Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Freie evangelische Gemeinden
Freie evangelische Gemeinden, von staatlicher und (landes)kirchlicher Bindung freie evangelische Gemeinden; geschichtlich auf die schweizerische Erweckungsbewegung Anfang des 19. Jahrhunderts zurückgehend. Die deutschen Gemeinden sind im »Bund Freier evangelischer Gemeinden« zusammengesc...
freie Herren
freie Herren, im Hochmittelalter die Angehörigen des alten (Geburts-)Adels, die nicht in den Reichsfürsten- oder Grafenstand aufgestiegen waren, sich aber eindeutig von den ursprünglich unfreien Ministerialen abhoben. In der Heerschildordnung waren sie zusammen mit den Grafen dem vierten Hee...
freie Künste
freie Künste, Artes liberales, in der römischen Antike die Kenntnisse beziehungsweise Wissenschaften, über die der freie Bürger verfügen sollte. In der Spätantike bildete sich für die freien Künste ein fester Kanon von sieben Fächern heraus, drei sprachliche (Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und vier...
freie Mitarbeiter
freie Mitarbeiter, englisch Freelancer der, Mitarbeiter, die für ein Unternehmen Aufträge oder Projekte übernehmen, ohne als Arbeitnehmer in der Organisationsstruktur eingegliedert zu sein. Meist handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb des Unternehmens zu erbringen sind oder für den Betrieb ei...
freie Pistole
freie Pistole, Schießsport: Faustfeuerwaffe (Einzelladepistole) mit offener Visierung und Kaliber bis 5,6 mm, alle anderen Maße sind freigestellt; auch Bezeichnung für die Schießsportdisziplin. (Pistolenschießen)
freie Produktionszone
freie Produktionszone, Freizone, Standort für exportorientierte industrielle Produktionsstätten besonders in Entwicklungsländern (für den Dienstleistungsbereich Offshorezentren). Durch in der Regel befristete Befreiung von Zöllen und Abgaben, finanzielle Vergünstigungen (z. B. Vorzugstarife für Tran...
freie Rhythmen
freie Rhythmen: Wystan Hugh Auden freie Rhỵthmen, metrisch ungebundene, reimlose Verse mit wechselnder Anzahl der Hebungen und Senkungen, bestimmt vom Rhythmus, häufig sinngemäß in Versgruppen gegliedert; in der deutschen Literatur u. a. bei F. G. Klopstock, dem jungen Goethe, Novalis, H. He...
Freie Städte
Freie Hansestadt: Blick auf die Speicherstadt von Hamburg; links die Hauptkirche Sankt Katharinen,... Freie Städte, Freistädte, ursprünglich bischöfliche Städte, die die geistliche Herrschaft im 13./14. Jahrhundert abgeschüttelt hatten, z. B. Köln, Augsburg, Worms, Speyer, Straßburg, Basel. Ande...
freie Säure
freie Säure, Zustandsbeschreibung für bestimmte Säurearten in Weinen.
freie Technik
freie Tẹchnik, freier Stil, Skatingtechnik, nordischer Skisport: Lauftechnik im Langlauf, bei der v. a. der Schlittschuhschritt, in Erholungsphasen auch der Siitonen-Schritt Anwendung findet; offizielle Trennung zwischen freier Technik und klassischer Technik seit 1987.
freie Träger
freie Träger, nicht staatliche und nicht kommunale Institutionen, die Einrichtungen in der Wohlfahrtspflege (Gesundheits-, Jugend-, Sozialhilfe) und im Schulwesen unterhalten.
Freie Universität Berlin
Hochschule auf einen Blick Name der HochschuleFreie Universität Berlin Hochschultyp Universität Trägerschaftstaatlich HauptsitzBerlin-Dahlem AdresseFreie Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin Gründungsjahr1948 PräsidentDieter Lenzen (seit 2003) Anzahl Studiengängerd. 100 Home...
freie Verse
freie Verse: Arthur Rimbaud, Radierung von Coussens Rimbaud (um 1880) freie Verse, französisch Vers libres, gereimte, metrisch gebaute (meist jambische oder trochäische) Verse verschiedener Länge, mit oder ohne strophische Gliederung. Freie Verse wurden zuerst im italienischen Madrigal verwendet...
Freie Volkspartei
Freie Volkspartei, Abkürzung FVP, rechtsliberale Partei, 1956 von der FDP abgespalten, verschmolz 1957 mit der Deutschen Partei.
freie Wohlfahrtsverbände
freie Wohlfahrtsverbände, Verbände, die neben dem Staat und öffentlichen Trägern (Gemeinden und Kommunalverbände) auf freigemeinnütziger Grundlage Dienstleistungen in der sozialen Arbeit organisieren und für ihre Arbeit Anspruch auf staatliche Unterstützung haben. Zu den freien Wohlfahrtsverbänden g...
freie Zinsgüter
freie Zinsgüter, im historischen Recht andere Bezeichnung für Erbleihe. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Freienbach
Freienbach, Stadt im Kanton Schwyz, Schweiz, 410 m über dem Meeresspiegel, am oberen Zürichsee, 14 100 Einwohner; im Ortsteil Pfäffikon Bahnknotenpunkt (Seedamm über den Zürichsee nach Rapperswil).
Freiendprothese
Frei
Freienwalde - Pommern
Freienwạlde-Pommern, Freienwalde i. Pommern, deutscher Name der polnischen Stadt Chociwel.
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund: Ferienheim »Theo Neubauer« in Tabarz (1953 bis 60er... Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Abkürzung FDGB, Einheitsgewerkschaft in der DDR, entstanden 1945, Dachverband von 15 Industrie- u. a. Gewerkschaften, wurde 1949 Mitglied des Weltgewerkschaf...
freier Fall
freier Fall: Beschleunigung g (links), Geschwindigkeit v (Mitte) und Fallweg h in Abhängigkeit...freier Fall, Physik: Fall.
freier Stil
freier Stil, nordischer Skisport: die freie Technik.
freier zusammenschluß von studentInnenschaften
freier zusammenschluß von studentInnenschaften, Abkürzung fzs, studentische Vereinigungen.
Freier
Freier, Familiennamenforschung: 1) auf eine flektierte Form von Frei zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch vrÄ«er, mittelniederdeutsch vrÄ«er, vriger »Freier, Freiwerber, Brautwerber, auch Bräutigam«.
freies Christentum
freies Chrịstentum, Weltbund für religiöse Freiheit.
Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
Freies Deutsches Hochstift ‒ Frankfurter Goethe-Museum: Goethe am Fenster seiner römischen Wohnung,... Freies Deutsches Hochstift - Frạnkfurter Goethe-Museum, 1859 gegründetes Institut zur Pflege von Wissenschaft, Kunst und Bildung. 1863 wurde Goethes Geburtshaus erworben...
Freies Deutschland
Freies Deutschland, Kurzbezeichnung für das Nationalkomitee Freies Deutschland, eine im Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Regierung gestützte Organisation deutscher Kriegsgefangener (v. a. ûberlebende der Schlacht von Stalingrad) und kommunistischer Emigranten, sowie für die von ihm herausgegeb...
Freies Frankreich
Freies Frankreich: General Charles de Gaulle 1941 in London während einer seiner Radioansprachen an... Freies Frạnkreich, France libre, von C. de Gaulle gewählte Bezeichnung für die Teile des französischen Kolonialreichs, der französischen Streitkräfte sowie der Gesamtheit der Einzelper...
freies Geleit
freies Geleit, Geleit.
freies Radikal
freies Radikal, Molekülfragment mit einem ungepaarten Elektron. Der Begriff freies Radikal hat sich besonders in der Biochemie durchgesetzt. Hier werden freie Sauerstoffradikale für bestimmte Alterungsprozesse lebender Zellen verantwortlich gemacht; Schutzsysteme dagegen sind Antioxidanzien.
Freie
Freie, Frilinge, in den germanischen Volksrechten der Stand derer, die allein Rechtsfähigkeit und politische Rechte besaßen (Gemeinfreie, Altfreie, Volksfreie). Aus ihnen ragten die Edelfreien hervor; zwischen Freien und Unfreien entwickelte sich der Stand der Minderfreien oder Halbfreien (Liten, Ba...
Freiformfläche
Freiformfläche Freiformfläche, Technik: Flächen lassen sich ihrer (mathematischen) Komplexität entsprechend unterteilen in:
Freifrau
Freifrau, Freiherr.
Freigang
Freigang, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vrÄ« »frei«, auch »unbekümmert, sorglos« und mittelhochdeutsch ganc »Gang, Gangart« nach der charakteristischen Gangart des ersten Namensträgers.
Freigang
Freigang, gelockerte Form des Strafvollzugs, bei der Strafgefangene regelmäßig ohne Aufsicht außerhalb der Haftanstalt einer Beschäftigung nachgehen können.
Freigeister
Freigeister, Freidenker.
Freigerichte
Freigerichte, Femgerichte.
Freigrafschaft Burgund
Freigrafschaft Burgụnd, Franche-Comté.
Freigrenze
Freigrenze, Höchstbetrag, bis zu dem keine Besteuerung erfolgt; überschreitet die Steuerbemessungsgrundlage die Freigrenze, wird im Gegensatz zum Freibetrag der gesamte Betrag besteuert.
Freigut
Freigut, Freihof, Hofgut eines Freibauern, das in grundherrlicher Zeit von öffentlichen oder grundherrlichen Abgaben und Diensten befreit war. Freigüter entstanden oft aus ehemaligen ritterlichen Mannlehngütern (Freibauer) oder Vorwerken. Zu den Freigütern zählten auch Erb- bzw. Lehngerichtsgüter (&...
Freihafen
Freihafen, See- oder Flusshafengebiet, das zwar zum Zollgebiet der EG gehört, in dem aber für Einfuhrabgaben besondere Regeln gelten. Freihäfen dienen dem Umschlag und der Lagerung von Waren für Außenhandelszwecke sowie dem Schiffbau. Drittlandwaren in einem Freihafen gelten als nicht im Zollgeb...
Freihammer
Freihammer, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Freiham (Bayern), Freiheim (Österreich).
Freihandbibliothek
Freihandbibliothek, eine Bibliotheksform, bei der der systematisch aufgestellte Buchbestand vom Nutzer direkt und ohne Bestellschein eingesehen werden kann.
Freihandelszone
Freihandelszone: US-Präsident Clinton unterzeichnet das Nordamerikanische Freihandelsabkommen... Freihandelszone, Vereinigung mehrerer Staaten zu einem einheitlichen Zollgebiet; Form der wirtschaftlichen Integration von Volkswirtschaften (z. B. EG, EWR , EFTA, NAFTA), bei der Zölle u. a. Ha...
Freihandpunktion
Freihandpunktion die, -/-en, Punktur, ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion, bei der der Punktionsort sonografisch festgelegt wird.
Freihart
Freihart, Freihardt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vrÄ«hart »Landstreicher, der sich für Sold anwerben lässt; Gaukler, Spielmann«.
Freiheit der Meere
Freiheit der Meere, völkerrechtlicher Grundsatz, nach dem das freie Meer (hohe See) keiner einzelstaatlichen Hoheit unterliegt und die Benutzung allen Personen und Staaten zu Schifffahrt und Fischerei oder zur Ausbeutung des Meeresgrundes in Friedenszeiten offen steht. In neuerer Zeit ist er durch d...
Freiheit der Person
Freiheit der Person, Persönlichkeitsrecht.
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Liberté, Égalité, Fraternité.
Freiheit, Redekunst und zivilisiertes Leben
Freiheit, Redekunst und zivilisiertes Leben In der Tradition der antiken Philosophen meinte Johannes Sturm, dass der Mensch als Barbar geboren wird. Allein die Erziehung ermögliche es, diesen Zustand zu überwinden. Das Ziel, so der Straßburger Rektor, müsse Frömmigkeit verbunden mit Weisheit und Ber...
freiheitliche demokratische Grundordnung
freiheitliche demokratische Grundordnung, in Deutschland der Inbegriff der Elemente, auf denen die demokratische und rechtsstaatliche Ordnung des GG beruht. Sie kommt v. a. in der Volkssouveränität, der Achtung der Menschenrechte, der Gewaltenteilung, der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, der Unabhäng...
Freiheitsberaubung
Freiheitsberaubung, der vorsätzliche, widerrechtliche Entzug der Bewegungsfreiheit eines Menschen durch Einsperren oder auf andere Weise (Gewalt, Hypnose); wird mit Freiheits- oder Geldstrafe, in schweren Fällen (Freiheitsentziehung von über einer Woche, Freiheitsberaubung mit schwerer Gesundhei...
Freiheitsentziehung
Freiheitsentziehung, befristete oder unbefristete Unterbringung einer Person gegen ihren Willen oder im Zustand der Willenlosigkeit in einem eng umgrenzten Raum (Justizvollzugsanstalt, Haftraum). Nach Artikel 104 Grundgesetz kann die Freiheit der Person nur aufgrund eines förmlichen Gesetzes und unt...
Freiheitsglocke
Freiheitsglocke, Liberty Bell, eine 1753 in der Town Hall in Philadelphia aufgehängte Glocke, die 1776 die Unabhängigkeit der USA verkündete. Die Freiheitsglocke von Berlin ist eine 1950 von L. D. Clay dem Regierenden Bürgermeister von Berlin (West), E. Reuter, übergebene Nachbildung der Freiheitsgl...
Freiheitsgrad
Freiheitsgrad, Physik: in der Mechanik jede Bewegungsmöglichkeit eines Körpers oder materiellen Systems. Jeder Freiheitsgrad wird in der Kinematik durch eine unabhängige Koordinate dargestellt; die Anzahl der Freiheitsgrade ist somit durch die Anzahl der voneinander unabhängigen Koordinaten eindeuti...
Freiheitskriege
Freiheitskriege, Befreiungskriege.
Freiheitsrechte
Freiheitsrechte, Grundrechte.
Freiheitsstatue
Freiheitsstatue: Die Freiheitsstatue (Statue of Liberty) auf Liberty Island am Hafeneingang von New... Freiheitsstatu
Freiheitsstrafe
Freiheitsstrafe, eine Strafe, die in der teilweisen oder völligen Entziehung der persönlichen Freiheit besteht. Das StGB kennt seit 1969 nur noch eine einheitliche Freiheitsstrafe, das heißt keine Unterteilung in Gefängnis, Zuchthaus u. a. mehr. Das Höchstmaß der zeitigen Freiheitsstrafe beträgt 15 ...
Freiheitssymbole
Freiheitssymbole: Freiheitsbaum Freiheitssymbole, in Verbindung mit politischen Freiheitsbestrebungen (Nordamerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Französische Revolution u. a.) entstandene Symbole, z. B. Freiheitsbaum, Jakobinermütze, Freiheitsstatue, Freiheitsglocke.
Freiheit
Freiheit, allgemein: Unabhängigkeit von äußerem, innerem oder durch Menschen oder Institutionen (Staat, Gesellschaft, Kirche usw.) bedingtem Zwang.
Freiheit
Freiheit, Familiennamenforschung: 1) Freihart. 2) Amtsname zu mittelhochdeutsch vrÄ«heit »Gerichtsdiener«. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vrÄ«heit »Asyl, bevorrechtete Örtlichkeit«. 4) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Freiheit (Schleswig-Holstein, Niedersa...
Freiheit
Freiheit, Philosophie: die Entscheidungs- oder Willensfreiheit. Definition und praktische Auswirkungen der Idee der Freiheit sind seit der Antike sehr unterschiedlich, je nachdem, ob der Gedanke der Befreiung des Individuums aus institutionellen Bindungen und Bevormundungen (»Freiheit wovo...
Freiheit
Freiheit, Politik: die äußere Unabhängigkeit und die unter das Völkerrecht gestellte Souveränität eines Staates wie das Recht eines Volkes, über seine staatliche Ordnung selbst zu entscheiden (Selbstbestimmungsrecht), auch das Recht der Staatsbürger, an der Ausübung der Staatsgewalt teilzuhaben ( ...
Freiherr
Freiherr, Angehöriger des niederen Adels, im Rang nach dem Grafen; seit dem 16. Jahrhundert als »Baron« angeredet; entsprach ursprünglich dem Geburtsstand der freien Herren, wurde später die Adelsbezeichnung für die durch kaiserliches oder landesherrliches Diplom in den Freiherrnstand Er...
Freihof
Freihof, das Freigut.
Freihof
Freihof, Freihoff, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für den Bewohner oder Besitzer eines abgabefreien Hofes. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Freihof (Baden-Württemberg, ehemals Pommern/jetzt Polen, Ostpreußen, Schlesien).
Freihäuser
Freihäuser, Bezeichnung für von Abgaben befreite Häuser im Stadtinnern, die im Besitz von Adligen waren. Die rechtliche Stellung ähnelte der des Freigutes.
Freikirche
Freikirchen in Deutschland (Auswahl) KircheMitglieder (2007) Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten- und Brüdergemeinden)84 100<sup>1</sup> Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche36 500 Evangelisch-methodistische Kirche33 800<sup>2</sup> Freikir...
Freiklettern
Freiklettern, das Freeclimbing.
Freikolbenmotor
Freikolbenmotor, Freikolbenverdichter, ein Doppelkolbenmotor ohne Pleuel und Kurbelwelle, bei dem die Kolben eines Zweitaktdieselmotors mit den Stufenkolben eines Verdichters verbunden sind. Ein unbelastetes Gestänge sorgt für den Gleichlauf der Kolben. Der Freikolbenmotor dient zur Erzeugung von Dr...
Freikonservative Partei
Freikonservative Partei: Wilhelm von Kardorff Freikonservative Partei, preußische Partei; entstand 1866 durch Abspaltung der die großpreußische Einigungspolitik O. von Bismarcks befürwortenden agrarkonservativen, industriellen und bürokratischen Führungsgruppen von der preußischen Konservativen Part...
Freikorps
Freikorps , Freiwilligenverbände.
Freikörperkultur
Freikörperkultur: Nudist in den Rocky Mountains (USA) Freikörperkultur, Abkürzung FKK, Nacktkultur, Naturismus, Nudismus, um 1900 in Deutschland entstandene soziale Bewegung mit den Zielen eines gesundheitsbewussten Lebens sowie der Pflege von Umwelt und Natur. Durch natürliches, nacktes Bewege...
Freilandversuch
Freilandversuch, der Freisetzungsversuch.
Freilassing
Freilassing: Feuerwehrgerätehaus Freilạssing, Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern, am Zusammenfluss von Saalach und Salzach, 15 900 Einwohner; Maschinenbau, feinmechanische Industrie; Eisenbahnknotenpunkt an der Grenze zu Österreich.
Freilassung
Freilassung, die Aufhebung von Herrschaftsrechten über Menschen minderen Rechts (Sklaven, Unfreie). - Im Alten Orient war die Freilassung nicht selten, die vorgesehenen Fälle sind durch die Gesetzessammlung Hammurapis überliefert. Freilassung war v. a. durch Freikauf oder mittels einer Adoption dur...
Freilauf
Freilauf, Weinbereitung: [Vorlauf].
Freilauf
Freilauf: Niederrad der Firma Adler mit Freilauf und Karbidlampe, 1910 Freilauf, Technik: Vorrichtung, die die Verbindung zwischen zwei Wellen löst, wenn die angetriebene Welle sich schneller dreht als die treibende. Beim Fahrrad befinden sich in der Nabenhülse in einem Ring geführte Rollen, die...
Freileitung
Freileitung: elektrische Hochspannungsleitungen Freileitung, im Freien an Isolatoren aus Hartporzellan oder Glas an (Freileitungs-)Masten aus Stahl, Stahlbeton oder Holz aufgehängte, fast immer blanke (nicht isolierte) elektrische Leitung zur elektrischen Energie- und Informationsübertragung...
Freilichtbühne
Freilichtbühne, Freilichttheater, Theater unter freiem Himmel, das in Anknüpfung an das antike Theater oder das höfische Naturtheater des 17. und 18. Jahrhunderts einem gegebenen Gelände angepasst ist, wie in Epidauros, Syrakus, Verona (Arena) u. a., oder das als Hintergrund historische Bauwerke, Ki...
Freilichtkino
Freilichtkino, Vorführung von Filmen unter freiem Himmel. Eine Art des Freilichtkinos ist das Autokino.
Freilichtmalerei
Freilichtmalerei: Camille Corot, »Une matinée, la danse des nymphes« (Ein Morgen, Tanz... Freilichtmalerei, Pleinairmalerei, das Malen unter freiem Himmel (französisch »plein air«) im Gegensatz zur Ateliermalerei; eine im 19. Jahrhundert v. a. mit den Landsch...
Freilichtmuseum
Freilichtmuseen in Deutschland (Auswahl) NamegegründeteröffnetGrößeAngaben zur Anlage Baden Württemberg: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach (Schwarzwaldbahn)196419644 habäuerliche und technische Baudenkmäler aus dem mittleren Schwarzwald (Gutacher, Kinzigtaler Haustyp, Hochschwarzw...
Freilich
Freilich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vrÄ«lich »frei, schrankenlos, unbefangen; freigebig«.
Freiling
Freiling, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch vrÄ«linc »Freigelassener«.
Freilos
Freilos das, Tennis: Hat sich bei einem Turnier eine ungerade Zahl von Spielern gemeldet, werden bei der Auslosung »Rasten« (engl. bye) vergeben. Dies bedeutet, dass ein oder mehrere Spieler Freilose erhalten und ohne gewonnenes Match die nächste Runde erreichen. Bei zahlreichen Turniere...
Freimachung
Freimachung, Frankierung, Vorausentrichten des Entgelts durch Aufkleben von Postwertzeichen, durch Freistempelung oder durch Barfreimachung (Barzahlung oder ûberweisung). Die Art der Freimachung ist abhängig von der Sendungsart.
Freimann
Freimann, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch vrÄ«man »freier Mann, nicht leibeigener Knecht«; nur ganz vereinzelt dürfte die Bedeutung »Scharfrichter« für die Familiennamenbildung infrage kommen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Freimann (Bayern).
Freimann
Freimann, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Henker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Freimark
Freimark, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vrÄ« »frei« und mittelhochdeutsch marc »abgegrenzter Landesteil, Bezirk, Gebiet« für jemanden, der an einer von Abgaben oder Dienstleistungen befreiten Stelle siedelte.
Freimaurerei
Freimaurerei: Symbole der Freimaurer Von Anfang an erweckte die Freimaurerei als verschwiegene Bruderschaft mit geheimem Ritual einerseits das Interesse vieler von der Aufklärung geprägter Persönlichkeiten. Andererseits erregte ihre humanistisch-deistische Weltanschauung das Misstrauen der Kirch...
Freimeister
Freimeister, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Handwerksmeister, der einerseits durch ein landesherrliches Privileg und andererseits durch eine Abfindung an die betreffende Zunft das Recht erwarb, sein Gewerbe betreiben zu dürfen, ohne Mitglied der Zunft zu sein. Zu den Freimeistern zählten a...
Freimund Zuschauer
Zuschauer, Freimund, Pseudonym des Musikschriftstellers Heinrich Friedrich Ludwig Rellstab. (...)
Freimund
Freimund, männlicher Vorname, Neubildung (19. Jahrhundert) aus »frei« und dem Namenbestandteil »-mund« (althochdeutsch munt »Schutz, Beschützer«).
Freimut
Freimut, Freimuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vrÄ«müetic »freimütig, standhaft«.
Freimut
Freimut, männlicher Vorname, Neubildung (19. Jahrhundert) aus »frei« und dem Namenbestandteil »-mut« (althochdeutsch muot »Sinn, Gemüt, Geist«).
Freiname
Freiname, Chemie: Warenname, der nicht für einen einzelnen Hersteller oder Verteiler geschützt ist, z. B. Trivialnamen wie Alizarin, Carbolineum. Sie dienen als chemische Kurzbezeichnung zur einfachen Benennung der meist kompliziert zusammengesetzten Verbindungen. Freinamen sind besonders für Arznei...
Freirechtslehre
Freirechtslehre, vor dem Ersten Weltkrieg entstandene Richtung innerhalb der Rechtswissenschaft, die von der Kritik an der Begriffsjurisprudenz ausging und sich gegen eine übertriebene Anwendung »förmlichen« Rechts richtete. Ihr zufolge soll der Richter die Parteibelange im Einzelfall ge...
Freireligiöse
Freireligiöse, Gemeinschaften, deren Mitglieder sich zur religiösen Bindung des Menschen ohne dogmatische Vorgaben bekennen; seit 1950 im Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschland (Abkürzung BFGD; nach Eigenangaben rund 30 000 Mitglieder) vereinigt.