Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pétrus
Pétrus , Château P., Spitzenweingut der Appellation Pomerol im französischen Bordeauxgebiet; Weine aus Pomerol sind nicht offiziell klassifiziert, für Weinfreunde und Weinkritiker steht Pétrus aber auf einer Stufe mit den Premiers Grands Crus aus Médoc und Saint-Émilion. Das Besondere an Pétrus...
Pétrus
Nicht mehr der Teuerste Jahrzehntelang galt, was Weinpreise betrifft, ein ehernes Gesetz: Der Bordeaux-Rote Château Pétrus und der Burgunder La Romanée Conti waren die teuersten Weine der Welt. Wer eine Flasche von ihnen erstehen wollte, musste bereit sein, Hunderte von Euros zu bezahlen. Seit A...
Pétros
Pẹ́tros, männlicher Vorname, neugriechische Form von Peter.
Pétrus Borel
Borel , Pétrus, eigentlich Joseph-Pierre Borel d'Hauterive , französischer Schriftsteller, * Lyon 28. 6. 1809, † Â Mostaganem (Algerien) 14. 7. 1859.
Pétrofina S. A.
Pétrofina S. A., belgischer Mineralölkonzern, Sitz: Brüssel, gegründet 1920; fusionierte 1999 mit der Total S. A. zur Totalfina S. A., die sich 2000 mit der Elf Aquitaine S. A. zur Totalfina Elf S. A. ([Total S. A.)] zusammenschloss.
Pétrissage
Pétrissage die, -, -n, Massage in Form von Knetungen und Walkungen ganzer Muskelgruppen mit den Händen.
Pétionville
StaatHaiti DépartementOuest Koordinaten18° 30' 45'' N, 72° 17' 7'' W Einwohner(2006) 108 200 Vorwahl00 509 Pétionvịlle, Stadt in Haiti mit (2006) 108 200 Einwohnern, die sich 10 km südöstlich der Hauptstadt Port-au-Prince befindet. Das auf 430 m Höhe am Fuße des Massif de la Selle, dem höchs...
pétillant
pétillant , französisch für perlend, prickelnd; gemeinsprachlich für Perl- oder Schaumwein (vin pétillant).
Péter Zrínyi
Zrínyi Péter (Petar), Ban von Kroatien (1665† †™70), kroatischer General und Politiker, * Burg Vrbovec (bei Zagreb) 6. 6. 1621, †  (hingerichtet) Wiener Neustadt 30. 4. 1671, Vater von Ilona Zrínyi, Urenkel von Miklós (Nikola) Zrínyi, Bruder von Miklós (Nikola) Zrínyi; zeichnete sich in den Türken...
Péter Medgyessy
Péter Medgyessy: bei der ParlamentswahlMedgyessy , Péter, ungarischer Politiker, * Budapest 19. 10. 1942.
Péter Pázmány
Péter Pázmány Pázmány , Péter, ungarischer katholischer Theologe, * Großwardein (heute Oradea) 4. 10. 1570, † Â Pressburg 19. 3. 1637; entstammte einer calvinistischen Adelsfamilie; 1583 ûbertritt zum Katholizismus; seit 1587 Jesuit; seit 1598 Professor in Graz; seit 1616 Erzbisch...
Péter ErdІ˜
ẸrdІ˜, Péter, ungarischer katholischer Theologe, * Budapest 25. 6. 1952; erhielt 1975 die Priesterweihe, lehrte Kirchenrecht in Rom (Gregoriana) und Budapest (theologische Fakultät, seit 1999 katholische Universität), wurde 1999 zum Bischof geweiht und ist seit Dezember 2002 Erzbischof v...
Pétanque
Pétanque , Boccia.
Périgueux
Périgueux: Die Tour de Vésone, Rest eines gallorömischen Vesunnatempels, zählt zu den ältesten... Périgueux , Hauptstadt des Départements Dordogne und Zentrum des Périgord, Südwestfrankreich, an der Isle, 32 300 Einwohner; Nahrungsmittel-, Metall-, Textil...
Périgord
Périgord das, Landschaft im Südwesten Frankreichs, am Westrand des Zentralmassivs; stark verkarstete Kalkplateaus, durch tiefe Täler zerschnitten; Anbau von Getreide, Tabak, Wein; Viehzucht; Walnussanpflanzungen; auch bekannt durch Trüffel; Hauptort ist Périgueux. Die Grafschaft Périgord, als Grenz...
Périgordien
Périgordien das, Formengruppe der Altsteinzeit (Châtelperronien, Gravettien).
Pérez
Pérez, Familiennamenforschung: spanischer Familienname, mit dem patronymischen Suffix ...ez gebildeter Familienname zu Pero, einer altspanischen Form von Peter.
Péan-Klemme
Péan-Klemme , stumpfe Klemme zum Fassen und Abklemmen von Gefäßen bei Operationen.
Pénélope
Pénélope , weiblicher Vorname, französische Form von Penelope.
Père-Lachaise
Père-Lachaise: das Grab von Oscar Wilde auf dem Friedhof »Père Lachaise« in Paris... Père-Lachaise , Friedhof im Nordosten von Paris, reich an Grabmälern berühmter Persönlichkeiten.
Päßler
Päßler, Familiennamenforschung: Beseler.
Pätzold
Pätzold, Pätzoldt, Familiennamenforschung: Petzold.
Pätz
Pätz, Familiennamenforschung: 1) Petz. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pätz (Brandenburg).
Pätzhold
Pätzhold, Familiennamenforschung: auf eine Umdeutung von Petzold in Anlehnung an das Adjektiv »hold« zurückgehender Familienname.
Pätau-Syndrom
Pätau-Syndrom, Trisomie 13.
Pätsch
Pätsch, Familiennamenforschung: Petsch.
Pär
Pär: Pär LagerkvistPär, männlicher Vorname, schwedische Form von Peter. Bekannter Namensträger: Pär Fabian Lagerkvist, schwedischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Pärschke
Pärschke, Familiennamenforschung: Perschke.
Pärnu
Pärnu: für Pärnu charakteristische Holzhäuser Pạ̈rnu, deutsch Pernau, Hafenstadt, Seebad und Kurort in Estland, an der Rigaer Bucht, 44 900 Einwohner; Fischverarbeitung, Kfz-Zuliefer-, Holz verarbeitende und Leinenindustrie, Maschinenbau. - Reste der Stadtbefestig...
Pärchenzwilling
Pärchenzwilling, einer von zwei verschiedengeschlechtigen Zwillingen; Abkürzung: PZ (Genetik).
päpstliches Wappen
päpstliches Wappen: Wappen Papst Benedikts XVI. päpstliches Wappen, der mit den päpstlichen Insignien verbundene persönliche Wappenschild des Papstes. Die Insignien sind die beiden hinter dem Wappenschild gekreuzten päpstlichen Schlüssel (golden der Löseschlüssel, silbern der Bindeschlüssel) un...
päpstlicher Segen
päpstlicher Segen, der apostolische Segen.
Päpstlicher Stuhl
Päpstlicher Stuhl, der Apostolische Stuhl.
Päpstliches Jahrbuch
Päpstliches Jahrbuch, Annuario Pontificio.
Päpstliche Familie
Päpstliche Famili
päpstliche Hochschulen
päpstliche Hochschulen, ausdrücklich als päpstlich anerkannte theologische Hochschulen, v. a. die in Rom bestehenden, deren bedeutendste sechs, darunter besonders die Gregoriana, den Titel »Päpstliche Universität« führen.
Päpstliche Bibelkommission
Päpstliche Bibelkommission, 1971 aus der 1902 unter Papst Leo XIII. gegründeten Kardinalskommission für die biblischen Studien hervorgegangene und in die Glaubenskongregation integrierte Kommission katholischer Bibelwissenschaftler verschiedener Nationen und Richtungen. Aufgaben: Förderung der kath....
päpstliche Akademien
päpstliche Akademien, kirchliche Gelehrten- und Künstlerkollegien mit Sitz in Rom. Internationale Bedeutung erlangt haben besonders die Pontificia Accademia delle Scienze, eine internationale und überkonfessionelle Vereinigung von Gelehrten zur Förderung der mathematischen und naturwissenschaftl...
Päpstin Johanna
Päpstin Johạnna, Johanna, Päpstin.
Päpstin Johanna
Päpstin Johạnna, Frau Jutte, nach einer erst im 13. Jahrhundert belegten Sage eine Frau aus Mainz, die als Mann verkleidet in Athen studiert haben, wegen ihrer großen Gelehrsamkeit 855 zum Papst gewählt worden und während einer Prozession niedergekommen und gestorben sein soll.
Päonie
Päoni
Pänumbra
Pänụmbra die, -, -s, »Halbschatten«, Bereich um den Kern eines apoplektischen Herdes im Gehirn, der von Kollateralen aus der Umgebung versorgt wird, sodass zwar die Funktion der betroffenen Hirnzellen erlischt, die Struktur jedoch intakt bleibt.
Päijänne
Pạ̈ijänne, lang gestreckter, buchtenreicher See in Südfinnland, 1 090 km<sup>2</sup>, rund 150 km lang, 23 km breit, bis 93 m tief; am Südufer liegt Lahti, am Nordufer Jyväskylä.
pädophil
pädophil, bezeichnet sexuelle Neigung zu Kindern (Pädophilie), im weiteren Sinn auch für sexuelle Darstellungen von Kindern verwendet (Kinderpornografie).
Pädophilie
Pädophilie: Plakat zur Prävention pädophiler Handlungen Pädophilie die, Fachbezeichnung für eine Form abweichenden Sexualverhaltens, bei dem sexuelle Erregung und Befriedigung überwiegend oder ausschliesslich durch sexuelle Handlungen an Kindern (unter 14 Jahren) erreicht werden. Die ...
Pädopathologie
Pädopathologie die, -, Lehre von den im Kindesalter auftretenden Krankheiten.
Pädologie
Pädologie die, -, Wissenschaft vom gesunden Kind unter besonderer Berücksichtigung von Wachstum und Entwicklung.
pädiatrisch
pädiatrisch, die Pädiatrie betreffend.
Pädodontie
Pädodontie, Kinderzahnheilkunde.
Pädogenese
Pädogenese die, Fortpflanzungsform, bei der sich bereits die Jugendform durch unbefruchtete Eier vermehrt (z. B. einige Gallmücken).
Pädiater
Pädiater der, -s, -, »Kinderarzt«, Facharzt für Krankheiten des Säuglings- und Kindesalters.
Pädiatrie
Pädiatrie die, die Kinderheilkunde und Jugendmedizin.
Päderast
Päderạst der, -en, -en, abwertend gemeinte Bezeichnung für homosexuellen Mann mit einer auf Jungen und männliche Jugendliche gerichteten sexuellen Orientierung.
pädaudiologisch
pädaudiologisch, die Pädaudiologie betreffend.
Päderastie
Päderastie die, Knabenliebe, Bezeichnung für sexuelle Neigung eines erwachsenen Mannes zu Jungen bzw. männlichen Jugendlichen, insbesondere für die im antiken Griechenland nicht seltenen homosexuellen Kontakte von Männern zu Kindern und Jugendlichen.
Pädaudiologe
Pädaudiologe der, -n, -n, Spezialist auf dem Gebiet der Pädaudiologie.
Pädatrophie
Pädatrophie die, -, ...ien, schwerster Grad der Ernährungsstörung beim Kleinkind mit Substanzverlust, Abwehrschwäche und Verringerung aller Lebensfunktionen.
Pädagogium
Pädagogium das, bis ins 19. Jahrhundert Institut an Universitäten zur allgemeinen Vorbereitung auf ein Studium, auch Bezeichnung für eine höhere Schule, die gleichzeitig Lehrerbildung vermittelte.
pädagogische Soziologie
pädagogische Soziologie, Teilgebiet der Soziologie, das sich v. a. mit den sozialen Prozessen im konkreten Erziehungs- und Bildungsvorgang, den sozialen Rahmenbedingungen des Lernens, der Bewertung und Kontrolle von Bildungszielen sowie den Wechselbeziehungen von Bildungssystemen und Gesellschaf...
pädagogische Psychologie
pädagogische Psychologie, Teilgebiet der Psychologie und Pädagogik, das sich aus psychologischer Sicht mit den schulischen und außerschulischen Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen beschäftigt.
Pädagogische Provinz
Pädagogische Provịnz, von Goethe geprägter Begriff (in »Wilhelm Meisters Wanderjahren«) für eine vorbildliche Erziehungsgemeinschaft.
pädagogische Hochschulen
pädagogische Hochschulen, Abkürzung PH, Hochschulart im deutschen Bildungswesen zur Ausbildung von Grund-, Haupt-, zum Teil auch Real- und Sonderschullehrern; als eigenständige Bildungseinrichtungen heute nur noch in Baden-Württemberg bestehend (Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Karl...
Pädagogikum
Pädagogikum das, (in mehreren Bundesländern) im Rahmen des 1. Staatsexamens abzulegende Prüfung in Erziehungswissenschaften für Lehramtskandidaten.
Pädagogik
Pädagogik: Spielen im Freien ist wichtig für Kinder. Pädagogik ist die Lehre und Wissenschaft von Bildung, Erziehung und Unterricht, auch die entsprechende durch Pädagogen vermittelte Praxis. Seit dem 17. Jahrhundert wurde die Pädagogik zu einer Wissenschaft mit Zweigen wie pädagogische Ps...
Päan
Päan, Paian.
Päckchenjahre
Päckchenjahre, Pack years.
Päckchen
Päckchen, postalische Sendungsart für Versand bis 2 kg (weltweit möglich).
Pâte sur Pâte
Pâte sur Pâte das, Porzellan- und Steingutverzierung durch weiße, dünne Reliefs aus gleicher Masse, die, auf den farbigen Untergrund aufgelegt, den Grund zum Teil durchscheinen lassen; nach chinesischen Vorbildern in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Manufakturen von Wedgwood, Sèvres, B...
Páramo
Páramo: an den Hängen des Pichincha bei Quito, Ecuador Pạ́ramo der, Vegetationsformation feuchter Tropengebirge, durch steif-büschelige Gräser, Rosetten- und Polsterpflanzen sowie durch Wollkerzengewächse geprägt.
Pánfilo de Narváez
Narváez , Pánfilo de, spanischer Konquistador, * Valladolid oder Cuéllar (Region Castilla y León) um 1470, † Â 1528.
Pápa
Pápa , Stadt im Bezirk Veszprém, Ungarn, 33 400 Einwohner; theologische Hochschule; Textilindustrie, Elektrogerätebau; Eisenbahnknotenpunkt; Militärflughafen (strategisches Transportdrehkreuz der NATO).
Pál
Pál , männlicher Vorname, ungarische Form von Paul.
Pál Szinyei Merse
Pál Szinyei Merse: Frühstück im Freien (1872-73; Budapest, Ungarische Nationalgalerie) Szinyei Merse , Pál, ungarischer Maler, * Szinye-Újfalu (heute Chminianska Nová Ves, bei Presov, Slowakische Republik) 4. 7. 1845, † Â Jernye (heute zu Budapest) 2. 2. 1920; wandte...
Pál Maléter
Maléter , Pál, ungarischer General, * Eperjes 4. 9. 1917, † Â (hingerichtet) Budapest 16. 6. 1958; seit 1952 im Generalstab der ungarischen Volksarmee, war einer der Führer des ungarischen Volksaufstandes von 1956 und Verteidigungsminister in der Regierung unter I. Nagy; wurde 1989 rehabilitiert...
Pál Kadosa
Kadosa , Pál, ungarischer Komponist und Pianist, * Léva (heute Levice, Bezirk Nitra) 6. 9. 1903, † Â Budapest 30. 3. 1983.
Pál Járdányi
Járdányi , Pál, ungarischer Komponist und Musikforscher, * Budapest 30. 1. 1920, † Â ebenda 29. 7. 1966.
Pál Gyulai
Gyulai , Pál, ungarischer Schriftsteller und Kritiker, * Klausenburg 25. 1. 1826, † Â Budapest 9. 11. 1909.
Pál Graf Teleki von Szék
Tẹleki von Szék , Pál (Paul), ungarischer Politiker, * Budapest 1. 11. 1879, † Â (Selbsttötung) ebenda 3. 4. 1941; Geograf, Professor in Budapest, führend am Sturz der Räterepublik beteiligt; war 1919 Außenminister der gegenrevolutionären Regierung in Szeged sowie März 1920 bis April 1921...
p
p, Währungszeichen für Penni, Penny und Para.
Pɪnar
Pɪnar , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch pɪnar »Quelle, Brunnen«).
p
p, P das, Währungszeichen: p für Penny und Para; P für {} Pula.
p
p, Vorsatzzeichen für Pico.
p
p, P das, Vorsatzzeichen: p für Piko, P für Peta.
p
p, P das, Physik: p, Symbol für das Proton.
p
p, P das, Sprache: Konsonant (Laut), der 16. Buchstabe des deutschen Alphabets, stimmloser, bilabialer Verschlusslaut.
p
p, P das, Musik: p, Abkürzung für piano; p für piü oder {} poco; pp für {} pianissimo oder piü piano.
p
p, P das, Formelzeichen: p für Druck; p für Impuls und elektrisches Dipolmoment; P für Leistung und Parität, P für elektrische Polarisation.
p
p, P das, Chemie: 1) Abkürzung p- für para...; 2) P, chemisches Symbol für Phosphor.
p
p, P das, Einheitenzeichen: p für Pond.
p
p, P das, allgemein: p, auch pinx., für pinxit; P oder P., röm. Abkürzung für lateinisch Publius, {} Populus, Pontifex, Proconsul; in neuerer Zeit für Papa (Papst), Pastor, {} Pater.
P
P, Formelzeichen: P für Leistung und Parität; P für elektrische Polarisation.
p
p, Einheitenzeichen für typografischer Punkt.
p
p, Formelzeichen: p für [Druck]; p für Impuls und elektrisches Dipolmoment ([Dipol]).
P7
P7 Informationstechnik: ursprünglicher Codename für den [Itanium] (zwischenzeitlich auch Merced).
P
P, Einheitenzeichen für Poise.
P5
P5, Informationstechnik: ehemaliger Codename für den Pentium-Prozessor ([Pentium]).
P6
P6 Informationstechnik: ehemaliger Codename für den Prozessor [Pentium Pro].
P1
P1, P<sub>2</sub> usw., Abkürzung für Parentalgeneration ([Elterngeneration])
p53
p53, Tumorsuppressorgen, dessen Genprodukt die Vermehrung von Zellen bei DNA-Schäden stoppt und deren Apoptose einleitet.
p.††™a.
p.† †™a., posterior† †™anterior.