Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Frans Cornelis Donders
Dọnders, Frans Cornelis, niederländischer Physiologe, * Tilburg 27. 5. 1818, † Â Utrecht 24. 3. 1889.
Frans Courtens
Courtens , Frans, belgischer Maler, * Dendermonde (Provinz Ostflandern) 14. 2. 1854, † Â Brüssel 2. 1. 1943.
Frans de Grebber
Grebber , Frans Pietersz. de, niederländischer Maler, * Haarlem 1573.
Frans Francken der Jüngere
Frans Francken der Jüngere: Das Urteil des Salomon (Sebastopol, Kunstmuseum)Francken , Frans, der Jüngere, flämischer Maler, * Antwerpen 1581, † Â ebenda 1642.
Frans Francken der Ältere
Frans Francken der Ältere: »Geschichte des Tobias« (um 1600; Besançon, Musée des...Francken , Frans, der Ältere, flämischer Maler, * Herentals (bei Antwerpen) 1542, † Â Antwerpen 2. 10. 1616.
Frans Gunnar Bengtsson
Bẹngtsson, Frans Gunnar, schwedischer Schriftsteller, * Tåssjö (Verwaltungsbezirk Kristianstad) 4. 10. 1894, † Â Stockholm 19. 12. 1954.
Frans Hemsterhuis
Hẹmsterhuis , Frans, niederländischer Philosoph und Kunsttheoretiker, * Groningen 27. 12. 1721, † Â Den Haag 7. 7. 1790; vertrat einen ästhetisch bestimmten Neuplatonismus; bezeichnet die Materie als »geronnenen Geist«. Seine Vorstellung eines goldenen Zeitalters und seine Be...
Frans Jansz. Post
Frans Jansz Post: »Der Rio San Francisco«, Öl auf Leinwand, 60 x 95 cm (1635; Paris,...Post, Frans Jansz., niederländischer Maler, * Leiden 1612, † Â Haarlem 16. 2. 1680.
Frans Kellendonk
Kẹllendonk, Frans, niederländischer Schriftsteller, * Nijmegen 7. 1. 1951, † Â Amsterdam 15. 2. 1990.
Frans Pourbus der Jüngere
Frans Pourbus der Jüngere: Ausschnitt aus dem Porträt »Maria von Medici« (um 1617;...Pourbus , Frans, der Jüngere, flämischer Maler, * Antwerpen Herbst 1569.
Frans Pourbus der Ältere
Pourbus , Frans, der Ältere, flämischer Maler, * Brügge zwischen 1545 und 1546, † Â Antwerpen 19. 9. 1581.
Frans Snijders
Frans Snijders: mit Ehefrau, gemalt von Anthonis van DyckSnijders , Snyders, Frans, flämischer Maler, getauft Antwerpen 11. 11. 1579, † Â ebenda 19. 8. 1657.
Frans Snyders
Snyders , Snijders, Frans, flämischer Maler, getauft Antwerpen 11. 11. 1579, † Â ebenda 19. 8. 1657; Schüler von P. Bruegel dem Jüngeren, malte Stillleben (besonders von Wildbret und Geflügel), Tierstücke und Jagden, oft in Zusammenarbeit mit Rubens oder dessen Schülern.
Frans van Mieris der Ältere
Frans van Mieris der Ältere: Die Austernesser, 44,5 x 34,5 cm (1659; Sankt Petersburg, Eremitage)Mieris , Frans van, der Ältere, niederländischer Maler, * Leiden 16. 4. 1635, † Â ebenda 12. 3. 1681.
Frans van Schooten der Jüngere
Frans van Schooten, der JüngereSchooten , Frans van, der Jüngere, niederländischer Mathematiker, * Leiden um 1615, † Â ebenda 29. 5. 1660.
Franschhoek
Franschhoek , Bereich (Ward) des südafrikanischen Weinbaudistrikts Paarl; von den Weinbergen des lang gestreckten, von hohen Bergketten geschützten Tals mit dem Ort Franschhoek im Zentrum kommen gute Weiß- und Rotweine aus Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Sauvignon blanc und Sémillon. Franschhoek...
Fransenflügler
Fransenflügler, die Blasenfüße.
Fransen
Fransen, Franssen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (auf ...sen oder schwacher Genitiv) zu Franz.
Frans
Frạns, männlicher Vorname, niederländische Form von Franz. Bekannte Namensträger: Frans Hals, niederländischer Maler (16./17. Jahrhundert); Frans Masereel, belgischer Grafiker und Maler (19./20. Jahrhundert).
Frantisek Bílek
Bílek, Frantisek, tschechischer Bildhauer, Grafiker, Zeichner, Keramiker und Architekt, * Chà ½nov (bei Tábor) 6. 11. 1872, †  ebenda 13. 10. 1941.
Frantisek Dṛtikol
DrÌ£tikol, Frantisek, tschechischer Fotograf, * Príbram 3. 3. 1883, †  Prag 13. 1. 1961.
Frantisek Gross
Gross , Frantisek, tschechischer Maler und Grafiker, * Nová Paka (bei Jitschin) 19. 4. 1909, † Â Prag 27. 7. 1985.
Frantisek Hecko
Hecko , Frantisek, slowakischer Schriftsteller, * Suchá nad Parnou (bei Trnava) 10. 6. 1905, † Â Martin 1. 3. 1960.
Frantisek Hrubín
Hrụbín, Frantisek, tschechischer Lyriker, * Prag 17. 9. 1910, † Â Ceské Budejovice 1. 3. 1971.
Frantisek Janousek
Janousek , Frantisek, tschechischer Maler, * Jesené 6. 5. 1890, † Â Prag 23. 1. 1943.
Frantisek Kupka
František Kupka: »Erzählung von Stempeln und Staubgefäßen II oder III«, Öl auf Leinwand,... Kụpka, Frantisek, tschechischer Maler und Grafiker, * Opocno (bei Náchod) 23. 9. 1871, † Â Puteaux (Département Hauts-de-Seine) 21. 6. 1957; ü...
Frantisek Martin Pelcl
Pelcl , Frantisek Martin, tschechischer Historiker und Linguist, * Rychnov nad Knežnou (Ostböhmen) 11. 11. 1734, † Â Prag 24. 2. 1801.
Frantisek Muzika
Muzika , Frantisek, tschechischer Maler, * Prag 26. 6. 1900, † Â ebenda 1. 11. 1974.
Frantisek Tomásek
František Tomášek Tọmásek , Frantisek, tschechischer katholischer Theologe, * Studénka (Nordmähren) 30. 6. 1899, † Â Prag 4. 8. 1992; wurde 1949 geheim zum Bischof gewählt, 1951 verhaftet und (ohne Gerichtsurteil) bis 1954 interniert; war ab 1965 Apostolischer Administrat...
Frantisek Xaver Brixi
Brịxi, Frantisek (Franz) Xaver, tschechischer Komponist, * Prag 2. 1. 1732, † Â ebenda 14. 10. 1771.
Frantisek Xaver Š alda
Š ạlda , Frantisek Xaver, tschechischer Literaturkritiker, * Reichenberg (Böhmen) 22. 12. 1867, † Â Prag 4. 4. 1937.
Frantisek Š vantner
Š vantner , Frantisek, slowakischer Schriftsteller, * Bystrá (heute Mà ½to pod ÄŠ½umbierom, Bezirk Banská Bystrica) 29. 1. 1912, †  Prag 13. 10. 1950.
Frantisek
Frantisek , männlicher Vorname, tschechische Form von Franziskus.
Frantiskovy Lázne
Frantiskovy Lázne , Stadt in der Tschechischen Republik, Franzensbad.
Frantz Fanon
Fanon , Frantz, Schriftsteller und politischer Aktivist aus Martinique, * Fort-de-France 20. 7. 1925, † Â Bethesda (Maryland) 6. 12. 1961; ging 1952 als Arzt nach Algerien und trat dort dem FLN bei. Sein Essay »Die Verdammten dieser Erde« (1961) versuchte die Notwendigkeit de...
Frantz
Frantz, Fräntzel, Frantzen, Familiennamenforschung: Franz, Fränzel, Franzen.
Franz Abt
Franz AbtẠbt, Franz, deutscher Komponist, * Eilenburg 22. 12. 1819, † Â Wiesbaden 31. 3. 1885.
Franz Achard
Medienartikel nicht gefunden Ạchard , Franz Carl, deutscher Chemiker, * Berlin 28. 4. 1753, † Â Kunern (polnisch Konary) 20. 4. 1821.
Franz Adam Beyerlein
Franz Adam BeyerleinBeyerlein, Franz Adam, deutscher Schriftsteller, * Meißen 22. 3. 1871, † Â Leipzig 27. 2. 1949.
Franz Adolf Berwald
Franz Adolf BerwaldBerwald, Franz Adolf, schwedischer Komponist, * Stockholm 23. 7. 1796, † Â ebenda 3. 4. 1868.
Franz Adolf Eduard Lüderitz
Adolf Lüderitz: Adolf Lüderitz Lüderitz, Adolf, Großkaufmann, * Bremen 16. 7. 1834, † Â (verschollen in der Oranjemündung) 24. 10. 1886; kaufte 1883 den Hafen von Angra Pequena (seit 1886 Lüderitzbucht, seit 1920 Lüderitz) mit seinem Küstengebiet, das 1884 Grundlage des Schutzgebiets De...
Franz Alexander Nissl
Nịssl, Franz Alexander, deutscher Neurologe und Psychiater, * Frankenthal (Pfalz) 9. 9. 1860, † Â München 11. 8. 1919.
Franz Alexander
Alexander , Franz Gabriel, amerikanischer Psychoanalytiker, * Budapest 22. 1. 1891, † Â Palm Springs (Kalifornien) 8. 3. 1964.
Franz Altheim
Ạltheim, Franz, Althistoriker, * Frankfurt am Main 6. 10. 1898, †  Münster 17. 10. 1976; ab 1936 Professor in Halle (Saale), 1950† †™65 in Berlin (FU).
Franz André
André , Franz, belgischer Dirigent, * Brüssel 10. 6. 1893, † Â Uccle 20. 1. 1975.
Franz Anton Bustelli
Franz Anton Bustelli: »Capitano und Leda« aus der Figurenserie zur »Commedia... Bustẹlli, Franz Anton, Porzellanmodelleur, * vermutlich Locarno 11. 4. 1723, †  München 18. 4. 1763; Modellmeister der Nymphenburger Manufaktur (1754† †™63). Seine zahlreichen Gruppen und Figu...
Franz Anton Christoph Hilverding
Hilverding , Franz Anton Christoph, österreichischer Tänzer und Choreograf, getauft Wien 17. 11. 1710, † Â ebenda 29. 5. 1768.
Franz Anton Felix von Zeiller
Zeiller, Franz Anton Felix Edler von (seit 1797), österreichischer Jurist, * Graz 14. 1. 1751, † Â Hietzing (heute zu Wien) 23. 8. 1828; seit 1797 Mitglied der österreichischen Gesetzgebungskommission; Mitschöpfer des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches.
Franz Anton Fürst von Thun und Hohenstein
Franz Anton von Thun und HohensteinThun und Hohenstein, Franz Anton Fürst (seit 1911) von, österreichischer Politiker, * Tetschen 2. 9. 1847, † Â ebenda 1. 11. 1916.
Franz Anton Maulpertsch
Maulpertsch, Franz Anton, Maler, Maulbertsch, Franz Anton.
Franz Anton May
May, Franz Anton, deutscher Anatom und Geburtshelfer, * Heidelberg 16. 12. 1742, † Â Mannheim 20. 4. 1814.
Franz Anton Mesmer
Franz Anton Mesmer (Kreidelithografie, um 1830)Mẹsmer, Franz Anton, deutscher Arzt, * Iznang (heute zu Moos, Landkreis Konstanz) 23. 5. 1734, † Â Meersburg 5. 3. 1815.
Franz Anton Rösler
Rösler, Franz Anton (Frantisek Antonín), Künstlername Francesco Antonio Rosẹtti, böhmischer Komponist, * Leitmeritz um 1750, † Â Schwerin 30. 6. 1792.
Franz Anton Zauner
Franz Anton Zauner: Reiterdenkmal Josephs II. vor der Hofbibliothek in Wien (1795-1806) Zauner, Franz Anton Edler von (seit 1807), österreichischer Bildhauer, * Unterfalpetan (Tirol) 5. 7. 1746, † Â Wien 3. 3. 1822; arbeitete in seiner Frühzeit noch in der Tradition von G. R. Donner (Brunnen ...
Franz Arnold
Arnold Franz, deutscher Schriftsteller, * Znin (heute Znin, Woiwodschaft Großpolen) 28. 4. 1879, † Â London 29. 9. 1960.
Franz Babinger
Babinger, Franz, deutscher Orientalist, * Weiden in der Oberpfalz 15. 1. 1891, † Â Durrës 23. 6. 1967.
Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff
Brẹnkenhoff, Franz Balthasar Schönberg von, preußischer Staatsbeamter, * Reideburg, bei Halle (Saale) 15. 4. 1723, † Â Hohenkarzig (Neumark) 21. 5. 1780.
Franz Baur
Baur, Franz, deutscher Meteorologe, *München 14. 2. 1887, † Â Bad Homburg v. d. Höhe 20. 11. 1977.
Franz Beer
Franz Beer: Innenraum der Klosterkirche Sankt Peter und Paul (1686-92) in ObermarchtalBeer, Franz, Beer von Bleichten, deutscher Baumeister, * Au (Vorarlberg) 1. 4. 1660, † Â Bezau (Vorarlberg) 21. 1. 1726. Franz Beer baute u. a. die Klosterkirchen Weingarten (seit 1715) und Weißenau bei Rave...
Franz Benda
Bẹnda, Franz, Violinist und Komponist, * Alt-Benatek (getauft Neu-Benatek, Böhmen, 22. 11.) 1709, † Â Neuendorf (bei Potsdam) 7. 3. 1786, Bruder von Georg Benda; seit 1733 Mitglied der Kapelle des preußischen Kronprinzen (Friedrich II.).
Franz Bernhard
Franz Bernhard »Liegende Figur«, (Corten III), Cortenstahl, Länge 350 cm (1976;...Bernhard, Franz, deutscher Bildhauer und Zeichner, * Neuhäuser (heute Nové Chalupy, Südböhmen) 17. 1. 1934.
Franz Beyschlag
Beyschlag, Franz, deutscher Geologe, * Karlsruhe 5. 10. 1856, † Â Berlin 23. 7. 1935.
Franz Blücher
Blụ̈cher, Franz, Politiker (FDP; seit 1956 FVP), * Essen 24. 3. 1896, †  Bad Godesberg (heute zu Bonn) 26. 3. 1959; war 1948 Mitglied des Frankfurter Wirtschaftsrats, 1949† †™57 Vizekanzler und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, 1949† †™54 Vorsitzender der FDP.
Franz Borkenau
Bọrkenau, Franz, österreichischer Historiker und Publizist, * Wien 15. 12. 1900, † Â Zürich 22. 5. 1957.
Franz Brandts
Brạndts, Franz, deutscher Sozialpolitiker, * Mönchengladbach 12. 11. 1834, † Â ebenda 5. 10. 1914.
Franz Bydlinski
Bydlinski, Franz, österreichischer Rechtswissenschaftler, * Rybnik 20. 11. 1931; zunächst Professor in Graz (1960) und Bonn (1963 - 1967). Danach war er bis zu seiner Emeritierung (2000) Professor für Zivilrecht und Juristische Methodenlehre an der Universität Wien sowie Vorstand des Instituts f...
Franz Böckle
Bọ̈ckle, Franz, schweizerischer katholischer Theologe, * Glarus 18. 4. 1921, † Â ebenda 8. 7. 1991.
Franz Böhm
Böhm, Franz, Jurist und Politiker, * Konstanz 16. 2. 1895, † Â Rockenberg (Wetteraukreis) 26. 9. 1977; trat als Mitbegründer und Theoretiker des Neoliberalismus für den Aufbau einer geordneten Wirtschaftsverfassung und gegen Wettbewerbsbeschränkungen ein. Seit 1937 Professor in Jena, wurde wegen ...
Franz Bömer
Bömer, Franz, klassischer Philologe, * Bochum 14. 3. 1911.
Franz Bücheler
Bücheler, Franz, klassischer Philologe, * Rheinberg 3. 6. 1837, † Â Bonn 3. 5. 1908.
Franz Camille Overbeck
Overbeck, Franz Camille, evangelischer Theologe, * Petersburg 16. 11. 1837, †  Basel 26. 6. 1905; 1870† †™97 Professor in Basel, mit F. Nietzsche befreundet; stellte das »Urchristentum« als eschatologisch bestimmte, grundsätzlich welt- und kulturverneinende, einmalige, unwiederbrin...
Franz Carl Achard
Achard , Franz Carl, Physiker und Chemiker, * Berlin 28. 4. 1753, † Â Kunern (heute Konary; Schlesien) 20. 4. 1821; entwickelte die industrielle Gewinnung von Zucker aus Rüben und gründete 1801 die erste Zuckerfabrik.
Franz Carl Remp
Rẹmp, Franz Carl, österreichischer Maler, * Ratmannsdorf (heute Radovljica, bei Jesenice) 14. 10. 1674, † Â Wien 23. 9. 1718.
Franz Carl Weiskopf
Franz Carl WeiskopfWeiskopf, Franz Carl, Pseudonyme Peter Buk, F. W. L. Kọvacs , deutschsprachiger Schriftsteller, * Prag 3. 4. 1900, † Â Berlin (Ost) 14. 9. 1955.
Franz Cumont
Franz Cumont: die Mauerreste der Zitadelle von Dura-Europos, SyrienCumont , Franz, belgischer Archäologe und Religionshistoriker, * Aalst 3. 1. 1868, † Â Brüssel 19. 8. 1947.
Franz Dahlem
Dahlem, Franz, Politiker, * Rohrbach-lès-Bitche (bei Saargemünd) 14. 1. 1892, † Â Berlin (Ost) 17. 12. 1981.
Franz Daniel Pastorius
Pastorius, Franz Daniel, Jurist, * Sommerhausen (Landkreis Würzburg) 26. 9. 1651, † Â Germantown (Pennsylvania) um die Jahreswende 1719/20; organisierte 1683 die Auswanderung von 13 Krefelder Mennoniten-Familien nach Nordamerika und gründete mit ihnen bei Philadelphia Germantown (seit 1854 St...
Franz de Paula Penz
Franz de Paula Penz: Pfarrkirche in Wilten (heute zu Innsbruck; 1751-55), im Hintergrund das...Pẹnz, Franz de Paula, österreichischer Architekt, * Navis (Tirol) 1. 4. 1707, † Â Telfs 12. 3. 1772.
Franz Defregger
Defregger, Franz von (seit 1883), österreichischer Maler, * Ederhof (zu Iselsberg-Stronach, Bezirk Lienz) 30. 4. 1835, † Â München 2. 1. 1921; schuf idealisierte Historienbilder vom Tiroler Freiheitskampf, in den 1870er-Jahren Landschaften und Porträts.
Franz Delitzsch
Franz Delitzsch Delitzsch, , Franz, evangelischer Theologe, * Leipzig 23. 2. 1813, † Â ebenda 4. 3. 1890, Vater von Friedrich Delitzsch; Professor in Leipzig, Rostock, Erlangen, gründete 1866 das Institutum Judaicum in Leipzig; wollte durch seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Alten Testament i...
Franz Dinghofer
Dịnghofer, Franz, österreichischer Politiker, * Ottensheim (Oberösterreich) 6. 4. 1873, † Â Wien 12. 1. 1956.
Franz Dirlmeier
Dịrlmeier, Franz, klassischer Philologe, * Donauwörth 22. 11. 1904, † Â Ithaka 9. 6. 1977.
Franz Dischinger
Dịschinger, Franz, Bauingenieur, * Heidelberg 8. 10. 1887, † Â Berlin 9. 1. 1953.
Franz Dobler
Dobler, Franz, deutscher Schriftsteller und Journalist, * Schongau (Bayern) 18. 11. 1959. Dobler ist bekannt geworden durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Musikkultur, vorrangig Country, Beat und Pop in Form von Kolumnen, Reportagen und Shortstories. 1991 erschien sein Romandebüt »Tollw...
Franz Dölger
Dölger, Franz, Byzantinist, * Kleinwallstadt (Landkreis Miltenberg) 4. 10. 1891, † Â München 5. 11. 1968.
Franz Eggenschwiler
Ẹggenschwiler, Franz, schweizerischer Künstler, * Solothurn 9. 12. 1930, † Â Bern 12. 7. 2000.
Franz Egon Fürst von Fürstenberg
Frạnz Egon, Graf, seit 1664 Fürst von Fụ̈rstenberg, Bischof von Straßburg (seit 1663), * Heiligenberg 16. 4. 1626, † Â Köln 1. 4. 1682.
Franz Erhard Walther
Wạlther, Franz Erhard, Künstler, * Fulda 22. 7. 1939; ein Hauptvertreter der Prozesskunst; entwickelte ein Konzept der plastischen Arbeit als Handlungsform, wobei das Werk nicht als Objekt, sondern als Instrument für körperliche Aktionen verstanden wird.
Franz Ernst Neumann
Neumann, Franz Ernst, Physiker und Mineraloge, * Joachimsthal (Landkreis Barnim) 11. 9. 1798, † Â Königsberg (heute Kaliningrad) 23. 5. 1895; Begründer der mathematischen Physik in Deutschland, grundlegende theoretische und experimentelle Arbeiten zur Wellenlehre des Lichts, zur Elektrodynamik un...
Franz Eugen Geinitz
Eugen GeinitzGeinitz, Franz Eugen, deutscher Geologe, * Dresden 15. 2. 1854, † Â Rostock 9. 3. 1925.
Franz Exner
Ẹxner, Franz, österreichischer Physiker, * Wien 24. 3. 1849, † Â ebenda 15. 11. 1926.
Franz Eybl
Franz Eybl: »Lesendes Mädchen«, Öl auf Leinwand, 53 x 41 cm (1850; Wien, Galerie im...Eybl , Franz, österreichischer Maler und Lithograf, * Wien 1. 4. 1806, † Â ebenda 29. 4. 1880.
Franz Fischler
Fịschler, Franz, österreichischer Politiker (ÖVP), * Maria Absam (bei Innsbruck) 23. 9. 1946; Landwirt; seit 1990 Abgeordneter im Nationalrat; wurde 1989 Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, im Januar 1995 erster österreichischer Kommissar der EG für Landwirtschaft (unter J....
Franz Freiherr von der Trenck
Trẹnck, Franz Freiherr von der, österreichischer Oberst preußischer Herkunft, * Reggio di Calabria 1. 1. 1711, † Â Feste Spielberg (heute zu Brünn) 4. 10. 1749, Vetter von Friedrich Trenck; gründete zu Beginn des Österreichischen Erbfolgekriegs 1740 ein Pandurenkorps. Wegen der ûbergriffe...
Franz Freiherr von Dingelstedt
Dịngelstedt, Franz Freiherr von (seit 1876), Schriftsteller und Theaterleiter, * Halsdorf (heute zu Wohratal, Landkreis Marburg-Biedenkopf) 30. 6. 1814, † Â Wien 15. 5. 1881; Meister der politischen Satire (»Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters«, anonym 1841); wurde...
Franz Friedrich Richard Genée
Genée , Richard, Librettist und Komponist, * Danzig 7. 2. 1823, † Â Baden bei Wien 15. 6. 1895; schrieb Operettenlibretti u. a. für J. Strauß Sohn (»Die Fledermaus«, mit C. Haffner) und F. von Suppé (»Boccaccio«) und komponierte Operetten (»Nanon«, 1877).
Franz Fühmann
Franz Fühmann In Fühmanns Biografie spiegeln sich die Umbrüche der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Seine Werke schildern die Lebensumstände des Krieges, im Faschismus und Stalinismus. Wahrhaftigkeit, ideologische Radikalität und tiefer Selbstzweifel sind nicht nur Motive der Erzählun...
Franz Fürst von Dietrichstein
Dietrichstein, Franz Fürst von (seit 1624), Kardinal und Bischof von Olmütz (seit 1599), * Madrid 22. 8. 1570, † Â Brünn 19. 9. 1636.
Franz Gertsch
Gẹrtsch, Franz, schweizerischer Maler, * Mörigen (bei Biel) 8. 3. 1930; Vertreter des Fotorealismus. Neben in altmeisterlicher Manier mit feinen Pinselstrichen ausgeführten großformatigen realistischen bis hyperrealistischen Porträts nach fotografischen Vorlagen entstanden mehrfarbige un...
Franz Graf Conrad von Hötzendorf
Franz Conrad von Hötzendorf Cọnrad von Họ̈tzendorf, Franz Graf (seit 1918), österreichisch-ungarischer Feldmarschall (1916), * Penzing (bei Wien) 11. 11. 1852, † Â Bad Mergentheim 25. 8. 1925; wurde 1906 Chef des Generalstabs; trat für einen Präventivkrieg gegen Serbien un...