Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
P/S-Quotient
P/S-Quotient, Faktor, der das Verhältnis von mehrfach ungesättigten (engl. polyene) zu den gesättigten (engl. saturated) Fettsäuren angibt.
P.
P., Währungszeichen für den Paisa.
p.
p. , Abkürzung für pater.
p.
p., historisches Wortgut, Abkürzung für pagina.
p.
p., historisches Wortgut, Abkürzung für post.
P.P. Arnold
Arnold, P. P., eigentlich Patricia Ann Cole, amerikanische Soulsängerin, * Los Angeles (Kalifornien) 3. 10. 1946. P. P. Arnold wuchs in einer religiösen Familie auf, in der der Gospel-Gesang eine bedeutende Rolle spielte. Dennoch dachte sie nicht an eine professionelle Karriere als Sängerin, bis die...
P.E.N.
P.E.N. , PEN, PEN-Club, internationaler Schriftstellerverband mit Sitz in London (Präsident seit 2003: J. Grusa). Der P. E. N. wurde 1921 in London gegründet (erster Präsident war J. Galsworthy). Der P. E. N. tritt für die weltweite Verbreitung aller Literatur sowie für ungehinderten Gedankenau...
p.c.
p.c., Abkürzung für lateinisch post cohabitationem, nach dem Geschlechtsverkehr.
p.c.
p.c., Abkürzung für lateinisch post conceptionem, nach der Befruchtung.
p.c.
p.c., Abkürzung für lateinisch post cenam, nach der Mahlzeit.
p.a.
p.a., posterior-anterior, Radiologie: Strahlengang von hinten nach vorn, bezogen auf den Körper oder ein Organ.
p.-a.-Aufnahme
p.-a.-Aufnahme, Standardröntgenaufnahme des Brustkorbs, bei dem die Röntgenstrahlung den Körper von hinten nach vorn durchdringt. Sie dient v. a. zur Beurteilung von Lungen und Herz.
P. Walter Jacob
P. Walter Jacob P. (Paul) Walter, deutscher Schauspieler und Regisseur, * Duisburg 26. 1. 1905, † Â Schwäbisch Hall 20. 7. 1977.
p. v.
p. v., Abkürzung für post vaccinationem.
p. r.
p. r., Abkürzung für post radiationem.
P. Mustapää
Mụstapää, P., eigentlich Martti Haavio, finnischer Schriftsteller, * Temmes 22. 1. 1899, † Â Helsinki 4. 2. 1973.
P. P.
P. P., p. p., Abkürzung für praemissis praemittendis , Ersatz für Anrede und Titel, als ûberschrift in Rundschreiben und dergleichen.
p. m.
p. m., historisches Wortgut, Abkürzung besonders in Sterbeeinträgen in den Kirchenbüchern für [piae memoriae].
p. m.
p. m., Abkürzung für lateinisch post menstruationem, nach Beginn der letzten Regelblutung.
p. m.
p. m., Abkürzung für lateinisch punctum maximum, Punkt, an dem ein Geräusch beim Abhören am deutlichsten gehört werden kann.
p. i.
p. i., Abkürzung für post injectionem.
P. G.
<i>(Pelham Grenville)</i> Wodehouse , Sir (ab 1975) P. G. (Pelham Grenville), englischer Schriftsteller, * Guildford 15. 10. 1881, † Â Southampton (New York) 14. 2. 1975; ab 1955 amerikanischer Staatsbürger; schrieb humoristische Unterhaltungsromane, u. a. »Der unnachahmliche Je...
p. a.
p. a., Chemie: Abkürzung für pro analysi (analysenrein).
p. Chr.
<i>(n.)</i> p. Chr. (n.), Abkürzung für post Christum (natum); [anno Christi].
P-Welle
P-Welle, P-Zacke P-pulmonale.
p. a.
p. a., allgemein: Abkürzung für lateinisch pro anno, jährlich.
P-Schale
P-Schale, die zur Hauptquantenzahl n = 6 gehörende Hauptschale der Atome, die maximal 72 Elektronen aufnehmen kann.
P-pulmonale
P-pulmonale P-Zacke im EKG.
p-Leitung
p-Leitung, die Defektelektronenleitung (Halbleiter).
P'yŠÂngyang
P'yŠÂngyang, Hauptstadt von Nord-Korea, Pjöngjang.
P-Frame
P-Frame , Familiennamenforschung: bei der Videokompression (z. B. im Format MPEG) berechnete Codierung eines Einzelbildes, das aus zeitlich zurückliegenden Bildern (I-Frames oder ebenfalls P-Frames) ermittelt wird. Es müssen also nicht die gesamten Bilddaten gespeichert werden, sondern nur die D...
P'u-i
P'u-i, Kaiser von China, Pu Yi.
P'ohang
P'ohang , Hafenstadt an der Ostküste von Süd-Korea, 508 900 Einwohner; Eisen- und Stahlwerk, Schiffbau, Fischkonservenfabrik; Fischereihafen, Flugplatz.
P&D-Port
P&D-Port , 1997 von der VESA definierte Schnittstelle für die ûbertragung digitaler Bildsignale, die v. a. von LCDs benutzt wird. P&D erlaubt das Anschließen im Betrieb (Hot Plug) und eine automatische Konfiguration bzw. Rekonfiguration des Bildschirms. Der 34-polige P&D-Port ist...
o
o, O, Geografie: O, Abkürzung für Osten.
o
o, O, Sprache: Vokal (Laut); der 15. Buchstabe des deutschen Alphabets. Bei den Griechen war das lange O (Ω, Omega) der letzte Buchstabe, daher: »das A und O«, Anfang und Ende, das Wesentliche.
o
o, O, Chemie: O, chemisches Symbol für Sauerstoff (Oxygenium).
O. P. E.
O. P. E., Abk. zu Onomasía Proléfseos Elegchomeni; eine Kategorie griechischer Herkunftsbezeichnungen für Likörweine.
o
o, Informatik: Kleinbuchstabe, der neben eine Oktalzahl (Oktalsystem) geschrieben wird, um sie von einer Dezimalzahl (Dezimalsystem) zu unterscheiden; die Zahl 57o entspricht beispielsweise der dezimalen Zahl 47.
O. P. A. P.
O. P. A. P., Abk. zu Onomasía Proléfseos Anotéras Piótitos; eine Kategorie griechischer Herkunftsbezeichnungen für Qualitätsweine.
o. k.
o. k., O. K., Abkürzung für okay.
o. O.
o. O., Abkürzung für: 1) ohne Ort, das heißt ohne Angabe des Erscheinungsortes von Druckwerken; 2) ohne [{*}O{*}bligo].
O. E. Schmidt
Schmịdt, O. E., deutscher Schriftsteller, Ernst, Otto. (...)
o. J.
o. J., Abkürzung für ohne Jahr, bei Druckwerken: keine Angabe des Erscheinungsjahres.
O. E. Hasse
O. E. Hasse Hạsse, O. E. (Otto Eduard), Schauspieler, * Obersitzko (heute Obrzycko, Woiwodschaft Großpolen) 11. 7. 1903, † Â Berlin (West) 12. 9. 1978; spielte u. a. an den Münchner Kammerspielen, an Berliner Bühnen sowie in Filmen (»Entscheidung vor Morgengrauen«, 1951; &raqu...
O. C.
O. C., Abkürzung für Organisation Consul.
o-
o-, Chemie: Abkürzung für ortho...
o. B.
o. B., Medizin: Abkürzung für ohne Befund als Ergebnis einer medizinischen Untersuchung.
O-Sterne
O-Sterne, Sterne der Spektralklasse O.
O-Ton
O-Ton, Originalton.
O-Schale
O-Schale, die zur Hauptquantenzahl n = 5 gehörende Hauptschale der Atome, die maximal 50 Elektronen aufnehmen kann.
O'
O' , in irischen Familiennamen: O'Connor, Abkömmling des Connor.
O-Beine
O-Beine, meist auf Rachitis beruhende Verbiegung der Beine nach außen; bei Säuglingen in leichten Fällen normal. Die Behandlung erfolgt v. a. durch Einlagen oder mitunter auch operative Korrektur.
O'Neill
O'Neill: Eugene O'Neill (Aufnahme von 1920)O'Neill Familiennamenforschung: , patronymischer irischer Familienname (»Sohn des Niall/Neill«); Nelson. Bekannter Namensträger: [Eugene O'Neill], amerikanischer Dramatiker (19./20. Jahrhundert).
O Canada
O Canada , Name der Nationalhymne Kanadas, die 1980 angenommen wurde.
Nützlichkeitsprinzip
Nützlichkeitsprinzip, Philosophie: Utilitarismus.
Nüßle
Nüßle, Nüßlein, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Nuss mit den Suffixen ...le bzw. ...lein. 2) durch Rundung des ...i- entstandene Form von Nissle, Nißle, Nißlein.
Nützel
Nützel, Familiennamenforschung: Ableitung von Nutz mit dem Suffix ...l. Vergleiche den Nürnberger Beleg Wernherus dictus Nützel (anno 1290).
Nüssel
Nüssel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Nuss mit dem Suffix ...l. 2) durch Rundung des ...i... entstandene Form von Niesel.
Nürschel
Nürschel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch norsch, nursch »schlegelartiges Werkzeug«.
Nüsschen
Nüsschen, kleine Schließfrüchte, die z. B. bei der Erdbeere auf der fleischig gewordenen Blütenachse sitzen und eine Sammelfrucht bilden.
Nürnberg
Nürnberg, Nürnberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu der Stadt Nürnberg in Mittelfranken.
Nürnberger Trichter
Nürnberger Trichter: Auf der Prunksitzung der Karnevalsgesellschaft Nürnberger Trichter verleiht der... Nụ̈rnberger Trichter, scherzhaft für eine Lehrmethode, bei der sich der Lernende nicht anzustrengen braucht, weil ihm der Lernstoff mechanisch beigebracht (»eingetrichtert&l...
Nürnberger Religionsfriede
Nụ̈rnberger Religionsfriede, Nürnberger Anstand, am 23. 7. 1532 zwischen Kaiser Karl V. und dem Schmalkaldischen Bund geschlossener Vertrag, der den protestantischen Reichsständen als Gegenleistung für die Hilfe im Krieg gegen die Türken bis zu einem allgemeinen Konzil oder zum nächsten Reich...
Nürnberger Land
Nürnberger Land: Wenzelschloss in Lauf a. d. Pegnitz (14. und 16. Jahrhundert) Nụ̈rnberger Lạnd, Landkreis im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern; 799 km<sup>2</sup>, 168 000 Einwohner; Kreisstadt ist Lauf a. d. Pegnitz.
Nürnberger Gesetze
Nürnberger Gesetze: Adolf Hitler bei dem Nürnberger Parteitag der NSDAP am 15. September 1935 Nụ̈rnberger Gesetze, Bezeichnung für das »Reichsbürger-Gesetz« und das »Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre«; anlässlich des Nürnberge...
Nürnberger Ei
Nụ̈rnberger Ei, eiförmige Taschenuhr mit Federwerk, Mitte des 16. Jahrhunderts in Nürnberg hergestellt; nicht zu verwechseln mit den älteren Taschenuhren von P. Henlein.
Nüchternschmerz
Nüchternschmerz, Hungerschmerz, Symptom bei Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür, tritt etwa vier Stunden nach der letzten Mahlzeit auf (v. a. nachts).
Nübel
Nübel, Familiennamenforschung: 1) durch Rundung entstandene Form von Niebel. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Nübel, Nübbel (Schleswig-Holstein).
Nötzold
Nötzold, Nötzoldt, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Notz mit dem Suffix ...old entstandener Familienname.
Nötzel
Nötzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Notz mit dem Suffix ...l hervorgegangener Familienname.
Nötigung
Nötigung, Strafrecht: die rechtswidrige Bestimmung eines anderen (durch Gewalt oder Drohung mit einem empfindlichen ûbel) zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung; strafbar nach § 240 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Die Nötigung ist dann rechtswidrig, wenn die Anwen...
Nösel
Nösel, Messwesen: Bezeichnung für ein Volumenmaß für Flüssigkeiten, Getreide, Mehl, Salz und anderes, das etwa 1/2 l entsprach. Es galten zum Beispiel 1 Nösel
Nörenberg
Nörenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Nürnberg (Mittelfranken), z.T. auch zu dem Ortsnamen Nörenberg (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Nörenberg
Nörenberg, deutscher Name der polnischen Stadt Insko.
Nördliches Eismeer
Nọ̈rdliches Eismeer, das Nordpolarmeer.
Nördliches Harzvorland
Nördliches Harzvorland, das N.H. liegt südwestlich Magdeburg und beginnt im Westen am Ostrand des durch wirre Salzstrukturen geformten Innersteberglandes bei Goslar, während sich ostwärts eine geologische Mulde mit einer mehr herzynischen Orientierung anschließt. Der Nordrand folgt der urstromtalähn...
Nördliche Wasserschlange
Nördliche Wasserschlange, das Sternbild Hydra (Wasserschlange).
Nördliches Dreieck
Nördliches Dreieck, das Sternbild Dreieck.
Nördliche Krone
Nördliche Krone: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Nördliche Krone sowie ausgewählte...Nördliche Krone, lateinisch Corona Borealis, Abkürzung CrB, kleines Sternbild des nördlichen Himmels, der hellste Stern heißt Gemma. Das Sternbild ist im Sommer am Abendhimmel si...
Nördliche Krone
Die hellsten Sterne des Sternbilds Nördliche Krone Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Gemma, Alphekka)<sup>**</sup>2m̦20<sup>M</sup>A075 ß (Nusakan)3m̦71<sup>M</sup>F0116 γ<sup>*</sup>3m̦81<sup>M<...
Nördliche Kalkalpen
Nọ̈rdliche Kạlk
Nördliche Dwina
Dwina: Holzflößerei im Gebiet Archangelsk Dwinạ die, Nördliche Dwinạ, russisch Sewernaja Dwinạ, Fluss im Norden des europäischen Teils von Russland, entsteht durch Zusammenfluss von Suchona und Jug, von hier 744 km lang, mündet bei Archangelsk in die Dwinabucht des ...
Nöller
Nöller, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Noll, Nöll(e) 2) und 4). 2) ûbername zu mundartlich (Südwestfalen) nölen »zögern, zaudern«. 3) Nöldner.
Nölke
Nölke, Familiennamenforschung: aus Nöldeke durch Zusammenziehung und Verlust des unterbetonten ...de... entstandener Familienname.
Nöldner
Nöldner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch neldener, Nebenform von nÄÂdelà ¦re »Nadelmacher«, Nadler.
Nöldeke
Nöldeke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Nolde (Arnold) entstandener Familienname.
Nîmes
Nîmes: Place aux Herbes mit der Kathedrale Saint-Castor Nîmes , Hauptstadt des Départements Gard, Frankreich, am Rand der Ebene des Bas-Languedoc, 137 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Akademie, Konservatorium; Weinhandelszentrum; Herstellung u. a. von Wirkwaren, Kleidern, Schuh...
Níquero
StaatKuba ProvinzSantiago de Cuba Koordinaten20° 2' 35'' N, 77° 34' 58'' W Einwohner(2002) 21 600 Jahr der Ersterwähnung1825 Vorwahl0053 Níquero, Kleinstadt im Süden Kubas mit 21 600 Einwohnern, an der Südwestspitze der Provinz Granma, direkt am karibischen Meer gelegen. Für den Massentourismus jedo...
Níkos
Níkos, männl. Vorn., neugriechische Kurzform von Nikólaos (Nikolaus). Bekannter Namensträger: Níkos Kazantsakis, griechischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Néstor Carlos Kirchner
Néstor Carlos Kirchner: Der argentinische Präsident (r.) begrüßt am 26.9.2003 den US-Milliardär... Kịrchner, Néstor Carlos, argentinischer Politiker, * Río Gallegos 25. 2. 1950; Jurist, Bürgermeister von Río Gallegos, war er seit 1991 Gouverneur der Provinz S...
Németh
Németh , Familiennamenforschung: ûbername zu ungarisch német »Deutscher«. Bekannter Namensträger: László Németh, ungarischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Nélaton-Katheter
Nélaton-Katheter , gerader, weicher Harnröhrenkatheter aus Gummi (mit einer seitlichen Öffnung an der Spitze).
Négritude
Négritude: Léopold Sédar Senghor Négritude die, kulturphilosophische und literarische Bewegung, entstanden im Paris der 1930er-Jahre; dort trafen schwarze Intellektuelle aus den französischen Kolonien (A. Césaire und L.-G. Damas aus der Karibik; L. S. Senghor aus dem Senegal)...
Négrette
Négrette , französische Rotwein-Rebsorte, die v. a. im Languedoc, dem Südwesten und im Charentais kultiviert wird, wo sie z. B. Bestandteil der Weine der Côtes du Frontonnais ist; insgesamt steht sie in Frankreich auf gut 1 300 ha (1999) Rebfläche, außerhalb des Landes wird sie nur in geringem U...
négociant
négociant , französisch für Händler, Kaufmann, auch für Abfüller, der Weine aus zugekauften Trauben verarbeitet und vermarktet; man unterscheidet zwischen dem négociant-éleveur, einem Handels- oder Kellereibetrieb, der Trauben, Moste oder Jungweine aufkauft, sie ausbaut und füllt, dem négoci...
Nävuszellnävus
Nävuszellnävus, gutartiger melanozytärer Tumor (aus Nävuszellen bestehender Nävus).
Nédroma
Nédromạ, Nedruma, Marktstadt im Trarabergland, Nordwestalgerien, 37 000 Einwohner; Kunsthandwerkschule, Islamisches Institut; Möbel- und Textilindustrie. Mittelalterliche Medina mit mehreren Moscheen.
nässen
nạ̈ssen, Gewebsflüssigkeit absondern.
nävoid
nävoid, nävusähnlich (Muttermal).