Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Róža Domascyna
Domascyna , Róža, deutsch Rosa Domạschke, geborene Chežkec (deutsch Kẹschka), Schriftstellerin sorbischer und deutscher Sprache, * Zerna (Landkreis Kamenz) 11. 8. 1951.

Röbel/Müritz
Röbel/Müritz: am Ufer der Müritz Röbel/Müritz, Stadt im Landkreis Müritz, Mecklenburg-Vorpommern, am Westufer der Müritz, 5 400 Einwohner; Erholungsort; Herstellung von Schallplatten und CDs, Nahrungs- und Futtermittelindustrie, Holzverarbeitung. Frühgotische Backsteinhallenki...

Róbert Fico
Fico Slowakei, rechts, feiert mit anderen Parteimitgliedern den Sieg seiner sozialdemokratischen...Fico , Róbert, slowakischer Jurist und Politiker, * Topol'cany (Bezirk Nitra) 15. 9. 1964.

Rómulo Betancourt
Betancourt , Rómulo, venezolanischer Politiker, * Guatire (Miranda) 22. 2. 1908, † Â  New York 28. 9. 1981.

Róbert Fico
Fico Slowakei, rechts, feiert mit anderen Parteimitgliedern den Sieg seiner sozialdemokratischen... Fico , Róbert, slowakischer Politiker, * Topol'cany (Bezirk Nitra) 15. 9. 1964; Jurist; wurde 1987 Mitglied der KPC, 1992 der Partei der Demokratischen Linken (SDL; stellvertretender Vor...

Río-Abiseo-Nationalpark
Río-Abisẹo-Nationalpark , Nationalpark im Westen von Peru, auf der Ostabdachung der Zentralkordillere; 2 745 km<sup>2</sup>, 1983 eingerichtet. In diesem von der UNESCO zum Welterbe erklärten Schutzgebiet mit einer außergewöhnlichen, durch Feuchtwälder geprägten Pflanzen- und...

Río Plátano
Rị́o Plátạno , Nationalpark in Honduras, Plátano.

Río Tinto
Rị́o Tịnto , Fluss in Südwestspanien, entspringt im Südwesten der Sierra Morena, mündet im Golf von Cádiz; 93 km lang; an seinem Oberlauf Kupfererzgebiet mit bedeutenden Kupferkieslagern (Tagebau).

Río Negro
Rị́o Nẹgro der, größter linker Nebenfluss des Amazonas in Südamerika, etwa 2 200 km lang, davon 1 370 km in Brasilien; entspringt im Osten von Kolumbien, bildet zum Teil die Grenze zwischen Kolumbien und Venezuela und nimmt hier den Casiquiare auf. Auf brasilianischem Gebiet verästelt...

Río Negro
Die Begriffe Rio Negro/Río Negro kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Río Negro
Rị́o Nẹgro der, Fluss im Süden von Argentinien (Patagonien), rund 650 km lang. Durch einen Damm bei Neuquén wurde ein Teil seines Tals in eine Bewässerungsoase mit Obstbau verwandelt.

Río Marañón
Río Marañón, , einer der Hauptquellflüsse des Amazonas, 1 414 km lang, entspringt in 4 920 m über dem Meeresspiegel nördlich des Nudo (»Knoten«) von Cerro de Pasco (Westkordillere), Zentralperu.

Río Muni
Rị́o Mụni, Landesteil von Äquatorialguinea, seit 1973 Mbini.

Río Magdalena
Rị́o Magdalẹna, der, größter Fluss in Kolumbien, 1 550 km lang, entspringt 3 500 m über dem Meeresspiegel in der Zentralkordillere, bricht in Stromschnellen und Fällen nach Nordosten durch, tritt bei Barrancabermeja in die feuchtheißen Niederungen ein, nimmt links den Río Canca auf un...

Río Gallegos
Río Gallegos , Hauptstadt der Provinz Santa Cruz, Argentinien, 79 100 Einwohner; Hafenort an der Mündung des Río Gallegos; Erdbebenwarte; Fleischfabrik, Wollwäscherei.

Río de Oro
Río de Ọro , früherer Name des Südteils von Westsahara, heute Tiris al-Gharbija.

Río Desaguadero
Rị́o Desaguadẹro, einziger Abfluss des Titicacasees, Bolivien, über 300 km lang, mündet in den Lago de Poopó.

Río Dulce
Río Dulce , Fluss im Norden von Argentinien, 650 km lang, entspringt in den Anden bei Tucumán, mündet in die Laguna Mar Chiquita, einen abflusslosen Salzsee (1 850 km<sup>2</sup>).

Río Cauca
Cạuca, Río Cauca, größter linker Nebenfluss des Río Magdalena in Kolumbien, 1 015 km lang.

Río de la Plata
Río de la Plạta der, gemeinsamer Mündungstrichter der Flüsse Paraná und Uruguay, etwa 300 km lang und 50† †™200 km breit. Bedeutende Häfen: Buenos Aires, La Plata, Montevideo.

Río Atrato
Río Atrạto, der, Fluss in Nordwestkolumbien, 750 km lang, entspringt in der Westkordillere, mündet mit einem breiten Delta in den Golf von Urabá des Karibischen Meeres; am Oberlauf Gold- und Platinseifen.

Rías Baixas
Rías Baixas , berühmte D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine der spanischen Region Galicien; der Großteil der insgesamt 2 500 ha (2001) Rebfläche des Anbaugebiets, die von 175 Erzeugern bewirtschaftet werden, ist mit der Weißwein-Rebsorte Albariño bestockt, kleinere Flächen auch mit Rotwein&#...

Réunion
Réunion: Zuckerrohr wird vor allem in den Hochlagen der Insel angebaut. Réunion, , französisch La Réunion, ist eine Insel der Maskarenen und französisches ûbersee-Département und liegt 780 km östlich von Madagaskar im Indischen Ozean, bei 21° südlicher Breite und 55° 30' östlicher Länge. D...

Rétif de la Bretonne
Rétif de la Bretonne , französischer Schriftsteller, Restif de la Bretonne.

Résistance
Résistance: François Mauriac In einer Radioansprache setzte sich General Charles de Gaulle am 18. 6. 1940 von London aus für die Fortsetzung des Krieges gegen das Deutsche Reich auf britischer Seite ein. 1943/44 gelang es, die politisch heterogenen Widerstandsgruppen des Mutterlandes organ...

Rémy
Rémy, männlicher Vorname, Rémi.

Réserve
Réserve , Reserva.

Rémy Belleau
Belleau , Rémy, französischer Dichter, * Nogent-le-Rotrou (Département Eure-et-Loir) 1528, † Â  Paris 6. 3. 1577.

Rémy de Gourmont
Gourmont , Rémy de, französischer Schriftsteller, * Bazoches-au-Houlme (Département Orne) 4. 4. 1858, † Â  Paris 27. 9. 1915.

Rémi
Rémi, Rémy , männlicher Vorname, französische Form von Remigius.

Réka
Réka , weiblicher Vorname ungarischer Herkunft. Diesen Namen trug die Frau des Hunnenkönigs Attila.

Réminiscences de Don Juan
Réminiscences de Don Juan, von Franz Liszt Bezeichnung: Grave Entstehung: 1841 Entstehung Franz Liszt hat knapp vierzig Fantasien über beliebte Opernmelodien geschaffen. Im Jahr 1841 beschäftigte er sich auf diese Weise nicht nur mit den Opern »Norma« von V. Bellini und »Robert le ...

Réjane
RéjaneRéjane , eigentlich Gabrielle-Charlotte Réju , französische Schauspielerin, * Paris 6. 6. 1856, † Â  ebenda 14. 6. 1920.

Réjouissance
Réjouissance die, schneller, scherzoartiger, heiterer Satz einer Suite (17. und 18. Jahrhundert).

Régis Debray
Debray , Régis, französischer Journalist und Schriftsteller, * Paris 2. 9. 1940; Anhänger Che Guevaras, schrieb »Revolution in der Revolution« (1967); 1967† †™70 in Bolivien inhaftiert; distanzierte sich später vom Linksextremismus; 1981† †™88 Berater Präsident Mitterrands. Schreibt aut...

Régis
Régis , männlicher Vorname nach dem Familiennamen des französischen Heiligen Jean-François Régis (16./17. Jahrhundert); Namenstag: 31.† ƒDezember. Der Familienname stammt aus Südfrankreich und leitet sich von lateinisch regere »leiten, herrschen« ab.

Région délimitée de la Champagne viticole
Région délimitée de la Champagne viticole , offizielle Bezeichnung für das französische Anbaugebiet Champagne.

Région del Sur
Région del Sur , Weinbauregion im Süden Chiles mit der größten Rebfläche aller Regionen des Landes; hier wird v. a. die Rebsorte País kultiviert, aus der einfache Weine für den Binnenmarkt erzeugt werden. Die Anbaugebiete der Region heißen Valle del Itata, Valle del Bío-Bío (Bío-Bío) und Valle d...

Régine Crespin
Crespin , Régine, französische Sängerin (dramatischer Sopran), * Marseille 23. 2. 1927.

Régence
Régence: Charles Cressent, Kommode König Ludwigs XV. (um 1750) Régence die, Régencestil, Stilphase der französischen Kunst (v. a. in der Innendekoration) zur Zeit der Regentschaft Philipps von Orléans (1715† †™23); sie bildet den ûbergang vom Louis-quatorze (Barock) zum Louis-qu...

Récamiere
Récamiere die, Sofa ohne Rückenlehne, aber mit gleich hohen, nach außen geschwungenen Armlehnen.

récolte
récolte , französisch für Ernte; z. T., im Zusammenhang mit einer Jahreszahl, auch für Jahrgang.

Räß
Räß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rà¦z̧e »scharf, herb, ätzend; bissig, wild, wütend; heftig, keck« nach dem Verhalten des ersten Namensträgers.

Rèze
Rèze , französisch für Resi.

Ré Soupault
Soupault , Ré, eigentlich Erna Niemeyer, französische Fotografin, Schriftstellerin, Modezeichnerin deutscher Herkunft, * Bublitz (Bobolice, Woiwodschaft Westpommern) 29. 10. 1901, † Â  Paris 12. 3. 1996; war seit 1937 ∊¾ mit Philippe Soupault; studierte 1921† †™25 am Bauhaus in Weimar u. a. bei J. ...

Räuschling
Räuschling, alte Ostschweizer Weißwein-Rebsorte, die früher weit verbreitet war, in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts aber durch Müller-Thurgau verdrängt wurde; sie wird als Spezialität am Zürichsee und im Zürcher Limmattal gepflegt und bringt Weine mit rassiger Säure hervor.

Räumungsverkauf
Räumungsverkauf: Auch nach der Abschaffung des Rabattgesetzes bleibt die Möglichkeit eines... Räumungsverkauf, zeitlich befristeter Verkauf von Warenvorräten zu verbilligten Preisen wegen einer Räumungszwangslage (Feuer-, Wasser-, Sturmschäden), erforderlicher Umbaumaßnahmen oder i...

Räumung
Räumung, Recht: Herausgabe eines gemieteten Raumes, zu der der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses (Mietvertrag) verpflichtet ist (§ 570 BGB). Für die Räumung von Wohnraum (nicht Geschäftsraum) kann das Gericht auf Antrag oder nach Räumungsklage eine angemessene Räumungsfrist (bis zu einem...

Räumen
Räumen: Innenräumen Räumen, Verfahren der spanenden Bearbeitung von Werkstücken zur Herstellung von beliebigen Oberflächen. Die Räumwerkzeuge haben hintereinanderliegende Schneiden, die einen Vorschub erhalten. Die Höhe der Schneiden ist dabei von Schneide zu Schneide um einen Span gestuft...

räumliches Sehen
räumliches Sehen, plastisches Sehen.

Räuchle
Räuchle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Rauch.

Räude
Räude, durch Krätz- und Schorfmilben hervorgerufene übertragbare Hauterkrankung besonders der Haustiere; Symptome sind hochgradiger Juckreiz, Knötchen- und Bläschenbildung, Schorfkrusten und stellenweiser Haarausfall. Die Räude der Schafe (Dermatocoptesräude) und die Räude der Pferde (Sarcop...

Räuchern
Räuchern, Verfahren zur Konservierung von Fleisch, Fisch, Wurstwaren u. a. Lebensmitteln, die vorher einer Salzbehandlung unterworfen werden, durch Einwirken von Rauch aus schwelenden Hölzern (meist Laubhölzer). Die Lebensmittel trocknen von der Oberfläche her aus, der Wassergehalt sinkt um 10† †™40 %...

Räuberroman
Räuberroman: Illustration zu »Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann«, Kupferstich von... Räuberroman, verbreitete Gattung des Unterhaltungsromans im Ausgang des 18. Jahrhunderts, Spielart des Abenteuerromans. Im Mittelpunkt steht der »edle Räuber«, sowohl V...

Rätz
Rätz, Familiennamenforschung: 1) Reetz. 2) Ratz 1).

Rätsel
Ein Rätsel ist eine meist bildhaft-konkrete Umschreibung eines Gegenstands, eines Vorgangs oder einer Person, die es zu erraten gilt. Es gibt u. a. Worträtsel, Buchstabenrätsel, Bilderrätsel (Rebus), Kreuzworträtsel. Rätsel, Denkaufgabe; verschlüsselte Umschreibung eines Gegenstandes, eines Vorg...

Räto
Räto, männlicher Vorname, Reto.

Rätoromanen
Rätoromanen, romanische Volksgruppen mit eigener Sprache im Alpengebiet: die Bündnerromanen im schweizerischen Kanton Graubünden, die Ladiner in Südtirol, die Friauler in Friaul. Die Rätoromanen sind Nachkommen der frühzeitig romanisierten Räter (Rätien, rätoromanische Sprache).

Rätische Alpen
Rätische Alpen: Wasserscheide am Berninapass, links der Lago Bianco Rätische Ạlpen, die ostschweizerischen Gebirgsgruppen nördlich des Veltlins und östlich des Hinterrheins, mit der Bernina.

Rätien
Räti

Rätikon
Rätikon: Lünersee Rätikon das, auch der, früher Rhätikon, südwestlicher Teil der Nördlichen Kalkalpen in Vorarlberg (Österreich), Graubünden (Schweiz) und Liechtenstein, in der Schesaplana 2 965 m über dem Meeresspiegel.

Rätesystem
Rätesystem: Michail Bakunin Rätesystem, Rätedemokratie, radikale Form der direkten Demokratie, in der Wählervollversammlungen der Basiseinheiten (Betriebs-, Wohn- und Verwaltungseinheiten) als Vertreter die an ihr Mandat gebundenen und jederzeit abwählbaren Räte wählen. Die Räte besitze...

Räson
Räson die, Vernunft, Einsicht (nur in Wendungen wie: zur Räson kommen; jemanden zur Räson bringen).

Rändeln
Rändeln: Kordieren Rändeln, das Eindrücken von Rillen mit dem Rändel (Stahlrädchen) auf dem Umfang von Stellschrauben, bei gekreuzten Rillen Kordieren genannt; auch das Prägen von Schrift oder Ornamenten auf die Kante von Münzen.

Rädertiere
Rädertiere: Sackrädertier (Asplanchna priodonta) ist ein großer Räuber unter dem Plankton von... Rädertiere, Rotatoria, Klasse der Schlauchwürmer, meist mikroskopisch kleine, durchsichtige Wassertiere; teils frei schwimmend, teils festsitzend. Am Vorderende dient ein Räderorgan d...

Rädern
Rädern: Urs Graf, »Die Hinrichtung«, Federzeichnung (1512; Wien, Grafische Sammlung... Rädern, Vollstreckungsart der Todesstrafe bis ins 19. Jahrhundert, v. a. bei Mord und Raub; die Glieder wurden mit einem Rad gebrochen, der Körper dann in die Speichen des Rades »...

Rädelsführer
Rädelsführer, derjenige, der geistig oder körperlich eine führende Rolle in einer rechtswidrig handelnden Gruppe von Personen einnimmt. Rädelsführer z. B. bei Weiterführung von für verfassungswidrig erklärten Organisationen (§§ 84, 85 StGB), bei der Gründung von oder der Beteiligung an kriminellen...

Rädergetriebe
Rädergetriebe: Stirnradgetriebe, Kegelradgetriebe, Schneckenradgetriebe Rädergetriebe, Getriebe mit zwei Rädern zur Drehmomentenübertragung und -wandlung durch Kraftschluss mithilfe von Reibrädern (Reibradgetriebe) oder Formschluss mithilfe von Zahnrädern (Zahnradgetriebe). Die Dreh...

Râmnicu Vâlcea
Râmnicu Vâlcea , geschrieben bis 1992 Rîmnicu Vîlcea, Hauptstadt des Bezirks Vâlcea in Südrumänien, am Alt, 107 700 Einwohner; Museen; chemische, Leder-, Möbel-, Nahrungsmittel- u. a. Industrie.

Rädelerz
Rädel

Rákóczi
Rákóczi , ungarisches Adelsgeschlecht, 1756 im Mannesstamm ausgestorben. Bedeutende Vertreter:

rīki
rÄ«ki , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »mächtig, reich«.

RÖV
RÖV, Abkürzung für Röntgenverordnung.

Rákóczi
Rákóczi , Rákóczi von FelsІ˜vadász , ungarisches Adelsgeschlecht, das 1756 (...)

rīhhi
rÄ«hhi , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«.

r
r, R das, Mathematik: R, für die Menge der reellen Zahlen.

r
r, R das, Wirtschaft: R, Abkürzung für registered trademark, gekennzeichnet durch ® als international gebräuchlicher Hinweis auf eine Marke.

r
r, R das, Einheitenzeichen: R für Röntgen, °R für Grad Rankine und Grad Réaumur.

r
r, R das, Formelzeichen: R für die universelle molare Gaskonstante, die Rydberg-Konstante, den elektrischen Widerstand; r für Radius, r für Ortsvektor.

r
r, R das, Konsonant (Laut), der 18. Buchstabe des deutschen Alphabets, entstanden aus dem griechischen Rho. Der Buchstabe R bezeichnete ursprünglich den Zungenspitzenlaut . Die Aussprache als Zäpfchen-R kam im 17. Jahrhundert in Paris auf und breitete sich im 18. Jahrhundert auch nach Deutschlan...

r
r, R das, Börsenwesen: r, Abkürzung für rationiert oder repartiert (Repartierung).

r
r, R das, Chemie: R, in chemischen Formeln verwendetes Symbol für einen (meist organischen) Rest.

r
r, Formelzeichen: r für Radius, r für Ortsvektor.

r
r, R das, allgemein: R, Abkürzung auf römischen Inschriften für Roma, Romanus, Rex u. a.

R.
R., Münzwesen: Taler.

R.
R., Ramus.

R
Die Begriffe R/r kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

r.f.
r.f., historisches Wortgut, Abkürzung für [relicta filia] bzw. [relictus filius].

R.Thl.
R.Thl., RThl., Münzwesen: Abkürzung für Reichstaler; siehe auch Taler.

R.
R., Münzwesen: Abkürzung für Reichstaler; siehe auch Taler.

R.E.M.
R.E.M., amerikanische Rockband, 1981 in Athens Georgia gegründet und nach der Abkürzung für »Rapid Eye Movement« benannt; die Band um den charismatischen Sänger Michael Stipe (* 1960) verfolgt mit Alben wie »Automatic for the people« (1992) und »Up« (1998) abs...

R-Zacke
R-Zacke, erste positive Zacke im EKG.

R. I. P.
R. I. P., Abkürzung für requiescat in pace.

R. I.
R. I., Abkürzung für den amerikanischen Bundesstaat Rhode Island.

R. M. Ballantyne
Ballantyne , R. M. (Robert Michael), englischer Schriftsteller, * Edinburgh 24. 4. 1825, † Â  Rom 8. 2. 1894.

R-Sterne
R-Sterne, Spektralklassen.

r-Umsprung
r-Umsprung, Umsprung, d. h. Stellungwechsel, des ...r... innerhalb eines Wortes bzw. Namens, wobei das ...r... von seiner Stellung hinter einem Vokal vor diesen springt oder umgekehrt (z. B. Seifert < Seifried).

R-Klassifikation
R-Klassifikation die, -, Einteilung von Residualtumoren nach dem Grad der Ausdehnung (R0† †™R2).

R-auf-T-Phänomen
R-auf-T-Phänomen, im EKG Zusammentreffen der R-Zacke mit dem absteigenden Schenkel der T-Welle, v. a. bei Myokardinfarkt, Gefahr von Kammertachykarkie oder Kammerflimmern.

R-Gespräch
R-Gespräch, Telekommunikation: Gespräch, bei dem der Angerufene die Kosten trägt. Die Bezeichnung leitet sich von englisch reverse the charges ab, da das Prinzip der Gebührenabrechnung umgedreht wird.