Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Force majeure
Force majeure , höhere Gewalt.

Forceps
Fọrceps der oder die, -/...cipes,

Forceps
Forceps der oder die, -/...cipes, Anatomie: u-förmiger Teil eines Organs (besonders der Faserzüge im Gehirn; Anatomie). Fọrceps major, große (hintere) Balkenzwinge, u-förmig um den hinteren Teil des Hirnbalkens laufende Faserzüge. Fọrceps minor, kleine (vordere) Balkenzw...

Forceps
Forceps der oder die, -/...cipes, Fọrzeps, Medizin: Geburtszange.

Forcher
Forcher, Forchert, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er(t) zu Forch 1).

Forchhammer
Forchhammer, Forchheim, Forchheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Forchheim (Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern).

Forchheim
Fọrchheim, Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern, 643 km<sup>2</sup>, (2007) 113 400 Einwohner.

Forchner
Forchner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ner zu Forch 1).

Forch
Forch, Förch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vorhe »Föhre«: »wohnhaft in einer mit Föhren bestandenen Gegend«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Förch (Baden-Württemberg).

forcieren
forcieren , etwas mit Nachdruck betreiben, vorantreiben, beschleunigen, steigern.

Ford Fiesta
Ford Fiesta Fọrd Fiẹsta, Kleinwagen, der mittlerweile in der 6. Generation angeboten wird. Die 1. Generation feierte 1976 Premiere. Das Modell stellte damals für Ford eine Revolution da. die Motoren wurden quer eingebaut und trieben die Vorderräder an. Der Fiesta war nach dem Audi 50...

Ford Focus
Ford Focus Fọrd Focus, Kompaktklassewagen, im Oktober 1998 eingeführter Nachfolger des Ford Escort und mittlerweile in der 2. Generation seit November 2004 am Markt erhältlich. Der Focus ist in der Verkaufsstatistik sehr erfolgreich, in den Jahren 2000 und 2001 war es das weltweit meistverka...

Ford Foundation
Ford Foundation , Ford-Stiftung, eine der weltweit größten Stiftungen, gegründet 1936 von H. Ford und seinem Sohn Edsel Bryant Ford (* 1893, † Â  1943); Sitz: New York. Stiftungsziel ist, im Rahmen allgemeiner humanitärer Zielsetzungen, die Förderung sozialer Entwicklung (z. B. Bekämpfung von...

Ford GT40
Ford GT40 Fọrd GT40, Supersportwagen, dessen Rennsportversion von 1966-69 vier Siege in Folge beim Traditionsrennen Le Mans einfuhr. GT deutet auf die Klasse des Rennwagens (Gran Turismo), die Ziffer 40 auf die Höhe des Fahrzeugs von 40 Zoll (102 cm) hin. Henry Ford der II. beabsichtigte...

Ford Madox Brown
Ford Madox Brown: Lear verflucht Gonerils Treulosigkeit, Zeichnung zu Shakespeares »King...Brown , Ford Madox, englischer Maler, * Calais 16. 4. 1821, † Â  London 11. 10. 1893.

Ford Madox Ford
Fọrd , Ford Madox, eigentlich F. M. Hueffer, englischer Schriftsteller und Kritiker, * Merton (heute zu London) 17. 12. 1873, † Â  Deauville (Frankreich) 26. 6. 1939; gründete 1925 in Paris die Zeitschrift »Transatlantic Review«, um die er Schriftsteller wie E. Pound, Gertrude ...

Ford Mondeo
Ford Mondeo Fọrd Mondeo, Mittelklassewagen, der mittlerweile in der 3. Generation angeboten wird. Die Markteinführung des aktuellen Modells erfolgte im Juni 2007. Die 1. Generation feierte 1993 als Nachfolger des Ford Sierra Premiere und war in Anlehnung an die von japanischen Herstellern ve...

Ford Motor Company
RechtsformCompany SitzDearborn Gründungsjahr1903 GeschäftsfelderAutomobile, Finanzdienstleistungen Umsatz160,1 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte283 000 (2006) MarkenFord, Lincoln, Mercury, Mazda, Volvo VorstandsvorsitzenderAlan R. Mulally Websitehttp://www.ford.com

Ford Mustang
Ford Mustang GT Ford Mustang, Sportcoupé bzw. -cabrio, dessen 1. Version 1964 erschien und auf eine Idee des damaligen Managers und Entwicklers Lee Iacocca zurückgeht. Der Mustang war gleich zu Beginn der Markteinführung sehr erfolgreich, 22 000 Exemplare wurden am 1. Tag bestellt. Mit diesem Mo...

Forderungsübergang
Forderungsübergang, Recht: der ûbergang einer Forderung aus dem Vermögen des ursprünglichen Gläubigers in das eines anderen, entweder unmittelbar kraft gesetzlicher Bestimmung oder richterlicher Anordnung (Pfändung und ûberweisung einer Forderung) oder durch die Forderungsabtretung (Abtretung, Zessi...

Forderung
Forderung, Recht: der einer Person (Gläubiger) gegen eine andere (Schuldner) aufgrund eines Schuldverhältnisses zustehende Anspruch auf eine Leistung. Diese kann in einem Tun oder einem Unterlassen bestehen (§ 241 BGB).

Ford
Ford , Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu altenglisch ford »Furt«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen gleich lautenden Ortsnamen. Bekannte Namensträger: Henry Ford, amerikanischer Industrieller (19./20. Jahrhundert); John Ford, amerikanischer Filmregisseur irischer Herkunft (19....

Foreign Office
Foreign Office , traditioneller Name des britischen Außenministeriums, von einem Secretary of State for Foreign Affairs (Außenminister) geleitet, wurde mit der Angliederung des Commonwealth Office (1968) in Foreign and Commonwealth Office offiziell umbenannt.

Forellenbarsch
Forẹllenbarsch, Art der Sonnenbarsche.

Forellen
Forẹllen, zwei Arten von Lachsfischen der Gattung Salmo: 1) Der Europäischen Forelle (Salmo trutta) in europäischen Binnen- und Küstengewässern werden drei Unterarten zugeordnet: Die Meerforelle oder Lachsforelle (Salmo trutta trutta), bis 1 m lang, bewohnt als Meeresfisch die Küstenzone...

Forenhaftung
Forenhaftung, das Telemediengesetz hat sich zur Aufgabe gemacht, die rechtlichen Anforderungen für elektronische Informations- und Kommunikationsdienste vereinheitlichen zu wollen, und ersetzt die alten Regelungen des Teledienstegesetzes und des Medienstaatsvertrages für Internetdienste. Es rege...

Forensische Chemie
Forensische Chemie, Spezialgebiet der Chemie. Die forensische Chemie, ein chemisches Arbeitsgebiet innerhalb der Gerichtsmedizin, befasst sich mit chemischen Untersuchungen, die im Zusammenhang mit terroristischen, gerichtlichen oder allgemein rechtlichen Sachverhalten stehen. Sie ist ein Teilgebiet...

forensische Gentechnik
forẹnsische Gentechnik, gentechnische Analysemethoden, die in der Kriminalistik eingesetzt werden, z. B. der genetische Fingerabdruck, mit dessen Hilfe man u. a. geringste Mengen von Blut oder Spermien zur Identifikation eines Straftäters nutzen kann.

forensische Medizin
forẹnsische Medizin, Rechtsmedizin.

forensisch
forẹnsisch , gerichtlich, im Dienst der Rechtspflege stehend.

forensor
forensor, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Ausmärker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Forest Whitaker
Forest Whitaker Whitaker , Forest, amerikanischer Filmschauspieler, * Longview (Texas) 15. 7. 1961. Forest Whitaker ist der Sohn eines Versicherungsvertreters und einer Lehrerin. Er begann mit Bühnen- und Fernsehrollen. Er wurde v. a. durch seine Rollen in »Platoon« (1986) und »Goo...

forestarius
forestarius, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Forstbediensteter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Forest
Forest , niederländ. Vọrst, Gemeinde in der Region Brüssel, südlich von Brüssel, Belgien, 47 700 Einwohner; Automobilbau.

Forfaitierung
Forfaitierung , englisch Forfaiting, Form der Exportfinanzierung, bei der der Exporteur eine Forderung, in der Regel mit Wechsel unterlegt, an eine Bank oder Finanzierungsgesellschaft (Forfaiteur) verkauft. Der Forfaiteur übernimmt alle Risiken, da keine Rückgriffsmöglichkeiten auf den Verkäufer be...

Forfait
Forfait das, -(s)/-s, Sport: Niederlage oder Ausscheiden durch Nichtantreten oder vorsätzl. Abbruch eines Wettkampfes.

Forggensee
Forggensee Fọrggensee, Stausee des Lech bei Füssen, 11,5 km lang, 15,3 km<sup>2</sup>, 165 Mio. m<sup>3</sup> Stauraum.

Forillon National Park
Forillon National Park, französisch Parc national de Forillon, Nationalpark auf der Halbinsel von [Gaspé] am [Sankt-Lorenz-Golf] in der kanadischen Provinz Quebec. Der 240 km<sup>2</sup> große Park wurde 1970 geschaffen, um die zu 95 % bewaldete Halbinsel von Gaspé vor we...

Forkel
Forkel, Familiennamenforschung: vorwiegend zwischen Bamberg und Suhl verbreiteter Familienname; Herkunftsname zu dem Ortsnamen Forkel bei Stadtsteinach (Oberfranken).

Forlana
Forlana die, Furlana, Friauler, alter, der Tarantella ähnlicher italienischer Volkstanz im <sup>6</sup>/<sub>4</sub>-, im 17. Jahrhundert auch im <sup>6</sup>/<sub>8</sub>-Takt.

Forlandet
Forlandet, Nationalpark in Nordwest-Spitzbergen, Norwegen, umfasst die gesamte Prinz-Karls-Insel (616 km²) und die umliegenden Meeresgebiete (4 031 km²). 1973 eingerichtet. Im Westen eine breite Strandplatte, im Inneren steil aufragende, alpin geformte Berge. Nördlichste Robbenkolonie ...

Forleule
Forl

Forlì-Cesena
Forlì-Cesena , Provinz in der Emilia-Romagna, Italien, 2 377 km<sup>2</sup>, 366 800 Einwohner.

Forlì
Forlì Piazza Saffi mit dem Denkmal für Aurelio Saffi (1819-90), dem Palazzo delle Poste (links)... Forlì, Hauptstadt der Provinz Forlì-Cesena, in der Region Emilia-Romagna, am Rand des Apennin, 110 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Staatsarchiv, Museen und Gemäldega...

Formaldehyd
Formaldehyd Form

Formaldehyd
Häusliche Formaldehydquellen Mögliche Quellen im häuslichen Bereich, die Formaldehyd enthalten, sind: Leime, Kleber, Lacke, Desinfektionsmittel, Span- und Faserplatten, Parkett- und Teppichböden, Textilien, Kosmetika, Isolierungsstoffe und Fertigteilhäuser. Formaldehydhaltige Böden, Möbel od...

Formaldienst
Formaldienst, Teil des militärischen Dienstes, der bestimmte Verhaltensformen des Soldaten (u. a. Grundstellung, Wendungen, Trageweise des Gewehres) und der Abteilungen (u. a. Marschordnung) regelt.

Formalin
Formalin das,-s, wässrige Lösung des Formaldehyds (Konservierungs- und Desinfektionsmittel).

formalisieren
formalisieren , etwas in bestimmte (strenge) Formen bringen; sich an gegebene Formen halten; ein (wissenschaftliches) Problem mithilfe von Formeln allgemein formulieren und darstellen.

formalisierte Sprache
formalisierte Sprache, ein semantisch interpretierter Kalkül. Eine formalisierte Sprache besteht aus einer Menge von Grundzeichen (Alphabet), Formregeln zum Aufbau von Ausdrücken aus den Grundzeichen, Ableitungs- und Interpretationsregeln.

Formalisierung
Formalisierung Sprachwissenschaft: Anwendung formalisierter Sprachen zur Beschreibung natürlicher Sprachen (v. a. in der generativen Grammatik). Grammatik wird in diesem Rahmen als ein mathematisches System verstanden, innerhalb dessen »wohlgeformte« Sätze nach expliziten Regeln erzeugt ...

Formalisierung
Formalisierung Wissenschaftstheorie: die Verallgemeinerung einer Aussage unter Absehung von ihren konkret-empirischen Bezügen und im weiteren Sinn der Aufbau einer formalisierten Sprache für ein bestimmtes Wissensgebiet innerhalb eines Formalismus.

Formalismusdebatte
Formalismusdebatte: Volker Braun Formalịsmusdebatte, ideologische Auseinandersetzungen, die in der Sowjetunion seit den 1930er-Jahren, in den meisten Ostblockländern nach 1945 bis in die 1960er-Jahre geführt wurden. Dabei ging es um den Primat des politisch-ideologischen Gehalts ...

Formalismus
Formalịsmus der, allgemein: die Betonung, auch ûberbetonung der Form, des Formalen.

Formalismus
Formalịsmus der, Literatur- und Kunstwissenschaft: russische literaturwissenschaftliche und literaturkritische Schule, entstanden zwischen 1915 und 1928 aus dem »Moskauer Linguistenkreis« (gegründet 1915) und der »Gesellschaft zur Erforschung der poetischen Sprache&laqu...

Formalismus
Formalismus: David Hilbert Formalịsmus der, Logik, Mathematik: eine Theorie, deren Sätze durch einen Kalkül aus Axiomen gewonnen werden. Auch eine von D. Hilbert begründete Position der mathematischen Grundlagenforschung wird als Formalismus bezeichnet. Hiernach ist, im Gegensatz zum Intuiti...

formaliter
formaliter , bildungssprachlich für: der äußeren Form nach.

formaliter
formaliter , der äußeren Form nach.

Formalität
Formalität die, (behördliche) Vorschrift; Äußerlichkeit, Formsache.

formaljuristisch
formaljuristisch, rein äußerlich genau dem Gesetz entsprechend.

Formalursache
Formalursache, der die Form - die Gestalt, das Wesen, die Struktur - eines Seienden bestimmende Grund; neben Stoffursache (Causa materialis), Wirkursache (Causa efficiens) und Zweckursache (Causa finalis, Finalität) eine der vier Ursachenarten in Aristoteles' Metaphysik.

formal
formal , die äußere Form (nicht den Inhalt) betreffend; nur der Form nach vorhanden, ohne Entsprechung in der Wirklichkeit.

Formant
Formạnt der, Sprachwissenschaft: 1) in der Wortbildungslehre Bezeichnung für sprachliche Erweiterungen durch einfache Lautelemente, ferner für eine gebundene Form (z. B. die Affixe ver-, zer-, -heit, -lich); 2) in der generativen Transformationsgrammatik eine bestimmte gramm...

Forman
Forman , Familiennamenforschung: Berufsname zu tschechisch forman »Fuhrmann«, einem Lehnwort aus dem Deutschen. Bekannter Namensträger: Milos Forman, amerikanischer Regisseur tschechischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).

Formatieren
Formatieren, Informatik: 1) das Einteilen eines magnetischen Datenträgers in Spuren und Sektoren; impliziert die organisatorische Gliederung des Datenträgers für das Betriebssystem. Bereits auf dem Datenträger vorhandene Daten gehen durch das Formatieren verloren; 2) das Festlegen des Erscheinungsbi...

Formationstanz
Formationstanz, Gruppentanz, Tanzsport: Wettbewerb mit acht Paaren je Mannschaft, die in festgelegten Zeiten lateinamerikanische Tänze und Standardtänze vorführen.

Formation
Formation die, Botanik: Pflanzengesellschaft mit einheitlicher Ökologie und Physiognomie ohne Rücksicht auf die Artenzusammensetzung (z. B. Steppe, Nadelwald).

Formation
Formation die, Geologie: 1) Bezeichnung für genetisch zusammengehörende Gesteinsverbände (z. B. Erzformation). In den USA u. a. Ländern auch Bezeichnung für kleinere Schichtenfolgen; 2) frühere Bezeichnung für das geologische System.

Formation
Formation: Formationsflug von TBF-Bombern der amerikanischen Luftwaffe Formation die, Militärwesen: in einer bestimmten Situation von einer Truppe, einem Kriegsschiff- oder Militärflugzeugverband eingenommene Aufstellung, z. B. Gefechtsformation und Marschformation.

Formation
Formation: Gänse (Anser) im Formationsflug Formation die, allgemein: Herausbildung durch Zusammenstellung; bestimmte Anordnung, Aufstellung, Verteilung; in bestimmter Weise strukturierte Gruppe.

formativ
formativ, gestaltend, die Gestaltung betreffend.

Formattrennmaschine
Format

Format
Format das, allgemein: a) Gestalt, Größe, Maß; b) stark ausgeprägtes Persönlichkeitsbild; c) besonderes Niveau.

Format
Format das, grafische Technik, Verlagswesen: Material- und Erzeugnisgröße (Länge × Breite, bei Büchern Breite × Höhe; DIN-Formate).

Format
Format das, Rundfunk: Programmtyp, Darstellungsform; im Hörfunkbereich die auf spezielle Zielgruppen ausgerichtete Auswahl der Musikrichtung, des Umfangs der Wortbeiträge und des Moderationsstils eines Senders oder einzelner Programmteile (»Formatradio«), oft, besonders bei Nachrichtenka...

Forme fruste
Forme fruste die, - -, nicht voll ausgeprägtes, verwischtes Krankheitsbild; milde Verlaufsform einer Krankheit.

Formel 1
Die erfolgreichsten Formel-1-Fahrer (nach Grand-Prix-Siegen, bis 2008) NameLandSiegeAktive Zeit M. SchumacherDeutschland911991† †™2006 A. ProstFrankreich511980† †™1993 A. SennaBrasilien411984† †™1994 N. MansellGroßbritannien311980† †™1995 J. StewartGroßbritannien271965† †™1973 J. ClarkGroßbrit...

Formel 1
Formel 1: Durcheinander nach dem Start zum »Großen Preis von Italien« in Monza 2001 Die Formel 1 begeistert Millionen. Die Rennen um die Weltmeisterschaft haben sich aus den Anfängen zwischen Abenteurertum und Pioniergeist zu einem weltweiten multimedialen und kommerzialisierten Spe...

Formel 1
Formel 1: Weltmeister und ihre Rennteams JahrNameLandTeam 1950G. FarinaItalienAlfa Romeo 1951J. M. FangioArgentinienAlfa Romeo 1952A. AscariItalienFerrari 1953A. AscariItalienFerrari 1954J. M. FangioArgentinienMaserati/Mercedes 1955J. M. FangioArgentinienMercedes 1956J. M. FangioArgentinienFerrari 1...

Formel 1
Grand-Prix-Rennen 2008 1.Australien (Melbourne; 5,303 km, 58 Runden ; seit 1996) 2.Malaysia (Sepang; 5,543 km, 56 Runden ; seit 1999) 3.Bahrain (Manama; 5,412 km, 57 Runden ; seit 2004) 4.Spanien (Barcelona; 4,655 km, 66 Runden ; seit 1991) 5.Türkei (Istanbul; 5,338 km, 58 Runden ; seit 2005...

Formel 1
Grand-Prix-Rennen 2009 1. Australien (Melbourne; 5,303 km, 58 Runden ; seit 1996) 2. Malaysia (Sepang; 5,543 km, 56 Runden ; seit 1999) 3. China (Schanghai; 5,451 km, 56 Runden ; seit 2004) 4. Bahrain (Manama; 5,412 km, 57 Runden ; seit 2004) 5. Spanien (Barcelona; 4,655 km, 66 Runden ; sei...

Formeldiät
Fọrmeldiät , Fọrmuladiät, kohlenhydrat- und fettarmes Nährstoffkonzentrat mit definierter und konstanter Zusammensetzung zur Behandlung des ûbergewichtes (nährstoffdefinierte Formeldiät).

formell
formẹll , dem Gesetz, den Vorschriften entsprechend; die Umgangsformen genau beachtend; nur äußerlich, zum Schein.

Formelsammlung
Formelsammlung, das Formularbuch.

Formelzeichen
Formelzeichen, Physik: Buchstaben, die in Gleichungen (Formeln) physikalische Größen darstellen. Ein Formelzeichen besteht im Allgemeinen aus einem lateinischen oder griechischen Buchstaben, zum Teil mit zusätzlichen Zeichen wie Indizes (Index), Strichen u. a. (z. B. m für Masse, F für Kraft, ϱ für...

Formel
Formel die, allgemein: feststehender Ausdruck, feste Redewendung.

Formel
Formel die, Chemie: chemische Zeichensprache.

Formel
Formel die, Mathematik, Physik: mithilfe von Symbolen, Buchstaben (Formelzeichen) und mathematischen Verknüpfungszeichen in Form einer Gleichung dargestellte Gesetzmäßigkeit, z. B. die binomische Formel (a† † + b)<sup>2</sup> = a<sup>2</sup> + 2ab + b<sup>2<...

Formen und Figuren in der Physik
Formen und Figuren in der Physik, Physik: in der Natur und Technik vorkommende geometrische Strukturen, denen physikalische Prinzipien zugrunde liegen. Chladni-FigurenBeispiele für solche Formen und Figuren sind Eigenmoden von Schwingungsgleichungen. Sehr bekannt sind in diesem Zusammenhang die chl...

Formenlehre
Formenlehre, Musik: die Lehre von den musikalischen Formen wie Motette, Kantate, Arie, Lied, Sonate, Konzert, Rondo, Fuge nach ihrer äußeren Anlage und ihrem satztechnischen Aufbau.

Formenlehre
Formenlehre, Sprachwissenschaft: die Lehre von den sprachlichen Formen, Morphologie.

Formentera
Formentera: Playa d'es Pujols Formentẹra, Insel der spanischen Balearen, in der Gruppe der Pityusen, 115 km<sup>2</sup>, 7 100 Einwohner; besteht aus zwei Kalkblöcken, denen lang gestreckte Badestrände vorgelagert sind, bis 192 m über dem Meeresspiegel; dürftige Garrigue-Vege...

Former
Former, bis 1997 anerkanntern Ausbildungsberuf, heute Gießereimechaniker.

Former
Former, der, -s, -, Bossierer, , Modelleur, , Kulturgeschichte: 1. Bezeichnung für Facharbeiter in einer Porzellanmanufaktur, der an der Drehscheibe oder mit Hilfe von Gießformen das figürliche Porzellan herstellte beziehungsweise die Einzelteile einer Figur zusammensetzte. 2. Bezeichnung für &#...

Formfaktor
Formfaktor, Physik: experimentell gewonnener Korrekturfaktor, der ein noch unvollständiges theoretisches Teilchenmodell so korrigiert, dass es die räumliche Verteilung einer Größe richtig wiedergibt. So beschreiben elektrische und magnetische Formfaktoren die Verteilung der Ladung und des magnetisch...

Formgebungsgerecht
Formgebungsgerecht Technik: Bisher beschränkten sich Empfehlungen zur Gestaltung der äußeren Form eines Produktes (VDI-Richtlinie 2224) auf Regeln wie kompakt, übersichtlich, einfach, einheitlich, funktions-, werkstoff- und fertigungsgerecht, ausgehend von der technischen Funktion. Neuere Auffassung...

Formgedächtnislegierungen
Formgedächtnislegierungen, Memory-Legierungen, Gedächtnismetalle, Metalllegierungen mit der Fähigkeit, sich beim Erwärmen in eine frühere Form zurückzuverwandeln. Formgedächtnislegierungen verändern in einem bestimmten Temperaturbereich ihre Kristallstruktur. Bei hoher Temperatur liegt eine kubi...

Formiate
Formiate , die Salze und Ester der Ameisensäure.

Formia
Fọrmia, Hafenstadt und Seebad in der Provinz Latina, Latium, Italien, am Golf von Gaeta, 36 300 Einwohner; Sitz der staatlichen Leichtathletikschule.

Formicoidea
Formicoidea , die Ameisen.