Kopie von `Geschichte in Baden und Württemberg`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > regionalen Lexikon zur Geschichte
Datum & Land: 08/06/2008, De.
Wörter: 433
Württemberg
zur Geschichte Wirtembergs und Württembergs siehe extra Seiten: Württemberg
Wolfgang, Heiliger
Bischof. - * 924 in Pfullingen, + 31.10.994 in Pupping (Grab in Regensburg). - Wolfgang wirkte seit 971 als Missionar in Ungarn, ab 972 als Bischof von Regensburg. Um 976 soll er eine Klause am See bei Salzburg gebaut haben, Namensgeber für St. Wolfgang und den Wolfgangsee. [Bild (Marke BRD, 1994): 1000 Todestag des Hl. Wolfgang
Wolf, Max
Astronom. - * 21.6.1863 in Heidelberg, + 3.10.1932 in Heidelberg.
Wirth
Joseph, Politiker (Zentrum). - * 6.9.1879 in Freiburg, + 3.1.1956 in Freiburg. - Wirth war 1920/ 1921 Reichsfinanzminister, 1921 / 1922 Reichskanzler, 1929 - 1931 Reichsinnenminister u.a.
Winter, Peter
von, Komponist. - * 1754 in Mannheim, + 17.10.1825 in München. - Winter war 1766 - 1776 Mitglied des Mannheimer Orchesters (Mannheimer Schule).
Wildberg
Gemeinde im Nagoldtal im Nordschwarzwald (PLZ: 72218) im Landkreis Calw, mit ca. 10.200 Einwohnern. - Weitere Web-Informationen: http://www.wildberg.de
Wieland, Heinrich Otto
Chemiker. - * 4.6.1877 in Pforzheim, + 5.8.1957 in München. – Wieland erhielt 1927 den Nobelpreis für Chemie.
Wieland, Christoph Martin
Dichter. - * 5.9.1733 in Oberholzheim (heute zu Achstetten, Landkreis Biberach), + 20.1.1813 in Weimar. - Wieland, der aus einem evangelischen pietistischen Pfarrhaus stammt, studierte Jura in Tübingen, war von 1752 – 1758 bei J.J. Bodmer in der Schweiz, von 1760 – 1769 Ratsherr und Kanzleileiter in Biberach, danach Prof. für Philosophi...
Welcker
Karl Theodor, Publizist und Politiker. - *23.3.1790 in Ober- Ofleiden in Hessen, + 10.3.1869 in Neuenheim bei Heidelberg. - Welcker war, zusammen mit Rotteck, einer der wichtigsten Liberalen im badischen Parlament und 1848 in der Nationalversammlung der Frankfurter Paulskirche. Seit 1822 hatte er einen Lehrstuhl in Freiburg
Weizsäcker, Karl
Heinrich von, evang. Kirchenhistoriker. - * 11.12.1822 in Öhringen, + 13.8.1899 in Tübingen. – Karl von Weizsäcker war ab 1890 Kanzler der Universität Tübingen.
Weiß, Emil
Rudolf, Buchkünstler. - *12.10.1875 in Lahr, + 9.11.1942 in Meersburg. Weiß war von 1907 - 1933 Professor in Berlin. Wichtig sind seine vom Jugendstil geprägten Buchgestaltungen (Buchtitel, Bucheinbände, Schriften).
Weismann, Julius
Komponist. - * 26.12.1879 in Freiburg, + 22.12.1950 in Singen. Julius Weismann, Sohn von August Weismann, schuf als Komponist Opern, Chorwerke, Lieder, Orchester- und Kammermusik in spätromantischem Stil.
Weinstadt
Stadt im Remstal (PLZ: 71384) im Rems- Murr- Kreis, mit den Teilgemeinden Beutelsbach, Endersbach, Großheppach, Schnait, Strümpfelbach
Weber, Marianne
Publizistin und Frauenrechtlerin.. - * 2.8.1870 in Oerlinghausen, + 12.3.1954 in Heidelberg. Marianne Schnitger, seit 1893 verheiratet mit Max Weber, war ab 1898 in der deutschen Frauenbewegung aktiv
Wankel
Felix, Erfinder und Konstrukteur von Verbrennungsmotoren. - * 13.8.1902 in Lahr, + 9.10.1988 in Heidelberg. Wankel konstruierte den 'Wankel- Motor', einen Kreiskolbenmotor, der ab 1963 auch in Serie in Autos gebaut wurde. Er gehört zu den großen Pionieren der Motorisierung aus dem Südwestdeutschen Raum (neben Karl Benz, Gott...
Wagenfeld
Wilhelm, Designer. - * 15.4.1900 in Bremen, + 29.4.1990 in Stuttgart. – Wilhelm Wagenfeld, seit 1923 Student am Bauhaus in Weimar, hat über 600 Objekte für den täglichen Gebrauch entworfen mit dem Ziel, gute Form durch Massenproduktion erschwinglich zu machen. Er eröffnete 1954 in Stuttgart die 'Werkstatt Wagenfeld'. [Bi...
Voith
Traditionsunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, offiziell gegründet in Heidenheim von J.M. Voith am 1.1.1867. - Voith, die beherrschende Firma in Heidenheim, ist heute tätig in den Schwerpunkten Papiertechnik, Bespannungstechnik, Antriebstechnik (Bau von Turbinen), Strömungstechnik und Industriedienstleistungen. - Weitere Web...
Vogt, Oskar
Neurologe. - * 6.4.1870 in Husum, + 31.7.1959 in Freiburg. †“ Vogt war seit 1937 Direktor des von ihm (und seiner Frau Cécile Vogt) in Neustadt im Schwarzwald gegründeten Instituts für Hirnforschung. - Weitere Web-Informationen zu Oskar und Cecile Vogt: http://www.m-ww.de/persoenlichkeiten/ovogt.html
Vogt, Cécile
Hirnforscherin. - * 1875 in Annecy, + 1962 in Neustadt im Schwarzwald. - C. Vogt arbeitete seit 1937 zusammen mit ihrem Mann O. Vogt in Neustadt an dem von ihnen gegründeten Institut für Hirnforschung. [Bild (Marke BRD 1989): Portrait Cécile Vogt]
Visconti
Antonia, Gräfin von Wirtemberg. - * nach 1350 in Mailand, + 1405 in Stuttgart. - Antonia, aus reicher Mailänder Visconti- Familie, kam 1380 durch die Heirat mit Graf Eberhard III. von Wirtemberg nach Stuttgart. Es war die erste Heirat eines Wirtembergers mit einer Frau aus einem romanischen Land, also Italien oder Frankreich. (Fortgeset...
Sipplingen
(PLZ: 78354), Gemeinde am Bodensee im Bodenseekreis, mit Teilgemeinde Hohenfels
Solitude
Lustschloß bei Stuttgart, 1763 †“ 1767 von Herzog Karl Eugen im Rokokostil erbaut. †“ Auf der Solitude begann 1770 die spätere Hohe Karlsschule. - Weitere Web-Informationen zum Schloss Solitude: http//www.schloesser-magazin.de/de/objekte/st/st_so/st_so.php
Trossingen
(PLZ: 78647), Stadt im Landkreis Tuttlingen in Südwürttemberg auf der Baar, mit ca.14 600 Einwohnern im Jahr 2000. Trossingen ist vor allem bekannt und geprägt als Stadt des Musikinstrumentenbaus durch die Hohner AG und als Stadt der Musik (mit Staatlicher Hochschule für Musik). 1833 * Matthias Hohner in Trossingen geboren 1857:...
Vaihingen an der Enz
Stadt im Kreis Ludwigsburg (PLZ: 71665), mit den Teilgemeinden Aurich, Ensingen, Enzweihingen, Riet, Rosswag, Horrheim, Kleinglattbach, mit ca. 27.100 Einwohnern. Burg Kaltenstein und die Grafen von Vaihingen schützten die große Reichsstraße an der Enz, ehe Vaihingen 1339 an Wirtemberg kam und Amtsstadt wurde. 1614 - 1620: Johann...
Ulrich, Herzog von Wirtemberg
(1498 - 1550). - * 8.2.1487 in Reichenweiher (Elsaß), + 6.11.1550 in Tübingen. Ulrich, mit 16 Jahren für mündig erklärt, regiert zunächst von 1503 †“ 1519. 1504 erobert er das Kloster Maulbronn, die Grafschaft Löwenstein, die Ämter Weinsberg, Möckmühl und Heidenheim für Wirtemberg. Die en...
Unger
Helmuth, Arzt und Schriftsteller. - * 10.2.1891 in Nordhausen, + 13.7.1953 in Freiburg.
Untergrombach
/ Bruchsal (PLZ: 76646), im Landkreis Karlsruhe:: 1470 * Jooß Fritz in Untergrombach geboren
Untertürkheim
seit 1905 Stadtteil von Stuttgart (PLZ: 70327-70329), am rechten Neckarufer zwischen Esslingen und Cannstatt, mit den Teilorten Rotenberg und Luginsland. - Untertürkheim, bereits 1121 erwähnt, lebte früher vor allem vom Weinbau und von der Neckarflößerei. Zu Untertürkheim gehört heute auch Rotenberg, wo frü...
Dietzenschmidt
Franz Anton, Erzähler und Dramatiker. - * 21.12.1893 in Teplitz-Schönau, + 17.1.1955 in Esslingen. Dietzenschmidt ist vor allem durch seine Laienspiele und katholische Legendenspiele in den Jahren nach 1920 bekannt geworden.
Bucer
Martin, Reformator. - * 11.11.1491 in Schlettstadt im Elsaß, + 1.3.1551 in Cambridge. Bucer ist einer der großen Reformatoren des 16. Jahrhunderts, die für Süddeutschland besonders wegen der Vermittlung der gegensätzlichen theologischen Positionen der Lutheraner und der Zwinglianer Bedeutung hat. Bucer war 1518 Dominika...
Brentano
Clemens von, Dichter. - * 8.9.1778 in Ehrenbreitstein, + 28.7.1842 in Aschaffenburg. †“ 1806 als Student in Heidelberg, wo er mit Achim von Arnim 'Des Knaben Wunderhorn' herausgab. [Bild (Marke BRD, 1978): 200. Geburtstag von Brentanos
Breisgau
Landschaft zwischen Rhein und Schwarzwald um Freiburg.
Bonatz
Paul, Architekt. - * 6.12.1877 in Solgne (Lothringen), + 20.12.1956 in Stuttgart. †“ Bonatz war, als Nachfolger von T. Fischer, von 1908 †“ 1943 Prof. in Stuttgart. Mit Paul Schmitthenner vertrat er die 'Stuttgarter Schule' des Bauens, die in vielen Bauwerken Stuttgarts realisiert wurde: klassisch, konservativ, monumental. Die Kritik an dem A...