Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rückfallfieber
Medienartikel nicht gefunden Rückfallfieber, Rekurrensfieber, Febris recurrens, durch Borrelien (Spirochäten) hervorgerufene, durch Zecken (Zeckenrückfallfieber) oder Kleiderläuse (Läuserückfallfieber) übertragbare meldepflichtige Infektionskrankheit; tritt v. a. in bestimmten Regionen Afrikas, Asie...
Rückers
Rụ̈ckers, deutscher Name der polnischen Stadt Szczytna.
Rückert
Rückert, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Rucker, Rücker mit sekundärem ...t entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Friedrich Rückert, deutscher Dichter und Orientalist (18./19. Jahrhundert). Seine Vorfahren schrieben sich noch im 16. Jahrhundert Rucker.
Rücken
Rücken, Anatomie: Dorsum, dem Bauch gegenüberliegende Seite (Dorsalseite) des Tierkörpers; beim Menschen die hintere, oben vom Nacken, unten vom Becken begrenzte Rumpfwand.
Rücken
Rücken, Forstwirtschaft: der Kurztransport von gefällten Bäumen vom Hiebsort bis zu einem Holzabfuhrweg oder Zwischenlagerplatz.
Rückerstattung
Rück
Rückenschwimmen
Rückenschwimmen: Schematische Darstellung der Arm- und Beinbewegung Rückenschwimmen, alle Ausführungsformen des Schwimmens in Rückenlage; als Sportschwimmart wird Rückenkraulschwimmen durchgeführt, eine Wechselschwimmart (die Arme werden wechselweise gehoben, die Beine wechselseitig auf-...
Rücken
Rücken Geomorphologie: Erhebung mit deutlicher Längserstreckung und breiten Kammformen.
Rückenmark
Das Rückenmark ist ein wichtiger Teil des zentralen Nervensystems. Anatomisch gesehen handelt es sich um einen vom Gehirn ausgehenden, im Kanal der Wirbelsäule liegenden Nervenstrang. Rückenmark, Medulla spinalis, bei allen Wirbeltieren (einschließlich des Menschen) ein in Körperlängsrichtung im Wir...
Rückensaite
Rückensaite, die Chorda dorsalis.
Rückenschule
Rückenschule: Bewegungstherapie mit GymnastikbällenRückenschule, Bewegungstherapie, bei der eine rückenschonende Körperhaltung erlernt wird. Hierzu werden die Koordination und die Kraft der die Wirbelsäule unterstützenden Muskulatur trainiert und die Vermeidung von Fehlhaltungen oder falsc...
Rückenmarkinfarkt
Rückenmark
Rückenmarkkompression
Rückenmark
Rückenmarkkontusion
Rückenmark
Rückenmarksanästhesie
Rụ̈ckenmarksanästhesie, Schmerzausschaltung durch Betäubung der Rückenmarksnerven.
Rückenmarkschwindsucht
Rückenmarkschwindsucht, die Tabes dorsalis.
Rückenmarkswurzeln
Rückenmarks
Rückenguss
Rückenguss, Guss.
Rückenmarkentzündung
Rückenmarkentzündung, Myelitis, entzündliche Veränderung des Rückenmarks mit unterschiedlicher Ausdehnung an verschiedenen Orten; tritt auf als Begleiterscheinung (z. B. bei Masern, Mumps) oder durch ûbergreifen von Hirnhautentzündungen oder Erregeraussaat auf dem Blutweg. Kennzeichen sind Rückensch...
Rücken- und Nackenbeschwerden
Rücken- und Nackenbeschwerden, Symptome des Lenden-, Brust- und Halswirbelsäulenbereiches, die durch angeborene oder erworbene Schädigung der knöchernen, muskulären oder nervalen Anteile der Wirbelsäule bedingt sind oder aus den inneren Organen des Brust- und Bauchbereiches in diesen Ber...
Rückbildung
Rückbildung, Medizin: Involution.
Rücken- und Nackenbeschwerden
Rücken- und Nackenbeschwerden: Rückenschmerzen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Rückenschmerzen, evtl. zusätzlich Schonhaltung, Morgensteifigkeit oder LähmungenAbnutzungserscheinungen, falsche Haltung, rheumatische Erkrankung (seronegative Spondylarthritis), KnochentumorOrthopä...
Rüböl
Rüb
Rückbeförderungspflicht
Rückbeförderungspflicht, Reiserecht: Verpflichtung des Reiseveranstalters aus dem Reisevertrag, den Reisenden zum Ende des vereinbarten Aufenthaltszeitraums im Zielgebiet wieder in sein Heimatland zu bringen. Sieht der Vertrag wie bei einer Pauschalreise üblich die Rückbeförderung vor, muss der Reis...
Rüb
Rüb, Rübe, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch ruobe, rüebe »Rübe« für einen Bauern oder ûbername nach einem bildlichen Vergleich bzw. nach dem Bestandteil der Ernährung. Rüben und Kohl waren im Mittelalter die Hauptnahrungsmittel der armen Leute.
Rübsam
Rübsam, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch ruobsÄÂm(e) »Rübensame(n), Rübsen« für den Bauern, der Rübsame(n) zur Ölgewinnung anbaute.
Rübsen
Rübsen: Brassica rapa var. silvestris; blühend (rechts), Früchte (links) Rübsen, Rübsamen, Brassica rapa var. silvestris, bis 80 cm hoher Kreuzblütler mit gelben Blüten; Nutzpflanze, enthält im Samen Rüböl.
Rübe
Rübe, fleischig verdicktes Speicherorgan bei zweikeimblättrigen Pflanzen der Gattungen Beta (Runkelrübe, Zuckerrübe), Brassica (Kohlrübe, Speiserübe), Daucus (Möhre); wird als Viehfutter, Zuckerrohstoff und Nahrungsmittel verwendet.
Rübesam
Rübesam, Rübesame, Rübesamen, Familiennamenforschung: Rübsam.
Rübezahl
Rübezahl: Illustration von Josef Hegenbarth zu Johann Karl August Musäus' »Rübezahl« in... Rübezahl , Sagengestalt: Berggeist des Riesengebirges, erscheint als Bergmännlein, Mönch, Riese oder Tier, neckt Wanderer, beschenkt Arme, sendet Unwetter und hütet die Bergschätze.
Rübenzucker
Rübenzucker, aus Zuckerrüben gewonnene Saccharose.
Rüber
Rüber, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ruobe, rüebe »Rübe« für den Bauern, der Rüben anbaute. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).
Rübenmüdigkeit
Rübenmüdigkeit, Fruchtfolgekrankheit, die durch das Rübenälchen (Heterodera schachtii), einen in den Wurzeln der Rüben schmarotzenden Fadenwurm, hervorgerufen wird.
Rübenwanze
Rübenwanze (Piesma quadrata) Rübenwanze, Rübenblattwanze, Piesma quadratum, bis 3,5 mm lange, graue, dunkel gefleckte Wanze; saugt an Mangold, Spinat, Runkel- und Zuckerrüben und kann dabei den Erreger (ein Virus) der Rübenkräuselkrankheit übertragen.
Rübenblattwanze
Rübenblattwanze, die Rübenwanze.
Rübenblattwespe
Rübenblattwespe, die Kohlrübenblattwespe.
Røros
Roros: Holzhäuser in der Stadt Roros, welche für den Kupferbergbau (1644 bis 1977) gegründet worden... Røros , Stadt in der Provinz Sør-Trøndelag, Norwegen, 628 m über dem Meeresspiegel, im oberen Østerdal, 5 400 Einwohner.Altstadt (alte Holzhäuser), Steinkirche (um 1780) un...
Rübeland
Rübeland, ehemalige Gemeinde im Harz, Sachsen-Anhalt, 392 m über dem Meeresspiegel, an der Bode, 1 500 Einwohner; Kalksteinbrüche; Tropfsteinhöhlen (Hermannshöhle, Baumannshöhle). 2004 wurde Rübeland in die Stadt Elbingerode (Harz) eingemeindet.
Rønne
Rønne , Hauptort der dänischen Insel Bornholm, 15 100 Einwohner; Hafen; Bornholmmuseum; keramische Industrie, Granitausfuhr, Fischverarbeitung; Schifffahrtsschule; Fremdenverkehr; Fährverbindung mit Kopenhagen, Sassnitz, Travemünde, Ystad. - Das wohl Ende des 13. Jahrhunderts entstandene Rønne wurd...
Røldal
<i>(Stabkirche)</i> Røldal (Stabkirche) , Stabkirche im Ort Røldal, der zur Gemeinde Odda gehört, Provinz Hordaland, Südnorwegen. Einschiffige Kirche mit eingesetzten Zwischensäulen in den Längswänden. Errichtet zwischen 1200 und 1250. Das wundertätige Kruzifix, das auch 300 Jahre nach d...
Rømø
Rømø , dänische Insel Röm.
Røldal
<i>(Skizentrum)</i> Røldal (Skizentrum) , Skizentrum in der Gemeinde Odda, Provinz Hordaland, Südnorwegen. Das Zentrum besteht seit 1977 und wird derzeit stark ausgebaut. Die Basis liegt auf 800 m, 4 Schlepp- und ein Sessellift führen bis auf 1284 m hinauf. 12 Abfahrten mit 15 km Län...
Röver
Röver, Röwer, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch rover »Räuber«.
Rößler
Rößler, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Rødven
Rødven, Stabkirche in der Gemeinde Rauma, Provinz Møre og Romsdal. Einschiffige Kirche vom Møretyp. Die jetzige Kirche (Vorgängerbau wahrscheinlich) wird auf etwa 1200 datiert. Um 1600 wurde der Umgang entfernt und der Chor neu gebaut. Die seitwärtigen Stützen sind wahrscheinlich original. Die Kirch...
Rötzer
Rötzer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rötz (Bayern, Österreich). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch rŠ“z̧e »Flachs-, Hanfröste« für jemanden, der das Flachsstroh in dem Flachsteich (Röste) zum Faulen brachte. 3) Wohnstättenname: »wohnhaft bei einer F...
Röttgers
Röttgers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Röttger (Rudiger).
Röttger
Röttger, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hrŠÂth + ger) entstandener Familienname, vgl. Rudiger.
Röttgen
Röttgen, eigentlich Im Röttgen, eine der besten Weinbergslagen der so genannten Terrassenmosel, Gemeinde Winningen, im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; der nach Süd-Südosten ausgerichtete Steilhang zieht sich von 70 m ü. M. bis in eine Höhe von 180 m. Auf steinigem Schiefer-Qu...
Röttgen
Röttgen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz).
Röthing
Röthing, Familiennamenforschung: aus einer patronymischen Bildung auf ...ing zu einer Kurzform eines mit dem Namenwort hruod beginnenden Namens (z. B. Rudolf, Rudiger) entstandener Familienname.
Röth
Röth, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Röt, Röth, im Bereich Darmstadt auch für Zuwanderer aus dem Rodgau. 2) gelegentlich Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch rote »Teich oder Wasserloch zum Flachsrotten«.
Rötger
Rötger, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Rüdiger.
Röthig
Röthig, Familiennamenforschung: am häufigsten im Bereich Bautzen† †¢Dresden vorkommender Familienname: 1) aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Rodoslav (urslawisch *rodl »Geschlecht, Geburt, Abstammung« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) o. Ä. entstandene...
Röteln
Wichtige Rötelnimpfung Frauen mit Kinderwunsch sollten ihr Blut auf Antikörper gegen Röteln untersuchen lassen, auch dann, wenn sie Röteln hatten oder als Kinder geimpft wurden. Sind zu wenig oder keine Antikörper vorhanden, wird eine aktive Schutzimpfung verabreicht. Wenn bei einer Schwangeren erst...
Rötelnembryopathie
Röteln
Röteln
Röteln: Kleinkind mit charakteristischem Hautausschlag im Gesicht bei Röteln Röteln, Rubeola, Rubella, zu den Kinderkrankheiten gehörende Virusinfektion, die besonders zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr und meist in den Wintermonaten auftritt. Erreger ist das Rötelnvirus; die ûbertragung e...
Rösten
Rösten Metallurgie: das Erhitzen von zerkleinerten Erzen oder Erzkonzentraten unter Luftzutritt zur ûberführung von Metallsulfiden, -arseniden und -antimoniden in Metalloxide (oxidierendes Rösten), Sulfate (sulfatisierendes Rösten) oder bei Zugabe von Chloriden der Alkali- oder Erdalkali...
Rössle
Rössle, Rößle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Ross, Roß.
Röstaromen
Röstaromen, eine bestimmte Art von Aromen.
Rösten
Rösten: Kaffeebohnen Rösten Lebensmitteltechnik: das Erhitzen pflanzlicher Lebensmittel (z. B. Kaffee- und Kakaobohnen, Getreidekörner, Malz) ohne Zusatz von Fett oder Wasser auf circa 300 °C, wobei sich dunkle, je nach Röstgrad kräftig bis bitter schmeckende Substanzen (Röstbitter, Assamar...
Rössing
Rọ̈ssing, Bergbauort und eine der größten Uranerzminen der Erde, 65 km östlich von Swakopmund in der Namib, Namibia; in der Nähe die von der Mine abhängige Bergbaustadt Arandis (4 500 Einwohner).
Rössing
Rössing, Rößing, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rössing (Niedersachsen).
Rösselsprung
Rösselsprung, 1) beim Schach Zug des Springers ein Feld in gerader und dann ein Feld in schräger Richtung; 2) Rätselart, bei der Silben oder Buchstaben in Art des Springerzuges beim Schach gefunden werden müssen.
Rössener Kultur
Rọ̈ssener Kultur, nach dem Gräberfeld von Rössen (Ortsteil von Leuna, Sachsen-Anhalt) benannte jungsteinzeitliche Kulturgruppe Westdeutschlands und Mitteldeutschlands, die auf die jüngere bandkeramische Kultur folgt und in Siedlungs- und Wirtschaftsweise mit ihr verbunden ist.
Röske
Röske, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Koseform mit ...k-Suffix zu mit hruod/hrŠÂth gebildeten Rufnamen, vor allem Rudolf, zurückgehender Familienname.
Rösler
Rösler, Familiennamenforschung: Röseler.
Rösseler
Rösseler, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Rösener
Rösener, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner von Rose 1), gelegentlich von Rose 2) oder 3). In Nürnberg tritt Rösener im Wechsel mit Röseler auf, vgl. die Belege C. Rosler anno 1370† †¢88, identisch mit C. Rösner Sneyder. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rosen (Nordrhein-Westfalen, Sc...
Röse
Röse, Familiennamenforschung: 1) Rose. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rösa (Sachsen-Anhalt).
Röseler
Röseler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu Rose 1) für den Rosenzüchter oder -händler. 2) gelegentlich Ableitung auf ...ler zu Rose 2) oder 3). H. Röseler ist anno 1330 in Nürnberg bezeugt.
Rösel
Rösel, Familiennamenforschung: Ableitung von Rose 1) oder 3) mit ...l-Suffix. Rösel smidchnecht ist im Jahr 1397 in München überliefert.
Rösch
Rösch, Familiennamenforschung: Rosch 1).
Rörig
Rörig, Familiennamenforschung: Röhrich, Röhrig.
Röschenflechte
Rös
Röschke
Röschke, Familiennamenforschung: 1) Roschke | dysmel | Pirjo | Timothée | Earl (Sachartikel) | Herald | Emerson (Sachartikel) | Charly (Sachartikel) | Chandler (Sachartikel) | _.tz | Karin Reschke (Personen)...
Röpke
Röpke, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsch-friesischer, auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Robert zurückgehender Familienname. Robeke ist als Bürger von Ahlen/Münsterland anno 1389 bezeugt. 2) gerundete Form von Repke 1). Bekannter Namensträger: Wilhelm Röpke, deutscher Vol...
Röntgen
Rọ̈ntgen das, Einheitenzeichen R, veraltete Einheit der Ionendosis (Dosis): 1 R = 258 μC/kg.
Röper
Röper, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch ropen »ausrufen, verkündigen« für den Ausrufer, Herold, Nachtwächter. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch ropen »schreien« für einen Schreihals. 3) niederdeutscher ûbername zu mit...
Röntgenverordnung
Rọ̈ntgenverordnung, Strahlenschutz.
Röntgenverordnung
Röntgenverordnung, Röntgenschutzverordnung, Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen, Abk: RÖV.
Röntgentherapie
Rọ̈ntgentherapie, selten angewendete Form der [Strahlentherapie] mit Röntgenstrahlen.
Röntgenuntersuchung
Röntgenuntersuchung: Röntgenaufnahmen von Kehlkopfkrebs Röntgenstrahlen werden beim Durchtritt durch die verschiedenen Gewebearten und lufthaltigen Organe des Körpers unterschiedlich in ihrer Intensität geschwächt. Daraus ergibt sich im klassischen Verfahren ein Summationsbild der durchstr...
Röntgenteleskop
Röntgenteleskop verschiedene Typen von Wolter-Teleskopen; Typ 0 besitzt große Komafehler. In... Rọ̈ntgenteleskop, Spiegelteleskop mit abbildenden Eigenschaften im Spektralbereich der Röntgenstrahlung. Bei ihrer Realisierung muss man das Prinzip der Totalreflexion ausnutzen...
Röntgenstrukturanalyse
Rọ̈ntgenstrukturanalyse, Röntgenkristallstrukturanalyse, Feinstrukturanalyse, die Bestimmung der räumlich-periodischen Anordnung der Gitterbausteine in einem Kristall mithilfe der Streuung (Beugung, Reflexion) von Röntgenstrahlen an der Gitterstruktur; wesentliches Teilgebiet der Kristall...
Röntgenstrahlung
Ludwig Boltzmann über die 1895 entdeckten Röntgenstrahlen Aus dem Aufsatz »Röntgens neue Strahlen« (1896) Herrn Professor W. C. Röntgen in Würzburg gelang im verflossenen Monate die Anstellung der im Nachfolgenden besprochenen Versuche. Bei ihrer Merkwürdigkeit und Neuheit ist es kaum zw...
Röntgenstrahlen
Zu den ersten Röntgenbildern zählt die Aufnahme, die Wilhelm Conrad Röntgen von der Hand seiner Frau... Als der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen 1895 zufällig auf eine neue Art von Strahlung stieß, ahnte noch niemand die große Bedeutung seiner Entdeckung, für die er 1901 m...
Röntgenstern
Rọ̈ntgenstern, punktförmig erscheinende kosmische Röntgenstrahlungsquelle (Röntgenastronomie); anfänglich bezeichnet mit dem lateinischen Namen des Sternbilds, in dem sie liegt, mit einem X (für Röntgenstrahlung) und fortlaufender Nummer, gegenwärtig mit X und (genäherten) Rektaszensions-...
Röntgenschattenmikroskop
Rọ̈ntgenschattenmikroskop, Röntgenmikroskop.
Röntgenschichtverfahren
Röntgenschịchtverfahren, röntgenografisches Untersuchungsverfahren, bei dem eine Serie von (bis zu sieben) Schichtaufnahmen eines Organs in verschiedener Tiefe (in Abständen von 0,5 cm bis 1 cm) hergestellt wird (Anwendung besonders in der Lungendiagnostik).
Röntgenspektroskopie
Röntgenspektroskopie (Grafiken) Rọ̈ntgenspektroskopie, Sammelbezeichnung für alle spektroskopischen Verfahren, die die Anregung und Auswertung der charakteristischen Eigenstrahlung der Atome ([Röntgenstrahlen]) umfassen, um Einblicke in den inneren Bau der Atome zu gewinnen. Rönt...
Röntgenröhre
Röntgenröhre: schematische Darstellung Rọ̈ntgenröhre, Hochvakuumelektronenröhre, die zur Erzeugung von [Röntgenstrahlen] verwendet wird. Sie besteht aus einer Wolframkathode, einem Wehnelt-Zylinder und einer metallischen Anode (Coolidge-Röhre). Durch die Hochspannung...
Röntgenprojektionsmikroskop
Rọ̈ntgenprojektionsmikroskop, Röntgenmikroskop.
Röntgenpulsare
Rọ̈ntgenpulsare, Pulsare, die hauptsächlich im Bereich der Röntgenstrahlung emittieren.
Röntgenrefraktionstopografie
Röntgenrefraktionstopografie: schematische Darstellung des Prüfverfahrens bei der... Rọ̈ntgenrefraktionstopografie, Werkstoffprüfung: zerstörungsfreies Prüfverfahren für anisotrope Werkstoffe, das auf der unterschiedlichen Brechung von Röntgenstrahlen an Grenzflächen von Medien mit ...
röntgenpositiv
röntgenpositiv , im Röntgenbild sichtbar (da Schatten gebend).
Röntgenoskopie
Röntgenoskopie die, -, -ien, Röntgendurchleuchtung, röntgenografische Untersuchung vorwiegend innerer Organe unter Anwendung der Röntgenstrahlen in der Dunkelkammer, wobei vor allem auch Bewegungsabläufe an inneren Organen beobachtet und beurteilt werden können (dabei steht der Patient zwisc...
Röntgenpass
Röntgenpass, Dokument, in das jede Röntgenuntersuchung eingetragen wird, um unnötig wiederholte Untersuchungen zu vermieden .
röntgenologisch
röntgenologisch, in das Gebiet der Röntgenologie gehörend.
Röntgenoptik
Röntgenoptik: refraktive Röntgenlinsen; durch Lithografie erzeugte parabelförmige Strukturen, die... Rọ̈ntgen