Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rüther
Rüther, Familiennamenforschung: Rüter.

Rüth
Rüth, Familiennamenforschung: einerseits in den Bereichen Köln, Hagen, Koblenz, andererseits in Mainfranken häufiger vorkommender Familienname. 1) im Rheinland Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen bei Euskirchen (Nordrhein-Westfalen). 2) sonst aus Ruodi, einer Koseform von Rudolf, ode...

Rüter
Rüter, Familiennamenforschung: 1) vorwiegend niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch ruter »Söldner, Landsknecht, berittener Krieger«, auch »Wegelagerer, (ritterlicher) Straßenräuber«. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch riutà¦re »der ein Stück Land rodet, urba...

Rüst
Rüst, Familiennamenforschung: 1) Rust 1), 5). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ruest (Mecklenburg-Vorpommern), zu der Wüstung RНest zwischen Dessau und Mosigkau (Sachsen-Anhalt).

Rüstzeit
Rüstzeit, Summe der Zeiten, die notwendig sind, um einen Arbeitsplatz einschließlich der Betriebsmittel für die Durchführung eines Auftrags vorzubereiten beziehungsweise danach in den ursprünglichen oder einen anderen Zustand (Umrüsten) zurückzuversetzen. (Zeitstudie)

Rüstung
Rüstung Militär- und Waffengeschichte: die Schutzbekleidung gegen Waffenwirkungen: seit dem Altertum Panzer und Beinschienen (beides im Spätmittelalter vom Harnisch abgelöst), Helm sowie der Schild.

Rüstung
Rüstung Bautechnik: veraltete Bezeichnung für Schalung.

Rüstungsproduktion
Rüstungsindustrie: In Russland stand ein gewaltiges Rüstungsprogramm kurz vor dem Abschluss. Der... Rüstungsproduktion, Rüstungsindustrie, im engeren Sinn die Herstellung von Waffen und Munition, im weiteren Sinn die Erzeugung, Instandhaltung und (zunehmend bedeutsam) Entsorgung aller (Rüs...

Rüstungsindustrie
Rüstungsindustrie, Rüstungsproduktion.

Rüstungskonversion
Rüstungskonversion, die Umstellung militärisch genutzter Ressourcen auf zivile Nutzung, insbesondere der Rüstungsproduktion, -forschung und -entwicklung, der militärischen Infrastruktur und der militärischen Liegenschaften (ûbungsplätze) einschließlich der Sanierung von Altlasten; darüber hi...

Rüstungsexporte
Rüstungsexporte, die Ausfuhr militärischer Güter (z. B. Kriegswaffen, Munition) und Hilfsgüter (z. B. Uniformen, Transportfahrzeuge, Funkausrüstungen) beziehungsweise der Bestandteile solcher Güter (z. B. Elektronik oder bestimme Chemikalien), die Ausfuhr von Anlagen zur Rüstungsproduktion (z. B. fü...

Rüstungsbeschränkung
Rüstungsbeschränkung, Abrüstung.

Rüstkammer
Rüstkammer, Aufbewahrungsraum von Waffen und Kriegsgerät, heute als museale Sammlung.

Rüstringen
Rụ̈stringen, historische Marschlandschaft um den Jadebusen und ostwärts bis zur Unterweser; durch Sturmfluten zum Teil versunken. Die 1911 hier gebildete Stadt Rüstringen ging 1937 in Wilhelmshaven auf.

Rüster
Rüster die, Ulme.

Rüssel
Rüssel , Proboscis, als Tast- beziehungsweise Greiforgan ausgebildete Verlängerung der Nase bei Säugetieren, z. B. beim Schwein und Elefanten; auch Bezeichnung für Organe bei Insekten (z. B. bei der Stubenfliege; als Stechrüssel z. B. bei Stechmücken; nur als Saugrüssel v. a. bei Schmetterlingen...

Rüsseltiere
Rüsseltiere, Proboscidea, im Tertiär weit verbreitete Säugetierordnung. Die ältesten Rüsseltiere, z. B. das tapirgroße Moeritherium, hatten schon vergrößerte Schneidezähne. Die weitere Entwicklung führte zu den Mastodonten, Mammuten und Elefanten; Seitenzweig: Dinotherium.

Rüsselspringer
Rüsselspringer, Macroscelididae, afrikanische Familie der Säugetiere, zum Teil mit verlängerten Hinterbeinen, großen Ohrmuscheln und Augen. Die Elefantenspitzmäuse (Elephantulus) haben einen kürzeren Rüssel, Körperlänge 10† †™15 cm; die Rüsselhündchen (Rhynchocyon) mit langer Rüsselnase werden bis 30 ...

Rüsselkäfer
Rüsselkäfer: Mennigrotes Spitzmäuschen (Apion miniatum) Rüsselkäfer, Rüssler, Curculionidae, weltweit verbreitete, artenreichste Familie der Käfer, deren Kopf vorn rüsselartig vorgezogen ist und am Ende kurze, kauende Mundwerkzeuge trägt. Rüsselkäfer versenken ihre Eier in Pflanzengew...

Rüsselbären
Rüsselbären, die Nasenbären.

Rüsselbecher
Rüsselbecher , aus römischen Vorformen (Delfinbecher) entwickelte Trinkglasform der Völkerwanderungs- und Merowingerzeit.

Rürup-Rente
Rürup-Rente, , umgangssprachliche Bezeichnung für die Basisrente.

Rüsing
Rüsing, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Bielefeld häufig vorkommende patronymische Bildung auf ...ing, vielleicht zu einem ûbernamen zu mittelniederdeutsch ruse »Rose«, auch »Kalkröse«, das ist der zum Brennen aufgeschichtete Kalkhaufen, oder zu mittelniederdeuts...

Rülke
Rülke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind (z. B. Rudolf, Rudiger), entstandener Familienname.

Rührmichnichtan
Rührmichnicht

Rührstück
Rührstück, dramatische Gattung mit rührseliger (moralisch-erzieherischer) Wirkungsabsicht (als weinerliches Lustspiel, empfindsames Schauspiel oder triviale Variante des bürgerlichen Trauerspiels).

rührender Reim
rührender Reim, Gleichklang (Reim) von identischen Wörtern (ist/ist; identischer Reim) oder Homonymen (ist/isst); war im Mittelalter Stilprinzip, gilt heute als Formfehler.

Rühmkorf
Rühmkorf, Rühmkorff, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername in Satzform (»räume Korb «) für den Habgierigen zu mittelniederdeutsch rumen »räumen, leeren« und mittelniederdeutsch korf »Korb«. Bekannter Namensträger: Peter Rühmkorf, deutscher Schriftstelle...

Rühmann
Rühmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Rüde 1) und 3). Bekannter Namensträger: Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler (20. Jahrhundert).

Rühling
Rühling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Rühl (Rühle).

Rühlmann
Rühlmann, Familiennamenforschung: Rühlemann.

Rühl
Rühl, Familiennamenforschung: Rühle.

Rühle
Rühle, Familiennamenforschung: 1) Ruhle 1). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).

Rühlemann
Rühlemann, Familiennamenforschung: Ableitung von Rühle mit dem Suffix ...mann.

Rüge
Rüge, Recht: im bürgerlichen Recht beim Kauf und beim Werkvertrag die Anzeige des Käufers beziehungsweise Bestellers, dass die gekaufte Sache mängelbehaftet ist (Mängelrüge). Mit der Mängelrüge werden die Gewährleistungsansprüche geltend gemacht. Im Handelsrecht besteht beim beiderseitigen Handelska...

Rüge
Rüge , die, Parteienrecht: in einigen Parteien Form der innerparteilichen Sanktionsmassnahme gegen Parteimitglieder bei Verstößen gegen die Satzung oder die Grundsätze laut Programm der Partei, besonders bei »parteischädigendem Verhalten«. In der SPD ist die Rüge laut Organisationsstatut...

Rüge
Rüge , allgemein: aus ernsterem Anlass in entschiedener Form vorgebrachter Tadel, Anklage, Beschwerde, v. a. im Bereich des Rechts. Synonym verwendet wird in der gehobenen Sprache die Schelte; umgangssprachlich gebräuchlich sind auch Abreibung, Anpfiff, Anranzer, Anraunzer, Anschnauzer, Rüffel, Stan...

Rüger
Rüger, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Rudiger zurückgehender Familienname. 2) Amtsname zu mittelhochdeutsch rüegà¦re »Ankläger beim Rügegericht«.

Rügen
Theodor Fontane über die beiden Haupttempelstätten der Ostseeslawen Aus seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« (1862† †™82) Die zwei Haupttempelstätten im ganzen Wendenland waren Rethra und Arkona.<sup>1</sup> repräsentierten auch die Orakel, bei denen in den großen La...

Rügenwalde
Rügenwạlde, Stadt in Polen, Darlowo.

Rügen
Rügen, Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 975 km<sup>2</sup> und 70 800 Einwohner; umfasst die Inseln Rügen, Ummanz und Hiddensee. Kreisstadt ist Bergen auf Rügen.

Rügenslawen
Rügenslawen, auch Ranen, Rugani, gelegentlich verwendete Bezeichnung für die vermutlich seit dem 6. Jahrhundert n. Chr. bis im 12. Jahrhundert auf Rügen ansässigen westslawischen Gruppen, über die sich allerdings erst seit dem 8. Jahrhundert die ersten Belege finden. Die Slawen auf Rügen vermochten ...

Rüdt
Rüdt, Familiennamenforschung: Rüth, Rüde 2).

Rüegg
Rüegg, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Rüger (Rudiger) zurückgehender Familienname.

Rüdiger
Rüdiger, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hruod »Ruhm« + althochdeutsch ger »Speer«). Rüdiger ist bekannt als Name des Markgrafen Rüdiger von Bechelaren aus dem Nibelungenlied. Bekannter Namensträger: Rüdiger Safranski, deutscher Philosoph und Schriftst...

Rüdiger Wolfrum
Wọlfrum, Rüdiger, deutscher Jurist, * Berlin, 13. 12. 1941, arbeitete nach seinem Studium (1964-1969), den juristischen Staatsexamina (1969 bzw. 1973) und der Promotion (1973) als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Völkerrecht der Universität Bonn (1973-1978). Im Anschl...

Rüdiger von der Goltz
Rüdiger Graf von der GoltzGọltz, Rüdiger Graf von der, preußischer General, * Züllichau 8. 12. 1865, † Â  Kinsegg (heute zu Bernbeuren, Kreis Weilheim-Schongau) 4. 11. 1946.

Rüdiger von Bechelaren
Rüdiger von Bechelaren , Gestalt des Nibelungenlieds sowie einer Anzahl von Dietrichepen, wo er immer zusammen mit Dietrich von Bern und dem Hunnenkönig Etzel vorkommt. Ein gesichertes historisches Vorbild konnte nicht nachgewiesen werden.

Rüdiger Pohl
Pohl, Rüdiger, deutscher Volkswirtschaftler, * Jüterbog 18. 2. 1945.

Rüdiger Vogler
Vogler , Rüdiger, deutscher Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler, * Warthausen 14. 5. 1942. Rüdiger Vogler absolvierte in den 1960er-Jahren die Schauspielschule in Heidelberg und spielte am Frankfurter Theater am Turm. Durch die Kooperation mit Peter Handke, auch in dessen Fernseh...

Rüdiger Helm
Hẹlm, Rüdiger, deutscher Kanute, * Neubrandenburg 6. 10. 1956; war fast ein Jahrzehnt Weltspitze im Kanusport und während dieser Zeit mit je drei Gold- und Bronzemedaillen bei Olympia weltweit erfolgreichster Kanute. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montréal gewann er im K 1 Gold ...

Rüdger
Rüdger, Familiennamenforschung: Rudiger.

Rüdiger Graf von der Goltz
Gọltz, Rüdiger Graf von der, preußischer General, * Züllichau (heute Sulechów) 8. 12. 1865, † Â  Kinsegg (heute zu Bernbeuren, Kreis Weilheim-Schongau) 4. 11. 1946; im Ersten Weltkrieg Führer der »Ostseedivision«, mit der er 1918 die finnischen Truppen unter C. G. Mannerhei...

Rüde
Rüde, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind (z. B. Rudolf, Rudiger), entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch rüde, rüede, rude »großer Hetzhund«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rüde (Schleswig-Hols...

Rüde
Rüde, das Männchen der Hundeartigen und Marder.

Rüdel
Rüdel, Familiennamenforschung: Rudel 1).

Rüdersdorf b. Bln.
Rüdersdorf b. Bln., Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg, östlich von Berlin, auf dem Barnim, am Kalksee, 15 800 Einwohner; Museumspark »Baustoffindustrie Rüdersdorf« mit Tagebau an den Rüdersdorfer Kalkbergen (Muschelkalk); Zement- und Betonwerke, Phosphatwerk; A...

Rückzahlung des Bank- oder Staatsdarlehens
Rückzahlung des Bank- oder Staatsdarlehens die, -/-en ..., Ausbildungsförderung: Erstattung des als Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz bezogenen verzinslichen oder zinslosen Kredites. Mit der Rückzahlung des Staatsdarlehens muss fünf Jahre nach dem Ende der nach ...

Rückübertragung
Rückübertragung, Vermögensgesetz.

Rückwärtswellenröhre
Rückwärtswellenröhre, Carcinotron, Elektrotechnik: eine Wanderfeldröhre zur Erzeugung und Verstärkung von Mikrowellen, bei der die mittlere Geschwindigkeit der auf der Verzögerungsleitung rückwärtslaufenden elektromagnetischen Welle ungefähr gleich der Geschwindigkeit der Elektronen des Strahls ist.

Rückwärtsversicherung
Rückwärtsversicherung, Versicherungsschutz für Schäden der Vergangenheit, die vor Vertragsschluss entstanden und dem Versicherungsnehmer nicht bekannt waren; besonders in Haftpflicht- und Transportversicherung.

Rückwirkung
Rückwirkung, Recht: die Geltung von Rechtsakten, besonders von Gesetzen, für Tatbestände, die zeitlich vor ihrer Entstehung oder ihrem Inkrafttreten liegen. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit verbieten nicht grundsätzlich die Rückwirkung von Gesetzen, doch setzt der ihnen innewohnende Grundsat...

Rückwärtsversagen
Rückwärtsversagen, Backward failure, Form der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) mit Auswirkung entgegen der Blutstromrichtung. Dabei kommt es zur Blutstauung vor dem rechten bzw. linken Herzen.

Rückverweis
Rückverweis, Backlink, Bezeichnung für einen Link, der von anderen Webseiten auf die betrachtete Webseite zielt. Die Anzahl der Rückverweise ist eine wichtige Größe, die Suchmaschinen für die Bewertung der Relevanz einer Webseite heranziehen (Suchmaschinenoptimierung). Deshalb ist der Betreiber eine...

Rückversicherung
Rückversicherung, lateinisch Reassekuranz, Vertrag, durch den ein Partner (Rückversicherer, Zessionar) gegen Entgelt (Rückversicherungsprämie) dem anderen (Erstversicherer, Zedent) das Risiko aus einem oder mehreren Versicherungsverträgen ganz oder teilweise abnimmt. Nimmt der Rückversicherer seiner...

rückverbessern
rückverbessern, fertige Weine nachträglich anreichern ([Anreicherung]).

Rückversicherungsvertrag
Rückversicherungsvertrag, Geheimvertrag zwischen dem Deutschen Reich (O. von Bismarck) und Russland (Außenminister N. K. Giers) vom 18. 6. 1887, der beide Mächte auf drei Jahre zu wohlwollender Neutralität im Kriegsfall verpflichtete; ausgenommen waren ein deutscher Angriffskrieg gegen Frankreich un...

Rücktritt
Rücktritt, bürgerliches Recht: die auf Gesetz oder Vertrag beruhende Erklärung eines Vertragsteils an den Vertragsgegner, dass der wirksam abgeschlossene Vertrag als nicht geschlossen behandelt werden soll (§§ 346 folgende BGB). Das Recht zum Rücktritt kann sich aus Gesetz (z. B. bei Vertragsverl...

Rücktritt
Rücktritt, Strafrecht: Rücktritt vom Versuch, Versuch.

Rückstoßprotonenspektrometer
Rückstoßprotonenspektrometer, Neutronenspektrometer.

Rückstoß
Rückstoß (Grafiken) Rückstoß, die Kraft, die auf einen Körper wirkt, wenn von ihm eine Masse mit einer gewissen Kraft aus- und abgestoßen und ihm dabei ein bestimmter Impuls verliehen wird. Der Rückstoß wird bei Raketen und Strahltriebwerken zum Antrieb ausgenutzt. Bei Feuerwaffen wird...

Rückstrahler
Rückstrahler, Reflektor, der einfallendes Licht mit geringer Streuung in die Einfallsrichtung zurückwirft. Verwendet werden dazu verschiedene Linsenformen (Dom-, Eichel-, Tellerlinse) oder Tripelspiegel, rot oder orangegelb gefärbt und zu Würfelecken oder Warzenlinsen zusammengesetzt. Rückst...

Rückstellungen
Rückstellungen, Passivposten der Bilanz zur Berücksichtigung der am Bilanzstichtag schon erkennbaren, nach Höhe und/oder Fälligkeit aber noch ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden Verlusten, v. a. Pensionsrückstellungen für Altersversorgungszusagen an Betriebsangehörige, Steuerrückstellungen fü...

Rückstellmoment
Rückstellmoment, Kraftfahrzeugtechnik: das Produkt aus Seitenkraft und Reifennachlauf bei Schräglauf der Räder. Die Räder versuchen in die Bewegungsrichtung zu schwenken und üben dadurch das Rückstellmoment auf die Radlagerung aus.

Rückstellkraft
Rückstellkraft, Direktionskraft, Richtkraft, die Kraft, die bei der Auslenkung x eines physikalischen Systems aus einer stabilen Gleichgewichtslage auftritt (z. B. beim Spannen einer Feder) und die bestrebt ist, die ursprüngliche Lage wiederherzustellen. Gilt für sie ein lineares Kraftgesetz F = † †`D...

Rückschlagventil
Rückschlagventil, ein Absperrorgan, Ventil.

Rückstau
Rückstau, Hydrologie: stromaufwärts eintretende Erhöhung des Wasserstandes aufgrund abflusshemmender Hindernisse (Geschiebebänke, Eisversetzung, Verkrautung), durch Einbau von Stauwerken oder infolge der in die Flussmündung eindringenden Flutwelle.

Rückschlagspiele
Rückschlagspiele: Federbälle Rückschlagspiele, Sport: Sammelbezeichnung für Spiele, bei denen der Ball über ein Netz oder als Abpraller von einer Wand zum Gegner zurückgeschlagen wird.

Rückprojektionsverfahren
Rückprojektionsverfahren, Filmtrickverfahren, bei dem die Hintergrundszene auf eine lichtdurchlässige Bildwand von hinten synchron projiziert wird. Atelierszene und Bildaufnahmekamera befinden sich vor der Bildwand.

Rückschein
Rückschein, Bestätigung des Empfängers über Auslieferung einer Postsendung, die der Absender einer eingeschriebenen Sendung oder bei Expressbriefen und -paketen gegen Entgelt durch die Post einholen lassen kann.

Rücknahmepreis
Rücknahmepreis, Investmentfonds.

Rücklicht
Rücklicht, Schlussleuchte.

rückläufig
rückläufig, Astronomie: rechtläufig.

Rückmeldung
Rückmeldung, [Rückkopplung].

Rücklage
Rücklage, Sozialversicherung: von den jeweiligen Trägern der Sozialversicherung zu unterhaltende Guthaben zur Sicherstellung der Leistungsaufgaben und zum Ausgleich von Schwankungen zwischen Einnahmen und Ausgaben. (Rentenversicherung Nachhaltigkeitsrücklage)

Rückkreuzung
Rückkreuzung, die Kreuzung zwischen der ersten Tochtergeneration (F<sub>1</sub>) und den Eltern. Mithilfe einer Rückkreuzung kann man bei einem dominant-rezessiven Allelpaar entscheiden, ob ein Individuum der uniformen F<sub>1</sub>-Generation reinerbig ist für das do...

Rücklage
Rücklage, Betriebswirtschaftslehre: Reserve, Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens, der über das Grund- oder Stammkapital hinausgeht. Stille Rücklagen entstehen durch Unterbewertung von Vermögensteilen oder ûberbewertung von Verbindlichkeiten und sind in der Bilanz nicht ausgewiesen. Offene ...

Rückkopplung
Rückkopplung englisch Feedback, Rückführung, Rückmeldung, allgemein: die Beeinflussung eines Geschehens durch Rückwirkung der Folgen auf seinen weiteren Verlauf. Das Prinzip der Rückkopplung ist grundlegend für die Theorie der Regelvorgänge in der Technik (Regelungstechnik) sowie in verschiedenen Wi...

Rückkauf
Rückkauf, allgemein: Wiederkauf.

Rückkauf
Rückkauf, Bankwesen: Pensionsgeschäft.

Rückkauf
Rückkauf, Versicherungswesen: in der Lebensversicherung die Abfindung des Versicherungsnehmers bei vorzeitiger Auflösung (Kündigung, Rücktritt) des Versicherungsvertrags. Der Rückkaufwert richtet sich nach dem Deckungskapital und ist in den ersten Jahren nach Vertragsabschluss geringer als die Summe...

Rückkanal
Rückkanal, Telekommunikation: möglicher Nachrichtenweg in Gegenrichtung zu prinzipiell einseitig gerichteter ûbertragung in Breitbandverteilnetzen, z. B. bei Hörfunk, Fernsehen, Kabelfernsehen. Ein Rückkanal überträgt nur geringerwertige (schmalbandige) Signale und dient der Kommunikation mit einer ...

Rückkaufgeschäft
Rückkaufgeschäft, Kompensationsgeschäft.

Rückgriff
Rückgriff, Recht: der Regress.

Rückhalteeinrichtungen
Rückhalteeinrichtungen, Sicherheitsvorrichtungen in Kraftwagen zum Festhalten der Insassen bei Unfällen, um ein gefährliches Aufprallen des Körpers zu verhindern, Sicherheitsgurt, Airbag.

Rückhand
Rückhand, Sport: Vorhand.

Rückfall
Rückfall, Medizin: das Rezidiv.

Rückfall
Rückfall, Psychologie: die Rückkehr zu Verhaltensweisen, die man überwinden möchte und auch bereits überwunden glaubte. In der Therapie der Drogenabhängigkeit und der Alkoholkrankheit galt der Rückfall lange Zeit als Beginn einer neuen Krankheitsepisode, während man heute eher davon ausgeht, dass er...

Rückgrat
Rückgrat, die Wirbelsäule.

Rückfall
Rückfall, Strafrecht: die wiederholte Begehung einer mit Freiheitsstrafe bedrohten vorsätzlichen Straftat. Die frühere Regelung des Rückfalls als Strafschärfungsgrund (§ 48 StGB) ist 1986 aufgehoben worden. Gemäß § 46 StGB hat das Gericht das Vorleben des Täters (Vorstrafen) bei der Strafzumessun...