
Die Abkürzung AUF steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/AUF
[Achtung: Schreibweise von 1811] eine Partikel, welches so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird.I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präposition an, in, über, nach u.s.f. in sich vereiniget. Sie wird aber auf gedoppelte Art ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3251

wird in der Regel uff gesprochen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

auf I [Präp. mit Dat.] 1 an der Oberfläche von; auf dem Tisch liegen; auf dem Wasser schwimmen 2 an einer Stelle; auf einem Platz; auf einer Insel 3 [zur Bez. einer Tätigkeit] auf der Suche nach etwas; auf der Reise II [Präp. mit Akk.] 1 an die Oberfläche von; auf einen Berg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

aufwärts, gen, hinauf, hinaus, uff (berlinerisch)
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/auf

(Text von 1910) Auf
1). Offen
2). Auf (mittelhochd. ûf, in Mitteldeutschland noch heute mundartlich uff) war ursprünglich nur Adverbium und bezeichnete die Richtung nach oben, eine Bewegung in die Höhe (wahrscheinlich mit
oben und
über verwandt, als Gegensatz zu den Adverbien ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38203.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.