Kopie von `Geschichte in Baden und Württemberg`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > regionalen Lexikon zur Geschichte
Datum & Land: 08/06/2008, De.
Wörter: 433


Speer
Albert, Architekt und Politiker, 1942 †“ 1945 Reichsminister für Bewaffnung und Munition u.a. - * 19.3.1905 in Mannheim, + 1.9.1981 in London. - Albert Speer, der schon 1931 NSDAP-Parteimitglied wurde, war zunächst der von Hitler bevorzugte Architekt für die Planung gigantischer Großbauten des 'Dritten Reichs'. Währ...

Speidel
Hans, General. - * 28.10.1897 in Metzingen, + 28.11.1984 in Bad Honnef. Speidel war 1940 †“ 1944 in hohen Stabsstellen der Wehrmacht tätig

Spiethoff
Arthur, Volkswirtschaftler. - * 13.5.1873 in Düsseldorf, + 4.4.1957 in Tübingen. Spiethoff gilt als einer der Begründer der modernen Konjunkturforschung in Volkswirtschaften.

Varnbüler
Freiherrn von und zu Hemmingen: Von den Mitgliedern der Familie Varnbühler spielen mindestens 3 eine wichtige Rolle in der Geschichte Württembergs: - Johann Konrad Varnbüler, * 25.12.1595 in Stuttgart, + 10.4.1657 in Stuttgart: Varnbüler war zur Zeit des 30-jährigen Krieges Diplomat in Wirtemberg und Gesandter bei de...

Wilhelm, Kronprinz
des Deutschen Reichs und von Preußen. - * 6.5.1882 in Potsdam, + 20.7.1951 in Hechingen.

Tulla
Johann Gottfried, Oberst, Bauingenieur und Baudirektor, Planer der Rheinkorrektion in Baden. - * am 20.3.1770 in Karlsruhe, + am 27.3.1828 in Paris. - Tulla ist ein wichtiger Bauingenieur aus der Frühzeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Baden: Er organisierte die Landvermessung im Großherzogtum Baden

Parler, Heinrich
Steinmetz und Baumeister. - * um 1300 in Gmünd, + um 1372 in Gmünd. - H. Parler schuf 1351 den Hallenchor der Kreuzkirche in Schwäbisch-Gmünd. (Beginn der Spätgotik in Deutschland.)

Pauline
Königin von Württemberg. - * 1800 in Riga, + 1873 in Stuttgart. - Pauline war eine Cousine von Wilhelm I. von Württemberg. Wilhelm heiratete sie, kurz nach dem Tod seiner 2. Frau Katharina, 1820 in 3. Ehe, vor allem wohl um doch noch einen Sohn als Thronfolger zu bekommen. Der Thronerbe Karl wurde dann auch 1823 geboren. - Pa...

Pforzheim
(PLZ: 75172 bis 75181), Kreisfreie Großstadt in Nordbaden, am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm, an der 'Pforte' zum Schwarzwald, mit ca. 117.500 Einwohnern. †“ Pforzheim, auf dem Boden einer römischen Siedlung, wurde 1200 Stadt. 1535 †“ 1565 war Pforzheim Sitz der Markgrafen von Baden- Durlach, ehe die Residenz nach Durlac...

Picard, Max
schweizerischer Schriftsteller und Philosoph. - * 5.6.1888 in Schopfheim, + 3.10.1965 in Neggio bei Lugano. M. Picard, aus einer Aargauer Familie stammend, war zunächst Arzt in München, danach lebte er als freier Schriftsteller im Tessin. Er schrieb konservativ-religiöse Beiträge zur Kulturkritik und Kunsttheorie. ('Hitler in ...

Planck
Mathilde, sozial engagierte Politikerin.. - * 29.11.1861 in Ulm, + 31.7.1955 in Gochsen /Heilbronn. Mathilde Planck, gelernte Lehrerin, war eine der ersten weiblichen Abgeordneten im Landtag von Württemberg (1920 - 1928, DDP). Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der ersten gemeinnützigen Bausparkasse 'Gemeinschaft de...

Rahner
Karl, katholischer Theologe, Jesuit. - * 5.3.1904 in Freiburg, + 30.3.1984 in Innsbruck. - Rahner wurde besonders bekannt als offizieller Konzilstheologe beim 2. Vaticanischen Konzil 1960 - 1965.

Rau, Karl Heinrich
Volkswirtschaftler. * 29.11.1792 in Erlangen, + 18.3.1870 in Heidelberg. Karl Heinrich Rau war seit 1822 Prof. für Nationalökonomie in Heidelberg. In seinem 'Lehrbuch der politischen Ökonomie' (1826 ff) begründet er die heute noch übliche Einteilung der Nationalökonomie in Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und F...

Sinsheim
an der Elsenz (PLZ: 74889), Stadt im Rhein- Neckar- Kreis, mit (2007) ca. 33.600 Einwohnern. †“ Sinsheim war 1338 †“ 1803 kurpfälzisch, danach badisch.. †“ In Steinsfurt bei Sinsheim unternahm Friedrich von Preußen 1730 den Fluchtversuch, der ihm von seinem Vater Gefängnis und seinem Freund Kartte den Tod brachte. 1460 * Ha...

Huber, Victor Aimée
Sozialpolitiker. - * 10.3.1800 in Stuttgart, + 19.7.1869 in Nöschenrode bei Wernigerode. - Huber war ein starker Vertreter der Konsumgenossenschaften.

Gebhard
Heiliger, Bischof von Konstanz seit 979. - * 949 in Konstanz, + 995 in Konstanz. [Bild (Marke Österreich, 1995): 1000. Todestag des Hl. Gebhard

Singen
am Hohentwiel (PLZ: 78224), Stadt im Kreis Konstanz, mit (2007) ca. 45.500 Einwohnern. 1897: Firma Maggi in Singen gegründet 1950 + Julius Weismann in Singen gestorben 1969 + Otto Dix in Singen gestorben - Weitere Web-Informationen zu Singen: http://www.singen.de

Sindlingen
/Jettingen bei Herrenberg (PLZ: 71131), Gemeinden im Landkreis Böblingen, mit (2007) 7.700 Einwohnern. Das Schlossgut Sindlingen war zeitweise Sommerresidenz von Franziska von Hohenheim. - Franziska von Hohenheim ermöglichte auch dem in Wirtemberg nicht erwünschten Pietisten, Theosophen und Bauern Johann Michael Hahn ein ungest...

Sindelfingen
(PLZ: 71063 bis 71069), Stadt im Kreis Böblingen, mit (2700) ca. 60.800 Einwohnern. . 1950 + R. Gradmann in Sindelfingen gestorben - Weitere Web-Informationen: http://www.sindelfingen.de

Simanowiz
Ludovike, geb. Reichenbach, Portraitmalerin. - * 21.2.1759 in Schorndorf, + 2.9.1827 in Ludwigsburg. Ludovike Reichenbach nahm, da eine Aufnahme in eine Kunstakademie damals für Frauen nicht möglich war, Privatunterricht bei Nicolas Guibal, Professor für Malerei an der Hohen Karlsschule in Stuttgart, und sie ließ sich auch be...

Silcher
Friedrich, Komponist und Musikpädagoge. - * 27.6.1789 in Schnait, + 26.8.1860 in Tübingen. - Friedrich Silcher war von 1809 - 1815 Kantor in Ludwigsburg, seit 1818 Universitätsmusikdirektor in Tübingen. Von seinen Kompositionen ist die Vertonung der 'Lorelei' von Heine auch international bekannt geworden. [Bild (Marke BRD, 198...

Sigwart
Christoph, Philosoph. - * 28.3.1830 in Tübingen, + 4.8.1904 in Tübingen. Sigwarts Spezialgebiete waren Fragen der formalen Logik und der Ethik.

Sigmaringen
(PLZ 72488), Kreisstadt von Sigmaringen in Südwürttemberg- Hohenzollern, mit (2007) ca. 16.500 Einwohnern. Sigmaringen war ehemals Residenz des Fürstentums Hohenzollern- Sigmaringen. Schloss Sigmaringen über der Donau wurde seit dem 12. Jahrhundert immer wieder erweitert und umgebaut, zuletzt 1893. 1578 * Fidelis von Sigmaringen...

Sigel
Franz, General in Baden und in USA. - * 18.11.1824 in Sinsheim, + 21.8.1902 in New York. - Franz Sigel war während der Badischen Revolution von 1848/1849 General auf Seiten Heckers. Nach der Niederschlagung der Revolution führte er einen Großteil der Soldaten ins Exil in die Schweiz. Sigel emigrierte dann nach London, 1852 nach US...

Sieben Schwaben
Schwank von den 7 Schwaben: In diesem Schwank werden die 7 Schwaben als großsprecherisch, tölpelhaft, dumm, ängstlich und feige dargestellt. Die Geschichte geht so (nach der Fassung in den Grimmschen Hausmärchen): Die 7 haben sich zusammengetan um die Welt zu durchziehen, Abenteuer zu suchen und große Taten zu vol...

Seyfer
Hans, spätgotischer Bildschnitzer. - * um 1460 (vermutlich) in Sinsheim, + 1509 in Heilbronn. - Hans Seyffer schuf 1498 den Hauptaltar in der Kilianskirche in Heilbronn. Von Seyfer stammt auch die Kreuzigunsgruppe für den Stuttgarter Leonhardskirchhof (1501), deren Original jetzt in der Stuttgarter Hospitalkirche steht.

Seuse
Heinrich (Suso), Dominikaner, Mystiker. - * 23.1.1295 (?) in Konstanz (oder Überlingen), + 25.1.1366 in Ulm. Seuse trat in Konstanz in den Dominikanerorden ein. Er wurde besonders geprägt durch das Studium bei dem Mystiker Meister Eckart in Köln (seit 1324). Heinrich Seuse gilt - neben Meister Eckart und Johannes Tauler - als...

Sathmarer Schwaben
deutsche Volksgruppe bei Sathmar in Rumänien, im 18. Jhdt. ausgewanderte oberschwäbische Bauern. - Weitere Web-Informationen: http://www.genealogienetz.de/gene/reg/ESE/dssat-d.html

Sasbach
(Baden), mit Obersasbach (PLZ: 77880), Gemeinde im Ortenaukreis, mit (2700) ca. 5.500 Einwohnern. 1675 + Henri de Turenne in Sasbach gefallen

Sankt Märgen
(PLZ: 79274), Gemeinde in Südbaden im Kreis Breisgau- Hochschwarzwald, mit (2007) ca. 1.900 Einwohnern. Sankt Märgen entstand als Siedlung um das 1118 gegründete Augustinerkloster. - Weitere Web-Informationen: http://www.st-maergen.de/

Sankt Georgen
(PLZ: 78112), Stadt in Südbaden im Schwarzwald- Baar- Kreis, mit (2007) ca. 13.500 Einwohnern. Sankt Georgen erhielt 1891 Stadtrecht. - Weitere Web-Informationen: http://www.st-georgen.de

Sankt Blasien
(PLZ: 79837), Stadt in Südbaden im Landkreis Waldshut, mit Ortsteil Menzenschwand

Sand
Karl-Ludwig, Theologiestudent und Burschenschaftler. - * 5.10.1795 in Wunsiedel, + (hingerichtet) 20.5.1820 in Mannheim. - Sand ermordete am 23.3.1819 in Mannheim den als reaktonär verrufenen Dichter A.v. Kotzebue. Dies Attentat wurde zum Anlass für die Karlsbader Beschlüsse und die 'Demagogenverfolgung' im Vormärz.

Salem
(PLZ: 88682), Gemeinde im Bodenseekreis, mit (2007) ca. 11.200 Einwohnern.. †“ Das 1134 gegründete Zisterzienserkloster wurde 1803 aufgehoben und kam an Baden. Es ist Wohnsitz des Markgrafen von Baden und seit 1920 Landerziehungsheim. 1920 - 1933: K. Hahn leitet das Internat Schloß Salem 1974 + K. Hahn in Salem gestorben - Weitere W...

Salach
an der Fils (PLZ: 73084), Gemeinde im Landkreis Göppingen, mit Burg Staufeneck. Salach hatte 2007 ca. 7.800 Einwohner. 1843 * Anselm Schott auf Burg Staufeneck geboren

Rhein
größter und wasserreichster Fluss Deutschlands, der am südlichen und westlichen Rande Baden-Württembergs Grenzfluss zur Schweiz, zu Frankreich und zu Rheinland-Pfalz bildet (siehe Karte II). - Als Alpenrhein in der Schweiz von Chur kommend fließt der Rhein im Osten in den Bodensee, den er nach Konstanz und dem Untersee ...

Reinhard
Karl-Friedrich, Theologe und französischer Diplomat. - * 2.10.1761 in Schorndorf, + 25.12.1837 in Paris. - Reinhard schlug zunächst die Laufbahn eines württembergischen Theologen ein: Schüler im Seminar in Maulbronn, 1778 Student im Tübinger Stift, dann Vikar in Württemberg. Begeistert von der Französischen Revo...

Reichsstädte
s. extra Artikel Städte / Reichsstädte in Südwestdeutschland vom Mittelalter bis 1802

Reichssturmfahne
Mit Markgröningen war lange Zeit die Reichssturmfahne verbunden, eine Reiterfahne mit schwarzem einköpfigem Reichsadler auf goldenem Grund im Wappen. Es war die im Mittelalter dem Reichsheer des Heiligen Römischen Reiches zugeordnete Fahne. Zu Markgröningen kam sie durch Hartmann von Grüningen, der unter König Wilhelm ...

Reichsdeputationshauptschluss
vom 25.2.1803: Mit dem Reichsdeputationshauptschluss wurde die neue Gestalt vor allem der Südwestdeutschen Länder festgelegt: Nach den Annexion der linksrheinischen Gebiete (z.B. des bis dahin wirtembergischen Montbéliard) durch Napoleon / Frankreich, die im Frieden von Luneville 1801sanktioniert wurde, wurde nach einer Entsch&aum...

Reichenbach, Georg
von, Mechaniker und Ingenieur. - * 24.8.1771 in Durlach, + 21.5.1826 in München. G.Reichenbach konstruierte mit J.Fraunhofer in München seit 1809 optische Geräte und hat sich besonders verdient gemacht durch die Entwicklung von Wassersäulenmaschinen zur Hebung des Wassers für die Soleleitungen Berchtesgaden - Reichenhall -...

Reichenbach, Carl-Ludwig
von, Naturforscher und Industrieller. - * 19.1.1788 in Stuttgart, + 14.1.1869 in Leipzig. C.L. Reichenbach entdeckte das Paraffin, errichtete als erster Holzverkohlungsöfen und gründete große Eisenwerke in Blansko in Mähren.

Reichenau
Kloster-Insel im Untersee des Bodensees (PLZ: 78479), im Landkreis Konstanz

Rebmann
Johannes, Missionar und Afrikaforscher. - * 16.1.1820 in Gerlingen, + 4.10.1876 in Korntal. - Nach einer Ausbildung bei der Basler Mission geht Rebmann im Auftrag der British Church Mission 1846 als Missionar nach Mombasa/ Ostafrika. Er arbeitet dort in einer Missionsstation beim Stamm der Nika bis zu seiner Rückkehr nach Deutschland 1876. -...

Otto I. von Wittelsbach
Herzog von Bayern (1180 †“ 1183). - * um 1120, + 11.7.1183 in Pfullendorf. †“ Otto erhielt nach dem Sturz Heinrich des Löwen von Friedrich Barbarossa das Herzogtum Bayern, das bis 1918 bei den Wittelsbachern blieb.

Ostertag
Robert von, Veterinärmediziner. - * 24.3.1864 in Schwäbisch Gmünd, + 7.10.1940 in Stuttgart (Grab in Tübingen). - Mit dem 'Handbuch der Fleischbeschau für Tierärzte, Ärzte und Richter' (1892) wurde Ostertag zum 'Vater des deutschen Fleischbeschaugesetzes'. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit waren die Milchhygien...

Oken
Lorenz (L. Ockenfuß), Naturforscher und romantischer Naturphilosoph. - * 1.8.1779 in Bohlsbach bei Offenburg, + 11.8.1851 in Zürich. - Oken studierte Medizin in Freiburg (Promotion 1804), Würzburg und Göttingen. 1807 - 1819 war er Professor für Medizin in Jena, bis er aus politischen Gründen (und auf Goethes Drä...

Offenburg
(PLZ: 77652 bis 77656), Kreisstadt des Ortenaukreises, mit Teilorten Bohlsbach, Bühl u.a., mit ca. 56.800 Einwohnern. Offenburg, im 12. Jhdt. von den Zähringern gegründet, war später Sitz der kaiserlichen Vögte der Ortenau. Seit 1805 gehört es zu Baden. 1639 - 1649: Jakob von Grimmelshausen in Offenburg 1779 + Lorenz O...

Oberprechtal
/ Elzach im Südschwarzwald (PLZ: 79215): 1879 * Hermann Dietrich in Oberprechtal geboren

Obermarchthal
Gemeinde (PLZ: 89611) im Alb- Donau- Kreis, an der Donau

Oberkochen
bei Aalen, Stadt (PLZ: 73447) im Ostalbkreis am oberen Kocher, mit ca. 8.400 Einwohnern. In Oberkochen siedelte sich 1948 die Firma Zeiss und die Zeiss-Stiftung an.

Oberkirch
Stadt (PLZ: 77704) im Ortenaukreis, gelegen am Austritt der Rench aus dem Schwarzwald

Notter
Friedrich, Schriftsteller und Politiker. - * 23.4.1801 in Ludwigsburg, + 15.2.1884 in Stuttgart (Grab Pragfriedhof). - Notter, der mit E. Mörike und F.T.Vischer befreundet war, lebte als Freier Schriftsteller und Übersetzer vor allem in Stuttgart. Er schrieb eine Biographie L. Uhlands und eine erste Biographie E. Mörikes. (F. Notte...

Normann-Ehrenfels
Philipp Christian Friedrich Graf von, Staatsminister, 'Baumeister des neuen Württemberg'. - * am 25.10.1756 in Stresow bei Greifswald, + 26.5.1817 in Tübingen. Philipp Normann, Karlsschüler seit 1768, wurde schon 1778 Regierungsrat am Hof Herzog Karl Eugens, 1790 Kammerherr, 1795 Geheimer Rat bei Herzog Friedrich Eugen, 1802 Staats...

Niemeyer
Theodor, Völkerrechtler. - * 5.2.1857 in Boll, + 23.10.1939 in Berlin. Niemeyer lehrte seit 1893 Völkerrecht in Kiel und gründete 1914 in Kiel das erste deutsche Institut für internationales Recht.

Neumann
Johann Balthasar, einer der bedeutendsten Architekten des Spätbarock und Rokoko. - * (getauft) am 30.1.1687 in Eger / Cheb (Böhmen), + 19.8.1753 in Würzburg. J.B. Neumann kam 1711 als Gießereigeselle nach Würzburg, er wurde dort Feldingenieur und 1712 Soldat

Neuffen, Stadt
im Landkreis Esslingen (PLZ: 72639), am Rand der Schwäbischen Alb, unter dem Hohenneuffen, mit ca. 6.000 Einwohnern. Geschichte: Neuffen ist seit 1232 Stadt.

Nestle
Eberhard, evang. Theologe und Orientalist. - * 1.5.1851 in Stuttgart, + 9.3.1913 in Maulbronn. - Eberhard Nestle, Student am Tübinger Stift, war Professor in Ulm und Tübingen, ehe er 1898 Professor am Seminar in Maulbronn und später dort auch Ephorus wurde. Nestles Lebenswerk ist die Erarbeitung der maßgebenden textkritischen...

Nessler
Karl, Frisörmeister, Erfinder der Dauerwelle. - * 1872 in Todtnau, + am 22.1.1951 in Harrington Park, New Jersey, USA.- Der Schwarzwälder Friseur Karl Nessler (der sich bei einem längeren Aufenthalt in Paris Karl Nestlé nannte) stellte 1906 in London seine Erfindung der Heiß-Dauerwelle vor, mit der die bisherigen Versu...

Münster, Sebastian
Theologe, Hebraist und Kosmograph. †“ 1489 in Ingelheim, + 23.5.1552 in Basel. - Münster war 1505 - 1507 Student und Franziskanermönch in Heidelberg, 1514 - 1518 Lektor für Philosophie in Tübingen

Müller,Hermann
Politiker (SPD). - * 18.5.1876 in Mannheim, + 20.3.1931 in Berlin. †“ H. Müller war 1919/1920 Reichsaußenminister, 1920 und 1928 †“ 1930 Reichskanzler.

Müller, Gebhard,
Politiker (CDU). - * 17.4.1900 in Füramoos, + 7.8.1990 in Stuttgart. †“ Gebhard Müller war von 1953 †“ 1958 Ministerpräsident von Baden-Württemberg, danach Präsident des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe.

Muck,Carl
Dirigent. - * 22.10.1859, in Darmstadt, + 4.3.1940 in Stuttgart.

Moser, Werner,
schweizer Architekt. - * 16.7.1896 in Karlsruhe.

Moser, Lukas
Maler. †“ * um 1390 in Ulm, + um 1434. †“ L. Moser, tätig um 1430 in Weil der Stadt, malte den Magdalenenaltar in Tiefenbronn (1431).

Moser, Johann Jakob
Jurist. - * 18.1.1701 in Stuttgart, + 30.9.1785 in Stuttgart. - Moser, 'Vater des deutschen Staatsrechts und Begründer des europäischen Völkerrechts', war Pietist und aufrechter Gegner des absolutistischen Herzogs, soweit er das alte Recht außer Kraft setzte. Moser war einige Jahre Professor in Tübingen und in Frankfurt ...

Meyer, Viktor
Chemiker. †“ 8.9.1848 in Berlin, + 8.8.1897 in Heidelberg.

Meyer, Julius Lothar
Arzt, Physiker und Chemiker. - * 19.8.1830 in Varel bei Oldenburg, + 11.4.1895 in Tübingen. J.L.Meyer ist vor allem bekannt geworden als Mitbegründer der Periodisierung der chemischen Elemente, die er 1870 veröffentlichte. (Er entwickelte die Periodisierung zur gleichen Zeit wie D. Mendelejew und unabhängig von ihm

Metzger,Wolfgang
Psychologe. †“ 22.7.1899 in Heidelberg, + 20.12.1979 in Bebenhausen.

Meinloh von Sevelingen
Minnesänger. - * um 1250 in Söflingen bei Ulm, + um 1290. Meinloh von Sevelingen, über dessen Leben nichts Genaueres urkundlich belegt ist, ist wohl der älteste der schwäbischen Minnesänger und mittelhochdeutschen Lyriker. Bekannt ist sein Geburtsort Söflingen /Ulm, bekannt sind auch eine Reihe von Liedern...

Mechow
Karl Benno von, Landwirt und Schriftsteller. - * 24.7.1897 in Bonn, + 11.9.1960 in Emmendingen (Grab auf dem Hauptfriedhof in Freiburg). Mechow, der am 1. Weltkrieg als Freiwilliger teilgenommen hatte, publizierte nach 1918 einige Werke in denen er den Krieg als heroische Erfahrung beschreibt. Er studierte dann Landwirtschaft und arbeitete als La...

Mayer, Tobias
Mathematiker und Astronom. - * 17.2.1723 in Marbach, + 26.2.1762 in Göttingen. †“ T. Mayer entwickelte u.a. 1752 ein Instrument zur Entfernungsmessung auf See. [Bild (Marke BRD, 1981): Borda- Kreis von 1800, Instrument zur Entfernungsmessung auf See, ähnlich 1752 von T. Mayer entwickelt] - Weitere Web-Informationen zu Tobias ...

Mayer, Rupert
Jesuitenpater (Gegner des Nationalsozialismus). †“ * 23.1.1876 in Stuttgart, + 1.11.1945 in München. [Bild (Marke BRD, 1988): Seligsprechung von Edith Stein und Rupert Mayer 1988

Mayer, Otto
Verwaltungsjurist. - * 29.3.1846 in Fürth, + 8.8.1924 in Heidelberg.

Mayer, Julius Robert
Arzt und Physiker. - * 25.11.1814 in Heilbronn, + 20.3.1878 in Heilbronn. †“ Mayer entdeckte um 1840 das Gesetz von der Erhaltung der Energie. - Weitere Web-Informationen zu J.R. Mayer: http://www.sternwarte.org/r_m.htm

Maier, Reinhold
FDP- Politiker. * 16.10.1889 in Schorndorf, + 19.8.1971 in Schorndorf. - Maier war 1930 - 1933 Wirtschaftsminister von Württemberg. 1945 - 1952 wurde Maier Ministerpräsident von Württemberg- Baden, 1952/1953 erster Ministerpräsident von Baden-Württemberg. [Bild (Marke BRD, 1989): 100. Geburtstag von Reinhold Maier

Maier, Heinrich
Philosoph. - * 5.2.1867 in Heidenheim, + 28.11.1933 in Berlin.

Lukaschek
Hans, Politiker (CDU). - * 22.5.1885 in Breslau, + 26.1.1960 in Freiburg. - Lukaschek war von 1949 - 1953 Bundesvertriebenenminister.

Ludwigshafen
Bodman-Ludwigshafen am Bodensee (PLZ: 78351): 1930 + Heinrich Lhotzky in Ludwigshafen gestorben 1940 + Heinrich Scharrelmann in Ludwigshafen gestorben - Weitere Web-Informationen: http://www.bodman-ludwigshafen.de

Ludwigsburg
(PLZ: 71634 - 71642), Kreisstadt des Landkreises Ludwigsburg, Große Kreisstadt am Neckar, nördlich von Stuttgart, mit den Stadtteilen Eglosheim, Pflugfelden, Oßweil, Poppenweiler, Hoheneck, Neckarweihingen

Ludwig Wilhelm I.
Markgraf von Baden. - * 8.4.1655 in Paris, + 4.1.1707 in Rastatt, Grab in Baden-Baden. - Der 'Türkenlouis' war Reichsmarschall in den Türkenkriegen (seit 1682) und Oberbefehlshaber der Reichsarmee gegen die Franzosen (seit 1693). Als Markgraf regierte er von 1677 - 1707 in Baden. Er ließ ab 1700 das Schloß Rastatt als 1. Bar...

Ludwig II,
der Strenge, Herzog von Bayern. - * 13.4.1229, + 1.2.1294 in Heidelberg.

Lochner
Stefan, Maler. - * um 1400 in Meersburg, + 1451 in Köln. - Lochner, der am Bodensee geboren ist (in Meersburg oder Konstanz), lebte und arbeitete meist in Köln. Er gilt als Hauptmeister der Kölner Malschule und des 'Weichen Stils' der deutschen Hochgotik. Eines seiner bekanntesten Werke ist 'Maria in der Rosenlaube'. [Bild (M...

List
Friedrich, Volkswirtschaftler. - * 6.8.1789 in Reutlingen, + 30.11.1846 in Kufstein (Suizid). - List setzte sich für die Zollvereinigung und für ein deutsches Eisenbahnnetz ein. Er war 1817 - 1820 Prof. in Tübingen, 1822 in Festungshaft auf dem Hohenasperg, 1823 - 1830 in USA. List gilt als Begründer einer deutschen Volk...

Lindrath
Hermann, Politiker (CDU, Bundesschatzmeister 1957). - * 29.6.1896 in Eisleben, + 27.2.1960 in Mannheim.

Limpurger Berge
Mittelgebirge in Nordwürttemberg zwischen Kocher und Bühler (s. Karte).

Limes
römischer Grenzwall in Germanien, mit Wall und Graben und teilweise mit Steinmauern befestigt

Lilienfein
Heinrich, Schriftsteller (Generalsekretär der Schiller- Stiftung). - * 20.11.1879 in Stuttgart, + 20.12.1952 in Weimar.

Liebenzell
Bad Liebenzell: Stadt im Nordschwarzwald (PLZ: 75378) im Landkreis Calw, mit Teilort Möttlingen u.a.

Leutwein,
Theodor, Gouverneur von Deutsch- Südwestafrika (1898 - 1905). - * 9.5.1849 in Strümpfelbrunn, + 13.4.1921 in Freiburg.

Leutkirch
im Allgäu (PLZ: 88291), Stadt im Landkreis Ravensburg in Oberschwaben, mit ca. 21.900 Einwohnern.. - Leutkirch erhielt 1293 Stadtrechte und war Reichsstadt bis 1803. - Weitere Web-Informationen: http://www.leutkirch.de

Lessing,
Karl Friedrich, Maler. - * 1808 in Breslau, + 1880 in Karlsruhe. - Lessing war seit 1858 Direktor der Gemäldegalerie Karlsruhe.

Leopold
Fürst von Hohenzollern- Sigmaringen. - * 22.9.1835 in Krauchenwies, + 8.6.1905 in Berlin. - Die mögliche Kandidatur Leopolds für den spanischen Königsthron war Auslöser für den Krieg mit Frankreich 1870/1871.

Lenau
Nikolaus, Dichter. - * 13.2.1802 in Csatád (Banat, Rumänien), + 22.8.1850 in Oberdöbling (Wien). - Lenau war 1831 / 1832 in Stuttgart und Weinsberg

Lenard
Philipp, Physiker (Nobelpreis 1905). - * 7.6.1862 in Preßburg, + 20.5.1947 in Messelhausen. - Lenard, der dem Nationalsozialismus nahe stand und Einsteins Relativitätstheorie und die ganze 'jüdische Theorie' bekämpfte, war von 1907 - 1931 Prof. in Heidelberg. - Weitere Web-Informationen: http://www.einstein-website.de/l...

Leinfelden-Echterdingen
Stadt südlich von Stuttgart (PLZ: 70771), im Landkreis Esslingen

Lechner
Leonhard, Komponist. - *1553 im Etschtal in Südtirol, + 9.9.1606 in Stuttgart. - Lechner war seit 1595 Hofkapellmeister in Stuttgart. - Weitere Web-Informationen: http://www.bautz.de/bbkl/l/Lechner_l.shtml

Laupheim
Stadt im Landkreis Biberach (PLZ: 88471) in Oberschwaben, mit ca. 18.300 Einwohnern.. 1867 * Carl Laemmle (Filmproduzent in USA) in Laupheim geboren 1905 * Marie Luise Steiner (Gräfin Leutrum) in L. geboren - Weitere Web-Informationen zu Laupheim: http://members.aol.com/laupheim/

Lauda
- Königshofen (PLZ: 97922), Stadt im Main- Tauber- Kreis, an der Tauber, mit Teilorten Gerlachsheim, Messelshausen, Sachsenflur u.a.

Laßberg
Josef Freiherr von, Germanist. - * 10.4.1770 in Donaueschingen, + 15.3.1855 auf Schloß Meersburg. - Laßberg, Schwager Anette von Droste-Hülshoffs, erwarb 1838 das Alte Schloss Meersburg. Als Bibliothekar in Donaueschingen sammelte und edierte Laßberg mittelalterliche Handschriften. So erwarb er 1815 eine Handschrift d...