Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sörensen
Sörensen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Sören < Søren, der dänischen Form von Severin.
Sönnichsen
Sönnichsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Sönnike, einer niederdeutschen Nebenform von Sönke.
Sönmez
Sönmez, Familiennamenforschung: türkischer Familienname; verneinte Partizipform zu türkisch sönmek »erlöschen«: »der nicht erlischt«.
Sönnecken
Sönnecken, Familiennamenforschung: 1) mit dem niederdeutschen Suffix ...ken von Sohn abgeleiteter Familienname (vgl. Sönke). 2) patronymische Ableitung (schwacher Genitiv) von Sönke.
Sönksen
Sönksen, Familiennamenforschung: patronymische Ableitung auf ...sen von Sönke.
Sönke
Sönke, Söhnke, Sunke, nordfriesischer männlicher Vorname (altnordfriesisch *Sunika, zu althochdeutsch sunu »Sohn«). Bekannter Namensträger: Sönke Wortmann, deutscher Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Sönke
Sönke, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsche Ableitung von Sohn mit ...k-Suffix. 2) mit dem gleich lautenden friesischen Rufnamen, der ebenfalls auf die Koseform von Sohn zurückgeht, gebildeter Familienname.
Sömmerda
Sọ̈mmerda, Landkreis in Thüringen, 804 km<sup>2</sup> und 76 500 Einwohner.
Söll
Söll, Familiennamenforschung: 1) durch Rundung und Wegfall des unbetonten ...e entstandene Form von Selle 1). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).
Söllner
Söllner, Familiennamenforschung: 1) durch Assimilation entstandene Form von Söldner. 2) gelegentlich Herkunftsname auf ...ner zu dem Ortsnamen Söll (Bayern) bzw. auf ...er zu den Ortsnamen Solln (Stadt München), Söllen (Ostpreußen).
Söller
Sọ̈ller , der Altan.
Sölle
Sölle: Sölle in der Kulturlandschaft als wichtiger Lebensraum für Amphibien Sölle, kleine, oft fast kreisrunde, meist gehäuft auftretende, trichterartige Hohlformen in ehemaligen Vereisungsgebieten, durch Abschmelzen von Eis entstanden.
Söldner
Söldner, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch soldenà ¦re, mittelniederdeutsch soldener »der um Sold dient, Soldkrieger, Söldner«. Die mittelalterlichen Städte hielten geworbene Mannschaften im Dienst, die auch zu polizeilichen Zwecken eingesetzt wurden. 2) durch R...
Söldner
Söldner: als Söldner kostümierte Darsteller bei einem Historienschauspiel 2006 in Goslar Söldner, gegen Bezahlung (Sold) angeworbener, zeitlich befristet dienender und meist durch Vertrag gebundener Soldat. Nachdem das Söldnerwesen bereits in der Antike aufgetreten war, prägte es vom ...
Söhre
Söhre, kleineres, zertaltes Bergland südlich Kassel bis 485 m über dem Meeresspiegel östlich der Fulda bei Guxhagen und nördlich der Mülmisch, das aus Buntsandstein aufgebaut wird und das seine höchsten Stellen dort erreicht, wo es von tertiären Sedimenten mit Braunkohle und abdeckendem Basalt überl...
Söhnlein
Söhnlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Sohn mit dem Suffix ...lein.
Söhnle
Söhnle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Sohn.
Söhngen
Söhngen, Familiennamenforschung: Ableitung von Sohn mit dem Suffix ...gen.
Söhnke
Söhnke, männlicher Vorname, Sönke.
Söhnerin
Söhnerin, Verwandtschaftsbezeichnung: seltene Bezeichnung für Schwiegertochter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Söhnel
Söhnel, Familiennamenforschung: Ableitung von Sohn mit ...l-Suffix.
Söhnchen
Söhnchen, Familiennamenforschung: Ableitung von Sohn mit dem Suffix ...chen.
Sögeler Kreis
Sögeler Kreis , Kulturgruppe der ältesten Bronzezeit in Nordwestdeutschland mit Ausstrahlungen bis Südskandinavien.
Södertälje
Södertälje, Industrie- und Hafenstadt im schwedischen Verwaltungsbezirk (Län) Stockholm, am Südende des Mälarsees und am Södertäljekanal, 76 600 Einwohner; Freilichtmuseum; Maschinenbau, pharmazeutische Industrie.
Sézary-Zellen
Sézary-Zẹllen, atypische T-Zellen.
Södermanland
Södermanland: Mälarsee mit Schloss Gripsholm Södermanland, Verwaltungsbezirk (Län) in Mittelschweden, 6 060 km<sup>2</sup>, 255 900 Einwohner; südlich vom Mälarsee, ein seen- und waldreiches, landwirtschaftlich genutztes Gebiet. Hauptstadt: Nyköping.
Sézary-Syndrom
Sézary-Syndrom , erythrodermatisch verlaufendes kutanes T-Zell-Lymphom mit zirkulierenden atypischen T-Zellen (Sézary-Zellen), leukämische Verlaufsform der Mycosis fungoides.
Sétif
Sétif , Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Nordalgerien, in der Kleinen Kabylei, 231 600 Einwohner; Universität; Garnisonstadt; Landwirtschaftszentrum; Kunststoff-, Schuh-, Nahrungsmittelindustrie; Kunsthandwerk (Goldbrokat); Straßenknotenpunkt an der Eisenbahn Algier† †™Constantine; Fl...
Séraphine
Séraphine , eigentlich Séraphine Louis, französische Malerin, * Arsy (Département Oise) 2. 9. 1864, † Â Clermont (Département Oise) 11. 12. 1942; mystisch-religiös bestimmte Bilder von suggestiver Fantastik; neben H. Rousseau einflussreichste Vertreterin der naiven Malerei in Frankreich.
Séracs
Séracs , Seraks, Serracs, Eis- und Firnzacken, -nadeln oder -türme, besonders an Gletscherbrüchen (Gletscher).
Séparée
Séparée, Separee das, Nebenraum in einem Lokal.
Sélim Nassib
Nassib, Sélim, libanesischer Schriftsteller und Journalist französischer Sprache, * Beirut 1946.
Sélestat
Sélestat , französischer Name von Schlettstadt.
Sélection de grains nobles
Sélection de grains nobles , Abkürzung S. G. N., Weinbau: edelsüßer Wein; A. C.-Bezeichnung für Süßweine der französischen Region Elsass. Die Weine entsprechen im Prinzip denen der deutschen Kategorien Beerenauslese oder Trockenbeerenauslese, können aber auch schlanker sein und nur Auslesecharak...
Sélection de grains nobles
Geschmackswirrwarr Im Grunde sollte die Weinlandschaft im Elsass in geschmacklicher Hinsicht klar geregelt sein: Für trockene Weine gibt es die Appellationen Alsace und Alsace Grand Cru, für liebliche Spät- und Auslesequalitäten die Kategorie der Vendanges tardives und für die edelsüßen Tropfen ...
Sékou Touré
Sékou Touré , afrikanischer Politiker, Touré.
Séguret
Séguret , eigenständige Herkunftsbezeichnung für Weine der A. C. Côtes-du-Rhône-Villages aus dem Gebiet der gleichnamigen Gemeinde im südfranzösischen Département Vaucluse; das Anbaugebiet am Fuße der Bergkette der Dentelles du Montmirail umfasst 220 ha (2002) Rebfläche, von deren kiesig...
Sébastien
Sébastien , männlicher Vorname, französische Form von Sebastian.
Ségolène
Ségolène , französischer weiblicher Vorname, mit der romanischen Endung »-lena« gebildete Koseform eines germanischen Namens (sig- »Sieg«). Bekannte Namensträgerin: Ségolène Royal, französische Politikerin (20./21. Jahrhundert).
Sébastien Érard
Érard , Sébastien, französischer Klavierbauer, * Straßburg 5. 4. 1752, † Â La Muette (heute zu Paris) 5. 8. 1831.
Sébastien Vauban
Vauban , Sébastien le Prestre de Vauban, französischer Marschall (seit 1703) und Festungsbaumeister, * Saint-Léger-de-Fougeret (heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne) 1. 5. 1633, † Â Paris 30. 3. 1707; wurde 1678 Generalinspekteur des Festungswesens. Er legte planmäßig i...
Sébastien Slodtz
Slodtz , Sébastien, französischer Bildhauer, * Antwerpen 1655, † Â Paris 8. 5. 1726.
Sébastien Loeb
Loeb, Sébastien (»Super-Séb«), französischer Automobilrennfahrer, * Haguenau (Elass) 26. 2. 1974; aktiv als Rallyefahrer (Rallye, Automobilsport) seit 1995, Debüt bei einem Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 1999 (»Rallye Korsika«), wurde gemeinsam mit Daniel Elena, der seit 1998 sein Beifahrer i...
Sébastien de Brossard
Brossard , Sébastien de, französischer Komponist und Musiktheoretiker, getauft Dompierre (bei Argentan) 12. 9. 1655, † Â Meaux 10. 8. 1730.
Séance
Séance die, (besonders spiritistische) Sitzung.
Sébastien Bourdon
Sébastien Bourdon: Jakob vergräbt die fremden Götter unter der Eiche bei Sichem (Sankt Petersburg,...Bourdon , Sébastien, französischer Maler, Kupferstecher, * Montpellier 2. 2. 1616, † Â Paris 8. 5. 1671.
Sèvresporzellan
Sèvresporzellan: Platte mit dem Porträt König Ludwigs XVI. (um 1780; Dessau, Museum Schloss... Sèvresporzellan , das in der Manufaktur Sèvres hergestellte Porzellan. Die Manufaktur, 1738 in Vincennes gegründet, 1756 nach Sèvres verlegt, seit 1759 königliche Manufaktur und seit 179...
Sète
Sète: Blick auf Häuser am Hafen Sète , früher Cette, Stadt im Département Hérault, Frankreich, am Ende einer Nehrung, die den Étang de Thau vom Meer trennt, 40 200 Einwohner; Paul-Valéry-Museum. Sète ist nach Marseille wichtigster Mittelmeerhafen Frankreichs, Endpunkt des Canal d...
Säureätztechnik
Säureätztechnik, die Adhäsivtechnik.
Säure
Säure, nach der Theorie von J. N. Brønsted und T. M. Lowry eine chemische Verbindung, die, in Wasser oder anderen polaren Lösungsmitteln gelöst, in positive Wasserstoffionen (Protonen) und negativ geladene Säurerestionen (A<sup>† †`</sup>) dissoziiert (Säure-Base-Theorie), allgemein beschr...
Säurezahl
Säurezahl, Chemie: Größe zur Kennzeichnung des Gehaltes an freien organischen Säuren in Fetten und Ölen. Die Säurezahl gibt die Masse an Kaliumhydroxid, KOH, (in mg) an, die zur Neutralisation der in 1 g Probe enthaltenen Säuren erforderlich ist.
Säurewecker
Säurewecker, Lebensmitteltechnik: Reinkulturen von Milchsäurebakterien, die bei der Herstellung milchsaurer Produkte (z. B. Sauerkraut) zur Einleitung der Gärtätigkeit zugesetzt werden.
Säurewecker
Säurewecker, Medizin: Säurelocker, Stoffe, die die Bildung von Magensäure anregen, z. B. Alkohol, Koffein.
Säurespiel
Säurespiel, angenehm frischer Geschmackseindruck, der durch markante, aber harmonisch und fruchtig wirkende Säure hervorgerufen wird.
Säurewaage
Säurewaage, Aräometer.
Säureschutzmantel
Säureschutzmantel, Medizin: saures Milieu der Hautoberfläche, das vor Krankheitserregern schützen soll. Der pH-Wert der Haut hängt vom Umfang der Schweißsekretion, der Schweißzusammensetzung, den Stoffwechselprodukten der auf der Haut lebenden Bakterien und der Zusammensetzung des Talgdrüsensekr...
Säurerest
Säurerest, Atom oder Atomgruppe mit negativer Ladung, die zurückbleibt, wenn von Säuremolekülen positive Wasserstoffionen (Protonen) abgespalten werden, z. B. Cl<sup>† †`</sup>, PO<sup>3† †`</sup><sub>4</sub>.
Säuren
Säuren, Weinbereitung einer der wichtigsten Bestandteile der Weintraube und des Weins. In Trauben und Wein kommt eine Vielzahl verschiedener Säuren vor - die mengenmäßig bedeutendsten sind Weinsäure und Apfelsäure (Äpfelsäure). Weitere wichtige Säurearten sind Zitronensäure, Essigsäure, Bernsteinsä...
Säurekrankheit
Säurekrankheit, Fischkrankheit, die in Gewässern mit pH-Werten unter 5† †™6 (verursacht durch saure Abwässer oder sauren Regen) auftritt. Die v. a. in skandinavischen Seen auftretende Säurekrankheit führt nach Zerstörung des Kiemenepithels zum Tod durch Ersticken.
Säurehalogenide
Säurehalogenide, chemische Verbindungen, die aus anorganischen und organischen Sauerstoffsäuren durch Ersatz der Hydroxylgruppe († †`OH) durch Halogene entstehen.
Säuregrad
Säuregrad, wissenschaftlich Azidität, die Stärke einer Säure bzw. die Maßzahl für den sauren Charakter, d. h. die Säurewirkung von Weinen; er wird mithilfe des so genannten pH-Werts ausgedrückt. Dieser stellt die Konzentration an Wasserstoffionen in einer Lösung mithilfe eines einfachen Zahlenwe...
Säureanhydrid
Säureanhydrid, Anhydrid.
Säureabbau
Säureabbau, die spontane und natürliche oder absichtlich herbeigeführte Verminderung des Säuregehalts von Weinen während des Ausbaus; man unterscheidet zwischen biologischem Säureabbau (bakteriellem Säureabbau oder malolaktischem Säureabbau), Abk. BSA, und chemischer Entsäuerung. Malolaktik: Beim bi...
Säure-Basen-Haushalt
Säure-Basen-Haushalt, allgemeine Bezeichnung für verschiedene physiologische Regelmechanismen, die der Aufrechterhaltung des für den optimalen Ablauf der Stoffwechselvorgänge notwendigen pH-Wertes von 7,4 (±0,02) im Blut und in den anderen Körperflüssigkeiten dienen. Zur Konstanthaltung dieses ...
Säure-Base-Titration
Säure-Base-Titration, Verfahren der Maßanalyse zur quantitativen Bestimmung von Säuren oder Basen (Neutralisation). Je nachdem, ob als Maßlösung eine Säure (z. B. Salzsäure) oder eine Base (z. B. Natronlauge) verwendet wird, spricht man von Acidimetrie oder Alkalimetrie. Zur Bestimmung des Äquivalen...
Säure-Base-Theorie
Säure-Base-Theorie, Theorie, die die Begriffe Säure und Base definiert und ihr Reaktionsverhalten erklärt. Die erste gültige Säure-Base-Theorie stellte 1884 S. Arrhenius auf, nach der sich Säuren unter Abspaltung von Wasserstoffionen (H<sup>+</sup>-Ionen) und Basen unter ...
Säume
Säume, Familiennamenforschung: Seume.
Säumniszuschlag
Säumniszuschlag, bei ûberschreitung einer steuerlichen Zahlungsfrist kraft Gesetzes und verschuldensunabhängig entstehender Zuschlag in Höhe von 1% des abgerundeten rückständigen Steuerbetrages für jeden angefangenen Monat der Säumnis (§ 240 Abgabenordnung).
Säule
Säule: Ruinen der Säulenstraße in Perge, Türkei (aus römischer Zeit) Oft gehören sie zu den letzten Zeugnissen eines Tempels oder eines Kirchenbaus und stehen oder liegen als schlanke Schönheiten in der Landschaft oder sind im Museum zu bewundern: die Säulen. Als Träger ...
Säulenheilige
Säulenheilige, die Styliten.
Säulenordnung
Säulenordnung: Der Parthenontempel auf der Akropolis in Athen war der Stadt- und Schutzgöttin... Das Form- und Proportionssystem eines architektonischen Aufbaues aus Stütze und Gebälk, besonders in der antiken Baukunst, wird Säulenordnung genannt. Es werden dabei seit Vitruv drei H...
Säuglingstod
Säuglingstod, der plötzliche Kindstod.
Säulen des Herkules
Säulen des Hẹrkules, Heraklessäulen.
Säuglingssterblichkeit
Säuglingssterblichkeit in ausgewählten Staaten<sup>*</sup> Staat197019902003 Ägypten1577633 Angola180154154 Australien1786 China853830 Deutschland2274 Frankreich1884 Indien1278463 Japan1453 Mexiko793723 Österreich2684 Polen32166 Russland292116 Schweden1163 Schweiz1574 Türkei1506433 USA20...
Säuglingsskorbut
Säuglings
Säuglingssterblichkeit
Säuglingssterblichkeit in ausgewählten Ländern (im ersten Lebensjahr Gestorbene je 1 000 lebend Geborene) Staat1970198019902001 Ägypten116,376,037,829,1 Äthiopien159,0155,0131,0106,4 Australien17,910,78,25,3 Chile82,233,016,810,6 Deutschland22,512,47,04,3 Frankreich18,210,07,34,5 Japan13,17,54,63,2 ...
Säuglingsreflexe
Säuglingsreflexe, Primitivreflexe.
Säuglingsschälflechte
Säuglingsschälflechte, umgangssprachliche Bezeichnung für die [Leiner-Dermatitis].
Säuglingsekzem
Säuglingsekzem, entzündliche Hautveränderung im ersten Lebensjahr, meist als erste Ausprägung einer Neurodermitis (Milchschorf).
Säugetiere
Säugetiere: Wombat (Vombatus ursinus) Bei allen Säugetieren werden die Jungen in ihrer ersten Lebenszeit mit Muttermilch ernährt. Die meisten Säuger besitzen Zähne, die an die Form der Nahrungsaufnahme der jeweiligen Art angepasst sind. Sie besiedeln fast alle Lebensräume an Land, in Wasser, Bo...
Säuerling
Säuerling, Mineralquelle.
säuern
säuern, aufsäuern, Mosten bzw. Weinen zur Erhöhung der Haltbarkeit und der mikrobiologischen Stabilität sowie zur Verbesserung der geschmacklichen Eigenschaften Säure zusetzen, auch Azidifikation genannt. Säuern ist nach geltendem EU-Recht in den [Weinbauzonen] A, B und C I verboten - a...
Säuberung
Säuberung, in autoritären oder diktatorischen Regierungssystemen die Entfernung politisch missliebiger Personen in großer Zahl aus leitenden, aber auch nachgeordneten Stellungen in Staat und Gesellschaft. In totalitären Staaten wurden die Säuberungen zu einer Form des Staatsterrors (z. B. in faschis...
Säuberlich
Säuberlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch sŠ«berlich, siuberlich »sauber, rein, schön; artig, züchtig, anständig«, mittelniederdeutsch suverlik »säuberlich, fein, zierlich, schön; bedeutend, ansehnlich«.
Sättigung
Sättigung, Wirtschaft: die Erreichung eines Zustands, bei dem ein wirtschaftliches Bedürfnis v. a. durch Bedarfsdeckung am Markt befriedigt ist. Eine Sättigung lässt sich nach einer grundlegenden Annahme der Wirtschaftstheorie (Annahme der Nichtsättigung) nur auf einzelne Güter beziehen, nicht aber ...
Sättigung
Sättigung Farbmetrik: einer der drei Empfindungsanteile einer Farbe (neben Farbton und Helligkeit).
Sättigung
Sättigung Meteorologie: der Dampfdruck der Luft, der dem maximal möglichen entspricht.
Sättigung
Sättigung Chemie: a) Zustand einer Lösung (gesättigte Lösung); b) die Absättigung von chemischen Bindungskräften.
Sättigung
Sättigung Elektronik: bei nicht linearen Bauelementen wie u. a. Elektronenröhren, Halbleiterdioden und Transistoren möglicher Betriebszustand, bei dem die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung (Restspannung) dem Betrag nach wesentlich kleiner ist als die Basis-Emitter-Spannung (Steuer...
Sättigung
Sättigung: typischer Verlauf einer Sättigungskurve Sättigung Physik: eine obere Grenze (Sättigungszustand) in einem physikalischen System, die von einer physikalischen Größe als konstanter Wert (Sättigungswert) erreicht, aber nicht überschritten werden kann, z. B. Sättigung der Magnetisier...
Sättigungsdosis
Sạ̈ttigungsdosis, optimal wirksame Dosis eines Arzneimittels.
Sättigungsdampfdruck
Sättigungsdampfdruck, Meteorologie: der Dampfdruck bei Sättigung.
Sättele
Sättele, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Sattel.
Säntis
Sạ̈ntis der, höchste Erhebung des Alpsteins in den Appenzeller Alpen, Schweiz, 2 503 m über dem Meeresspiegel; viel besuchter Aussichtsberg; Seilbahn von der Schwägalp; Rundfunk- und Fernsehturm der Swisscom AG.
Sängerkrieg auf der Wartburg
Sängerkrieg auf der Wạrtburg, Wartburgkrieg.
Sänger
Sänger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch senger »Sänger, Kantor«. 2) vereinzelt auch Berufsname zu mittelhochdeutsch sengen »sengen, brennen« für jemanden, der mit Feuer rodete. 3) Wohnstättenname zu dem häufigen Flurnamen (A)sang, der ein durch Bran...
Sängerknötchen
Sängerknötchen, Schreiknötchen, stecknadelkopfgroße Knötchen auf den Stimmlippen infolge ûberanstrengung der Stimme, häufig berufsbedingt; mitunter auch bei Kleinkindern.
Sänfte
Sänfte in einer »Römischen Gartenszene« (Holzstich nach einer Zeichnung von P. Ritter;... Sänfte die, ein von Menschen oder Tieren getragenes Gestell zur Personenbeförderung. Die Sänfte war bei Babyloniern, Ägyptern, Römern und Chinesen gebräuchlich; in Europa war sie vom Mitte...
Sämond
Sämond, so viel wie September.
Sämund der Weise
Sämund der Weise, isländischer Gelehrter, * 1056, † Â 22. 5. 1133.