Lẹnt, Friedrich, deutscher Rechtslehrer, * Nöschenrode (heute zu Wernigerode) 6. 1. 1882, † Â München 30. 4. 1960.
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg
Stọlberg, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg, Schriftsteller, * Bramstedt (heute Bad Bramstedt) 7. 11. 1750, † Â Schloss Sondermühlen (heute zu Melle) 5. 12. 1819, Bruder von Christian Graf zu Stolberg; war Mitglied des »Göttinger Hains«; Beziehungen zu Goethe und...
Friedrich Loofs
Loofs, Friedrich, evangelischer Theologe, * Hildesheim 19. 6. 1858, † Â Halle (Saale) 13. 1. 1928.
Friedrich Ludwig Bauer
Bauer, Friedrich Ludwig, deutscher Mathematiker und Informatiker, * Regensburg 10. 6. 1924.
Friedrich Ludwig Finscher
Fịnscher, Friedrich Ludwig, Musikforscher, * Kassel 14. 3. 1930.
Friedrich Ludwig Heinrich Konrad Keilhack
Keilhack, Friedrich Ludwig Heinrich Konrad, deutscher Geologe, * Oschersleben (Bode) 16. 8. 1858, † Â Berlin 10. 3. 1944.
Friedrich Ludwig Jahn
Friedrich Ludwig Jahn: der Initiator der Turnbewegung Friedrich Ludwig Jahn nach einer Lithographie... Jahn, Friedrich Ludwig genannt Turnvater Jahn, * Lanz (bei Wittenberge) 11. 8. 1778, † Â Freyburg (Unstrut) 15. 10. 1852; Gymnasiallehrer in Berlin, Vorkämpfer einer nationalen Erziehung, besond...
Friedrich Ludwig Unzelmann
Ụnzelmann, Friedrich Ludwig, deutscher Holzschneider, * Berlin Dezember 1797, † Â Wien 29. 8. 1854.
Friedrich Ludwig von Sckell
Sckell , Friedrich Ludwig Ritter von (seit 1808), Gartenarchitekt, * Weilburg 13. 9. 1750, † Â München 24. 2. 1823.
Friedrich Ludwig Weidig
Friedrich Ludwig Weidig: vor der Säule auf dem Gemälde »Gottesdienst in der...Weidig, Friedrich Ludwig, deutscher Schriftsteller, * Oberkleen (heute zu Langgöns, Kreis Gießen) 15. 2. 1791, † Â (Selbsttötung) Darmstadt 23. 2. 1837.
Friedrich Lübker
Lụ̈bker, Friedrich, klassischer Philologe, * Husum 18. 8. 1811, † Â Flensburg 10. 10. 1867.
Friedrich Martin Bodenstedt
Bodenstedt, Friedrich Martin von, Schriftsteller, * Peine 22. 4. 1819, † Â Wiesbaden 18. 4. 1892; lehrte Slawistik und ältere Anglistik; übersetzte orientalische Dichtung, auch russische und ältere englische Literatur; seine bei den Zeitgenossen sehr erfolgreichen »Lieder des Mirza-Scha...
Friedrich Matthisson
Mạtthisson, Friedrich von (ab 1809), Schriftsteller, * Hohendodeleben (bei Magdeburg) 23. 1. 1761, † Â Wörlitz 12. 3. 1831; war ab 1794 Vorleser und Reisebegleiter der Fürstin Luise von Anhalt-Dessau, später Intendant und Bibliothekar in Stuttgart; schrieb Lyrik von klassizistischer G...
Friedrich Matz
Mạtz, Friedrich, Archäologe, * Lübeck 15. 8. 1890, †  Marburg 3. 8. 1974; war Professor in Münster, 1942† †™58 in Marburg; forschte über ägäische und antike Kunst und Kultur; Begründer des »Corpus der minoischen und mykenischen Siegel« (seit 1964 mit H. Biesantz, seit 1972 mit ...
Friedrich Max Müller
Max Friedrich Müller Mụ̈ller, Friedrich Max, britischer Indologe, Sprach- und Religionswissenschaftler deutscher Herkunft, * Dessau 6. 12. 1823, † Â Oxford 28. 10. 1900, Sohn von Wilhelm Müller; förderte die Vedaforschung durch seine Ausgabe der »Rig-Veda-Sanhita&laq...
Friedrich Meckseper
Mẹckseper, Friedrich, Grafiker und Maler, * Bremen 8. 6. 1936; in seinen Farbradierungen erreicht Meckseper mit einer äußerst differenzierten Technik in der Wiedergabe isolierter Objekte eine magische Wirkung. Seine Gemälde zeigen die Tonskala einer altmeisterlich lasierenden Malerei.
Friedrich Merz
Friedrich Merz Mẹrz, Friedrich, Politiker (CDU), * Brilon 11. 11. 1955; Jurist; 1989† †™94 Mitglied des Europäischen Parlaments, seit 1994 Mitglied des Bundestags, ab 1998 stellvertretender, ab 2000 Vorsitzender, 2002† †™04 erneut stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfrak...
Friedrich Mitterwurzer
Friedrich Mitterwurzer Mịtterwurzer, Friedrich, Schauspieler, * Dresden 16. 10. 1844, † Â Wien 13. 2. 1897; wirkte u. a. in Heldenrollen am Wiener Burgtheater; gilt mit seinem psychologisch-realistischen Stil als Wegbereiter moderner Schauspielkunst.
Friedrich Mohs
Mohs, Friedrich, deutscher Mineraloge, * Gernrode 29. 1. 1773, † Â Agordo (Provinz Belluno) 29. 9. 1839.
Friedrich Moritz Hill
Hill, Friedrich Moritz, deutscher Taubstummenpädagoge, * Reichenbach (Eulengebirge) 8. 12. 1805, † Â Weißenfels 30. 9. 1874.
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche: Gemälde von Rudolf Köselitz (1901; Weimar, Goethe-Nationalmuseum) Wie kein anderer Philosoph vor ihm hat Friedrich Nietzsche die zentralen Konzepte der abendländischen Philosophietradition infrage gestellt und neu interpretiert. Mit zeitdiagnostischem Blick erk...
Friedrich Nippold
Nịppold, Friedrich, evangelischer Theologe, * Emmerich 15. 9. 1838, † Â Oberursel (Taunus) 4. 8. 1918.
Friedrich Nowottny
Nowọttny, Friedrich, deutscher Journalist und Fernsehmoderator, * Hindenburg (heute Zabrze, Woiwodschaft Schlesien, Polen) 16. 5. 1929. Friedrich Nowottny begann seine journalistische Laufbahn - nach einer Tätigkeit als Dolmetscher bei der britischen Besatzungsmacht - 1948 als freier M...
Friedrich Ohly
Ohly , Friedrich, deutscher Germanist und Mittelalterforscher, * Breidenbach 10. 1. 1914, † Â Münster 5. 4. 1996. Ohly war seit 1957 außerordentlicher Professor an der Universität Mainz, seit 1958 Professor in Kiel, 1964-1996 Professor in Münster. Als Pionier auf dem Gebiet der mittelalterlic...
Friedrich Ohmann
Friedrich Ohmann: Kulturhistorisches Museum in MagdeburgOhmann, Friedrich, österreichischer Architekt, * Lemberg 21. 12. 1858, † Â Wien 6. 4. 1927.
Friedrich Olbricht
Friedrich Olbricht Ọlbricht, Friedrich, General, * Leisnig (Kreis Döbeln) 4. 10. 1888, † Â (standrechtlich erschossen) Berlin 20. 7. 1944; seit 1938 in Kontakt zum militärischen Widerstand, als Chef des Allgemeinen Heeresamtes im Oberkommando des Heeres (seit 1940) führend in der Widersta...
Friedrich Olivier
Friedrich Olivier: »Gasse in Olevano«, Feder in Sepia, über Bleistift, auf weißem... Olivier , Friedrich, Maler und Zeichner, * Dessau 23. 4. 1791, † Â ebenda 5. 9. 1859, Bruder von Ferdinand Olivier; folgte 1817 J. Schnorr von Carolsfeld nach Rom, wo er sich de...
Friedrich Oskar Giesel
Giesel, Friedrich Oskar, Chemiker, * Winzig (Schlesien) 20. 5. 1852, † Â Braunschweig 14. 11. 1927.
Friedrich Otto Schott
Schọtt, Friedrich Otto, Chemiker und Glastechniker, * Witten 17. 12. 1851, † Â Jena 27. 8. 1935; schuf die Grundlage für die wissenschaftliche Glastechnik und -industrie; Mitbegründer des Unternehmens »Jenaer Glaswerk Schott & Gen.« (Schott AG).
Friedrich Paschen
Pạschen, Friedrich, Physiker, * Schwerin 22. 1. 1865, †  Potsdam 25. 2. 1947; Professor in Tübingen und Bonn, 1924† †™33 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt und Professor an der Universität Berlin; wandte die balmersche Formel auf die infraroten Linien des Wasserstoffs...
Friedrich Paul Liesegang
Liesegang, Friedrich Paul, deutscher Physiker, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 5. 3. 1873, † Â Düsseldorf 31. 12. 1949.
Friedrich Paulsen
Friedrich PaulsenPaulsen, Friedrich, deutscher Pädagoge und Philosoph, * Langenhorn 16. 7. 1846, † Â Berlin-Steglitz 14. 8. 1908.
Friedrich Paulus
Paulus: Am 22. Juni 1941 begann der deutsche Überfall auf die Sowjetunion (Unternehmen... Paulus, Friedrich, Generalfeldmarschall (1943), * Breitenau (heute zu Guxhagen, Schwalm-Eder-Kreis) 23. 9. 1890, † Â Dresden 1. 2. 1957; im Zweiten Weltkrieg seit 1942 Oberbefehlshaber der 6. Ar...
Friedrich Peter Emich
Emich, Friedrich Peter, österreichischer Chemiker, * Graz 5. 9. 1860, † Â ebenda 22. 1. 1940.
Friedrich Pollock
Pollock, Friedrich, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe, * Freiburg im Breisgau 22. 5. 1894, † Â Montagnola (Kanton Tessin) 16. 12. 1970.
Friedrich Preller der Ältere
Friedrich Preller, der ÄlterePrẹller, Friedrich, der Ältere, deutscher Maler, Zeichner und Radierer, * Eisenach 25. 4. 1804, †  Weimar 23. 4. 1878. Preller lehrte seit 1832 an der Zeichenschule in Weimar. Angeregt von J. A. Koch in Rom (1828† †™31), malte Preller »heroische Lands...
Friedrich Prinz
Prinz, Friedrich, deutscher Historiker, * Tetschen-Bodenbach (heute DĆ¢cín, Tschechische Republik) 17. 11. 1928, †  München 27. 9. 2003. Prinz war ab 1965 Professor für Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Saarbrücken, 1976 berief ihn die Universität München auf den Lehrstuhl für M...
Friedrich Pustet KG
RechtsformKG SitzRegensburg Gründungsjahr1826 GeschäftsfelderHandel mit Büchern u.a. Medien Umsatz36 Mio. € (2007) Beschäftigte180 (2007) MarkenBücher Pustet GeschäftsführerAnton Neugirg, Ursula Pustet Websitewww.pustet.de
Friedrich Ranke
Ranke, Friedrich, deutscher Germanist, * Lübeck 21. 9. 1882, † Â Basel 11. 10. 1950.
Friedrich Ratzel
Friedrich Ratzel Rạtzel, Friedrich, Geograf, * Karlsruhe 30. 8. 1844, † Â Ammerland (heute zu Münsing, Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) 9. 8. 1904; hat v. a. die Anthropogeografie gefördert; begründete die politische Geografie.
Friedrich Reck-Malleczewen
Friedrich Reck-Malleczewen (Federzeichnung von Werner Chomton)Rẹck-Malleczewen , Friedrich, eigentlich F. Rẹck, deutscher Schriftsteller, * Gut Malleczewen (Ostpreußen) 11. 8. 1884, † Â KZ Dachau 17. 2. 1945.
Friedrich Reinhold Kreutzwald
Kreutzwald, Friedrich Reinhold, estnischer Schriftsteller, * JÃ µepere 26. 12. 1803, † Â Dorpat (heute Tartu) 25. 8. 1882.
Friedrich Reinhold
Reinhold, Friedrich Philipp, deutscher Maler und Grafiker, * Gera 8. 1. 1779, † Â Wien 22. 4. 1840.
Friedrich Rinne
Rịnne, Friedrich, deutscher Mineraloge und Petrograf, * Osterode am Harz 16. 3. 1863, † Â Freiburg im Breisgau 12. 3. 1933.
Friedrich Rittelmeyer
Rịttelmeyer, Friedrich, evangelischer Theologe, * Dillingen an der Donau 5. 10. 1872, † Â Hamburg 23. 3. 1938.
Friedrich Rosen
Friedrich RosenRosen, Friedrich, deutscher Diplomat und Orientalist, * Leipzig 30. 8. 1856, † Â Peking 27. 11. 1935.
Friedrich Rottmann
Rọttmann, Friedrich, deutscher Zeichner, Radierer und Maler, getauft Handschuhsheim (heute zu Heidelberg) 19. 12. 1768, † Â Heidelberg 29. 1. 1816.
Friedrich Rudolf Lehmann
Lehmann, Friedrich Rudolf, deutscher Theologe und Ethnologe, * Dresden 13. 4. 1887, † Â München 12. 6. 1969.
Friedrich Sander
Friedrich SanderSạnder, Friedrich, deutscher Psychologe, * Greiz 19. 11. 1889, † Â Bonn 29. 11. 1971.
Friedrich Schauta
Schauta, Friedrich, österreichischer Gynäkologe, * Wien 15. 7. 1849, † Â Wien 10. 1. 1919.