Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
q
q, Q das, Mathematik: Q, für die Menge der rationalen Zahlen.
q
q, Q das, Physik: q, allgemein Symbol für ein Quark (Quarks).
q
q, Q das, Sprache: Konsonant, der 17. Buchstabe des deutschen Alphabets, im Deutschen immer zusammen mit u: qu; wie in zahlreichen europäischen Sprachen mit dem Lautwert ; entstand aus dem semitischen Koph über altgriechisch Koppa und lateinisch q, das auf die Stellung vor konsonantischem u beschrän...
q
q, Q das, Formelzeichen: Q oder q für die elektrische Ladung, Q für die Lichtmenge und die Wärmemenge (Wärme).
Q-Zacke
Q-Zạcke, im EKG die erste Welle des Kammerkomplexes.
q. e. d.
q. e. d., Abkürzung für quod erat demonstrandum.
Q0-Wert
Q0-Wert Faktor für die bei Nierenminderfunktion notwendige niedrigere Medikamentendosierung, extrarenale Eliminationsfraktion: Halbwertszeit eines Medikaments bei normaler Nierenfunktion dividiert durch die Halbwertszeit bei Anurie.
Q-Schale
Q-Schale, die zur Hauptquantenzahl n = 7 gehörende Hauptschale der Atome, die maximal 98 Elektronen aufnehmen kann.
Q-Technik
Q-Technik, besonders in der Persönlichkeitsforschung angewendete Technik der Faktorenanalyse zur Ermittlung von Ähnlichkeiten zwischen Versuchspersonen, die mit derselben Testserie untersucht wurden; die ermittelten Testdaten jeder Versuchsperson werden hierbei mit den Testdaten jeder anderen korrel...
Q-Fieber
Q-Fieber, Queenslandfieber, Balkangrippe, Pneumorickettsiose, weltweit verbreitete, durch Rickettsien (Coxiella burnetii) verursachte, meldepflichtige Infektionskrankheit; tritt v. a. bei Rindern, Schafen, Ziegen und vielen Wildtieren auf und wird von diesen durch kontaminierte Staubpartikel, Tröpfc...
Q-Code
Q-Code der, Funktechnik: Code im Funkverkehr, um komplexe Sachverhalte mit 3 Buchstaben, beginnend mit dem Buchstaben Q, auszudrücken. Damit ist eine schnellere Nachrichtenübermittlung möglich. Beispiele sind: QSL (»Ich bestätige den Empfang!«), QRL (»Ich bin beschäftigt!«) o...
Pützer
Pützer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Pütz.
Pütz
Pütz, Familiennamenforschung: vor allem im deutschen Westen verbreiteter Familienname: 1) Wohnstättenname nach einem gleich lautenden Flurnamen (zu mitteldeutsch putze, pütte, mittelniederdeutsch putte »Lache, Pfütze«). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pütz (Nordrhein-Westfalen, Lux...
Püttlingen
Pụ̈ttlingen, Stadt im Stadtverband Saarbrücken, Saarland, 20 800 Einwohner; Uhrenmuseum; Maschinen- und Anlagenbau. Seit 1968 Stadt.
Püttmann
Püttmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Pütt.
Pütt
Pütt, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch putte »Grube; besonders eine Grube, in der Wasser steht (Pfütze, Zisterne, Ziehbrunnen, Gosse in den Straßen)«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Pütt (Nordrhein-Westfalen, ehemals Pommern/jetzt Polen), Pütte (Me...
Pütter
Pütter, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Pütt.
Püschel
Püschel, Familiennamenforschung: auf eine schlesische Ableitung von Peter zurückgehender Familienname. 2. Büschel 1).
Pütjer
Pütjer, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch pot »irdener Topf«, potker »Töpfer« für den Töpfer.
FMN
FMN, Abkürzung für Flavinmononukleotid.
FM
FM, Abkürzung für Frequenzmodulation (Modulation).
Fm
Fm, Chemie: chemisches Symbol für Fermium.
fm
fm, Einheitenzeichen für Femtometer, 1 fm = 10<sup>† †15</sup> m.
Fm
Fm, Forstwirtschaft: Einheitenzeichen für Festmeter.
Pückler
Pückler: Seepyramide (1856-57) im Fürst-Pückler-Park in Branitz bei Cottbus, Begräbnisstätte des... Pụ̈ckler, Hermann, Fürst (seit 1822) von Pückler-Muskau, deutscher Schriftsteller (Pseudonym Semilasso) und Landschaftsarchitekt, * Muskau (heut...
FNAL
FNAL, Abkürzung für englisch Fermi National Accelerator Laboratory.
FNP
FNP, Abkürzung für Feinnadelpunktion (Punktion).
FNSt
FNSt, Abkürzung für Friedrich-Naumann-Stifung.
Pötzsch
Pötzsch, Familiennamenforschung: gerundete Form von Petzsch (Petsch).
Fobbe
Fobbe, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Kurzform von Volkbert (Vollbrecht) entstandener Familienname.
FOB
FOB, Abkürzung für englisch free on board, internationale Handelsklausel: Der Verkäufer trägt die Kosten und Gefahren für die Ware bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Ware im Verschiffungshafen tatsächlich über die Reling des Schiffes gebracht wird.
focaria
focaria, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für (Pfarr-) Köchin, Küchenmädchen. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
focarista
focarista, , Kulturgeschichte: Bezeichnung für mit einem Pfarrer in geheimer Ehe lebende Köchin. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fochville
Fochville, StaatRepublik Südafrika ProvinzNorth West Koordinaten26° 28' 59'' S, 27° 30' 0'' O Einwohner(2007) 75 000 Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 75 000 Menschen (2007). Im Umland arbeiten Goldminen. Außerdem sind die Landwirtschaft und der Tourismus wichtige Einnahmequeellen. In der ...
Focken
Focken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Fock.
Focke
Fọcke, Fọkke, Fọcko, Fọkko, männlicher Vorname, alte (besonders friesische) Kurzform von Namen, die mit »Volk-« gebildet sind (zum Beispiel Volkhard und Volkmar).
Focke
Focke, Familiennamenforschung: Fock. Bekannter Namensträger: Heinrich Focke, deutscher Flugzeugkonstrukteur (19./20. Jahrhundert).
Fock
Fock, 1) bei Dreimastsegelschiffen das unterste Rahsegel am Fockmast (vorderen Mast); 2) beim Segelboot dreieckiges Segel vor dem Mast.
Fock
Fock, Familiennamenforschung: aus einer durch Assimilation entstandenen niederdeutsch-friesischen Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort folc gebildet sind (z. B. Volkmar), hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Gorch Fock, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Focs̡ani
FocsÌ¡ani , Hauptstadt des Kreises Vrancea, Rumänien, am Rande der Ostkarpaten, 103 000 Einwohner; Zentrum eines Obst- und Weinbaugebietes; Möbel-, Bekleidungsindustrie.
Focusing
Focusing das, Fokussieren, von dem amerikanischen Psychologen Eugene Gendlin entwickeltes psychotherapeutisches Verfahren der Introspektion, das der Aufdeckung unbewusster Konflikte und Motivationen dienen und damit Verhaltensänderungen ermöglichen soll.
Focus
Auf einen Blick Name des SpielsFocus AutorSid Sackson VerlagParker (heute Hasbro Deutschland GmbH, Dreieich) Erscheinungsjahr1963, 1980, 1995 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 4 Alter Mitspielerab 10 Jahren Spieldauer30† †™45 Minuten
foc
foc, f. o. c., Abkürzung für free of charge, internationale Handelsklausel: kostenfrei, das heißt, der Verkäufer hat alle anfallenden Kosten zu tragen.
Foege
Foege, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vŠÂge »passend, schicklich, geschickt, klug, listig; auch klein, geringfügig«.
Foeniculum
Foeniculum, die Pflanzengattung Fenchel.
Foerster
Foerster, Familiennamenforschung: Forster, Förster.
foetidus
foetidus, fötid.
Foetor ex ore
Foetor ex ore der, der Mundgeruch.
FOFA
FOFA, Abk. für [{*}F{*}ollow-{*}O{*}n-{*}F{*}orces-{*}A{*}ttack].
Fogarascher Gebirge
Fogarạscher Gebịrge, Gebirgsgruppe der Südkarpaten, mit dem höchsten Gipfel Rumäniens (Moldoveanu, 2 544 m über dem Meeresspiegel).
Fogarasch
Fogarasch: Hauptkamm der Südkarpaten bei Fogarasch (westlich von Kronstadt) Fogarạsch, rumänisch FagarasÌ¡, Stadt im Kreis BrasÌ¡ov (Kronstadt), in Siebenbürgen, Rumänien, am Alt, 43 900 Einwohner; chemische, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau. Burganlage mit Innenhof und vier okto...
Foggara
Fọggara , in Nordwestafrika Bezeichnung für Kanat.
Foggia
Foggia , Hauptstadt von Foggia, Italien, 154 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Mittelpunkt der agrarisch genutzten Ebene von Foggia, bedeutendes Handelszentrum; Papier-, chemische, Nahrungsmittelindustrie, Dieselmotorenwerk in der Industrieagglomeration Incoronata. 1731 zerstörte ein Er...
Foggia
Foggia , Provinz in Apulien, Italien, 7 190 km<sup>2</sup>, 688 000 Einwohner.
Fohlen
Fohlen: der Przewalski-Pferde Fohlen, Füllen, Pferd bis zum 2. Lebensjahr.
Fohl
Fohl, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vole »junges Pferd, Fohlen«.
Fohnsdorf
Fohnsdorf, Gemeinde in der Steiermark, Österreich, an der oberen Mur, 8 300 Einwohner; der Glanzbraunkohlenbergbau (bis in eine Tiefe von 1 200 m) wurde bis 1978 betrieben und danach wegen Unrentabilität eingestellt (Bergbaumuseum und Schaustollen), seither Elektroindustrie, Maschinenbau.
Foibe-Massaker
Foibe-Massaker , die nach den trichterförmigen, teils sehr tiefreichende Schlünden im istrischen Karst benannte Ermordung von italienischen Zivilisten während des Zweiten Weltkriegs. Im Herbst 1943 und wieder im Frühjahr 1945 wurden viele Foibe von den jugoslawischen Partisanen Titos benutzt, um etw...
Foide
Foide, Kurzwort für Feldspatoide, Feldspatvertreter.
Foitzik
Foitzik, Familiennamenforschung: in Oberschlesien entstandene, eingedeutschte Form der polnischen Rufnamen Wojciech, Wojcik (urslawisch *vojinl »Krieger« + urslawisch *potecha, utecha »Trost, Freude«).
Foix
Foix , Hauptstadt des Départements Ariège, Frankreich, in den Pyrenäen, an der Ariège, 9 000 Einwohner; Handelszentrum, Eisenverarbeitung. Burg (11.† †™15. Jahrhundert; heute Museum); Kirche Saint-Volusien (11. Jahrhundert, 14.† †™17. Jahrhundert); Fachwerkhäuser (15./16. Jahrhundert).
Fokalanalyse
Fokal
Fokalinfektion
Fokal
Fokalsanierung
Fokalsanierung, Medizin: Ausräumen eines Krankheitsherdes.
fokal
fokal , Medizin: von einem (infektiösen) Krankheitsherd ausgehend.
fokal
fokal , Physik: den Brennpunkt betreffend.
Fokino
Fọkino, StaatRussland GebietBrjansk Koordinaten53° 27' N, 34° 25' O Einwohner(2006) 15 200 Jahr der Gründung1952 (nach dem russischen Revolutionär I. I. Fokino, 1889-1919), bis 1954 Zementny, Stadt im Gebiet [Brjansk], Russland, in der Desnaniederung, an der Bolwa (linker Nebenfl...
Fokka
Fọkka, Fọkke, weiblicher Vorname, alte (besonders friesische) Kurzform von Namen, die mit »Volk-« gebildet sind (zum Beispiel Volkhild).
Fokken
Fokken, Familiennamenforschung: Familienname, Focken.
Fokke
Fọkke, Fọkko, männlicher Vorname, Focke.
Fokstumyra
Fokstumyra, Naturreservat auf dem Dovrefjell im zentralen Südnorwegen, Gemeinde Dovre, Provinz Oppland, eine Fläche von 180 km² umfassend, in ca. 950 m Höhe gelegen. 1923 als Naturschutzgebiet zur Kompensation für die Umweltschäden durch den Bau der Dovrebahn eingerichtet, 1969 umgewandelt in ein N...
Fokussieren
Fokussieren, Psychotherapie: das Focusing.
Fokussierung
Fokussierung, Physik: allgemein die Vereinigung von parallelen oder divergierenden Strahlen in einem Punkt mittels geeigneter Vorrichtungen, die Einstellung eines optischen Systems auf beste Bildgüte; in der Teilchenoptik die Strahlführung geladener Teilchen durch elektrische und magnetische Felder.
Fokussierung
Fokussierung, Psychologie: Konzentration auf einen bestimmten psychischen Problembereich oder ein bestimmtes schädliches Handlungsmuster. Zur Klärung seelischer Befindlichkeiten und Störungen ist es oft sehr hilfreich, sich in der genauen Wahrnehmung der Abfolge von Gefühlen zu schulen. Die fokussie...
Fokus
Fokus der, -/-se, Psychologie: zentraler psychischer Problembereich. Die Behandlung des Fokus führt in der Regel zu einer erheblichen Besserung des Patienten, wenn auch nicht unbedingt zu einer vollständigen Heilung.
Fokus
Fokus der, Medizin: Krankheitsherd (Herd).
Fokus
Fokus der, Optik: der Brennpunkt.
fol.
fol., historisches Wortgut: Abkürzung für Folio.
Folat
Folat, Folsäure.
Folbert
Fọlbert, männlicher Vorname, Volbert.
Folcwin
Fọlcwin, F. von Lobbes , mittellateinscher Chronist, Folkwin, Folcwin von Lobbes.
folc
folc , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Haufe, Kriegsschar, Volk«.
Folder
Folder der, Faltprospekt, -broschüre.
Folegandros
Folegandros, neugriechisch auch Polykandros, griechische Insel der südlichen Kykladen zwischen Milos im Westen und Santorin im Osten; 32 km<sup>2</sup>, eine 1 km breite Landenge teilt die Insel in zwei Teile, der östliche bis 415 m hohe Teil ist gebirgig, mit steilen Küsten, der westlic...
Foley-Katheter
Foley-Katheter , Dauerkatheter, Harnröhrenkatheter, der als Verweilkatheter gelegt wird.
Folgeeinrichtungen
Folgeeinrichtungen, Gesamtheit der kommunalen Einrichtungen, die für die Bevölkerung bei der Erschließung neuer Wohngebiete notwendig sind (u. a. Verwaltung, Schulen, Krankenhäuser).
Folgerecht
Folgerecht, das Recht des Urhebers eines Werkes der bildenden Kunst, vom Erlös aus der Weiterveräußerung seines Werkes durch Kunsthändler oder Versteigerer einen gesetzlich festgelegten Anteil zu verlangen, falls der Erlös mindestens 400 € beträgt (§ 26 Urheberrechtsgesetz).
Folger
Folger, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch volger »Begleiter, Nachfolger im Erbe, Nachkomme, Anhänger, Helfer, besonders Eideshelfer«. 2) Schreibvariante von Volker.
Folgesatz
Folgesatz, Grammatik: Konsekutivsatz.
Folge
Folge (Landfolge ). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Folge
Folge, Mathematik: Abbildung, durch die der Menge der natürlichen Zahlen die Elemente a<sub>1</sub>, a<sub>2</sub>, ... a<sub>n</sub> einer Menge M zugeordnet werden; Kurzschreibweise (a<sub>n</sub>) oder <a<sub>n</sub>>. Die Element...
Folgmann
Folgmann, Familiennamenforschung: Volkmann.
Folgnand
Folgnand, Folgnandt, Familiennamenforschung: Volknandt.
Folgner
Folgner, Familiennamenforschung: Folger.
Folgore da San Gimignano
Folgore da San Gimignano , eigentlich Giacomo da San Gimignano , italienischer Dichter, * um 1270, † Â vor 1332.
Foliant
Foliạnt der, Buch im Folioformat (Folio); auch allgemein für ein großformatiges Buch.
Folia
Folia Folia die, 1) spanische Tanzmelodie im <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt; 2) Variation über ein solches Tanzthema.
Folienpressen
Foli
Folienschläger
Folienschläger, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für im 18./19. Jahrhundert in einem speziellen Hammerwerk beschäftigter Fertiger von Zinnfolien (Stanniol) besonders für die Spiegelherstellung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeu...
Folie
Foli