
Bis in das späte Mittelalter waren Klöster nach der Salzburger Mission ( Christianisierung ) Träger der geistigen und wirtschaftlichen Erschließung des Landes und Stützpunkte der kirchlichen Organisation. Ab dem 11. Jahrhundert ist ein monastischer Aufschwung zu verzeichnen. Weltliche Kanonikerstifte und Klöster der Benediktiner entstande......
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Kl%C3%B6ster

in Südwestdeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit: s. extra Artikel Klöster, Abteien und Ordensleute
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Die vom lat. claustrum (Verschluss, Umfriedung) abgeleitete Benennung Kloster bezeichnet die zu einer Einheit zusammengefassten Gebäude gemeinsam lebender Angehöriger (Mönche oder Nonnen) eines katholischen Ordens. Die Vorsteher der Klöster waren Äbte und Äbtissinnen, die im Mittelalter oftmals aus dem Umkreis kö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Die vom lat. claustrum (Verschluss, Umfriedung) abgeleitete Benennung Kloster bezeichnet die zu einer Einheit zusammengefassten Gebäude gemeinsam lebender Angehöriger (Mönche oder Nonnen) eines katholischen Ordens. Die Vorsteher der Klöster waren Äbte und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Klösterliche Gemeinschaften entstanden ursprünglich aus dem Wunsch, Christus durch die völlige Abkehr von der Welt nachfolgen zu können. Vorbildwirkung hatten dabei Gemeinschaften des östlichen Raumes (auch Ägypten), wo aber das eremitische Leben vorrangig war, nicht so sehr die Klostergemeinschaften. Unter Kaiser Konstantin wurde am Ende des...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42733

Klöster. Aus der Vielzahl ma. dt. Klöster werden die Folgenden in eigenen Artikeln kurz beschrieben: Alpirsbach, Altötting, Amelungsborn, Andechs, Bebenhausen, Benediktbeuren, Bursfelde, Chiemsee, Chorin, Corvey, Doberan, Eberbach, Ebrach, Echternach, Fulda, Gandersheim, Gorze, Großcomburg, Heidenhe...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.