Kopie von `Geschichte in Baden und Württemberg`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > regionalen Lexikon zur Geschichte
Datum & Land: 08/06/2008, De.
Wörter: 433
Eschenmayer
Adolph Karl August (ab 1813 von), Mediziner und Philosoph.- * 4.7.1768 in Neuenbürg, + 17.11.1852 in Kirchheim unter Teck.- Nach dem Studium der Medizin an der Karlsschule (bis 1793) und in Tübingen (Promotion 1796) begann E. seine ärztliche Tätigkeit in Kirchheim u. Teck, 1797 unterbrochen von zusätzlichen Studien ...
Erfinder
und Erfindungen aus Südwestdeutschland: Hier sind einige klassische naturwissenschaftlich/ technische Erfindungen zusammengestellt, die von Erfindern aus Südwestdeutschland stammen. Die Erfindungen wurden dabei allerdings oft erst in anderen Ländern gemacht, wie z.B. die Linotype- Setzmaschine von Mergenthaler in den USA. [Bild (Mark...
Eppingen
Stadt im Kraichgau im Landkreis Heilbronn (PLZ: 75031), mit ca. 21.400 Einwohnern (2006). In der Altstadt von Eppingen stehen noch Gebäude der Alten Universität: 1564 - 1565 wurde die Universität Heidelberg wegen der Pest nach Eppingen ausgelagert. In der Nähe Eppingens liegt der Otilienberg, eine Anhöhe mit keltischer Ri...
Enz
Nebenfluss des Neckar. Die Enz entspringt im Nordschwarzwald und mündet bei Besigheim in den Neckar. - Bis ins 19. Jahrhundert war die Enz eine wichtige Flößerstraße für den Transport der Baumstämme aus dem Schwarzwald nach Holland. [Bild (Marke Österreich, 2000): Flössertreffen in Kärnten (nicht an ...
Entringen
jetzt Teil von Ammerbuch, Gemeinde am Rande des Schönbuch, mit Burg / Schloss Hohenentringen. 1774 * Karl August Zeller (Pädagoge) auf Hohenentringen geboren 1779 * Christian Heinrich Zeller (Pädag.) auf Hohenentringen geb.
Emmendingen, Stadt
(PLZ: 79312), Kreisstadt des Landkreises Emmendingen, gelegen zwischen Schwarzwald und Kaiserstuhl in Südbaden
Ekkehart II. Palatinus
Mönch in St. Gallen. - * ca. 920 , + 23.4.990 in Mainz. - Ekkehart war um 960 Lehrer der Herzogin Hadwig von Schwaben auf dem Hohentwiel. Er war Scheffels Vorbild für den Roman 'Ekkehard' (1855).
Ebingen, Stadt
(PLZ: 72458) auf der Schwäb. Alb
Eberle
Josef, Schriftsteller und Zeitungsverleger. - * 8.9.1901 in Rottenburg, + 20.9.1986 in Pontresina / Schweiz (Grab in Rottenburg). Josef Eberle, gelernter Buchhändler und freier Schriftsteller bis zum Schreibverbot 1936 durch die Nationalsozialisten, war von 1945 bis 1971 Herausgeber der 'Stuttgarter Zeitung'. Neben Essays und Feuilleton-Beit...
Eberbach, Stadt
(PLZ: 69412) am Neckar im Odenwald im Rhein- Neckar- Kreis, mit ca. 15.400 Einwohnern (2006). Eberbach wurde um 1230 zur Stadt erhoben, es gehörte zeitweise zur Pfalz und kam 1806 zum Großherzogtum Baden. Östlich von Eberbach liegt der Katzenbuckel, mit 626 m der höchste Berg des Odenwaldes. - Weitere Web-Informationen: http://...
Dürr
Ludwig, Luftschiffbauer. - * 4.6.1878 in Stuttgart, + 11.1.1956 in Friedrichshafen. - Dürr war Mitarbeiter Zeppelins in Friedrichshafen seit 1898, seit 1901 Chefkonstrukteur (und Erfinder vieler technischen Lösungen für den Luftschiffbau) und Erbauer aller späteren Luftschiffe bis LZ 129. Nach dem Tod des Grafen Zeppelin...
Duttenhofer
Luise Christiane, Künstlerin des Scherenschnitts. - * 5.4.1776 in Waiblingen, + 16.5.1829 in Stuttgart.- Luise Duttenhofer wollte Künstlerin werden
Durlach
(PLZ: 76199), seit 1938 Stadtteil von Karlsruhe. 1565 †“ 1715 war Durlach Sitz des evang. Markgrafen von Baden- Durlach. 1771 * Georg von Reichenbach in Durlach geboren 1877 * Friedrich Alfred Schmid-Noerr in Durlach geboren
Dulk
Albert, Schriftsteller. - * 17.6.1819 in Königsberg, + 29.10.1884 in Untertürkheim, heute Stadtteil von Stuttgart (Grab in Gotha). Albert Dulk war gelernter Chemiker, 1848-er Revolutionär, 'Freidenker'/Atheist, Sozialist, Weltreisender, Schriftsteller u.a. Er lebte seit 1858 in Stuttgart und im 'Dulk-Häusle' bei Esslingen. In ...
Dufour
Guillaume Henri, Schweizer General. - * 15.9.1787 in Konstanz, + 14.7.1875 in Contamines (bei Genf).
Droste-Hülshoff
Annette Freiin von, Dichterin. - * 10.1.1797 in Hülshoff bei Münster, + 24.5.1848 in Meersburg. - [Bild (Marke BRD, 1961): Portrait Annette von Droste-Hülshoff] Annette von Droste-Hülshoff ist eine der bedeutendsten (und zu ihren Lebzeiten kaum wahrgenommenen) deutschen Lyrikerinnen
Draisine
verbreitete Bezeichnung der von Karl Drais erfundenen und 1817 öffentlich in Mannheim vorgestellten Laufmaschine (erstes Zweirad der Geschichte und Vorläufer von Fahrrad und Motorrad). - Auch für individuell verkehrende, kleine Schienenfahrzeuge gebräuchlich. [Bild (Marke BRD, 1985): Drais- Laufrad von 1817]
Drais
Karl - zuvor Karl Freiherr Drais von Sauerbronn, badischer Forstmeister, Erfinder. - * 29.4.1785 in Karlsruhe, + 10.12.1851 in Karlsruhe. Drais ergriff auf Geheiß seines Paten und Herrschers Carl Friedrich die Forstlaufbahn, legte ein Parkstudium in Heidelberg ein und gab als Forstmeister und -lehrer diesen Job 1811 auf, um als freier Erfin...
Dornier
Claudius, Flugzeugbauer. - * 14.5.1884 in Kempten, + 5.12.1969 in Zug (Grab in Friedrichshafen). 1914 gründet Dornier die Flugzeugwerke Friedrichshafen, wo z.B. ab 1922 das Flugboot Dornier Wal gebaut wurde. [Bild (Marke BRD, 1979): Dornier Wal, Flugboot, 1922] 1929 baute Dornier das Großraumflugzeug DO X, seinerzeit das größ...
Donauschwaben
Sammelbezeichnung für deutsche Siedler an der Donau in Ungarn, Jugoslawien, Rumänien.Sie wurden im 18. Jhdt.von den Habsburgern angeworben und angesiedelt. (Siehe bei Auswanderung)
Domagk
Gerhard, Mediziner und Chemiker. - * 30.10.1895 in Lagow (Brandenburg), + 24.4.1964 in Burgberg bei Königsfeld im Schwarzwald. - Domagk, einer der Mitbegründer der Chemotherapie von Infektionskrankheiten, erhielt 1939 den Nobelpreis für Medizin.
Distler
Hugo, Komponist. - * 24.6.1908 in Nürnberg, + (Suizid) 1.11.1942 in Berlin. †“ Distler war von 1937 - 1940 Prof. an der Musikhochschule Stuttgart. In dieser Zeit komponierte er u.a. das Mörike- Liederbuch mit 48 Chorsätzen zu Gedichten von Eduard Mörike.
Dinglinger
Johann Melchior, Goldschmied, Spätbarock (Hofgoldschmied Augusts des Starken in Dresden). - * 1664 in Biberach, + 1731 in Dresden. - Dinglinger ging nach einer Goldschmiedelehre in Ulm 1692 nach Dresden und war dort seit 1698 Hofjuwelier August des Starken. Er gilt als einer der bedeutendsten Goldschmiede des Spätbarock. Seine Prunkwerk...
Dietrich
Hermann, Politiker. - * 14.12.1879 in Oberprechtal im Schwarzwald, + 6.3.1954 in Stuttgart. - Dietrich, Reichstagsabgeordneter der Deutschen Demokratischen Partei seit 1919, war von 1928 - 1932 Reichsminister für verschiedene Ressorts. 1945 war er Mitbegründer der FDP.
Diakonisches Werk
Das Diakonische Werk der Evang. Kirche in Deutschland hat seine Hauptgeschäftsstelle seit 1975 in Stuttgart. Es wurde gebildet durch den Zusammenschluss von Innerer Mission und Evangelischem Hilfswerk. [Bild (Marke BRD, 1974): 125 Jahre Diakonie
Devrient
Eduard, Schauspieler und Intendant. - * 11.8.1801 in Berlin, + 4.10.1877 in Karlsruhe. - Devrient war von 1852 - 1870 Leiter des Karlsruher Hoftheaters.
Deutscher Orden
Zum Deutschen Ritterorden gehörten von 1272 - 1803 größere und kleinere Gebiete in Süddeutschland, u.a. die Insel Mainau, Neckarsulm, Gundelsheim, Kapfenburg, Altshausen. 1526 †“ 1809, seit dem Ende des Deutschen Ordens in Preußen, war Mergentheim Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens. [Bild (Marke BRD, ...
Derendingen
heute bei Tübingen (PLZ: 72072): 1564 †“ 1586: Primoz Trubar, Pfarrer und Reformator Sloweniens, lebt in Derendingen 1586 + Primoz Trubar in Derendingen gestorben 1810 * Johann Ludwig Krapf in Derendingen geboren
Delp
Alfred, kathol. Theologe, Jesuit (Mitarbeiter im Kreisauer Kreis, Widerstand gegen den Nationalsozialismus). - * 15.9.1907 in Mannheim, + (hingerichtet) 2.2.1945 in Berlin. [Bild (Marke BRD, 1964): 20. Jahrestag des 20. Juli 1944
Dehio
Georg, Kunsthistoriker. - * 22.11.1850 in Reval, + 19.3.1932 in Tübingen. Georg Dehio veröffentlichte das grundlegende Werk 'Die kirchliche Baukunst des Abendlandes' (1884ff). Er war Herausgeber des 'Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler', das ab 1905 erschien.
David
Johann Nepomuk, österreichischer Komponist. - * 30.11.1895 in Eferding, + 22.12.1977 in Stuttgart. - David war von 1948 bis 1963 Professor für Komposition an der Musikhochschule in Stuttgart. Er schrieb als Vertreter tonaler Musik etwa in der Nachfolge Max Regers in dieser Zeit seine 4. - 8. Sinfonie, 2 Violinkonzerte, Orgelwerke ...
Danzi
Franz, Komponist. - * 15.6.1763 in Schwetzingen, + 13.4.1826 in Karlsruhe. - Franz Danzi, Lehrer Carl Maria von Webers, war 1807 - 1812 Hofkapellmeister in Stuttgart und danach in Karlsruhe.
Dannecker
Johann Heinrich, klassizistischer Bildhauer. - * 15.10.1785 in Waldenbuch, + 8.12.1841 in Stuttgart. - Dannecker war Schüler der Hohen Karlsschule und aus dieser Zeit mit Schiller befreundet. Von Dannecker, einem der bedeutendsten Bildhauer des Klassizismus in Deutschland, stammen einige Portrait- Büsten Schillers. [Bild (Ma...
Dalfinger
Ambrosius (auch: Alfinger): spanischer Name des Konquistadors Ambrosius Ehinger (s. auch Artikel 'Venezuela').
Dalberg
Wolfgang Heribert, Reichsfreiherr von, Theaterleiter. - * 13.11.1750 in Herrnsheim (bei Worms), + 27.9.1806 in Mannheim. †“ Reichsfreiherr Wolfgang Heribert von Dalberg war von 1778 †“ 1803 Leiter des Nationaltheaters in Mannheim, wo Schillers 'Räuber' 1782 uraufgeführt wurden. [Sein Bruder war Reichsfreiherr Karl Theodor von ...
Daimler-Benz-AG
Die 1890 von Daimler und Maybach in Cannstatt gegründete Daimler-Motoren-Gesellschaft wurde ab 1904 nach Untertürkheim verlegt. Besonders erfolgreich war der Bau von Automobilen (besonders des 'Mercedes'), von Rennwagen und von Lastkraftwagen. 1926 erfolgte der Zusammenschluss mit der Benz & Cie. AG zur Daimler-Benz-AG. Seit 1998 Fu...
Conz
Karl Philipp, Schriftsteller und Literatur-Professor.. - * 28.10.1762 in Lorch, + 20.6.1827 in Tübingen. †“ Conz, der mit Friedrich Schiller seit den gemeinsamen Kindertagen in Lorch befreundet war, schrieb historische Dramen (z.B. 'Konradin von Schwaben', 1782), Gedichte und Übersetzungen. Ab 1804 war er Professor für Klassis...
Celtis
Konrad (Konrad Bickel, Pickel), deutscher Dichter und 'Erzhumanist'. - * 1.2.1459 in Wipfeld bei Würzburg, + 4.2.1508 in Wien. Celtis studierte 1484-1485 in Heidelberg und wird dort durch Rudolf Agricola für den Humanismus begeistert. Er ist einer der ersten Fahrenden nach Italien, kommt dann wieder zurück mit der Mission, 'Deutsch...
Calw
Stadt im Nord- Schwarzwald an der Nagold (PLZ: 75365), Kreisstadt des Landkreises Calw, mit Teilorten Stammheim und Hirsau
Bühl
Stadt im Landkreis Rastatt (PLZ: 77815), mit ca. 29.500 Einwohnern (2006). 1808 * Alban Stolz in Bühl geboren 1883 Grab von Alban Stolz in Bühl-Kappelwindeck - Weitere Web-Informationen zu Bühl: http://www.buehl.de
Butzer
Martin: siehe bei Bucer
Buttler
Walter, Soldat (Oberst bei Wallenstein). - * um 1600 in Irland, + 25.12.1634 bei Schorndorf. - Buttler war beteiligt an der Ermordung Wallensteins am 25.2.1634 in Eger.
Buttenhausen
(PLZ: 72525), Gemeinde auf der Alb im Lautertal, Stadtteil von Münsingen. 1875 * Matthias Erzberger in Buttenhausen geboren - Weitere Web-Informationen zu Buttenhausen: http://www.buttenhausen.de
Busse
Hermann Eris, Heimatdichter und Volkstumsforscher. - * 9.3.1891 in Freiburg, + 15.8.1947 in Freiburg. Hermann Eris Busse, gelernter Volksschullehrer, erforschte die Sagen und das Volkstum seiner badischen Heimat. Seine Bauern- und Landschaftsromane waren hoch angesehen in der Zeit der Blut- und Boden- Dichtung des Nationalsozialismus.
Burte
Hermann (eig. Hermann Strübe), Schriftsteller und Maler. - * 15.2.1879 in Maulburg, + 21.3.1960 in Lörrach. Burte wurde bekannt durch seinen pathetischen völkischen Erneuerungsroman 'Wiltfeber, der ewige Deutsche' (1912), seine Tragödie 'Katte' (1914) und durch alemannische Mundartgedichte.
Bunsen
Robert Wilhelm, Chemiker. †“ 31.3.1811 in Göttingen, + 16.8.1899 in Heidelberg. - Bunsen war seit 1852 Professor in Heidelberg
Bundesverfassungsgericht
errichtet am 28.9.1951 in Karlsruhe (siehe dort).
Buchman
Frank (Gründer der Oxford- Bewegung und der Moralischen Aufrüstung): * 4.6.1878 in Pennsburg (Pennsylvania), + 7.8.1961 in Freudenstadt.
Buchen
(PLZ: 74722), Kreisstadt im Neckar- Odenwald- Kreis, mit ca. 18.800 Einwohnern (2006). - Weitere Web-Informationen zu Buchen: http://www.buchen.de
Buchau
Bad Buchau am Federsee (PLZ: 88422), Stadt in Südwürttemberg im Landkreis Biberach, mit ca. 4.100 Einwohnern (2006). Buchau entstand um ein Kloster, das bereits 770 gegründet wurde. Das Kloster wurde später reichsunmittelbares Damenstift. Die romanische Krypta der Stiftskirche stammt aus dem 11. Jhdt
Brühl
(PLZ: 68782), Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in der Rheinebene, mit ca. 14.400 Einwohnern (2006). 1903 * Egon Vietta in Brühl geboren
Brüche
Ernst, Physiker. - * 28.3.1900 in Hamburg, + 8.2.1985 in Gundelsheim. Brüche arbeitete maßgebend an der Entwicklung der Elektronenmikroskopie.
Bruchsal
(PLZ: 76646), Kreisstadt im Landkreis Karlsruhe, am Westrand des Kraichgaus, mit Untergrombach u.a.
Brion
Friederike, (Jugendgeliebte Goethes in seiner Straßburger Studentenzeit). - * 19.4.1752 in Niederrödern/ Elsaß, + 3.4.1813 in Meißenheim bei Lahr.
Bretten
(PLZ: 75015), Stadt im Kraichgau in Nordbaden (früher: Pfalz), im Landkreis Karlsruhe
Brenz
Nebenfluss der Donau, entspringt im Albuch
Brentano
Lorenz Peter Karl, Rechtsanwalt und Politiker. - * 14.11.1813 in Mannheim, + 17.9.1891 in Chicago. - L. Brentano war einer der wichtigen Führer der badischen Revolution 1848 / 1849. - Brentano war Rechtsanwalt in Mannheim wie G. Struve und F. Hecker, und wie diese liberal bis demokratisch gesinnt. Er war seit 1845 Mitglied der Badische...
Breisach
am Rhein (PLZ: 79206), Stadt in Südbaden im Landkreis Breisgau - Hochschwarzwald, mit ca. 14.400 Einwohnern (2006). Breisach lliegt an einem alten Stromübergang über den Rhein. Es war ein strategisch wichtiger Ort. Keltische und römische Befestigungen lassen sich hier nachweisen. In den vergangenen 300 Jahren war es vor allem zw...
Braune
Wilhelm, Germanist. - * 20.2.1850 in Großthiemig (Prov. Sachsen), + 10.11.1926 in Heidelberg. Braune schrieb germanistische Standardwerke zur Althochdeutschen Literatur und Grammatik.
Brackenheim
im Zabergäu (PLZ: 74336), Stadt im Landkreis Heilbronn, mit ca. 15.200 Einwohnern (2006). Brackenheim erhielt 1280 Stadtrecht. Brackenheim hat ein altertümliches Stadtbild mit vielen Renaissance- Häusern. Besonders sehenswert sind die spätromanische Johanneskirche (außerhalb der Stadt auf dem Friedhof gelegen), die frü...
Bothe
Walter, Physiker (Nobelpreis 1954). - * 8.1.1891 in Oranienburg, + 8.2.1957 in Heidelberg. Walter Bothe war Professor in Heidelberg von 1932 - 1934, danach bis 1957 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts / Max- Planck- Instituts für medizinische Forschung. Er arbeitete hauptsächlich über kosmische Strahlung, Elektronensteuerung und ...
Bornefeld
Helmut, Komponist und Organist. - * 14.12.1906 in Stuttgart, + 11.2.1990 in Heidenheim. Bornefeld war ein bedeutender Komponist neuerer evangelischer Kirchenmusik. Viele Jahre wirkte er auch als Organist in Heidenheim. Weitere Web-Informationen zu Bornefeld: http://www.helmut-bornefeld.de
Bopfingen
am Ipf (PLZ: 73441), Stadt im Ostalbkreis, mit ca. 12.500 Einwohnern (2006). Bopfingen war seit 1274 Freie Reichsstadt. - Weitere Web-Informationen: http://www.bopfingen.de
Bolz
Eugen, Politiker. - * 15.12.1881 in Rottenburg, + 23.1.1945 in Berlin. - [Bild (Marke Brd, 2006): Reihe 'Aufrechte Demokraten': Portrait des Zentrums-Politikers und Württembergischen Staatspräsidenten Eugen Bolz] Bolz war von 1912 - 1933 Zentrums- Abgeordneter im Reichstag. Seit 1913 auch Abgeordneter der katholischen Zentrums- Pa...
Bollschweil
(PLZ: 79283), Gemeinde in Südbaden im Kreis Breisgau - Hochschwarzwald, mit ca. 2.300 Einwohnern (2006).. In Bollschweil, 'ihrem Dorf', befindet sich das Grab der Dichterin M.L. Kaschnitz. - Weitere Web-Informationen zu Bollschweil und M.L. Kaschnitz: http://www.bollschweil.de/
Bollnow
Otto Friedrich, Pädagoge und Philosoph. - *14.3.1903 in Stettin, + 7.2.1991 in Tübingen. - Bollnow war seit 1953 Professor für Philosophie und Pädagogik in Tübingen.
Boll
Bad Boll (PLZ: 73087) Gemeinde im Landkreis Göppingen, mit ca. 5.300 Einwohnern (2006). . In Bad Boll befindet sich das Heilbad, in dem J.C. Blumhardt wirkte. - 1945 wurde in Boll die Evangelische Akademie Bad Boll gegründet als erste der Evangelischen Akademien in Deutschland. 1857 * Theodor Niemeyer in Boll geboren 1880 + Johann Chris...
Bohlsbach
in Baden (PLZ: 77652), Teil von Offenburg: 1779 * Lorenz Oken in Bohlsbach geboren
Boehle
Fritz, Maler. - * 7.2.1873 in Emmendingen, + 20.10.1916 in Frankfurt a.M.
Bodman
. Emanuel, Schriftsteller. - * 23.1.1874 in Friedrichshafen, + 21.5.1946 in Gottlieben (Schweiz). Emanuel Bodman war ein Lyriker, Erzähler und Dramatiker in der Tradition der Neuromantik und des Neoklassizismus. Nach seinen Studienjahren lebte er vorwiegend auf seinem Besitz Gottlieben am Untersee (Teil des Bodensees) in der Schweiz.
Bodman
(PLZ 78 351), Ludwigshafen-Bodman, Gemeinde am Überlinger See des Bodensees im Landkreis Konstanz
Bluntschli
Johann Kaspar, Schweizer Staatsrechtler. - * 7.2.1808 in Zürich, + 21.10.1881 in Karlsruhe. †“ Bluntschli war seit 1861 Prof. in Heidelberg.
Bloch
Ernst, Philosoph. - * 8.7.1885 in Ludwigshafen, + 4.8.1977 in Tübingen. †“ Bloch war 1961 aus der DDR geflüchtet und Gastprofessor in Tübingen. - Weitere Web-Informationen: http://www.bloch.de
Blaubeuren
(PLZ 89 143), Stadt im Alb-Donau-Kreis, in einem Talkessel am Südrand der Schwäbischen Alb
Blarer
Ambrosius, Reformator. - * 4.4.1492 in Konstanz, + 6.12.1564 in Winterthur. - Blarer war 1512 - 1522 Mönch und Prior im Kloster Alpirsbach
Acetylsalicylsäure
meist als Aspirin bekannt: Medikament gegen Fieber, Entzündungen, Schmerz, Rheuma. - Salycil aus Weidenrinde fand als Medikament schon in der Antike Verwendung (allerdings mit gravierenden Nebenwirkungen)
Achalm
Bergkegel, Zeugenberg vor dem Trauf der Schwäbischen Alb bei Reutlingen, 707 m hoch, mit Ruine der Burg der Grafen von Achalm - Urach.
Achern
Stadt im Ortenaukreis (PLZ: 77855), am Fuße der Hornisgrinde am Rande des Schwarzwald
Achtzehnhundertachtundvierzig
Revolution 1848/ 1849: s. extra Seite Achtundvierzig
Adelberg
Gemeinde (PLZ: 73099) im Landkreis Göppingen
Adelmannsfelden
Gemeinde im Ostalbkreis in der Nähe von Ellwangen (PLZ: 73486)
Agricola
Rudolf (Roelof Huysman), niederländischer Humanist. - * 31.8.1443 (oder 17.2.1444) in Baflo bei Groningen, + 27. oder 28.10.1485 in Heidelberg. - Agricola, der seit 1458 in Italien lebte, war ein wichtiger Vermittler des Humanismus nach Deutschland, damit ein Wegbereiter für den deutschen Humanismus. Er war seit 1483 Prof. i...
Aicher
Otl, Graphiker. - * 13.5.1922 in Ulm, + 1.9.1991(Verkehrsunfall) in Günzburg. - Aicher war Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung in Ulm und von 1955 - 1964 Professor und Leiter der HfG. - Aicher war von 1968 - 1972 Gestaltungsbeauftragter für die Olympischen Spiele in München
Albeck
/ heute Teil von Langenau (PLZ: 89129) im Alb-Donau-Kreis bei Ulm: 1861 * Robert Bosch in Albeck geboren.
Alber
Matthäus, Reformator Reutlingens. - * 4.12.1495 in Reutlingen, + 2.12.1570 in Blaubeuren. - Alber wirkte als Prediger in Reutlingen. 1524 gab er den Anstoß zur Einführung der Reformation in Reutlingen. 1548 verließ er Reutlingen wegen des Interims, ging nach Pfullingen in Wirtemberg. 1550 wurde Alber Stiftsprediger in ...
Albiker
Karl, Bildhauer (Schüler von A. Rodin). - * 16.9.1878 in Ühlingen, + 26.2.1961 in Ettlingen. Albiker schuf u.a. Ehrenmäler und monumentale Figuren für Bauten des nationalsozialistischen Deutschland.
Albrecht
Herzog von Württemberg
Albrecht VI
., Erbherzog von Österreich. - * 1418 in Wien, + 2.12.1463 in Wien. - Albrecht VI. war seit 1446 Herzog der Österreichischen Vorlande. Er war mit Mechthild von der Pfalz verheiratet. Er gründete 1457 die Universität in Freiburg, die 'Albrechts- Universität'.
Albstadt
Große Kreisstadt im Zollernalbkreis (PLZ: 72458 bis 72461), 1975 entstanden aus dem Zusammenschluß von Ebingen und Tailfingen, mit Onstmettingen,Lautlingen u.a.
Albwasserversorgung
siehe bei Karl Ehmann, dem 'Vater der Albwasserversorgung'
Alfinger
Ambrosius: spanischer Name des Konquistadors Ambrosius Ehinger (s.auch Artikel 'Venezuela').
Allensbach
Gemeinde im Landkreis Konstanz (PLZ: 78 476), gelegen am westlichen Bodensee
Allerheiligen
Klosterruine im Schwarzwald bei Oppenau / Oberkirch (PLZ: 77728). - Allerheiligen, 1196 als Prämonstratenserkloster gegründet, war 600 Jahre geistliches und kulturelles Zentrum. Das Kloster wurde 1803 mit der Säkularisation aufgehoben. Heute sind nur noch Reste der gotischen Klostergebäude zu sehen. - Weitere Web-I...
Allers
Christian Wilhelm, Maler und Zeichner von Alltagsszenen, Reiseskizzen, Berliner Straßenszenen. - * 6.8.1857 in Hamburg, + 1915 in Karlsruhe. [Bild (Marke Berlin, 1969): C. W. Allers: 'Am Brandenburger Tor', Zeichnung aus dem Zyklus 'Spreeathener' (1889) von C.W.Allers. Auf dem Bild dargestellt ist der damals sehr populäre Berliner Schr...
Allgemeiner Deutscher Automobilclub, ADAC
Der ADAC, heute mit ca 14,6 Millionen Mitgliedern der größte Automobilclub in Europa, wurde am 24.5.1903 in Stuttgart gegründet - damals noch unter dem Namen 'Deutscher Motorradfahrer- Verein, DMV'. Darum wurde auch das 100-jährige Jubiläum 2003 in Stuttgart gefeiert. - Die Vereinszentrale blieb allerdings nur bis 1905 i...
Alpirsbach
Stadt im Landkreis Freudenstadt (PLZ: 72275)
Altdorf
Gemeinde (PLZ: 71155) bei Herrenberg im Landkreis Böblingen
Altensteig
Stadt im Landkreis Calw (PLZ: 72213), gelegen an der Nagold im Nordschwarzwald, mit den Teilorten Berneck, Hornberg u.a.
Althütte
Gemeinde am Westrand des Welzheimer Waldes (PLZ: 71566) im Rems-Murr-Kreis
Altshausen
Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Oberschwaben (PLZ: 88361)