Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sämling 88
Sämling 88, ursprüngliche, in Österreich heute noch übliche Bezeichnung für die Scheurebe.

Sämischleder
Sämischleder, trangegerbtes, weiches, waschbares Leder von Schaf-, Reh- oder Hirschfellen.

Sämisch-Gerber
Sämisch-Gerber, Kulturgeschichte: konkretisierte Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Sämaschinen
Sämaschinen, vom Schlepper gezogene oder getragene Landmaschinen zum Aussäen von Samen in vorbereiteten Ackerboden. Maschinen für Breitsaat (Breitsämaschinen) verteilen das Saatgut breitwürfig und unregelmäßig; Maschinen für Drillsaat und Dibbelsaat bringen das Saatgut in parallelen Reihen ein.

Säkulum
Säkulum das, Saeculum, 1) Jahrhundert; 2) Zeitalter.

Sämann
Sämann: Vincent van Gogh, »Der Sämann«; Öl auf Leinwand, 33 x 41 cm (1888; Laren,...Sämann, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch sà¦jeman »Sämann« für einen Bauern. Frühe Belege sind Fridericus Seman (Regensburg anno 1228), H...

säkular
säkular , Kirchengeschichte: 1) weltlich, heidnisch; 2) der Welt der Laien in der Kirche angehörend.

säkular
säkular , Astronomie, Geologie: lange Zeiträume betreffend.

säkular
säkular , allgemein: alle hundert Jahre wiederkehrend; außergewöhnlich, einmalig.

Säkularjahr
Säkularjahr, jedes ein Jahrhundert beschließende Jahr, z. B. das Jahr 2000.

Säkularisierung
Säkularisierung: Darstellung des »Kulturkampfes« als Schachspiel zwischen dem deutschen...Mit dem Ausgang des Menschen »aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit« (I. Kant) und dem Vertrauen auf die Höher† Â und Weiterentwicklung der Menschheit im Sinne eines gesetzmäß...

Säkularisation
Säkularisation die, ohne kirchliche Genehmigung erfolgte Einziehung oder Nutzung kirchlichen Eigentums - meist Vermögen, Landbesitz oder Territorien - durch weltliche Gewalt, in der Regel durch den Staat. - Zu Säkularisationen ist es zu allen Zeiten gekommen, z. B. in der Reformationszeit in Deut...

Säkularinstitute
Säkularinstitute, katholisches Kirchenrecht: weltliche Institute.

Säki
Säki, russisch Scheki, bis 1968 Nucha, Stadt in Aserbaidschan, am Südfuß des Großen Kaukasus, 64 300 Einwohner; Kurort; Seidenspinnerei und -weberei, Tabakverarbeitung; Nahrungsmittelindustrie, Kunsthandwerk. Zahlreiche prunkvolle Bauten (18./19. Jahrhundert).

Sähmischmacher
Sähmischmacher, Kulturgeschichte: konkretisierte Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Sähmischbereiter
Sähmischbereiter, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Sähmisch-Gerber
Sähmisch-Gerber, Kulturgeschichte: konkretisierte Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Säge
Säge: Sägezahnformen; 1 Dreieckzahn, 2 Spitzwinkelzahn, 3 Hakenzahn, 4 Wolfszahn, 5 Hobelzahnung, 6... Unter den Fertigungsverfahren besitzt das spanende Trennen eine große Bedeutung, wobei die Säge eines der wichtigen Werkzeug ist. Sägen lassen sich in Sägen mit geradl...

Sägezahnschwingung
Sägezahnschwingung, eine Kippschwingung, bei der sich der Verlauf der Schwingungsgröße (Sägezahnspannung beziehungsweise -strom) in Abhängigkeit von der Zeit grafisch wie die Zähne einer Säge darstellt. Sägezahnschwingungen werden mit einem Sägezahngenerator erzeugt, der im einfachsten Fall aus ...

Sägewespen
Sägewespen, die Pflanzenwespen.

Sägeträger
Sägeträger, Sägehaie, Pristiophoridae, Familie 1† †™2 m langer Haifische der Meere um Australien und Japan; die Sägeträger benutzen ihren doppelsägenartigen Kopffortsatz beim Gründeln.

Säger
Säger: Gänsesäger (Mergus merganser) Säger, Mergus, Gattung bis gänsegroßer Enten, auf Süßgewässern Nordeurasiens und Kanadas; ausgezeichnet tauchende, v. a. Fische fressende Vögel mit langem, dünnem, seitlich gezähntem, vorn meist hakig gekrümmtem Schnabel. - In Europa kommt u. a. d...

Sägeracken
Sägeracken: Blauscheitelmotmot (Momotus momota) Säge

Sägefisch
Sägefisch, eine Art der Hairochen, Rochen.

Sägehaie
Sägehaie, die Sägeträger.

Sägebrecht
Sägebrecht, Familiennamenforschung: aus einer entstellten Form des alten deutschen Rufnamens Siegbert in Anlehnung an das Wort »Säge« enstandener Familienname.

Sägebock
Sägebock: Prionus coriarius; dämmerungsaktiv Sägebock, Gerberbock, Prionus coriarius, Art der Bockkäfer; 24† †™42 mm lang, dunkelbraun, dämmerungsaktiv; Männchen mit »gesägten« Fühlergliedern. Larven leben in morschem Holz von Bäumen.

Säftelehre
Säftelehre, die Humoralpathologie.

Sägebarth
Sägebarth, Familiennamenforschung: aus einer entstellten Form des alten deutschen Rufnamens Siegbert in Anlehnung an die Wörter »Säge« und »Bart« entstandener Familienname.

Säckelblume
Säckelblume, Ceanothus, nordamerikanische Gattung der Kreuzdorngewächse, wegen ihrer Blütenrispen zum Teil Ziersträucher.

Sächsisches Volksrecht
Sạ̈chsisches Volksrecht, lateinisch Lex Saxonum, das auf dem Aachener Reichstag 802 zusammengefasste Recht der Sachsen. (germanische Volksrechte)

Sächsischer Prinzenraub
Sạ̈chsischer Prinzenraub, der Raub der Söhne des sächsischen Kurfürsten Friedrich II., Ernst und Albrecht (der späteren Begründer der ernestinischen und albertinischen Linie der Wettiner), aus dem Schloss zu Altenburg (»Altenburger Prinzenraub«) am 7./8. 7. 1455 durch Ritter Kunz ...

Sächsische Weltchronik
Sạ̈chsische Weltchronik, eine um 1225 entstandene Weltchronik in niederdeutscher Sprache. Das zeitweilig Eike von Repgow zugeschriebene Werk markiert den Anfang der deutschsprachigen Prosachronik.

Sächsische Silberstraße
Sạ̈chsische Silberstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).

Sächsische Staatskapelle Dresden
Sạ̈chsische Staatskapelle Dresden, bis 1991 Staatskapelle Dresden, 1548 gegründet, gehört zu den traditionsreichsten Orchestern Europas. Bedeutende Dirigenten waren u. a. H. Schütz, J. A. Hasse, C. M. von Weber, H. Marschner, R. Wagner, F. Busch, K. Böhm, J. Keilberth, R. Kempe, O. Suitner, K...

Sächsische Schweiz
Sạ̈chsische Schweiz, Teil des Elbsandsteingebirges.

Sächsische Schweiz
Sạ̈chsische Schweiz, ehemaliger Landkreis in Sachsen, 888 km<sup>2</sup>, (2007) 137 900 Einwohner; Kreisstadt war Pirna. Der ehemalige Landkreis des früheren Regierungsbezirkes Dresden wurde am 1. 8. 1994 aus den früheren Kreisen Pirna und Sebnitz gebildet. - Seit 1. 8. 2008 im ...

Sächsische Herzogtümer
Sạ̈chsische Herzogtümer, Sächsische Fürstentümer, Sachsen-Ernestinische Herzogtümer, die Kleinstaaten der ernestinischen Linie der Wettiner in Thüringen, seit der Neugliederung von 1826 in amtlicher Reihenfolge: das (seit 1815) Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (seit 1877 amtl...

Sächsische Bauernschutzgesetzgebung
Sächsische Bauernschutzgesetzgebung, Rechtsgeschichte: Bezeichnung für ein unter der Regierung des Kurfürsten August (1555-1586) für Kursachsen begründetes Gesetzeswerk, um den Verkauf von Bauernhufen an Adlige (das Bauernlegen) zu verbieten und die Zersplitterung der Güter durch Erbteilung zu verhi...

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Sạ̈chsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, die 1846 anlässlich des 200. Geburtstages von Gottfried Wilhelm Leibniz auf Initiative namhafter Leipziger Professoren als »Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften« gegrün...

Säben
Säben, italienisch Sabiona, ehemaliger Bischofssitz auf einem Felsenkegel bei Klausen, Südtirol, Italien; wurde möglicherweise um 450 von Augsburg hierher verlegt (Flucht vor den Alemannen), ist aber erst im 6. Jahrhundert als Suffraganbistum von Aquileja, seit 798 als Suffraganbistum von Salzburg s...

Säbel
Säbel: Der aus Kupfer, Stahl und Leder gefertigte Säbel (Länge 98 cm) von Napoleon I., den er... Säbel, aus dem Orient stammende Hieb- und Stichwaffe mit einschneidiger, gekrümmter, zugespitzter Klinge. Der Säbelgriff ist durch eine Parierstange, Griffbügel oder Korb gesch...

Säbelzahntiger
Säbelzahntiger, Säbelzahnkatzen, Name verschiedener Gattungen großer Raubtiere vom Oligozän bis zum Pleistozän auf der Nordhalbkugel, mit starken oberen Eckzähnen.

Säbelscheidentrachea
Säbelscheidentrachea, durch äußeren Druck (z. B. eine vergrößerte Schilddrüse) verengte und abgeplattete Luftröhre.

Säbelschnäbler
Säbelschnäbler Säbelschnäbler, Recurvirostra avosetta, hochbeiniger, schwarz-weißer Watvogel, fängt mit dünnem, aufwärtsgebogenem Schnabel Kleintiere aus seichtem Wasser, in Europa und Teilen Afrikas. Zur Familie der Säbelschnäbler gehört auch der ebenfalls in Europa beheimatete Stelze...

Säbelscheidentibia
Säbelscheidentibia, nach vorn gekrümmtes und seitlich abgeplattetes Schienbein.

Sárga Muskotály
Sárga Muskotály , ungarisch für Gelber Muskateller (Muskateller).

Säbelantilope
Säbel

Säbelbeine
Säbelbeine, O-Beine.

Sándor
Sándor , männlicher Vorname, ungarische Kurzform von Alexander. Bekannte Namensträger: Sándor Ferenczi, ungarischer Neurologe und Psychoanalytiker (19./20. Jahrhundert); Sándor Márai, ungarischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Sándor Végh
Végh , Sándor, französischer Violinist und Dirigent ungarischer Herkunft, * Klausenburg 17. 5. 1912, † Â  Salzburg 6. 1. 1997; wirkte als Solist und in verschiedenen Kammermusikensembles; leitete Meisterklassen für Violine in Basel, Freiburg im Breisgau, Düsseldorf und Salzburg; übernahm 1978 die...

Sándor Veress
Veress , Sándor, ungarischer Komponist und Musikforscher, * Klausenburg 1. 2. 1907, † Â  Bern 5. 3. 1992; Schüler von Z. Kodály und B. Bartók. Seine frühen Werke sind durch die ungarische Volksmusik geprägt, später wandte er sich der Zwölftontechnik zu; u. a. komponierte er Ballette, zwei Sinfoni...

Sándor Márai
Sándor Márai Márai , Sándor, ungarischer Schriftsteller, * Kaschau 11. 4. 1900, † Â  (Freitod) San Diego (Kalifornien) 21. 2. 1989; schrieb Dramen und Romane (»Die Gräfin von Parma«, 1940; »Die Glut«, 1942) über das Budapester Spätbürgertum und nach seiner Emigra...

Sándor Kónya
Kónya , Sándor, Sänger (Tenor) ungarischer Herkunft, * Sarkad (bei Gyula) 23. 9. 1923, † Â  auf Ibiza 20. 5. 2002; debütierte 1951 in Bielefeld, wurde 1955 Mitglied der Städtischen Oper Berlin und trat 1961 erstmals an der Metropolitan Opera in New York auf; bekannt geworden als Wagner-Sänger...

Sándor Csoóri
Csoóri , Sándor, ungarischer Schriftsteller, * Zámoly (Bezirk Fejér) 3. 2. 1930.

Sándor Csoma
Csoma , Sándor (Alexander), genannt Körösi Csoma , ungarischer Sprachwissenschaftler, * Körös (Siebenbürgen) 4. 4. 1784, † Â  Darjeeling (Indien) 11. 4. 1842.

Sándor Bortnyik
Bọrtnyik , Sándor, ungarischer Maler und Grafiker, * Marosvásárhely (heute Târgu MuresÌ¡, Rumänien) 3. 7. 1893, † Â  Budapest 31. 12. 1976; vertrat in seiner Privatschule für angewandte Grafik (»Mбhely«, 1928† †™38) die Ideen des Bauhauses.

Sámuel Gyarmathi
Gyarmathi , Sámuel, ungarischer Sprachwissenschaftler, * Klausenburg 15. 7. 1751, † Â  ebenda 4. 3. 1830.

Sánchez
Sánchez, Familiennamenforschung: spanischer Familienname, mit dem Suffix ...ez gebildete patronymische Form zu dem Rufnamen Sancho (< lateinisch sānctus »heilig, ehrwürdig, erhaben«).

Sámuel Graf Teleki von Szék
Tẹleki von Szék , Sámuel Graf, ungarischer Afrikaforscher, * Sáromberke (Siebenbürgen) 1. 11. 1845, † Â  Budapest 10. 3. 1916; unternahm 1886† †™89 zusammen mit dem Österreicher Ludwig Ritter von Höhnel (* 1857, † Â  1942) eine Ostafrikaexpedition, während der 1888 der Rudolfsee (Turkanase...

S̡tefan Popa
Popa, SÌ¡tefan, rumänischer Schriftsteller, s. Augustin SÌ¡tefan DoinasÌ¡.

SŠÂul
SŠÂul , Hauptstadt von Süd-Korea, Seoul.

S̡tefan Luchian
Luchian , SÌ¡tefan, rumänischer Maler, * SÌ¡tefaÌŠ’nesÌ¡ti (Kreis BotosÌ¡ani) 1. 2. 1868, † Â  Bukarest 28. 6. 1916.

SŠÂkkuram
Skkuram »Buddha Shakyamuni auf dem Lotossockel«, Statue aus weißrosa Granit (8.... SŠÂkkuram, SŠÂkkulam, buddhistischer Tempel (UNESCO-Weltkulturerbe) nahe der koreanischen Stadt KyŠÂngju; wurde 774 auf dem Berg Toham als künstlicher Höhlentempel aus Granitblöcken errichtet ...

SŠÂtŠÂ-Schule
SŠÂtŠÂ-Schule, im 13. Jahrhundert entstandene Schule des japanischen Zen-Buddhismus, begründet von dem japanischen Zen-Meister DŠÂgen Kigen (* 1200, † Â  1253); wesentliches Element des SŠÂtŠÂ-Weges zur Erleuchtung (Satori) ist die Praxis der »schweigenden Erleuchtung« (Mok...

SŠÂka-gakkai
Sōka-gakkai: moderne Tempelanlage der Sōka-gakkai (1972 eingeweiht) SŠÂka-gakkai , eine der neuen Religionen Japans mit Wurzeln im japanischen Buddhismus. SŠÂka-gakkai versteht sich als künftige Weltreligion mit dem Zentrum Japan (Haupttempel am Fuß des Berges Fuji). ûber die a...

SŠÂami
SŠÂami, eigentlich Nakao ShinsŠÂ, japanischer Maler, † Â  1525.

s
s, S, Namenbestandteil: S, Abkürzung für San, Sant', Santa, Santo, Sà£o.

s
s, S, Sprache: Konsonant (Laut); der 19. Buchstabe des deutschen Alphabets, entstanden aus dem griechischen Sigma, bezeichnet einen stimmlosen dentalen Reibelaut , in einigen Sprachen (z. B. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch) auch den zugehörigen stimmhaften Laut . Der Buchstabe kommt auch...

s
s, S, Formelzeichen: S für Entropie; s für Weg- und Kurvenlänge.

s
s, S, Geografie: S, Abkürzung für Süden.

s
s, S, Musik: S, Abkürzung für Sopran, Subdominante, Segno.

s
s, S, Chemie: S, chemisches Symbol für Schwefel.

s
s, S, Einheitenzeichen: s für Sekunde, S für Siemens.

S
S S, Bekleidung: S, Konfektionsgrößen.

s
s, Einheitenzeichen für Sekunde.

s
s, Formelzeichen: s für Weg- und Kurvenlänge.

S/MIME
S/MIME , heute weitverbreitete Schnittstelle, die MIME um Verschlüsselungs- und Signaturverfahren erweitert, also das Verschlüsseln sowie das digitale Unterzeichnen von E-Mails erlaubt. Die Schnittstelle existiert seit 1995 als Vorschlag einiger Hersteller; ihre bislang drei Versionen sind i...

s.
s., auch sign., Medizin und Pharmakologie: auf Rezepten Abkürzung für lateinisch signa, signetur (»man bezeichne«). Die dem s. folgende Signatur ist die Anweisung des Arztes an den Patienten, wie ein Arzneimittel einzunehmen ist.

s. t.
s. t., Abkürzung für lateinisch sine tempore, ohne akademisches Viertel.

S. p. A.
S. p. a., Abkürzung für Società per azioni, italienische Bezeichnung für Aktiengesellschaft.

S. Jishar
Jishar, Yizhar , S., eigentlich Jishar Smilạnski, hebräischer Schriftsteller, * Rehovot 1916, † Â  Gedera (bei Rehovot) 21. 8. 2006.

S. M. S.
S. M. S., Abkürzung für Seiner Majestät Schiff, in der preußischen Marine, der Norddeutschen Bundesmarine und der Kaiserlichen Marine vor dem Schiffsnamen geführt.

S. G. N.
S. G. N., Abk. für Sélection de grains nobles.

S. D.
S. D., Abkürzung für den Bundesstaat South Dakota, USA.

s. Br.
s. Br., Abkürzung für südlicher Breite, Breite.

S. C./s. c.
Die Begriffe S. C./s. c. kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

S. Anski
Ạnski, Ạn-Ski, S., eigentlich Salomon Sainwil Rạppoport, jiddischer Schriftsteller, * Tschaschniki (Gebiet Witebsk, Weißrussland) 1863, † Â  Warschau 8. 11. 1920.

S. A.
S. A., SA, Abkürzung für Société Anonyme, französische Bezeichnung für Aktiengesellschaft.

S-Sterne
S-Sterne, Sterne der Spektralklasse S.

S-Bahn
S-Bahnen in Deutschland (Stand: Januar 2005) VerkehrsgebietNetzlänge (in km)Haltestellen Rhein-Ruhr494179 München<sup>1</sup>442146 Berlin<sup>2</sup>331165 Rhein-Main296109 Hannover27260 Rhein-Neckar24065 Stuttgart19074 Rhein-Sieg16952 Hamburg<sup>3...

S-Bahn-Surfen
S-Bahn-Surfen das, umgangssprachliche Bezeichnung für das aus ûbermut betriebene waghalsige Mitfahren auf dem Dach oder an der Außenseite eines S-Bahn-Wagens.

Rütt
Rütt, Familiennamenforschung: Rüth 2).

Rützel
Rützel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Rutz 1) mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.

S, s
Die Begriffe S/s kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Rüttger
Rüttger, Familiennamenforschung: Rudiger.

Rüttler
Rüttler, Baumaschine zur Verdichtung des Bodens und von Baustoffen.

Rüttgers
Rüttgers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Rüttger (Rudiger).

Rütten
Rütten, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Rütt.

Rütli
Mythos Rütli - der Rütli-Schwur in der Dichtung