Kopie von `Geschichte in Baden und Württemberg`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > regionalen Lexikon zur Geschichte
Datum & Land: 08/06/2008, De.
Wörter: 433


Langenburg
Stadt im Landkreis Schwäbisch Hall (PLZ: 74595), an der Jagst, mit dem Schloß der Fürsten von Hohenlohe- Langenburg

Langenargen
(PLZ: 88085), Gemeinde im Bodenseekreis, am Bodensee, mit ca. 7.100 Einwohnern. 1724 * F. A. Maulbertsch in Langenargen geboren - Weitere Web-Informationen: http://www.langenargen.de

Landauer
Gustav, Dichter, Anarchist. - * 7.4.1870 in Karlsruhe, + 1.5.1919 in München. - Landauer war Mitglied der Münchener Räterepublik, 1919, und wurde nach deren Niederlage ermordet. - Weitere Web-Informationen: http://gutenberg.spiegel.de/autoren/Landauer.htm

Laeuger
Max, Keramiker und Architekt. - * 1864 in Lörrach, + 1952 in Lörrach

La Roche
Sophie, geb. Gutermann, Dichterin. - * 6.12.1731 in Kaufbeuren, + 18.2.1807 in Offenbach. - La Roche, Jugendliebe Wielands und Großmutter der Brentanos, lebte ab 1765 in Bönnigheim und schrieb dort 'Das Fräulein von Sternheim' (ein Buch, das offiziell noch von Wieland herausgegeben wurde). - Weitere Web-Informationen zu Sophie La ...

Kurz, Hermann
Schriftsteller der "schwäbischen Schule". - * 30.11.1813 in Reutlingen, + 10.10.1873 in Tübingen. - Hermann Kurz durchlief zuerst die typischen Stationen eines württembergischen Theologen: Seminarist in Maulbronn, Theologiestudent im Tübinger Stift, Vikar (in Ehningen bei Böblingen). Danach lebte er als freier Schriftstel...

Kurz, Isolde
Schriftstellerin. - * 21.12.1853 in Stuttgart , + 6.4.1944 in Tübingen. - Isolde Kurz, Tochter von Hermann Kurz, aufgewachsen in Esslingen und Tübingen, lebte 1873 - 1914 in Florenz, wo sie die wichtigsten Anregungen für ihre Gedichte und Erzählungen erhielt, von 1915 bis 1943 in München, seit 1943 in Tübingen. Bekan...

Kurz, Hermann
Schriftsteller der 'schwäbischen Schule'. - * 30.11.1813 in Reutlingen, + 10.10.1873 in Tübingen. - Hermann Kurz durchlief zuerst die typischen Stationen eines württembergischen Theologen: Seminarist in Maulbronn, Theologiestudent im Tübinger Stift, Vikar (in Ehningen bei Böblingen). Danach lebte er als freier Schriftstel...

Koch, Joseph Anton
Maler der Romantik - * 27.7.1768 in Obergiebeln (Tirol), + 12.1.1839 in Rom. - Koch war ab 1788 Student der Stuttgarter Karlsschule.

Kobell, Wilhelm
von, Maler. - * 6.4.1766 in Mannheim, + 15.7.1853 in München.

Kobell, Ferdinand
Maler. - * 7.6.1740 in Mannheim, + 1.2.1799 in München.

Knies
Karl, Volkswirtschaftler. - * 29.3.1821 in Marburg, + 3.8.1898 in Heidelberg. - Knies, Prof. in Heidelberg von 1865 - 1896, war Mitbegründer der historischen Schule der Volkswirtschaftslehre.

Kniebis
bis 971 m hohe Buntsandsteinfläche im Nördlichen Schwarzwald, mit dem Kurort Kniebis (PLZ: 72250), heute Teilort von Freudenstadt.

Knef
Hildegard, Schauspielerin und Chansonsängerin. - * 28.12.1925 in Ulm, + 1.2.2002 in Berlin.- Hildegard Frieda Albertine Knef ist in Ulm geboren, Wahlheimat war für sie aber Berlin, wo sie die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte (außer einigen Jahren in Amerika, wo sie in Hollywood und am Broadway in New York eine große inter...

Knecht
Justin Heinrich, Komponist und Musikdirektor. - * 30.9.1752 in Biberach, + 1.12.1817 in Biberach. - Knecht, der in seiner Jugend mit Wieland und Schubart befreundet war, war seit 1771 Musikdirektor in Biberach. 1806 - 1808 war er 2. Musikdirektor am Stuttgarter Hof, danach lebte er wieder in Biberach. - Knecht schrieb Singspiele und Opern. Besond...

Knapp
Albert, evang. Pfarrer, Liederdichter. - * 25.7.1798 in Tübingen, + 18.6.1864 in Stuttgart. - Weitere Web-Informationen: http://www.bautz.de/bbkl/k/Knapp_a.shtml

Klosterplan von 820
"Sankt Galler Klosterplan": Vergrößerung des Bildes vom St. Galler Klosterplan, mit einer vereinfachten "Übersetzung" des Plans mit deutschen Bezeichnungen und Erläuterungen zur Bedeutung: s. extra Seite "Klosterplan von 820". [Bild (Abbildung aus dem St.Galler Stadtführer von 2007): Sankt Galler Klosterplan von 820 ]

Klöster
in Südwestdeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit: s. extra Artikel Klöster, Abteien und Ordensleute

Klosterplan von 820
'Sankt Galler Klosterplan': Vergrößerung des Bildes vom St. Galler Klosterplan, mit einer vereinfachten 'Übersetzung' des Plans mit deutschen Bezeichnungen und Erläuterungen zur Bedeutung: s. extra Seite 'Klosterplan von 820'. [Bild (Abbildung aus dem St.Galler Stadtführer von 2007): Sankt Galler Klosterplan von 820 ]

Kittel,
Gerhard, evang. Theologe. - * 23.9.1888 in Breslau, + 11.7.1948 in Tübingen. Gerhard Kittel, Sohn des Alttestamentlers Rudolf Kittel (* 1853 in Eningen/Württ., + 1924 in Leipzig), war Professor für Neues Testament in Kiel, Leipzig, Greifswald und seit 1926 in Tübingen (dazwischen 1939 - 1943 in Wien). Wichtig waren ihm bei seine...

Kessler
Emil, Ingenieur, Unternehmer und Eisenbahnpionier. - * 20.8.1813 in Baden-Baden, + 1867. - Nach dem Studium zum Bauingenieur und Maschinenbauer in Karlsruhe gründet Emil Keßler 1837 die 'Maschinenfabrik von E. Kessler und T. Martiensen' in Karlsruhe. Nach dem Beginn des Eisenbahnzeitalters im Großherzogtum Baden (1840) werden ab ...

Kerner
Theobald, Arzt, Revolutionär und Schriftsteller. - * 14.6.1817 in Gaildorf, + 1907 in Weinsberg. Theobald Kerner, Sohn von Justinus Kerner, war wegen seiner Beteiligung an der Revolution von 1848 einige Zeit auf dem Hohenasperg inhaftiert. Danach war er als ein auch vom Königshaus geschätzter Arzt in Stuttgart tätig. Er zog da...

Kerner
Weinsorte, die besonders in Württemberg (aber auch in der Pfalz, in Rheinhessen und an der Mosel) angebaut und getrunken wird. - Die Neuzüchtung der weißen Rebsorte der Kerner-Rebe gelang als Kreuzung von (roten) Trollinger-Reben und (weißen) Riesling-Reben 1929 an der Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg. Sie gilt al...

Kern
Leonhard, Bildhauer. - * 1588 in Forchtenberg, + 1662 in Schwäbisch Hall. - Kern galt früh als einer der wichtigsten deutschen Bildhauer des 17. Jahrhunderts. [Bild (Marke BRD, 2000): 'Die Vertreibung aus dem Paradies', Elfenbeinskulptur von Leonhard Kern, 1640

Keil
Wilhelm, SPD- Politiker. - * 24.7.1870 in Helsa (bei Kassel), + 5.4.1968 in Ludwigsburg. Keil war einer der großen alten Männer der Sozialdemokratie in Württemberg. - Gelernter Drechsler, war er von 1896 - 1930 Redakteur und Leiter der SPD- Zeitung 'Schwäbische Tagwacht' in Stuttgart. Von 1910 bis 1932 saß er auch als S...

Kaulla
Karoline (Chaile), Hoffaktorin, Bankerin. - * 1739 in Buchau, + am 18.3.1809 in Hechingen. - Madame Kaulla ist die erste bedeutende Unternehmerin, Kauffrau und Bankerin im Südwesten, die bekannt ist. - Geboren als Tochter des Vorstehers der jüdischen Gemeinde in Buchau, der Hoffaktor (d.h. Hoflieferant und Hofbankier) in Sigmaringen und...

Katharina von Rußland
Königin von Württemberg. - * 1788 in Zarskoje Selo, + 1819 in Stuttgart (Grab auf dem Rotenberg bei Untertürkheim/Stuttgart). Katharina ist eine Tochter des russischen Zaren Paul I. und seiner Ehefrau Sophie Dorothee von Württemberg. In 2. Ehe heiratet sie 1816 in Petersburg König Wilhelm I. von Württemberg, ihren Ve...

Kasack
Hermann, Schriftsteller. - * 24.7.1896 in Potsdam, + 10.1.1966 in Stuttgart. - Kasack verarbeitete seine innere Emigration während der Zeit des Nationalsozialismus in seinem bekanntesten Roman 'Die Stadt hinter dem Strom' (1947). Kasack lebte seit 1949 als Freier Schriftsteller in Stuttgart.

Karl Philipp
von der Pfalz: siehe bei Carl Philipp

Karl Friedrich, Markgraf von Baden
. - * 22.11. 1728 in Karlsruhe, + 10.6.1811 in Karlsruhe, Grab in Pforzheim. - Karl Friedrich regierte ab 1738 als Markgraf von Baden- Durlach, er erbte 1771 auch Baden-Baden. 1803 - 1806 wurde Karl Friedrich Kurfürst, ab 1806 Großherzog des neuen sehr vergrößerten Baden. Karl Friedrich gilt als Musterbeispiel eines aufg...

Karl Alexander (Carl Alexander)
Herzog von Wirtemberg. - * 24.1.1684 in Stuttgart, + 12.3. 1737 in Ludwigsburg (Grab in der Gruft der Schlosskirche Ludwigsburg). Karl Alexander, der 1733 überraschend Herzog von Wirtemberg wurde, war der erste Katholik unter den Herzögen seit 1550. Er regierte als absolutistischer Herrscher über Wirtemberg von 1733 - 1737. B...

Kaminski
Heinrich, Komponist. - * 4.7.1886 in Tiengen, + 21.6.1946 in Ried (Oberbayern).

Junghans
Uhrenfabrik in Schramberg, gegründet 1861.

Jung-Stilling
(eig. Jung), Johann Heinrich, Arzt, Kameralwissenschaftler und Erbauungsschriftsteller. - * 12.9.1740 in Grund (heute bei Hilchenbach), + 2.4.1817 in Karlsruhe. - Goethe begegnete dem Pietisten Jung in seiner Straßburger Studienzeit 1770 und er edierte 1777 dessen Jugenderinnerungen als 'Heinrich Stillings Jugend'. Jung wuchs in e...

Jud Süß
polemische Bezeichnung für den jüdischen Hoffaktor Joseph Süß Oppenheimer nach seiner Gefangennahme 1737. (Weitere Informationen auch zum Nazi-Propagandafilm 'Jud Süß' siehe bei Joseph Süß Oppenheimer.) Jünger, Ernst, Fremdenlegionär, Schriftsteller. - * 29.3.1895 in Heidelberg, + 17.2.1998 in R...

Jomelli
Niccolò, italienischer Komponist und Kapellmeister. - * 10.9.1714 in Aversa bei Neapel, + 25.8.1774 in Neapel. - Jomelli war von 1753 - 1769 Hofkapellmeister am Ludwigsburger und Stuttgarter Hof bei Herzog Karl Eugen.

Jettenburg
/ Kusterdingen (PLZ: 72127), Gemeinde im Landkreis Tübingen.: 1886 * Theodor Werner in Jettenburg geboren

Jensen
Adolf, Komponist. - * 12.1.1837 in Königsberg, + 12.3.1879 in Baden-Baden.

Jaspers
Karl, Psychiater und Philosoph. - * 23.2.1883 in Oldenburg, + 26.2.1969 in Basel. - Jaspers, ein Vertreter der Existenzphilosophie, war von 1913 - 1937 und von 1945 - 1948 Prof. in Heidelberg.

Jagsthausen
(PLZ: 74249), Gemeinde in Hohenlohe an der Jagst im Landkreis Heilbronn, mit ca. 1.500 Einwohnern. . 1480 * Götz von Berlichingen auf der Burg in Jagsthausen geboren [Bild (Marke BRD, 1980): 500. Geburtstag von Götz von Berlichingen

Jagst
Fluss, rechter Nebenfluss des Neckars, entspringt am östlichen Albrand in den Ellwanger Bergen bei Lauchheim, durchfließt Hohenlohe und mündet bei Bad Friedrichshall in den Neckar (siehe Karte).

Iptingen
- Wiernsheim (PLZ: 75446) im Strohgäu, im Landkreis Böblingen.: 1757 * Georg Rapp (evang. Separatist) in Iptingen geboren 1875 * Georg Friedrich Zundel (Maler) in Iptingen geboren

Ingstetten
(bei Schelklingen) (PLZ: 89601) im Alb- Donau- Kreis. 1472 * Heinrich Bebel (Humanist) in Ingstetten geboren

Ingersheim/ Jagst
heute Stadtteil von Crailsheim (PLZ: 74564) im Landkreis Schwäbisch-Hall.: 1918 * Hans Scholl (Widerstandskämpfer) in I. geboren

Ingersheim
Gemeinde über dem Neckar bei Ludwigsburg (PLZ: 74379), mit ca. 5.000 Einwohnern. - In Ingersheim war im 12. Jhdt. der Stammsitz derer, die sich später Grafen von Calw nannten.

Ichenheim
/ Neuried (PLZ: 77743), Gemeinde im Ortenaukreis im Schwarzwald. 1875 * Erwin Baur in Ichenheim geboren

Hohner AG,
Großunternehmen des Musikinstrumentenbaus, gegründet 1857 durch Matthias Hohner in Trossingen. Begonnen hatte die Firma mit Herstellung von Mundharmonikas, die ab 1880 in Massenproduktion gefertigt wurden. Weitere Produktschwerpunkte waren Handharmonikas (ab 1903) und später Musikinstrumente aller Art bis zu den aktuellen elektronis...

Hohner
Matthias, Uhrmacher und Unternehmer. - * 1833 in Trossingen, + 11.12.1902 in Trossingen. - Matthias Hohner begann 1857 mit der Herstellung von Mundharmonikas in Trossingen und legte damit den Grundstein für die Musikinstrumentherstellung der Hohner AG.

Hohenzollern
deutsches Fürstengeschlecht aus Schwaben, aus dem auch die Herrscher von Brandenburg und Preußen und die Kaiser des deutschen Reiches seit 1871 stammen: Die Grafen von Zollern sind 1061 zum ersten Mal in Schwaben um den Hohenzollern erwähnt. Dann gibt es einige entscheidende Weichenstellungen: 1191 erhält Graf Friedrich III. ...

Hohenheim, Franziska von
seit 1770 bzw. 1785 Lebensgefährtin von Herzog Karl Eugen. - * 10.1.1748 in Adelmannsfelden, + 1811 in Kirchheim. - Franziska von Bernerdin, verheiratete Leutrum, war seit 1770 Geliebte von Karl Eugen

Hoffmann
Felix, Chemiker. - * 1868 in Ludwigsburg, + 8.2.1946 in der Schweiz. - Hoffmann kam als Chemiker 1894 zu Bayer nach Leverkusen. Dort gelang ihm als erster die synthetische Herstellung von Acetylsalicylsäure, ein Wirkstoff, der dann 1899 im Medikament Aspirin markengeschützt wurde, das zu einem der weltweit wichtigsten Medikamente ...

Hoeß
Rudolf, Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz. - * 25.11.1900 in Baden-Baden, + 16.4.1947 in Auschwitz (hingerichtet). - Hoeß war seit 1934 Blockführer im KZ Dachau, seit 1938 im KZ Sachsenhausen. Von 1940 - 1944 war er Lagerkommandant in Auschwitz, das er zum Vernichtungslager ausbaute.

Hochstetter
Ferdinand von, Geologe, Mineraloge und Erforscher Neuseelands. - * 30.4.1829 in Esslingen, + 18.7.1884 in (Wien-)Oberdöbling. - Hochstetter, der Schüler im Seminar in Maulbronn und seit 1847 Student im Tübinger Stift war, habilitierte sich 1856 an der Universität Wien für Geologie. 1857 - 1859 war er einer der wissenschaf...

Hochdorf
Ort in der Gemeinde Eberdingen im Kreis Ludwigsburg (PLZ: 71735). - In Hochdorf, in Sichtweite zum Hohenasperg, wurde um 1980 das gut erhaltene Grab eines 'Keltenfürsten von Hochdorf' aus den 6. Jahrhundert vor Christus und eine keltische Siedlung ausgegraben. - Weitere Web-Informationen auch zum Keltenmuseum: http://www.keltenmuseum.de

Hirschlanden
jetzt Teilgemeinde von Ditzingen (PLZ: 71254). - Bei Hirschlanden wurden Keltengrabhügel aus dem 6. Jhdt. vor Christus gefunden. 1824 * Theodor Heuglin in Hirschlanden geboren

Hieber
Johannes von, liberaler Politiker und Staatspräsident in Württemberg. - * 25.6.1862 in Waldhausen /Lorch, + 7.11.1951 in Uhingen (Grab auf dem Waldfriedhof in Stuttgart-Degeloch).. - J. Hieber war evangelischer Pfarrer (Theologiestudium im Evangelischen Stift in Tübingen von 1881 - 1885), seit 1898 Mitglied im Reichstag in Be...

Heuglin
Theodor, Afrikaforscher. - * 20.3.1824 in Hirschlanden, + 5.11.1876 in Stuttgart. - Heuglin machte von 1852 - 1862 mehrere Forschungsreisen (eine davon mit A. Brehm) in verschiedene Gebiete Afrikas. Seine Publikationen etwa zur Vogelwelt Afrikas hatten große Bedeutung. - Weitere Web-Informationen zu Theodor Heuglin: http://www.lb.shuttle.de...

Hetsch
Philipp Friedrich, Maler des Klassizismus und Kunstprofessor an der Hohen Karlsschule. - * 10.9.1758 in Stuttgart, + 31.12.1838 in Stuttgart. - Hetsch war seit 1771 zunächst Schüler der Karlsschule in Stuttgart. 1780 wurde er zum Hofmaler ernannt und 1787 zum Professor für Historienmalerei und Zeichnen nach der Natur an der H...

Hertz, Wilhelm
Literaturhistoriker. - * 1835 in Stuttgart, + 1902 in München.

Hertz, Heinrich,
Physiker. - * 22.2.1857 in Hamburg, + 1.1.1894 in Bonn. - Hertz war 1885 - 1889 Prof. in Karlsruhe. 1886 machte er hier die für die Radiotechnik grundlegenden Entdeckungen der Rundfunkwellen. [Bild zu Heinrich Hertz siehe bei Karlsruhe]

Heller
auch Haller oder Häller, Silberpfennig, benannt seit dem 12. Jhdt. nach dem Prägeort Schwäb. Hall.

Heck, Philipp
von, Jurist. - * 1858 in Petersburg, + 1943 in Tübingen. Heckel, Erich, Maler, Mibegründer der 'Brücke'. - * 31.7.1883 in Döbeln (Sachsen), + 27.1.1970 in Hemmenhofen. - Heckel war von 1949 - 1955 Prof. in Karlsruhe. Am Bodensee lebte Heckel seit 1944. [Bild (Marke BRD, 1974): Erich Heckel: 'Schlafender Pechstein'...

Hechingen, Stadt
(PLZ 72 379), Kreisstadt im Zollernalbkreis, am Nordrand der Schwäbischen Alb, am Fuß von Berg und Burg Hohenzollern

Hahn, Kurt Martin
Pädagoge. - * 5.6.1896 in Berlin, + 14.12.1974 in Salem. - Hahn leitete 1920 - 1933 das Landerziehungsheim Schloß Salem, danach Gordonstown in Schottland. 1941 begründete er 'Outward Bound', Vorbild für die Kurzschulen und für Erlebnispädagogik.

Hahn, Johann Michael
Bauer und Theosoph. - * 2.2. 1758 in Altdorf bei Böblingen + 20.1.1819 in Sindlingen bei Herrenberg - Auf Michael Hahn, der seit 1795 unter dem Schutz Franziska von Hohenheims in Sindlingen lebte, führt sich die pietistische 'Hahnsche Gemeinschaft' zurück. - Hahn, der von Oetinger und der Theosophie Jakob Böhmes beeinflu...

Gurlitt, Willibald
Musikwissenschaftler. - * 1.3.1889 in Dresden, + 15.12.1963 in Freiburg. - Gurlitt war Professor in Freiburg. Er setzte sich für die Wiederbelebung alter Musik und für die Pflege historischer Instrumente ein. 1921 rekonstruierte er - zusammen mit dem Orgelbauer Oscar Walcker - in Freiburg die Praetorius- Orgel. Er gilt als Initiat...

Gurlitt, Ludwig
Reformpädagoge. - * 31.5.1855 in Wien, + 12.7.1931 in Freudenstadt. - L. Gurlitt vertrat innerhalb der pädagogischen Reformbewegung der Jahrhundertwende Ideen einer freiheitlichen und künstlerisch geprägten Schule

Guibal
Nicolas, Maler, Bildhauer, Baumeister. - * 29.11.1725 in Lunéville, + 29.11.1725 in Stuttgart. - Guibal war seit 1749 im Dienst des Herzogs Karl Eugen in Stuttgart und Ludwigsburg: zunächst als Theatermaler, dann als Gallerie-Direktor der Bildergalerie in Ludwigsburg, schließlich seit 1770 vor allem als führender Kuns...

Grävenitz
Wilhelmine Gräfin von, Mätresse von Herzog Eberhard Ludwig seit 1706. - * 4.2.1686 in Schwerin, + 21.10.1744 in Berlin. - Die bei der frommen und armen Bevölkerung verhaßte 'Landverderberin' Grävenitz regte den prunkvollen Bau von Schloß Ludwigsburg und der Stadt Ludwigsburg ('Lumpenburg') an. 1727 wurde sie ...

Grote, Louis Ratcliff
Internist. - * 19.4.1886 in Bremen, + 15.3.1960 in Freiburg.

Gross
Johann Adam d.Ä., Landbaumeister. - * 11.12.1697 in Winnenden, + 2.10.1757. - Gross war fürstlicher wirtembergischer Landbaumeister zur Zeit von Herzog Karl Eugen

Grabenstetten
Gemeinde (PLZ: 72582) auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Esslingen, mit ca. 1.600 Einwohnern (2006). In der Nähe von Grabenstetten verläuft der keltische 'Heidengraben': 1829 * Christoph D. F. Weinland in Grabenstetten geboren

Goldschmidt
Hans, Chemiker und Industrieller. - * 18.1.1861 in Berlin, + 21.5.1923 in Baden-Baden. Goldschmidt entwickelte ein Verfahren zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen und führte 1894 das 'aluminothermische Schweißen' (Thermitschweißen) ein, das z.B. beim Schweißen von Eisenbahnschienen wichtig wurde.

Goethe
Johann Wolfgang von, Dichter, Politiker, Naturforscher. - * 28.8.1749 in Frankfurt, + 22.3.1832 in Weimar. Goethe war nie länger, nur gelegentlich auf der Durchreise in Baden oder Württemberg, etwa bei seiner Reise in die Schweiz 1797, mit Besuchen in Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Stuttgart und dann bei seinem Verleger C...

Goes
Albrecht, Pfarrer und Schriftsteller. - * 22.3.1908 in Langenbeutingen (heute Langenbrettach, Kreis Heilbronn), + 23.2.2000 in Stuttgart (Grab Pragfriedhof). - Goes, der aus einem evang. Pfarrhaus stammt, verbrachte seine Schulzeit in Berlin (von 1915 - 1919), Göppingen (bis 1922) und in den Seminaren Schöntal und Urach. Seit 1927 studi...

Gmelin, Otto
Erzähler. - * 17.9.1886 in Karlsruhe, + 22.11.1940 in Bensberg- Neufrankenforst bei Köln (Grab in Karlsruhe).

Gmelin, Leopold
Chemiker und Mediziner. - * 2.8.1788 in Göttingen, + 13.4.1853 in Heidelberg. - Gmelin gilt als einer der Begründer der physiologischen Chemie. Berühmt wurde er durch verschiedene Lehr- und Handbücher der Chemie. Seit 1813 war er Prof. für Chemie in Heidelberg. [Bild (Marke BRD, 1988): 200. Geburtstag von L. Gmelin

Gerwig
Robert, Bauingenieur. - * 2.5.1820 in Karlsruhe, + 6.12.1885 in Karlsruhe. Robert Gerwig war der bedeutendste Bauingenieur für Verkehrsbauten in Baden im 19. Jahrhundert: Straßen, Brücken, Eisenbahnstrecken und Tunellbauten. Seine Spezialität waren dabei die Eisenbahnstrecken in bergigen und unwegsamen Geländen. Dabei wa...

Gerlachsheim /
Lauda- Königshofen (PLZ: 97922) 1879 * Fritz Stein in Gerlachsheim geboren

Gennep
Arnold van, französischer Ethnologe. - * 23.4.1873 in Ludwigsburg, + 1957 in Bourg-la-Reine. - Van Gennep hat in seinem berühmten Werk 'Les Rites de Passage' (1909, dt. 1986) das Konzept der Übergänge und der Übergangsriten im Lebenslauf in die Volkskunde eingeführt.

Gemmingen, Otto Heinrich
Freiherr von, Schriftsteller. - * 8.11.1755 in Heilbronn, + 15.5.1836 in Heidelberg. - Gemmingens Familiengemälde 'Der deutsche Hausvater' hatte Einfluß auf Schillers 'Kabale und Liebe'.

Ganzhorn
Wilhelm, poetischer Schöngeist und Jurist - * 14.01.1818 in Böblingen, + 09.09.1880 in Stuttgart-Bad Cannstatt. Während seiner Studienzeit schon lernte Ganzhorn den auch politisch engagierten Dichter Ferdinand Freiligrath kennen, woraus sich eine lebenslang dauernde Freundschaft entwickeln sollte. G. kam 1844 als Gerichtsaktu...

Fürstenberg, Franz Egon
Graf von, Bischof. - * 16.4.1626 in Heiligenberg, + 1.4.1682 in Köln. - F.E. Graf von Fürstenberg war seit 1658 Bischof von Metz und dann von Straßburg. Seit 1655 war er Anhänger Frankreichs.

Fritz
Jooß, Führer des Bundschuh in den Bauernaufständen am Oberrhein. - * 1470 in Untergrombach bei Bruchsal, + 1525. - Joß Fritz war Führer des Bundschuh- Aufstandes im Bistum Speyer 1501/1502, dann wieder 1513 bei Freiburg und 1517 am gesamten Oberrhein. Sämtliche Aufstände wurden verraten oder brutal niedergesch...

Frisoni
Donato Giuseppe, Stuckateur und Baumeister, Hauptbaumeister des Schlosses Ludwigsburg. - * 1683 in Laino am Comer See, + 29. (30.) 11.1735 in Ludwigsburg (Grab in Oeffingen). Frisoni war seit 1709 als Stuckateur beim Schlossbau in Ludwigsburg tätig. Nach dem Tod des Schlossbaumeisters Nette wurde D.G.Frisoni 1715 zum leitenden Architekten f&...

Fried
Erich, österreichischer Dichter und Übersetzer. - * 6.5.1921 in Wien, + 22.11.1988 in Baden-Baden (Grab in London). - Fried lebte seit seiner Emigration 1938 vorwiegend in London. Fried ist vor allem als politisch engagierter Lyriker bekannt geworden ('Und Vietnam und', 1966

Franziska von Hohenheim,
seit 1770 bzw. 1785 Lebensgefährtin von Herzog Karl Eugen. - * 10.1.1748 in Adelmannsfelden, + 1811 in Kirchheim. - Franziska von Bernerdin, verheiratete Leutrum, war seit 1770 Geliebte von Karl Eugen

Franz
Günther, Historiker. - 23.5 1902 in Hamburg, + 22.7.1992 in Stuttgart. Günther Franz ist vor allem als Agrarhistoriker bekannt geworden. Sein Buch 'Der deutsche Bauernkrieg' (1933) war lange Zeit das Standardwerk zum Bauernkrieg von 1524/1525

Frank, Hans
Jurist, NS- Politiker. - * 23.5.1900 in Karlsruhe, + 16.10.1946 in Nürnberg (Hinrichtung). - Frank war 1934 - 1945 Reichsminister, 1939 - 1945 Generalgouverneur von Polen. Frank wurde 1946 als einer der Hauptkriegsverbrecher zum Tode verurteilt.

Frank, Bruno
Schriftsteller. - * 13.6.1887 in Stuttgart, + 20.6.1945 in Beverly Hills. Frank, der Romane und Novellen, Lyrik und Lustspiele verfasste, emigrierte 1933 in die USA.

Fortner
Wolfgang, Komponist (Zwölftonmusik). - * 12.10.1907 in Leipzig, + 5.9.1987 in Heidelberg.

Flitner
Wilhelm, Pädagoge und Kulturphilosoph. - * 20.8.1889 in Bad Berka, + 21.1.1990 in Tübingen.

Fischer, Kuno
Philosoph. - * 23.7.1824 in Sandewalde / Schlesien, + 5.7.1907 in Heidelberg. Fischer, der Professor in Jena und Heidelberg war, hat mit seiner Kant-Monographie (1860) wichtige Anregungen für den Neukantianismus gegeben.

Fischer, Johann Michael
Baumeister, einer der Hauptmeister des süddeutschen Rokoko.. - * 1692 in Burglengenfeld, + 6.5.1766 in München. - Fischer, Baumeister vieler Kirchen und Klöster in Bayern (z.B. der Benediktinerabtei Ottobeuren), erbaute die Wallfahrtskirche in Haigerloch und die berühmte Klosterkirche Zwiefalten (1741 - 1753). [Bild (Mar...

Fischer, Franz
Chemiker. - * 19.3.1877 in Freiburg, + 1.12.1948 in München. Fischer war seit 1911 Prof. in Berlin und von 1913 - 1943 Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr.

Fischer, Eugen
Anthropologe und Rassenhygieniker.. - * 5.7.1877 in Karlsruhe

Feyerabend, Siegmund
Buchdrucker und Verleger. - * 1528 in Heidelberg, + 1590 in Frankfurt a.M. - Feyerabend leitete seit 1559 eine Druckerei und Verlagsgeschäft in Frankfurt, wobei die mit Holzschnitten illustrierten Klassikerausgaben besonders bekannt sind.

Feuerbach
Ludwig Andreas, Philosoph. - * 28.7.1804 in Landshut, + 13. 9.1872 in Rechenberg/Nürnberg. - [Bild (Marke BRD, 2004): 200. Geburtstag von Ludwig Feuerbach

Fehrenbach
Konstantin, Politiker (Zentrum). - * 11.1.1852 in Wellendingen / Bonndorf in Baden, + 26.3.1926 in Freiburg. - Fehrenbach war 1919 Präsident der Weimarer Nationalversammlung und 1920 - 1921 Reichskanzler.

Federsee
See bei Buchau in Oberschwaben, vom Federseemoor umgeben, mit steinzeitlichen Fundstellen. - Weitere Web-Informationen: http://www.dhm.de/museen/federsee