
Ironie (griechisch {Polytonisch|εἰρωνεία} eironeía, wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zum einen eine rhetorische Figur (Rhetorische Ironie oder auch instrumentelle Ironie), bei der sich der Sprecher verstellt und damit dennoch die Erwartung verbindet, dass der wahre Sinn seiner Äußerung verstanden wird, wenn auch v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ironie

Ironie ist aus dem griechischen ?eironeia` abgeleitet und heißt so viel wie 'Verstellung, Scheinheiligkeit, schalkhafter Spott, Vorwand':Man sagt etwas, aber man meint es nicht wörtlich, sondern uneigentlich, vielleicht bis ins Gegenteil dessen getrieben, was eigentlich ausgesag...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Ironie die, Redeweise, bei der das Gegenteil des Geäußerten gemeint ist. Ironie als rhetorisches Mittel kann sich von ironischer Anspielung, spielerischem Spott über Polemik bis zum Sarkasmus steigern; literarisch konstituiert sie damit die Gattungen Parodie, Satire, Travestie. - Selbstironie ist e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ausdruck der sozialen, charakterlichen Fassade.
Gefunden auf
https://www.orgonomie.net/hdoglos.htm

Ironie (griech. eironeia), im Reden die "verstellte Unwissenheit oder Zustimmung", die als Mittel zur
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Ironie
1). Satire
2). Sarkasmus
3). Unter
Ironie (gr.
eirôneia, d. i. Verstellung in der Rede) versteht man eine Form der Rede, welche das Gegenteil von demjenigen meint, wag sie wirklich ausspricht, welche z. B. tadelt, indem sie scheinbar lobt; es ist eine feine Form des Spottes. In...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37653.html

Verstellung, Verspottung, ursprünglich (bei Aristophanes) im tadelnden Sinn als Prahlerei. Durch Platon wurde die sokratische Ironie als Entlarvung vermeintlichen Wissens im Dienst echter Wahrheitsfindung gedeutet. In der romantischen Ironie war Ironie zunächst, aufgrund der missverstandenen Wissenschaftslehre Fichtes, die Überlegenheit des ge.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ironie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.