Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Münze
Münze, Familiennamenforschung: ûbername oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch münze »Münze, Münzstätte, Münzhaus«.
Münzel
Münzel, Familiennamenforschung: Ableitung von Munz oder Münze mit dem Suffix ...l.
Münzensteine
Münzensteine, Fossilien, Nummuliten.
Münzbuchstaben
Münzbuchstaben, Einzelbuchstaben auf Münzen zur Kennzeichnung der Münzstätte; in Deutschland heute A (Berlin), D (München), F (Stuttgart), G (Karlsruhe), J (Hamburg).
Münzbezeichnungen
Münzbezeichnungen, Münzsorten Münzwesen: Währung.
Münzberg
Münzberg, sehr gute Weinbergslage im deutschen Anbaugebiet Pfalz, Gemeinde Landau-Godramstein; auf den Keuperböden mit mehr oder weniger großen Anteilen Muschelkalk, Sand oder Lehm gedeihen v. a. weiße und rote Burgundersorten. Auf den wärmeren Parzellen steht Riesling, auf den sandigen Müller...
Münzberg
Münzberg, Münzberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Münzberg bei Braunschweig (Niedersachsen).
Müntzer
Müntzer, Familiennamenforschung: Munzer, Münzer. Bekannter Namensträger: Thomas Müntzer, deutscher Theologe und Revolutionär (15./16. Jahrhundert).
Müntzer
Martin Luther vs. Thomas Müntzer Martin Luthers Abwehr der radikalen Auffassungen Thomas Müntzers Man hat dem Thomas Münzer nicht rechte interrogatoria<sup>1</sup> geben; ich hätte ihn viel anders lassen fragen. So ist solch sein Bekenntnis<sup>2</sup> nichts anders denn ein ...
Münster
Münster rätoromanisch Müstair, Münstertal.
Münster
Münster, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Münster (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Elsass, Schweiz) sowie zu zahlreichen mit »Münster-«/»-münster« zusammengesetzten Ortsnamen. 2) Wo...
Münster
Mụ̈nster, Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen, 6 907 km<sup>2</sup>, 2,624 Mio. Einwohner; umfasst die kreisfreien Städte Bottrop, Gelsenkirchen, Münster und die Kreise Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt, Warendorf.
Münster
Mụ̈nster, kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Münster, Nordrhein-Westfalen, in der Mitte des Münsterlandes an der Aa (zum Aasee gestaut), 269 600 Einwohner; Kulturzentrum eines weiten Umlands: katholischer Bischofssitz, Westfälische Wilhelms-Universität, Fachhochsc...
Münster
Mụ̈nster, französisch Munster, Stadt im Oberelsass im französischen Département Haut-Rhin, im Münstertal der Südvogesen, 4 700 Einwohner; Fremdenverkehr; Textilindustrie. Die Benediktinerabtei Münster, im 7. Jahrhundert gegründet, bestand bis zur Französischen Revolution (1802 zerstört).
Münster
Mụ̈nster, Bistum, 804 im Zuge der kirchlichen Organisation Sachsens von Karl dem Großen gegründet; umfasste das Gebiet zwischen Lippe und dem Oberlauf der Ems, dazu bis ins 16. Jahrhundert Teile Frieslands. Seit dem 13. Jahrhundert erlangten die Bischöfe schrittweise die Landeshoheit über das...
Münster
Mụ̈nster, Bezirkshauptort im schweizerischen Kanton Bern, Moutier.
Münster
Münster: Humanistische Bibliothek und der Turm des Münsters Saint-Georges (13.-15.Jahrhundert) in... Mụ̈nster , ursprünglich das gesamte Kloster, seit dem Mittelalter die Kirche eines Klosters oder Kapitels (Stiftskirche); auch eine große Pfarrkirche (Hauptkirche einer Stadt...
Münstertal
Mụ̈nstertal, Tal in den Vogesen, Frankreich, erstreckt sich von Türkheim und Winzenheim bei Colmar bis zu den Hochweiden der Vogesen mit ihren Molkereien (Münsterkäse). Wald- und Landwirtschaft, Textil-, Papierindustrie; größter Ort ist Münster 5).
Münstersche Bucht
Mụ̈nstersche Bụcht, Westfälische Bucht.
Münstertal
Mụ̈nstertal, rätoromanisch Val Müstair, italienisch Val Monastero, Tal des Rom (vom Ofenpass zur Etsch) im Kanton Graubünden, Schweiz, und in Südtirol, Italien, 18 km lang. Hauptorte sind Santa Maria im Münstertal und Müstair (deutsch Münster). In Müstair Benediktinerinnenkloster ( Weltkultur...
Münstermann
Münstermann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Münster. 2. Höriger eines Klosters.
Münsterländer
Münsterländer: Kleine Münsterländer-Hündin mit Welpen Mụ̈nsterländer, Bezeichnung für zwei langhaarige deutsche Vorstehhunderassen. Der Große Münsterländer hat ein leicht welliges, schwarzweiß gefärbtes Fell (Schulterhöhe 58† †™62 cm). Der Kleine Münsterländer ist d...
Münsterländer Tieflandsbucht
Münsterländer Tieflandsbucht, gelegentlich auch Münsterländische T., Westfälische T. oder M. Bucht, flache, mit Schichten der Oberkreide erfüllte geologische Mulde rund um Münster zwischen den Gebirgszügen Teutoburger Wald, Paderborner Hochfläche und Süderbergland in Höhen um 40 m im Westen und 100 ...
Münsterländchen
Münsterländchen, vorwiegend als Weide oder Wiese genutzter waldarmer, regenreicher Teil einer einst größeren historischen Landschaft südöstlich Aachen rund um die 817 geweihte Reichsabtei Kornelimünster auf der Fußfläche vor dem Nordwestrand der Eifel in 200† †™300 m Höhe, zu der ursprünglich alles La...
Münsterland
Mụ̈nsterland, das nordwestliche Westfalen zwischen Teutoburger Wald und Lippe, der nördliche Teil der Westfälischen Bucht.
Münster am Stein-Ebernburg, Bad
Mụ̈nster am Stein-Ebernburg, Bad, Bad Münster am Stein-Ebernburg.
Münk
Münk, Familiennamenforschung: 1) Münch. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Münk (Rheinland-Pfalz).
Münnich
Münnich, Familiennamenforschung: Münch.
Mündung
Mündung: Mündungsbremse Mündung Waffenwesen: das offene Ende des Laufs (Rohrs) einer Feuerwaffe.
Mündung
Mündung: Mündung von der Traun in die Donau Mündung Geografie: die Stelle, an der sich ein Fluss in einen anderen Fluss, in einen See oder ins Meer ergießt. (Ästuar, Delta)
Mündigkeit
Mündigkeit, Volljährigkeit.
Mündlichkeit
Mündlichkeit, Recht: der in den meisten Verfahrensordnungen vorgesehene Grundsatz, dass vor Gericht mündlich verhandelt werden muss und nur das Verhandelte der Entscheidung zugrunde gelegt wird. Die meisten Verfahrensordnungen lassen jedoch für bestimmte Fälle das schriftliche Verfahren zu. Nach § ...
Münden
Mụ̈nden, seit 1. 1. 1991 amtlich Hann. Münden.
Mündel
Mündel , unter Vormundschaft stehender Minderjähriger.
Mündel
Mündel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch mündelÄ«n, mündel »Mündchen«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch mundelinc, mnd. mundele »Mündel; jemand, der unter der Vormundschaft eines anderen steht«. In München ist anno 1375 Hainrich Mündel bezeugt.
Mündelsicherheit
Mündelsicherheit, Bezeichnung risikofester Anlageformen von Kapitalvermögen. Als Mündel bezeichnet man Minderjährige, die unter Vormundschaft stehen. Verwaltet der Vormund das Vermögen seines Mündels, ist er zur mündelsicheren Vermögensanlage verpflichtet. Mündelsicher bedeutet, dass das Vermögen be...
Mündelgeld
Mündelgeld, das vom Vormund verwaltete Geldvermögen eines Mündels; muss nach §§ 1806 folgende BGB besonders sicher (mündelsicher) verzinslich angelegt werden, soweit es nicht zur Bestreitung von Ausgaben bereitzuhalten ist. - Ähnliche Grundsätze kennt das österreichische Recht (§§ 230 folgende ...
Münch
Münch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch münech, münich, münch »Mönch« für einen entlaufenen Mönch oder für jemanden, der Beziehungen zu einem Kloster hatte, möglich ist auch eine Anspielung auf die Lebensweise des ersten Namensträgers.
Münchow
Münchow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mönchow, jetzt Ortsteil von Usedom (Mecklenburg-Vorpommern).
Münchner Schotterebene
Münchner Schotterebene, auch Münchener Ebene, rund 1 800 km² große würmeiszeitliche, sehr flache Aufschotterungsebene im Vorland des Isar† †™Inngletschers in 630† †™410 m über dem Meeresspiegel zwischen Mammendorf im Nordwesten, Weyarn im Süden, Kirchseeon im Osten und Moosburg an der Isar im Nordosten...
Münchhausen
Mụ̈nchhausen, niedersächsisches Uradelsgeschlecht; 1183 erstmals urkundlich erwähnt. - Bedeutende Vertreter: ̣̣
Münchhausen
Mụ̈nchhausen, niedersächsisches Uradelsgeschlecht, das 1183 erstmals urkundlich erscheint und sich Mitte der 1260er-Jahre in eine (...)
Münchhausen
Mụ̈nchhausen, deutscher Film (1943) Regie: Josef von Baky Buch: Erich Kästner (als Berthold Bürger, nicht erwähnt) Kamera: Konstantin Irmen-Tschet, Werner Krien Musik: Georg Häntzschel Darsteller: Hans Albers (Baron Münchhausen), Hermann Speelmans (Christian Kuchenreuther), Brigitte Horne...
Münchhausen
Die Lügengeschichten des Freiherrn von Münchhausen Aus der ûbertragung der »Wunderbaren Reisen des Freiherrn von Münchhausen« (1786) von Gottfried August Bürger Zweites Kapitel »Jagdgeschichten« (Auszug) Ebenso schoß mir ein anderes Mal unversehens ein fürchterlicher Wolf so ...
München
München: Blick auf das Neues Rathaus, die Frauenkirche und den Marienplatz in München Mụ̈nchen, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, 667 km<sup>2</sup>, (2007) 315 500 Einwohner. Verwaltungssitz ist die Stadt München.
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzMünchen Gründungsjahr1880 GeschäftsfelderRückversicherung, Erstversicherung, Vermögensverwaltung Beitragseinnahmen 37,3 Mrd. € (2007) Beschäftigte 38 600 (2007) VorstandsvorsitzenderNikolaus von Bomhard Website http://www.munichre.com
Münchener Freiheit
Münchener Freiheit, deutsche Popgruppe, 1980 gegründet, seit 1984 in der festen Besetzung: Alexander Grünwald, genannt Alex (* Mindelheim 7. 9. 1954; Tasteninstrumente), Renard Henry Hatzke, genannt Rennie (* Edmonton 30. 11. 1955; Schlagzeug), Michael Kunzi, genannt Micha (* Stuttgart 2...
München und Freising
Mụ̈nchen und Freising, Erzbistum mit Sitz des Erzbischofs in München, 1818 aus dem Gebiet des alten Bistums Freising (gegründet 739), den bayerischen Gebietsteilen des Erzbistums Salzburg und des 1807 aufgehobenen Bistums Chiemsee (gegründet 1215 als Suffraganbistum von Salzburg) sowie der ex...
Müncheberg
Mụ̈ncheberg, Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg, östlich von Berlin, 7 500 Einwohner; Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung.
Mümling
Mụ̈mling die, im Unterlauf Mömling, linker Nebenfluss des Mains, 60 km, aus dem hinteren Odenwald, mündet bei Elsenfeld.
Müll
Müll: wiederverwertbarer Abfall in einer Sortieranlage Müll ist der umganssprachliche Ausdruck für all die Dinge, die für ihren Besitzer keinen Nutzen mehr darstellen und deren er sich entledigen will oder muss. In der Terminologie der Abfallwirtschaft wird der allgemeinere Begriff »Abfal...
Müllner
Müllner, Familiennamenforschung: Müller.
Müllverbrennung
Müllverbrennung, Abfallverbrennung.
Müller
Müller, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch mülnà ¦re, müller »Müller«. Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Die große Verbreitung des Familiennamens Müller und seiner Varianten (Müllner, Möller, Miller u. a.) hängt damit zusammen, dass spätestens seit...
Müllerrebe
Mụ̈ller
Müllers
Müllers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Müller.
Müller
Ein zerstreuter Professor Dass man jahrzehntelang glaubte, die Rebsorte Müller-Thurgau sei eine Kreuzung aus den deutschen Paradesorten Riesling und Silvaner, lag nicht an fehlender Kompetenz des Züchters der Sorte, des Schweizers Hermann Müller, der seine Kreation nach den vermeintlichen Eltern...
Müller-Thurgau
Mụ̈ller-Thurgau, Rivaner, von dem schweizerischen Weinbauforscher H. Müller (* 1850, † Â 1927) aus Tägerwilen im Thurgau 1892 in Geisenheim aus Riesling und Gutedel oder Riesling und Madeleine royale gezüchtete Rebsorte; liefert meist recht milde süffige, auch blumige, früh reifende Weine;...
Müller-Handgriff
Mụ̈ller-Handgriff , Manualhilfe bei Beckenendlage zur Lösung und Entwicklung der kindlichen Schultern und Arme.
Mülldeponie
Mülldeponie, Deponie.
Müller-Gang
Müller-Gang , bei den meisten Wirbeltieren ein Kanal, der in beiden Geschlechtern embryonal neben jedem der beiden Urnierengänge angelegt ist. Bei den Säugetieren differenziert sich der Müller-Gang in den paarigen Eileiter sowie durch Verschmelzung in die Gebärmutter und den oberen Scheidenteil....
Mülich
Mülich, Familiennamenforschung: Mühlich.
Mülheim-Kärlich
Mülheim-Kärlich: Grabung in der Kärlicher Tongrube Mülheim-Kärlich, Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, im Neuwieder Becken, 10 400 Einwohner; Anlagen- und Gerätebau, Kfz-Zuliefer- und Baustoffindustrie. - Nahebei Tongrube mit altsteinzeitlichen...
Mülheim an der Ruhr
Mülheim an der Ruhr, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet, 170 600 Einwohner; Museen, Max-Planck-Institute für Kohlenforschung und Bioanorganische Chemie, Theater; Stahl- und Maschinenbau, Elektronik-...
Mühl
Mühl, Familiennamenforschung: Mühle.
Müldner
Müldner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch mulde »Mulde, halbrundes ausgehöhltes Gefäß zum Reinigen des Getreides, Mehl-, Backtrog; auch Gefäß für Flüssigkeiten« für den Hersteller.
Mühling
Mühling, Mühlinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Mühling (ehemals Ostpreußen), Mühlingen (Baden-Württemberg).
Mühlmann
Mühlmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch mül(e) »Mühle« für den Müller.
Mühlviertel
Mühlviertel, stark zertaltes Granit- und Gneisbergland nördlich der Donau, Oberösterreich, 500† †™800 m über dem Meeresspiegel, im Nordwesten zum Böhmerwald ansteigend, benannt nach den Donauzuflüssen Große Mühl (54 km lang) und Kleine Mühl (32 km lang); reich an Burgen und Schlössern; Fremdenverk...
Mühlich
Mühlich, Mühlig, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch müelich »beschwerlich, mühsam, lästig, schwer umgänglich«. 2) verschliffene Form von Mühling (Mühling).
Mühlhaus
Mühlhaus, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mülhŠ«s »Mühle«. 2) Mühlhausen.
Mühlheim am Main
Mühlheim am Main, Stadt im Landkreis Offenbach, Hessen, im östlichen Umland von Frankfurt am Main, 26 600 Einwohner; Hessische Verwaltungshochschule (Fachbereich Polizei); Maschinenbau, Metall verarbeitende, Elektro-, Leder-, Verpackungs- und Nahrungsmittelindustrie.
Mühle
Mühle, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mül(e) »Mühle«. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Mühl, Mühle, Mühlen.
Mühlhausen in Ostpreußen
Mühlhausen in Ostpreußen, deutscher Name der polnischen Stadt Mlynary.
Mühlhausen
Mühlhausen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem äußerst häufigen, von ehemaligen Ostpreußen bis zum Elsass verbreiteten Ortsnamen Mühlhausen.
Mühlental
Mühlental, deutscher Name der polnischen Stadt Izbica Kujawska.
Mühlen
Mühlen, Familiennamenforschung: Mühle.
Mühle
Mühle: die mit Wind- und Wasserkraft betriebene Hüvener Mühle Die Geschichte der Mühle bindet sich an den Anbau und die Verwertung von Getreide. Ausgehend von flachen Steinen und hölzernen Mörsern, in denen Kern zerkleinert wurde, hat sich die Mühlentechnik stufenweise bis zu weit...
Mühle
Mühle: Spielbrett mit Zwickmühle (schwarze Steine) und Mühle Mühle Spiel: Brettspiel zwischen zwei Spielern, von denen jeder abwechselnd einen von je neun schwarzen oder weißen Steinen auf ein mit Punkten versehenes Liniensystem setzen und dabei versuchen muss, eine Figur (Mühle) aus ...
Mühlenberg
Mühlenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden häufigen Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien, Schweiz).
Mühlengut
Mühlengut, Bezeichnung für ein Bauerngut mit Hufe und dazu gehörender Mühle; oft im Besitz eines [Erbmüllers] (in den Quellen häufig auch als »Bauer und Müller« bezeichnet).
Mühlberg
Mühlberg, Mühlberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mühlberg (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Bayern, Baden-Württemberg).
Mühleisen
Mühleisen, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch mülÄ«sen »die eiserne Achse, um die sich der obere Mühlstein dreht« für den Müller.
Mühlbauer
Mühlbauer, Familiennamenforschung: Standes- oder Berufsname, nähere Kennzeichnung eines Bauern (Bauer) durch die Lage des Hofes in der Nähe einer Mühle.
Mühe
Mühe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch müeje »Beschwerde, Mühe, Last, Not, Bekümmernis, Verdruss« als Anspielung auf die Lebensumstände des ersten Namensträgers.
Mühlbach
Mühlbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem sehr häufigen Ortsnamen Mühlbach.
Mühlbach
Mühlbach, ovales lössbedecktes, landwirtschaftlich genutztes Gebiet südsüdwestlich Stuttgart in 530† †™640 m über dem Meeresspiegel auf Schichten des Lettenkeupers, das im Westen durch den Neckar von Oberndorf am Neckar bis (Sulz-) Fischingen bei Empfingen und im Osten durch die Keuperstufe (682 m...
Mügge
Mügge, Familiennamenforschung: Mück.
Müglitz
Müglitz, deutscher Name der tschechischen Stadt Mohelnice | Fuschl am See | Wuppertal (Grafiken) | Jökulsárgljúfur (Sachartikel) Staaten Europa | [Palestrina (Sachartikel) 600644522] | [Die Flutkatastrophe 2002_ Befinden wir uns im Klimawandel? ...
Müggelberge
Mụ̈ggelberge, Reste einer eiszeitlichen Endmoräne im Südosten von Berlin, bis 115 m über dem Meeresspiegel; im Norden vorgelagert der Große Müggelsee (7,4 km<sup>2</sup> Wasserfläche, bis 8 m tief), der wahrscheinlich durch Toteis entstand.
müde
müde, ohne Frische, ohne Duft, im Geschmack flach; Begriff der Weinansprache für Weine, die überaltert oder zu schnell gealtert sind. Der Begriff wird gelegentlich auch für die Beschreibung der Farbe verwendet.
Müdigkeit
Müdigkeit, gesteigertes Verlangen nach Ruhe, verminderter Antrieb und Kraftlosigkeit, meist als Zeichen von Anspannung, fehlender Erholung oder gestörtem Schlaf-wach-Rhythmus. Die Grenze zur Krankheit ist fließend. (Ermüdung)
Mücken
Mücken: Büschelmücken (Chaoboridae); ihre durchsichtigen Larven schwimmen in gestreckter Haltung... Mücken, Nematocera, weltweit verbreitete Unterordnung der Zweiflügler; zart gebaut, mit langen dünnen Beinen und vielgliedrigen Fühlern. Wichtige Familien sind Haarmücken, Dungmücken, P...
Mück
Mück, Mücke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch mucke, mücke, mügge »Mücke, Fliege«, übertragen für einen unruhigen oder lästigen Menschen.
Mücheln
<i>(Geiseltal)</i>
Mückensehen
Mückensehen, Mouches volantes.
Música callada
Música callada von Federico Mompou Bezeichnungen: Erstes Buch: 1. Angelico, 2. Lento, 3. Placide, 4. Afflitto e penoso, 5. (ohne Bezeichnung), 6. Lento, 7. Lento, 8. Semplice, 9. Lento; Zweites Buch: 10. Lento - cantabile, 11. Allegretto, 12. Lento, 13. Tranquillo - très calme, 14. Severo - série...
Møre og Romsdal
Møre og Romsdal: Landschaft Møre og Romsdal , Verwaltungsgebiet (Fylke) in Westnorwegen, 15 104 km<sup>2</sup> (14 596 km<sup>2</sup> Landareal), 241 500 Einwohner; Verwaltungssitz ist Molde.
Møysalen
Møysalen , Nationalpark in Nordnorwegen auf der Insel Hinnøy, 2003 eingerichtet, mit 51,2 km² Fläche drittkleinster Nationalpark Norwegens. Wurde ausgewiesen, um das letzte von technischen Eingriffen noch freie Stück hochalpiner Küstenlandschaft der Lofoten und Vesterålen zu schützen. Höchster Gip...
Møn
Møn: Kreidefelsen Møn , Mön, dänische Ostseeinsel, südöstlich von Seeland, 218 km<sup>2</sup>, 10 600 Einwohner; Hauptort: Stege. Møn ist im Westen flach und fruchtbar (Zuckerrübenanbau, Viehwirtschaft), nach Osten bis 143 m über dem Meeresspiegel zu Kreideklippen ansteigend (Møns ...