Kopie von `Geschichte in Baden und Württemberg`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > regionalen Lexikon zur Geschichte
Datum & Land: 08/06/2008, De.
Wörter: 433


Albwasserversorgung
siehe bei Karl Ehmann, dem "Vater der Albwasserversorgung"

Andreä
Johann Valentin, evang. Theologe

Angelbachtal
/ Eichtersheim, Stadt in Nordbaden (PLZ: 74918)

Anschütz
Gerhard, Staatsrechtler (Kommentator der Weimarer Verfassung). - * 10.1.1867 in Halle, + 14.4.1948 in Heidelberg.

Arbeiter- und Soldatenräte
In der Schlussphase des 1. Weltkriegs, im November 1918, bildeten sich nach dem Matrosenaufstand in Kiel auch in Württemberg und Baden Arbeiterräte und Soldatenräte als direkte Vertreter der Arbeiter und Soldaten. Sie entstanden in der revolutionären Umbruchsituation zwischen Monarchie und parlamentarischer Demokratie in...

Arendt
Hannah, Philosophin und Soziologin. - * 14.10.1906 in Linden bei Hannover, + 4.12.1975 in New York. - H. Arendt war Studentin bei M. Heidegger, 1925 Assistentin bei E. Husserl in Freiburg und promovierte 1929 bei K. Jaspers in Heidelberg. 1933 emigrierte sie über Frankreich in die USA. Arendt lehrte an verschiedenen Hochschulen i...

Armer Konrad
Aufständischer Bauernbund in Württemberg, vor allem im Remstal (1514), von Herzog Ulrich grausam niedergeworfen. - Der Aufstand des Armen Konrad ist ein Vorläufer des Bauernaufstandes von 1525. (Der Name 'Armer Konrad' oder 'Armer Kunz' wurde den armen aufständischen Bauern zuerst als herablassender Name im Gegensatz zu den 'r...

Arnaud
Henri, Soldat, Pfarrer, Waldenserführer. - * 30.9.1641 in Embrun / Frankreich, + 8.9.1721 in Schönenberg bei Mühlacker. - Arnaud führte zunächst die verfolgten Waldenser nach Piemont zurück. 1699 mussten die Waldenser Savoyen verlassen. Unter Führung von Arnaud kamen sie nach Württemberg. Arnaud war Pfarrer...

Arnim
Achim von, Dichter. - * 26.1.1781 in Berlin, + 21.1.1831 in Wiepersdorf. - Arnim, Dichter der Romantik, lebte 1806 als Student in Heidelberg, wo er zusammen mit Clemens Brentano die Volksliedersammlung 'Des Knaben Wunderhorn' herausgab (1806 †“ 1808). [Bild (Marke Berlin, 1981): 200. Geburtstag von Achim von Arnim

Arnold
Karl, Zentrum- und CDU- Politiker, 1947 †“ 1956 Ministerpräsident von NRW. - * 21.3.1901 in Herrlishöfen bei Biberach, + 29.6.1958 in Düsseldorf. - K. Arnold war seit 1920 in der christlichen Gewerkschaftsbewegung aktiv, seit 1929 auch Zentrums- Abgeordneter in Düsseldorf. 1945 war er einer der Mitbegründer der CDU i...

Asam
Cosmas Damian, Freskenmaler, des Hochbarock. - * 27.9.1687 (vermutlich) in Benediktbeuren, + 10.5.1739 in München. - C.D. Asam war ein Hauptmeister der süddeutschen Deckenmalerei zwischen Barock und Rokoko. Er wirkte, teils zusammen mit seinem Bruder E.Q. Asam, bei der Ausgestaltung der Schlösser in Bruchsal, Ettlingen und Mannheim...

Asam
Egid Quirin, Maler, Bildhauer und Baumeister. - * 1.9.1692 in Tegernsee, + 29.4.1750 in Mannheim. - E.Q. Asam, einer der berühmtesten Maler des Barock, arbeitete zuletzt in der Residenz Mannheim an den Stukkaturen des Schlosses und an der Ausmalung der Jesuitenkirche. Im Krieg sind all diese Werke Asams in Mannheim zerstört worden...

Aschoff
Ludwig, Pathologe.. - * 10.1.1866 in Berlin, + 24.6.1942 in Freiburg. Aschoff, der Professor in Marburg und Freiburg war, erforschte u.a. das 'Erregungsleitungssystem' des Herzens und entdeckte den nach ihm benannten Aschoff-Rheumaknoten im Herzmuskel.

Aspirin
siehe bei Acetylsalicylsäure

Astor
Johannes Jakob, dt.- amerikan. Unternehmer. - * 17.7.1763 in Walldorf, + 29.3.1848 in New York. - Astor, der 1783 mittellos nach Amerika auswanderte, wurde durch Pelzhandel und Finanz- und Bodenspekulation einer der reichsten Männer Amerikas.

Auerbach
Berthold, (Moses Baruch Auerbacher), Schriftsteller. - * 28.2.1812 in Nordstetten / Horb, + 8.2.1882 in Cannes, Grab auf dem jüdischen Friedhof in Nordstetten. - Auerbach, der zunächst Rabbiner werden wollte, war ein wichtiger Kämpfer für die jüdische Emanzipation. 1837 wurde er wegen liberaler burschenschaftlicher ...

Bad Griesbach
s. Griesbach.

Baden
Großherzogtum seit 1806 und Freistaat seit 1919 bis 1933

Baden- Württemberg
Das Bundesland Baden- Württemberg entstand 1952: Durch Volksabstimmung in den Ländern (Süd-)Baden (entstanden in der französischen Besatzungszone Baden), Württemberg- Hohenzollern (entstanden in der französischen Besatzungszone im Süden Württembergs) und Baden- Württemberg (entstanden in der amerikanis...

badische Weine
wichtigste Anbaugebiete sind Bodenseegebiet, Markgräfler Land, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau mit Bühler Gegend

Badnerlied
Das Badener-Lied gilt als 'Nationalhymne' der Badener. Es wurde vermutlich um 1865 nach dem Vorbild des Sachsenliedes gedichtet

Baldung
Hans, genannt Grien, Maler und Graphiker. - * 1484 in Schwäb. Gmünd, + 1545 in Straßburg. - Hans Baldung, einer der bedeutenden Renaissance-Maler, begann als Geselle in der Werkstatt A. Dürers in Nürnberg. Seit 1509 lebt er in Straßburg. Als Hauptwerk Hans Baldung Griens gilt der Hochaltar im Freiburger M&uum...

Balingen
Kreisstadt (PLZ: 72336) im Zollernalbkreis an der Eyach am Fusse der Alb, mit Teilorten Erzingen u.a.

Banater Schwaben
Deutsche Siedler im Banat, Ansiedler aus der Pfalz, Schwaben u.a., die nach 1718 in das österreichisch- ungarische Banat kamen.

Barbara Gonzaga von Mantua,
Gräfin und (seit 1495) erste Herzogin von Wirtemberg, verheiratet mit Graf (seit 1495 Herzog) Eberhard im Bart

Bardili
Regina, geb. Burckhardt, Professorengattin und Ahnfrau vieler schwäbischer Geistesgrößen. - * 1599 in Tübingen, + 1669 in Tübingen. Regina, jüngste Tochter des Tübinger Rethorik - Professors Georg Burckhardt, heiratete 1625 den damaligen Theologiestudenten und Stiftsrepetenten Carl Bardili. Es war eine für...

Bartning
Otto, Architekt, vor allem von protestantischen Kirchbauten. * 12.4.1883 in Karlsruhe

BASF
Badische Anilin- und Sodafabrik: Die BASF wurde 1865 von Friedrich Engelhorn in Mannheim gegründet. 1925 fusionierte der Chemiekonzern mit anderen zur IG Farben. Nach der Auflösung der IG Farben AG durch die Alliierten nach 1945 gibt es als eine Nachfolgeorganisation seit 1952 wieder eine BASF mit Hauptsitz in Ludwigshafen.

Bassermann
Albert, Schauspieler. - * 7.9.1867 in Mannheim, + 15.5.1952 in Zürich.

Bauernfeind
Gustav, Architekt und Maler. - * 4.9.1848 in Sulz am Neckar

Bauersfeld
Walther, technischer Physiker (Planetarium- Entwickler bei Zeiss). - * 23.1.1879 in Berlin, + 28.10.1959 in Heidenheim

Baumeister
Willi, Maler, Vertreter der abstrakten Malerei, einer der bedeutendsten und einflussreichsten Maler nach 1945. - * 22.1.1889 in Stuttgart, + 31.8.1955 in Stuttgart. - [Bild (Marke BRD, 1989): 100. Geburtstag von W. Baumeister

Badnerlied
Das Badener-Lied gilt als "Nationalhymne" der Badener. Es wurde vermutlich um 1865 nach dem Vorbild des Sachsenliedes gedichtet

Betzinger Tracht
als "württembergisches Nationalkleid" im 19. Jahrhundert: Die Trachten der ländlichen Bevölkerung kamen im 19. Jahrhundert romantisierend ins Blickfeld auch des Hofes und der Bürger. [Bild (Marke BRD, 1994): Paar mit Kind in Betzinger Tracht im 19. Jahrhundert im Königreich Württemberg] Im Königreich Wü...

Berlichingen
Götz (Gottfried)von, fränkischer Reichsritter ("Ritter mit der eisernen Hand"). - * 1480 in Jagsthausen, + am 23.7.1562 auf der Burg Hornberg am Neckar (Grab in Schönthal). [Bild (Marke BRD, 1980): 500. Geburtstag von Götz von Berlichingen

Berblinger
Albrecht-Ludwig, Schneider und Flugpionier. - * 1770 in Ulm, + 28.1.1825 (oder 1829) in Ulm. - [Bild (Marke DDR, 1990): Historische Flugmodelle

Berlichingen
Götz (Gottfried)von, fränkischer Reichsritter ('Ritter mit der eisernen Hand'). - * 1480 in Jagsthausen, + am 23.7.1562 auf der Burg Hornberg am Neckar (Grab in Schönthal). [Bild (Marke BRD, 1980): 500. Geburtstag von Götz von Berlichingen

Bernau
im Schwarzwald (PLZ 79 872), Gemeinde im Landkreis Waldshut

Besigheim
(PLZ: 74354), Stadt im Landkreis Ludwigsburg, auf einem Bergsporn am Zusammenfluss von Neckar und Enz gelegen

Bethge
Hans, Dichter. - * 9.1.1876 in Dessau, + 1.2.1946 in Göppingen (Ehrengrab auf dem Alten Friedhof in Kirchheim unter Teck). Hans Bethge ist vor allem bekannt geworden durch seine Übertragung orientalischer und ostasiatischer Lyrik ('Die chinesische Flöte', 1907

Beutelsbach
Weinort an der Rems, seit 1975 Teil-Gemeinde von Weinstadt, Rems-Murr-Kreis. Beutelsbach spielte in der Geschichte Alt-Württembergs zwei Mal eine wichtige Rolle: In Beutelsbach war bis 1310 die erste Grablege der Grafen von Wirtemberg

Bea
Augustin, kathol. Theologe, Jesuit seit 1902, Kurienkardinal seit 1959. - * 28.5.1881 in Riedböhringen, + 16.11.1968 in Rom. Augustin Bea war Bibelwissenschaftler und seit 1959 Kurienkardinal in Rom. Er war erster Präsident des 1960 gegründeten Päpstlichen Sekretariats für die Einheit der Christen und hat viel zur ök...

Bebel
Heinrich, Humanist und Dichter. - * 1472 in Ingstetten bei Justingen/ Schelklingen, + 1518 in Tübingen. Heinrich Bebel war seit 1497 Professor für Poesie und Rhetorik in Tübingen. 1501 wurde er zum Dichter gekrönt. Er verfasste Lieder, lateinische Theaterspiele und Spruchsammlungen. Sein bekanntestes Werk wurde 'Facetiae' (Sam...

Bebenhausen
(PLZ: 72074): Ort im Schönbuch, jetzt Teil von Tübingen. †“ Das Kloster wurde 1185 gestiftet. Die gut erhalltenen Klostergebäude entstanden meist im 15. Jahrhundert. [Bild (Marke Württemberg-Hohenzollern, 1947): Kloster Bebenhausen, Innenhof mit Kreuzgang] 1535 wurde in den Räumen des Klosters eine der evangelischen Landessc...

Beer
Georg, Renaissance-Baumeister. - * um 1527 in Bönnigheim, + 15./17.7.1600 in Stuttgart. Beer wurde 1576 von Herzog Ludwig zum Hof- und Landbaumeister Wirtembergs ernannt Das 'Neue Lusthaus' in Stuttgart, erbaut von Beer 1581 - 1593, galt als ein Meisterwerk der Ranaissance in Deutschland. (Es wurde zum Hoftheater umgebaut und ist...

Behaghel
Otto, Germanist. - * 3.5.1854 in Karlsruhe, + 9.10.1936 in München. - Behaghel hat sich vor allem um deutsche Sprachgeschichte und deutsche Syntax verdient gemacht.

Beheim
Michel, Meistersinger. - * 27.9.1416 in Sülzbach, + 1474 in Sülzbach (ermordet) - Weitere Web-Informationen: http://www.aeiou.at/aeiou.music.4.3/040301.htm

Belchen
dritthöchster Berg des Schwarzwaldes (1414 m hoch)

Below
Georg Anton Hugo von, Wirtschaftsgeschichtler. - * 19.1.1858 in Königsberg, + 20.10.1927 in Badenweiler. †“ Below, ein profilierter national-konservativer Historiker, war von 1905 †“ 1924 Prof. für Geschichte in Freiburg. Sein Werk 'Der deutsche Staat des Mittelalters' erschien 1914.

Belzner
Emil, Schriftsteller und Journalist. - * 13.6.1901 in Bruchsal, + 8.8.1979 in Heidelberg. Emil Belzner arbeitete vor und nach dem 2. Weltkrieg als Redakteur und Journalist.Von 1946 bis 1969 war Belzner Leiter des Feuilletons der Rhein- Neckar- Zeitung in Heidelberg.

Bengel
Johann Albrecht, evang. Theologe (pietistische Bibelauslegung). - * 24.6.1687 in Winnenden, + 2.11.1752 in Stuttgart. - Bengel, 1706 - 1710 im Tübinger Stift, war von 1713 an viele Jahre Präzeptor in der evang. Klosterschule Denkendorf, seit 1741 Prälat in Herbrechtingen, seit 1749 Prälat in Alpirsbach und in Stuttgart. Er z&a...

Benningen
am Neckar (PLZ: 71726), Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg, mit ca. 5.500 Einwohnern (2006) 1796 * August Pauly in Benningen geboren

Benz
Carl, Ingenieur, Erfinder des Kraftwagens (gleichzeitig wie Daimler). - * 25.11.1844 in Karlsruhe, + 5.4.1929 in Ladenburg. †“ 1883 gründet Benz in Mannheim die Motoren- Fabrik 'Benz & Cie', wo er 1886 den Benz- Patent- Motorwagen entwickelt. Benz entwickelt - neben dem Motor - wichtige Problemlösungen für das Auto: Differ...

Bergengruen
Werner, Dichter. - * 16.9.1892 in Riga, + 4.9.1964 in Baden-Baden. - Bergengruen, Lyriker, Novellist und Romancier, lebte nach seiner Studienzeit vor allem in Berlin und München. 1937 wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. 1942 wurde sein Haus in Berlin durch Bomben zerstört. Von 1942 - 1958 lebte er in Tirol und...

Betzinger Tracht
als 'württembergisches Nationalkleid' im 19. Jahrhundert: Die Trachten der ländlichen Bevölkerung kamen im 19. Jahrhundert romantisierend ins Blickfeld auch des Hofes und der Bürger. [Bild (Marke BRD, 1994): Paar mit Kind in Betzinger Tracht im 19. Jahrhundert im Königreich Württemberg] Im Königreich Wü...

Beuron
(PLZ: 88631), Wallfahrtsort im Oberen Donautal im Landkreis Sigmaringen, mit ca. 750 Einwohnern (2006). Beuron liegt in der Nähe von Fridingen an der Donau, einem der Orte, an denen man die Donau-Versickerung beobachten kann.- Zentrum des Ortes ist das Kloster: 1075 wurde in Beuron ein Augustiner- Chorherrenstift gegründet, das 1687...

Biberach
an der Riß (PLZ: 88400), Große Kreisstadt in Südwürttemberg, Verwaltungsitz des Landkreises Biberach, mit ca. 32.300 Einwohnern (2006). - Biberach, gegründet um 1170 von Friedrich Barbarossa, war seit 1258 Freie Reichsstadt (übrigens seit 1649 mit einer konfessionell paritätischen Verfassung). Seit dem 15....

Biel
Gabriel, Theologe. - * 1420 x in Speyer, + 7.12.1495 in Einsiedel bei Tübingen. †“ Biel war 1479 †“ 1484 Propst in Urach, 1484 †“ 1495 Professor für Theologie in Tübingen. Blumhardt, Johann Christoph d.Ä., evang. Pfarrer. - * 16.7.1805 in Stuttgart, + 25.2.1880 in Boll. Blumhardt ist seit 1830 theologischer Lehrer am Missionshaus...

Bilharz
Theodor, Tropenarzt. - * 1825 in Sigmaringen, + 1862 in Kairo. - Nach Bilharz ist die Wurmerkrankung Bilharziose benannt, deren Ursache er in Ägypten entdeckte und beschrieb.

Bill
Max, schweizerischer Architekt und bildender Künstler. - * 22.12.1908 in Winterthur, + 9.12.1994 in Berlin. †“ Max Bill leitete 1951 †“ 1956 die Hochschule für Gestaltung in Ulm. [Bild (Marke Schweiz, 1974): Skulptur von Max Bill: 'Kontinuität']

Binding
Karl, Strafrechtler (Vergeltungstheoretiker, Vordenker der Euthanasie). - * 4.6.1841 in Frankfurt a.M., + 7.4.1920 in Freiburg. Karl Binding (Vater des Dichters Georg Binding) war einer der Führer der klassischen Vergeltungstheorie im Strafrecht. Außerdem war er auch ein Vordenker zur Rechtfertigung der Euthanasie.

Birch-Pfeiffer
Charlotte, Schriftstellerin und Schauspielerin. - * 23.6.1800 in Stuttgart, + 25.8.1868 in Berlin. - Charlotte Birch-Pfeiffer war zu ihrer Zeit wohl die populärste und erfolgreichste Dramenschreiberin, Librettistin, Schauspielerin und Theaterintendantin in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Bissier
Julius Heinrich, Maler. - * 3.12.1893 in Freiburg, + 18.6.1965 in Ascona. - Bissier malte zunächst realistisch, seit etwa 1929 abstrakte Bilder. - Weitere Web-Informationen zu Julius Bissier: http://www.prestel-kuenstlerlexikon.de/search.php?type=detail&id=164&

Spindler
Carl, Erzähler vor allem von historischen Romanen ('deutscher Walter Scott'). - * 16.10.1796 in Breslau, + 12.7.1855 in Freiersbach. Zwischen 1830 und 1860 war Spindler in Deutschland einer der populärsten und produktivsten Unterhaltungsschriftsteller.

Spranger
Eduard, Psychologe und Pädagoge. - * 27.6.1882 in Großlichterfelde / Berlin, + 17.9.1963 in Tübingen. †“ Spranger war seit 1946 Prof. in Tübingen. - Weitere Web-Informationen: http://www.bautz.de/bbkl/s/spranger_e.shtml

Stamitz
,Carl, Komponist. †“ * 7.5.1745 in Mannheim, + 9.11.1801 in Jena.

Staudinger
Hermann, Chemiker (Nobelpreis 1953). - * 23.3.1881 in Worms, + 8.9.1965 in Freiburg. Staudinger war von 1907 - 1912 Professor in Karlsruhe

Staufen
im Breisgau (PLZ: 79219), Stadt im Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald, am Ausgang des Münstertals im südlichen Schwarzwald

Staufer
schwäbisches Herrschergeschlecht des Hohen Mittelalters, genannt nach der Stammburg Hohenstaufen. [Bild (Marke BRD, 1977): Staufer- Jahr 1977 in Baden- Württemberg

Stauffenberg
Berthold Schenk Graf von, Jurist. - * 15.3.1905 in Stuttgart, + (hingerichtet) 10.8.1944 in Berlin- Plötzensee. Berthold Schenk Graf von Stauffenberg ist als ältester Sohn von Alfred Schenk Graf von Stauffenberg, dem letzten Oberhofmarschall beim König in Württemberg, und der Caroline Gräfin von Üxküll- Gyllenba...

Stauffenberg
Claus Schenk Graf von, Offizier. - * 15.11.1907 in Jettingen (Günzburg), + (erschossen) 20.7. 1944 in Berlin. †“ Stauffenberg, Sohn des letzten Hofmarschalls beim König von Württemberg in Stuttgart, verbrachte seine Kindheit ab 1910 in Lautlingen (heute Teil von Albstadt), die Schulzeit ab 1916 - wie sein Bruder Berthold Graf von St...

Steiff
Margarete, Näherin und Gründerin der Margarete Steiff GmbH. - * 1847 in Giengen an der Brenz, + 1909 in Giengen. - Margarete Steiff, mit 1 1/2 Jahren an Polio erkrankt und ihr ganzes Leben an den Rollstuhl gebunden, begann 1877 mit einem Filz-näh-geschäft in Giengen. 1877 nähte sie das erste Steiff-Tier, einen Elefanten, ...

Stein
Fritz, Dirigent. - * 17.12.1879 in Gerlachsheim, + 14.11.1961 in Berlin. Fritz Stein, einer der großen Dirigenten der Weimarer Zeit, war nach 1933 Generalmusikdirektor in Berlin. Schon seit 1932 war er Mitglied im 'Kampfbund für deutsche Kultur', seit 1934 war er Mitglied der NSDAP.

Steinbeis
Ferdinand, Wirtschaftsförderer + Industriepolitiker. - * 5.5.1807 in Ölbronn - Dürrn bei Maulbronn, + 7.12.1893 in Leipzig (Grab in Ulm). - Steinbeis spielt eine zentrale Rolle für die Industrialisierung und Wirtschaftsentwicklung im 19. Jahrhundert in Württemberg. - Aufgewachsen in einem evangelischen Pfarrhaus wollte St...

Steinbüchel
Theodor, katholischer Theologe. - * 16.6.1888 in Köln, + 11.2.1949 in Tübingen. Steinbüchel war vor allem katholischer Moraltheologe und Sozialethiker. - Nach verschiedenen Professuren auf Lehrstühlen für Moraltheologie war Steinbüchel seit 1941 bis zu seinem frühen Tod 1949 Professor in Tübingen.

Steinhöwel
Heinrich, schwäbischer Frühhumanist, Arzt. - * 1412 in Weil der Stadt, + 1483 in Ulm. Steinhöwel war Leibarzt von Graf/Herzog Eberhard im Bart. Seit 1450 war er Stadtarzt in Ulm und Mittelpunkt eines Humanistenkreises.Als Humanist war er ein wichtiger Vermittler lateinischer und italienischer Werke, besonders durch seine Übers...

Stephanie
de Beauharnais / Napoleon, Großherzogin von Baden. - * 28.8.1789 in Paris, + 29.1.1860 in Nizza. - Stephanie, eine Nichte der Kaiserin Joséphine, wurde 1806 von Napoléon adoptiert. 1806 heiratete sie den Erbprinzen Karl von Baden

Steuben
Friedrich Wilhelm von, General. - * 17.9.1730 in Magdeburg, + 28.11.1794 in Oneida County, NY. †“ Steuben war von 1764 †“ 1776 Hofmarschall in Hechingen, ehe er nach USA auswanderte. 1778 - 1784 war Steuben Generalinspekteur des Heeres im nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg. [Bild (Marke Berlin, 1980): 250. Geburtstag von General Steuben

Stockach
Kreisstadt in Südbaden am Bodensee (PLZ: 78333) im Landkreis Konstanz, mit (2007) ca. 16.700 Einwohnern. †“ Stockach gehörte als Hauptort der Grafschaft Nellenburg von 1465 - 1805 zu Vorderösterreich.

Stolz
Alban, katholischer Theologe und Volksschriftsteller. - * 3.2.1808 in Bühl, +16.10.1883 in Freiburg (Grab in Bühl-Kappelwindeck). Alban Stolz, der seit 1847 Professor für Pastoraltheologie und Pädagogik in Freiburg war, gilt als Volksschriftsteller in der Nachfolge J.P. Hebels. Sein literarisches Hauptwerk ist der 'Kalender f&...

Storz
Gerhard, Schriftsteller und Politiker. - * 19.8.1898 in Rottenacker bei Ehingen, + 1.9.1993 in Leonberg. †“ Storz war von 1958 bis 1964 Kultusminister von Baden- Württemberg.

Stoß
Veit, Bildschnitzer und Maler. - * um 1440 in Horb, + 1533 in Nürnberg. - Veit Stoss gilt neben Tielman Riemenschneider als der bedeutendste Bildhauer der deutschen Spätgotik. 1477 - 1496 verbrachte er in Krakau, wo der Hochaltar in der Marienkirche zu seinen bekanntesten Werken zählt. [Bild (Marke Generalgouvernement 1943): ...

Stratz
Rudolf, Erzähler und Dramatiker. †“ 6.12.1864 in Heidelberg, + 17.10.1936 in Gut Lambelhof am Chiemsee. Rudolf Stratz lebte seit 1890 als freier Schriftsteller in Berlin, von 1895 - 1906 in Ziegelhausen bei Heidelberg. Um 1900 waren die patriotischen Romane und die Bergromane Bestseller (z.B. 'Der weiße Tod', 1897

Straub
Johann Baptist, Bildhauer. - * 25.6.1704 in Wiesensteig, + 15.7.1784 in München. Straub erhielt seine Ausbildung 1726 - 1734 in Wien und war danach Hofbildhauer in München. Neben seinem Schüler Ignaz Günther gilt er als bedeutendster Meister des Rokoko in München und Oberbayern.

Streicher
Andreas, Klavierbauer. - * 13.12.1761 in Stuttgart, + 25.5.1833 in Wien. Streicher floh 1782 mit Schiller von der Karlsschule. Er war später Klavierbauer in Wien und dort mit Beethoven befreundet.

Strümpfelbrunn
/ Waldbrunn im Odenwald (PLZ: 69429) 1849 * Theodor Leutwein in Strümpfelbrunn geboren

Sulz
am Neckar (PLZ: 72172), Stadt im Landkreis Rottweil, mit (2007) ca. 12.500 Einwohnern. 1848 * Gustav Bauernfeind (Maler) in Sulz geboren 1851 * Lina Hähnle (Vogelschützerin) in Sulz geboren - Weitere Web-Informationen: http://www.sulz.de/

Sulzburg
/Baden (PLZ: 79295): 1553 + Ernst I. von Baden-Durlach in Sulzburg gestorben

Supper
Auguste, Schriftstellerin. - * 22.1.1867 in Pforzheim, + 4.4.1951 in Ludwigsburg (Grab in Korntal). Auguste Supper erlebte ihre Jugendzeit in Calw, lebte dann in Korntal und verbrachte ihren Lebensabend in Ludwigsburg. Einige Werke der 'Heimaterzählerin' Auguste Supper: Die Erzählung 'Der Mönch von Hirsau' (1898), die Autobiographi...

Sutter
Johann August, amerikanischer Unternehmer und Kolonisator schweizer Herkunft. - * 23.2.1803 in Kandern, + 18.6.1880 in Washington.- Sutter (oder: Suter) floh 1834 wegen eines Konkurses aus der Schweiz nach Kalifornien, erwarb dort große Länder und gründete die Kolonie Neu-Helvetia. 1848 wurde in diesem Gebiet Gold entdeckt. Die Go...

Südwürttemberg-Hohenzollern
Einer der 4 Regierungsbezirke Baden-Württembergs von 1952 - 1973, mit Tübingen als Hauptstadt.

Sülzbach
bei Weinsberg / Obersulm (PLZ: 74182) im Landkreis Heilbronn. : 1416 * Michel Beheim in Sülzbach geboren 1474 + Michel Beheim in Sülzbach gestorben

Süß Oppenheimer
Joseph, diffamierend genannt Jud Süß, jüdischer Hoffaktor, Finanzier und Justizopfer. - * 1698 in Heidelberg, + 4.2.1738 (hingerichtet) in Stuttgart. Joseph Süss Oppenheimer war erfolgreicher und z.T. verhasster Hoffaktor beim Herzog Karl Alexander von Wirtemberg von 1733 - 1737. Er wurde 1738 durch einen Justizmord hin...

Tailfingen,Stadt
auf der Schwäbischen Alb, seit 1975 mit Ebingen zur neuen Stadt Albstadt (PLZ: 72461) vereinigt.

Thouret,Nikolaus
Friedrich von, Maler und klassizistischer Baumeister, Hofbaumeister Württembergs. - * 1767 in Ludwigsburg, + 1845 in Stuttgart. Nikolaus Thouret absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Maler an der Hohen Karlsschule in Stuttgart

Trichtingen /
Epfendorf (PLZ: 78736), Gemeinde im Landkreis Rottweil. †“ 1928 wurde bei Trichtingen ein keltischer Silberring aus der Zeit etwa 100 v. Chr. gefunden. [Bild (Marke BRD, 1976): Silberner Halsring von Trichtingen, Abzeichen eines keltischen Fürsten (-100 v.Chr.)]

Zundel
Georg Friedrich, Maler. - * 13.10.1875 in Iptingen (Wiernsheim) bei Vaihingen / Enz, + 7.6.1948 in Stuttgart (Grab Stadtfriedhof Tübingen). - Zundel, wegen eines Streiks 1896 von der Stuttgarter Kunstakademie relegiert, heiratete 1897 in Stuttgart- Sillenbuch Clara Zetkin. Als Maler war Zundel inzwischen berühmt geworden, vor alle...

Überlingen
(PLZ: 88662), Stadt im Bodenseekreis am Bodensee

Wüstenrot
(PLZ: 71543) im Mainhardter Wald, Gemeinde im Landkreis Heilbronn. 1888 * Ernst Kretschmer in Wüstenrot geboren. 1924: GdF (Gemeinschaft der Freunde) Wüstenrot, erste.deutsche Bausparkasse, von Georg Kropp in W. gegründet 1943 + Georg Kropp in Wüstenrot gestorben (Ehrengrab in W.) [Bild (Marke Österreich, 2001): Hier ein et...

Württemberg-Baden
Zusammenschluss der amerikanischen Besatzungszonen in Nordbaden und Nordwürttemberg zu einem einheitlichen Land seit 1945 mit Stuttgart als Hauptstadt. 1949 - 1952 war Württemberg- Baden Bundesland der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland