Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Foligno
Foligno , Stadt in Umbrien, Italien, in der Provinz Perugia, 53 600 Einwohner; Handels- und Industriestandort, Verkehrsknotenpunkt. Mittelalterlicher Stadtkern mit Dom (1133 begonnen, innen klassizistisch umgestaltet), Palazzo Trinci (1389† †™1407; heute archäologisches Museum, Gemäldegalerie und...
Foline
Foline, Voline, weiblicher Vorname, friesische Erweiterung einer Kurzform von Namen, die mit »Volk-« gebildet sind (zum Beispiel Volkhild).
Folinsäure
Folinsäure, Folsäure.
Folio
Folio das, Abkürzung Fol., Zeichen: 2°; Formatbezeichnung für Bücher nach der Anzahl der bei der Faltung eines Druckbogens entstehenden Blätter. Folio = einmal gefalzt = zwei Blätter (Rückenhöhe 35† †™45 cm).
Folium
Folium das, -s/-lia, blattförmiges, blattähnliches Gebilde (Anatomie). Folia cerebẹlli, die durch Spalten blattförmig voneinander getrennten Windungen des Kleinhirns. Folium vermis, Wipfelblatt, Teil des Kleinhirnwurmes, der die beiden Kleinhirnlappen verbindet (Anatomie).
Folium
Folium das, -s/-lia, meist Plural, Pflanzenblätter, besonders als Bestandteile von Drogen u. Heilmitteln (Pharmazie).
Folke Bernadotte
Bernadotte , Folke, Graf von Wisborg, schwedischer Diplomat, * Stockholm 2. 1. 1895, † Â Jerusalem 17. 9. 1948. Bernadotte, ein Neffe des schwedischen Königs Gustav V., war seit 1946 Präsident des schwedischen Roten Kreuzes. 1948 ging er im Auftrag der UNO nach Palästina, um einen israelisch-...
Folke Isaksson
Isaksson, Folke, schwedischer Schriftsteller, * Kalix (Verwaltungsbezirk Norrbotten) 9. 10. 1927.
Folkers
Folkers, Folkerts, Familiennamenforschung: Familienname, Volkers, Volkerts.
Folkert
Fọlkert, männlicher Vorname, Volkert.
Folker
Fọlker, männlicher Vorname, Volker.
Folkestone
Folkestone , Hafenstadt und Seebad in der englischen County Kent, an der Straße von Dover, 48 200 Einwohner; Westlich von Folkestone (bei Cheriton) Beginn des Eurotunnels unter dem Ärmelkanal.
Folketing
Fọlketing das, das dänische Parlament.
Folke
Folke, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Volk-« gebildet sind (zum Beispiel Volkhard und Volkmar).
Folke
Folke, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Volk-« gebildet sind (zum Beispiel Volkhild).
Folkhard
Fọlkhard, männlicher Vorname, Volkhard.
Folkloremode
Folkloremode, Modestil, bei dem Trachtenelemente aus der ganzen Welt übernommen und zu einem neuen modischen Ganzen zusammengefügt werden; in den 1970er-Jahren bei Designern wie KenzŠÂ Takada aktuell und 1976 im »Edel-Bäuerinnen-Look« von Y. Saint-Laurent von großem Erfol...
Folklore
Folklore die, die gesamte popularkulturelle ûberlieferung, z. B. Lied, Märchen, aber auch Tracht, Brauchwesen, Volkswissen und -glaube; auch daraus geschöpfte Elemente von Musik und Dichtung. Außerhalb Deutschlands vielfach Bezeichnung für den Gesamtbereich der Volkskunde.
Folkmar
Fọlkmar, männlicher Vorname, Volkmar.
Folkmar
Folkmar, Folkmer, Familiennamenforschung: Familienname, Volkmar, Volkmer.
Folkmusic
Folkmusic: Nach den gemeinsamen Auftritten von Bob Dylan und Joan Baez sprach man von »the... Folkmusic die, Kurzbezeichnung Folk, 1) englische Bezeichnung für Volksmusik; 2) Bezeichnung für eine populäre, oft vom Rock beeinflusste Musik (deshalb auch Folkrock genannt), die an Traditionen der...
Folksong
Folksong , Parallelbegriff zum deutschen Volkslied. Bis um 1920 fand der Begriff Folksong nur als Terminus der angelsächsischen Volksliedforschung Verwendung und bezeichnete das mündlich überlieferte, anonyme und variable Lied. In den 1920er-Jahren setzte in den USA eine Kommerzialisierung der ...
Folksonomy
Folksonomy , in Anlehnung an den Begriff Taxonomie geprägte Bezeichnung für die Schlagwortsammlungen, die im Zuge des gemeinschaftlichen Indexierens von Online-Datenbeständen entstehen. Gegenüber den im Bibliotheks- und Dokumentationswesen verwendeten Instrumenten zur Sacherschließung ([Klassifi...
Folkunger
Fọlkunger, schwedisches Königsgeschlecht, das 1250† †™1363 in Schweden, 1319† †™87 in Norwegen und 1376† †™87 in Dänemark regierte.
Folkwang-Hochschule
Fọlkwang-Hochschule, Hochschule für Musik, Theater und Tanz mit Hauptsitz in Essen und Standorten in Duisburg, Bochum und Dortmund, gegründet 1927.
Folkwangmuseum
Fọlkwangmuse
Folkwin
Fọlkwin, Fọlcwin, Fọlcwin von Lobbes , mittellatischer Chronist, * um 935, † Â 16. 9. 990; stammte aus karolingischem Adel, wurde 948 Mönch in Saint-Bertin (bei Gent) und am 25. 12. 965 in Köln von Kaiser Otto I. zum Abt von Lobbes geweiht (971 vorübergehend abgelöst d...
Folkwin
Fọlkwin, männlicher Vorname, Volkwin.
Folk
Folk, Fölke, Familiennamenforschung: Volk.
follicularis
follicularis, [follikular].
Folliculitis
Folliculitis, [Haarbalgentzündung].
Folliculus
Folliculus, bläschenförmiges Gebilde, Follikel.
Follikelabbruchblutung
Follikelạbbruchblutung, Abbruchblutung.
Follikelatresie
Follikel
Follikelepithel
Follikelepithel, Epithelschicht, die die Eizelle im Eierstock umgibt und den Eifollikel bildet.
Follikelhormone
Follikelhormone, veraltete Bezeichnung für die Östrogene.
Follikelhormon
Follikelhormon, Hormon (ein Sterinkörper) der weiblichen Keimdrüse (gebildet in den Granulosa- und Thekazellen des reifenden Follikels; bewirkt das Wachstum der weiblichen Genitalorgane und die Ausbildung der weiblichen Geschlechtsmerkmale).
Follikelkatarrh
Follikelkatarrh, Katarrh der Augenbindehaut (Verlaufsform des Trachoms) mit Ausbildung von Follikeln oder Körnern, die der Oberfläche der Augenbindehaut eine höckerige Beschaffenheit verleihen.
Follikelpersistenz
Follikelpersistenz, Ausbleiben des Eisprungs eines sprungreifen Follikels bei normaler Follikelreifung. Der nicht gesprungene Follikel stimuliert durch andauernde Östrogenproduktion ein übermäßiges Wachstum der Gebärmutterschleimhaut. Mit fortschreitender Gewebevermehrung der Gebärmutterschleimhaut ...
Follikelphase
Follikelphase, Phase des Menstruationszyklus.
Follikelsprung
Follikelsprung, Eierstock.
follikelstimulierendes Hormon
follikelstimulierendes Hormon, Abkürzung FSH, Hormon, das im Drüsenteil der Hypophyse gebildet wird und bei der Frau die Reifung der Eifollikel in den Eierstöcken bewirkt. Beim Mann regt es die Spermienbildung an. Die Abgabe wird durch Hormone aus dem Hypothalamus gesteuert, dem übergeordneten Regul...
follikelstimulierendes Releasing-Hormon
follikelstimulierendes Releasing-Hormon , Hormon der Hypophyse, das die Follikelbildung steuert; Abkürzung: FRH.
Follikel
Follikel der, Anatomie: Bläschen, Säckchen, Balg, Knötchen; z. B. Haarfollikel (Haarbalg), Lymphfollikel (Lymphozytenansammlung); auch Kurzbezeichnung für Eifollikel.
Follikularkatarrh
Follikularkatarrh, Follikelkatarrh.
Follmann
Follmann, Familiennamenforschung: auf eine durch Assimilation entstandene Form von Volkmann zurückgehender Familienname.
Follow-On-Forces-Attack
Follow-On-Forces-Attack , Abk. FOFA, Bez. für die 1984 vom Verteidigungsplanungsausschuß der NATO gebilligte und bis 1990 gültige Planungsrichtlinie für die Bekämpfung derjenigen Kräfte des Warschauer Paktes, die im Angriffsfall seiner ersten strategischen Staffel nachfolgen. Durch FOFA sollten nach...
Folquet de Marseille
Folquet, Folquet de Marseille , provenzalischer Troubadour, * Marseille um 1155, † Â Toulouse 1231.
Folsomkultur
Folsomkultur: Folsomspitze Folsomkultur , nach dem ersten Fundort Folsom (New Mexico) benannte prähistorische Bisonjägerkultur in Nordamerika (etwa 9000† †™8000 v. Chr.), gekennzeichnet durch steinerne Speerspitzen (Folsomspitzen) mit beidseitiger Auskehlung, Feuersteinmesser, Schaber, Knochengeräte....
Folsäure
Folsäure: Kristalle (Polarisationsaufnahme, Vergrößerung 10 : 1) Folsäure, Pteroylglutaminsäure, Substanz aus der Gruppe der B<sub>2</sub>-Vitamine, von großer Bedeutung im Zellstoffwechsel; findet sich in vielen Lebensmitteln (z. B. grüne Pflanzenblätter, Leber, H...
Folter
Folter ist ein in der Geschichte der Menschheit sehr altes Phänomen, aber immer noch ein ungelöstes Problem. Trotz internationaler und nationaler Verbote kommen immer wieder Fälle von Folter vor, die keineswegs auf Staaten beschränkt sind, die man gemeinhein als Diktaturen bezeichnen würde. Vor dem ...
Foltin
Foltin, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Valentin hervorgegangener Familienname.
Folz
Folz, Familiennamenforschung: Voltz.
Fomentation
Fomentation die, -/-en, warmer Umschlag um einen erkrankten Teil des Körpers (bei entzündlichen und nichtentzündlichen Erkrankungen).
fon...
fon..., phono...
Fond der Chemischen Industrie
Fond der Chemischen Industrie, Förderprogramm des Verbandes der Chemischen Industrie e. V. Der Fond der Chemischen Industrie fördert zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte im Bereich Chemie, beispielsweise durch:
Fond Parisien
StaatHaiti DépartementOuest Koordinaten18° 30' 21'' N, 71° 59' 0'' W Einwohner(2006) 18 300 Vorwahl00 509 Fọnd Parisiẹn, , Kleinstadt in Haiti, die sich etwa 55 km östlich der Hauptstadt Port-au-Prince befindet und malerisch am »Étang Saumâtre« gelegen ist. Fond Parisien...
Fondaco
Fondaco dei Tedeschi: Innenhof (Deutsches Kaufhaus) des Fondaco dei Tedeschi in Venedig Fọndaco der, Handelsniederlassung fremder Kaufleute in den Mittelmeerländern, z. B. das Fondaco dei Tedeschi in Venedig, das Kauf- und Lagerhaus der Deutschen, 1228 erstmals genannt, 1806 geschlossen.
Fondant
Fondant , weiche schmelzende Zuckerware in Form und Größe von Pralinen, kandiert, mit Zucker überzogen oder schokoliert. Fondantmasse besteht aus Zucker oder Invertzucker und Stärkesirup, meist mit Zusatz von Aroma und/oder Farbstoffen.
Fondation Maeght
Fondation Maeght , Kulturstiftung des Kunsthändlers Aimé Maeght.
Fondazione Giorgio Cini
Fondazione Giorgio Cini , von dem ital. Industriellen und Politiker Graf Giorgio Cini (* 1885, † Â 1977) 1951 gestiftetes Kulturzentrum im Benediktinerkonvent auf der Insel San Giorgio Maggiore von Venedig. Zur F. G. C. gehört ein Museum im Palazzo Cini mit einer Sammlung toskanischer Gemälde.
Fonds Deutsche Einheit
Fonds Deutsche Einheit , durch Gesetz vom 25. 6. 1990 errichtetes Sondervermögen des Bundes, das bis 1995 die zentrale Finanzierungsquelle der neuen Bundesländer (1990† †™94 insgesamt 82,2 Mrd. €) darstellte. Rund 48,6 Mrd. € des Fondsvolumens wurden durch Kreditaufnahme am Kapitalmarkt aufgebrach...
Fonds
Fonds der, für bestimmte Zwecke gehaltene Geldmittel oder Vermögenswerte (Sondervermögen), die zum Teil auch unter besonderer Verwaltung stehen. Beispiele sind Sondervermögen von Kapitalanlagegesellschaften (Investmentfonds, Immobilienfonds), Stiftungen, öffentlichen Gebietskörperschaften und intern...
Fondue
Fondue das oder die, ein Käse- oder Fleischgericht. Das Fondue neuchâteloise (aus der Schweiz) aus geschmolzenem Käse, Wein, Gewürzen wird warm mit Brotstückchen gegessen. Bei dem Fondue bourguignonne werden Rinderfiletwürfel in siedendem Öl gegart. Ein anderes Fleischfondue ist das Fondue chin...
Fond
Fond der, allgemein: Hintergrund (z. B. eines Gemäldes); Basis, Grundlage.
Fond
Fond der, Kochkunst: Grundbrühe, auch Flüssigkeit, die beim Braten, Dünsten oder Kochen von Fleisch u. a. zurückbleibt; Grundlage für Soßen und Suppen.
Fond
Fond der, Kraftwagen: hinterer Sitzraum im Pkw.
fono..., Fono...
fono..., Fono..., vor Vokalen meist: fon..., Fon..., vergleiche phono..., Phono....
fono...
fono..., phono...
Fonsecabucht
Fonsẹcabucht, Bucht des Pazifiks in Zentralamerika, von El Salvador (Hafen: La Unión), Honduras (Amapala) und Nicaragua (Puerto Morazán) begrenzt.
Fontaine-Klassifizierung
Fontaine-Klassifizierung , Einteilung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in Schweregrade (von Stadium I Beschwerdefreiheit bis Stadium IV Nekrosen bzw. Gangrän).
Fontaine-Stadien
Fontaine-Stadien , Einteilungsschema der arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) der Beine.
Fontaine
Fontaine, Fontane, Familiennamenforschung: französischer Wohnstättenname zu französisch fontaine »Quelle, Brunnen«, der als Hugenottennamen bezeugt ist: Jean Louis Fontane, Hameln 1739. Bekannter Namensträger: Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Fontaktoskop
Fontaktoskop das, -s/-e, Instrument zur Messung der Radioaktivität des Wassers.
Fontana-Bänderung
Fontana-Bänderung , sehr kleine Querstreifen, die an einem durchtrennten Nerv sichtbar werden.
Fontana
Fontana , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname zu italienisch fontana »Quelle, Brunnen«. Bekannte Namensträger: Domenico Fontana, italienischer Baumeister (16./17. Jahrhundert); Lucio Fontana, italienischer Maler und Bildhauer (19./20. Jahrhundert); Bill Fontana, a...
Fontanelle
Fontanẹlle die, bindegewebig verschlossene Lücke zwischen den noch unvollständig miteinander verwachsenen Anlagen der Schädelknochen neugeborener Säugetiere. Beim Menschen haben besonders in der Geburtshilfe die große Fontanelle (zwischen Stirn- und Scheitelbeinanlagen) und die kleine Fo...
Fontange
Fontange: Paar in französischer Hoftracht; Dame im nach hinten gerafften Manteau und Fontange, Herr... Fontange die, hoch getürmte, mit Schmuck und Bändern gezierte Haartracht des ausgehenden 17. Jahrhunderts.
Fontanili
Fontanili, italienische Bezeichnung für Quellen, besonders in der Poebene, wo am Rand der alpennahen eiszeitlichen Schotterfluren in kräftigen Quellen Grundwasser austritt oder leicht zu erbohren ist.
Fontenay
Fontenay: Kreuzgang mit Spitztonnengewölbe und mächtigen Biforien aus massigen Pfeilern sowie... Fontenay , ehemalige Zisterzienserabtei in Burgund, nordwestlich von Dijon im französischen Département Côte-d'Or; 1119 durch Bernhard von Clairvaux gegründet, 1147 geweiht. Das Kloster (1...
Fontevrault
Fontevrault: Grabmal des englischen Königs Richard Löwenherz Fontevrault , Benediktinerabtei im Dorf Fontevrault-l'Abbaye (Département Maine-et-Loire, Frankreich), 1101 von Robert von Arbrissel als Doppelkloster gegründet; bedeutende romanische Kuppelkirche mit den Grabdenkmäl...
Fonticulus
Fonticulus, die [Fontanelle].
Fontäne
Fontäne die, Springbrunnen.
Fon
Fọn, Dahome, Volksgruppe der Ewe im Süden der Republik Benin und im angrenzenden Westnigeria, etwa 1,9 Mio. Menschen; Waldlandbauern. Die Fon gründeten das Königreich Dahomey (Benin, Geschichte); aus dieser Zeit stammen hochwertige Metallarbeiten (Eisen, Silber, Messing).
Foochow
Foochow , Stadt in China, Fuzhou.
Food and Agriculture Organization
Food and Agriculture Organization , FAO.
Food and Drug Administration
Food and Drug Administration , Abkürzung FDA, zentrale amerikanische Behörde, zuständig u. a. für das Arzneimittelwesen; Entscheidungen der FDA begründen internationale Standards.
Fooddesigner
Fooddesigner der, jemand, der Speisen für Fotos in Kochbüchern und Zeitschriften zubereitet und sie dekorativ anrichtet.
Football
Football , Kurzbezeichnung für American Football.
Foot
Foot , Einheitenzeichen ft, Längeneinheit in Großbritannien und den USA: 1 ft = 12 inches = 0,3048 m.
Foppe
Foppe, Familiennamenforschung: Fobbe.
For The Gambia Our Homeland
For The Gambia Our Homeland, deutsch Für Gambia, unser Vaterland, seit Erlangung der Unabhängigkeit 1965 die Nationalhymne von Gambia. Virginia Julie Howe schrieb den Text. Jeremy Frederick Howe komponierte die Musik, die sich an das Mandinkalied über Foday Kaba Dumbuya anlehnt. Foday (Islamischer T...
Foramen
Foramen das, -s/- und ...mina, Anatomie: Loch, Öffnung. Wichtige Foramina sind z. B.: Foramen infraorbitale: paarige Öffnung an der Vorderfläche des Oberkiefers zum Austritt der gleichnamigen Gefäße (Arterie und Vene) und des dort verlaufenden Nervs, einem Ast des Trigeminus. Foramina inter...
Foraminiferen
Foraminifere: Elphidium aculeatum foraminifera Foraminiferen , Kammerlinge, Foraminiferas, seit dem Kambrium bekannte Ordnung mariner Urtierchen mit etwa 20 μm bis 15 cm großer, vielgestaltiger Schale aus Kalk (Kalkschaler) oder zusammengekitteten Sedimentteilchen (Sandschaler). Foraminiferen finde...
Forbach
Fọrbach , Stadt in Lothringen, im Département Moselle, Frankreich, an der Grenze zum Saarland, 23 300 Einwohner; Metall verarbeitende, Baustoff- und Möbelindustrie; Steinkohlenbergbau 1997 eingestellt.
Forbach
Fọrbach, Gemeinde im Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg, Luftkurort im Murgtal, 5 500 Einwohner; Murgtalmuseum; Papierfabrik, Schwarzenbachtalsperre (Kraftwerk).
Forberg
Forberg, Forberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Vorberg (Niedersachsen, Brandenburg, Bayern), Vorberge bei Blumenthal (Unterweser), Forberge (Sachsen). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vorwërc »vor der Stadt gelegenes Gehöft; äußeres Festungswerk«.
Forbes-Syndrom
Forbes-Syndrom , autosomal rezessiv vererbter Enzymdefekt mit Störung de Glykogenabbaus.
Forbiger
Forbiger, Forbrich, Forbricht, Forbrig, Forbriger, Familiennamenforschung: schlesische und sächsische Varianten von Forberg 2).
Forbush-Effekt
Forbush-Effekt , Intensitätsabnahme der kosmischen Strahlung etwa 20† †™30 Stunden nach starken chromosphärischen Eruptionen auf der Sonne um einige Prozent des Normalwertes.